Davita MedNovis SUDORmed 1200 User manual

ION –1200 –Iontophorese-System
SUDORmed 1200
DE Gebrauchsanweisung 02 - 12
GB User manual 13 - 22
FR Mode d’emploi 23 - 33
NL Gebruiksaanwijzing 34 - 43

- 2 -
DEUTSCHLAND - Inhaltsverzeichnis
Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................- 2 -
Zu Ihrer Sicherheit –Nebenwirkungen - Kontraindikationen.......................................- 2 -
Weitere Hinweise zu Ihrer Sicherheit...........................................................................- 3 -
Bestimmungsgem. Verwendung, Wirkungsweise und Konzept.............................- 4 -
Gerätekomponenten......................................................................................................- 4 -
Steuergerät mit LCD Display........................................................................................- 5 -
Zubehörteile..................................................................................................................- 6 -
Inbetriebnahme und Therapiedurchführung..............................................................- 6 -
Bedienung des Therapiespeichers...............................................................................- 8 -
Aufladen oder Austauschen der Akkus......................................................................- 9 -
Pflege, Wartung und Entsorgung..............................................................................- 10 -
Technische Daten........................................................................................................- 10 -
Zeichen und Symbole..................................................................................................- 11 -
Häufig gestellte Fragen...............................................................................................- 11 -
Vor der Inbetriebnahme
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Haus entschieden haben und beglückwünschen Sie zu dieser
Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das über viele Jahre einen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität leisten
kann. In dieser Gebrauchsanweisung werden insbesondere die Funktionen des Iontophoresegerätes im Einzelnen
beschrieben. Vor der Benutzung des Gerätes ist die Gebrauchsanweisung sorgfältigdurchzulesen.
Zu Ihrer Sicherheit –Nebenwirkungen - Kontraindikationen
Es sind bisher keineschädlichen Nebenwirkungen bekannt.
Achtung:
Die Iontophorese darf auf keinen Fall angewendet werden bei Patienten:
mit einem Herzschrittmacher
mit einem ICD (implantierten Cardiodefibrillator)
in der Schwangerschaft
mit metallhaltigen Intrauterin-Pessaren (Spirale)
mit Metallimplantaten im Bereich des Stromflusses (Arme oder Beine)
mit großen Hautdefekten / Wunden, die nicht mit Vaseline abgedeckt werden können und vorhandenem
Narbengewebe
im Bereich der Schläfen undderAugen
mit malignen Tumoren
mit Thrombosen
bei Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Medikamente, die verabreicht werden
mit stark eingeschränkter Sensibilität an Händen und Füßen (z.B. Polyneuropathie)
Kindern unter 5 Jahren
Warnung:

- 3 -
Bei der Iontophoresebehandlung kann es zu Hautreizungen und Verbrennungen kommen. Dabei ist folgendes
zu beachten:
1) Kontinuierlicher Gleichstrom kann zu einer Hautrötung führen, die normalerweise innerhalb weniger Stunden
bis zu ein paar Tagen von selbst wieder verschwindet.
2)DerAnwender sollteeinunangemessenesBrennenoderSchmerzenwährendderAnwendungsofortmelden.
Die Behandlung sollte unterbrochen werden, die Elektroden überprüft werden und die Behandlung dann wieder
fortgesetzt werden.
3) Legen Sie vor der Behandlung metallischen Schmuck (Ringe etc.) ab, der sich bei der Behandlung im
Wasserbad befinden würde, da es sonst durch Stromkonzentrationen an diesen Stellen zu leichten
Verbrennungen (Strommarken) kommen kann.
Die Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann zu einer übermäßigen Hautreizung oder
Verbrennung führen:
1) Elektroden sollten während der Behandlung nicht komprimiert werden.
2) Keine Elektroden verwenden, die verändert wurden oder beschädigtsind.
3) KeineElektroden an verletzten Hautstellenverwenden.
Das Gerät ist vorsichtig zu behandeln und das Steuergerät sollte nicht ins Wasser fallen gelassen oder
eingetaucht werden. Ansonsten kann es zu einer Fehlfunktion des Gerätes oder Verletzung des Anwenders
kommen.
Elektroden dürfen nicht im Bereich über oder auf den Schläfen und nicht im Bereich der Augen angewendet
werden. Andernfalls kann es zu vorübergehenden Sehstörungen kommen
Bei Anwendern mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber elektrischem Strom sollte mit geringererIntensität
behandeltwerdenalsnormalerweiseüblich.WennaufgrundderBehandlungHautreizungenundVerbrennungen
aufgetretensind, sollten keine Behandlungen mehr vorgenommen werden und der Arzt konsultiert werden.
Patienten sollten nach bestehenden Medikamenten-Allergien und Nebenwirkungen gefragt werden. Das Gerät
und die Elektroden sollten nicht eingesetzt werden beim Patienten der eine bekannte Allergie oder
Unverträglichkeit gegen das zu verabreichende Medikament aufweist. Der Inhalt des Beipackzettels des
jeweiligenMedikamentes ist hinsichtlich weiterer Kontraindikationen undWarnhinweise zu beachten.
Nur die im Lieferumfang enthaltenen nichtleitenden Plastikwannen verwenden.
Es dürfen nicht zwei Geräte gleichzeitig bei einem Patienten angewendet werden.
Weitere Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Stellen Sie das Therapiegerät auf eine feste, ebene Fläche.
Stellen Sie sicher, dass das Therapiegerät beim Einschalten Raumtemperatur hat.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Kurzwellen- und Mikrowellentherapiegeräten verwendet werden, da es zu
Schwankungen der Ausgangswerte kommen kann. Der Abstand sollte mindestens 1 Meter betragen.
Eine Behandlungsspannung von mehr als 2 Volt erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Es ist darauf zu achten,
dass die Elektroden nicht nur punktuell aufliegen. Punktuelle Auflagen führen zu sehr hohen Stromdichten und
können an diesen Stellen Hautirritationen auslösen.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Einrichtungen (z. B. Mobiltelefone) können das Gerät beeinflussen.
Die Verwendung von nicht vom Hersteller genehmigtem Zubehör kann dem Gerät schaden und zu einer erhöhten
Aussendung vonelektromagnetischenWellen oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes führen.
ÖffnenSie das Gerät nicht. Dieses Therapiegeräthat im Inneren keineBedienteile. AlleServicearbeitensind nur von
einem von DAVITA®autorisierten Unternehmen auszuführen.
Dieses Therapiegerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden. Setzen Sie es nicht Regen oder
übermäßiger Feuchtigkeit aus.

- 4 -
Bestimmungsgemäße Verwendung, Wirkungsweise und
Behandlungskonzept
Das DAVITA®Iontophorese-System ION-1200 - SUDORmed 1200 lässt sich optimal zur Leitungswasser-
Iontophorese einsetzen, um die Hyperhidrosis („übermäßiges Schwitzen“) zu behandeln.
Das Iontophorese-System ION-1200 - SUDORmed 1200 wird zur Behandlung der Hyperhidrose an Händen,
Füßen und unter den Achseln verwendet.
Bei dieser Iontophorese-Therapie wird ein leichter, ungefährlicher Behandlungsstrom durch die betroffenen
Körperzonen geleitet. Dieser Stromfluss wird durch das Wasserbad ermöglicht und führt zu einer Verringerung
der Schweißsekretion an den im Behandlungswasser befindlichen Hautregionen.
Dieser Therapieeffekt konnte in zahlreichen medizinischen Studien nachgewiesen werden, jedoch ist die
Wirkweise wissenschaftlich noch nicht eindeutig erklärbar. Die Medizinwissenschaftler gehen davon aus, dass
der Stromfluss die synaptischen Übergänge der Schweißdrüsen-Nerven derart irritiert, dass die
Schweißdrüsen nicht mehr angeregt werden, Schweiß abzusondern. Dies bedeutet, dass die „nervöse
Zuleitung“ beeinflusst wird und nicht die Schweißdrüse selber.
Die Behandlungsspannung kann dem persönlichen Empfinden angepasst werden und ist auf Maximalwerte
limitiert, so dass kein Sicherheitsrisiko entstehen kann.
Das Behandlungsverfahren der Iontophorese-Therapie gliedert sich in zwei Phasen:
1. Phase: In der ersten Phase sollte einmal täglich für ca. 20 Minuten therapiert werden. Nach etwa 10 -15
Behandlungen normalisiert sich die Schweißsekretion und die Beschwerden lassen nach. Die
tägliche Anwendung kann über einen Zeitraum von 2 –3 Monaten vorgenommen werden, um eine
anhaltende Linderung zu erzielen.
2. Phase: Bedingt durch den reversiblen Charakter der Iontophorese-Therapie ist eine Langzeitbehandlung
(Erhaltungstherapie) über Jahre zu empfehlen. Zum Erhalt des Therapieerfolges wird, je nach
Stärke des Krankheitsbildes, ein bis dreimal pro Woche für ca. 20 Minuten therapiert.
Gerätekomponenten
Ihr DAVITA®-Therapiesystem besteht aus einem Steuergerät und weiteren Zubehörteilen, die Sie im folgenden Kapitel
kennen lernen werden.

- 5 -
Steuergerät mit LCD Display
Funktionen der Multifunktionsschalter
Das Steuergerät besitzt zwei Multifunktionstasten, mit denen Kanal A und Kanal B unabhängig voneinander gesteuert
werden können.
Multifunktionstaste A steuert den Kanal Aund Multifunktionstaste B steuert den Kanal B. Um Energie zu sparen wird
bei der Bedienung des Multifunktionsschalters A nur der Bereich des Displays von Kanal A angezeigt. Der Bereich des
Displays von Kanal B bleibt unsichtbar.
Durch Drücken der Pfeiltasten ↑oder↓ kann man sich im Display von oben nach unten oder in umgekehrter Richtung
bewegen. Die Funktion im Display, die aktiv ist, blinkt. Es kann zwischen Behandlungsspannung, Speicherfunktion und
Timer ausgewählt werden.
Mit den Tasten + oder –kann der Wert der jeweiligen Funktion erhöht oder verringert werden.
ON / Off Schalter
Anschluss für Ladegerät
Multifunktionsschalter A
Kanäle A und B
Multifunktionsschalter B
Keine Funktion
(Blindabdeckung)

- 6 -
LCD Display
Zubehörteile
Iontophorese-System ION-1200 - SUDORmed 1200, Art. Nr.: 30035, bestehend aus:
1 x Steuergerät ION-1200 - SUDORmed 1200, Art. Nr.: 30049
2 x große flexible Elektroden, 140 x 200 mm, Art. Nr.: 35003
1 x Verbindungskabel, 2m, Art. Nr.: 35005
4 x Akkus (Typ Ni-MH AA 1,2V)
1 x Ladegerät, Art. Nr.: 35006
1 x Aufbewahrungsbox für Steuergerät, Verbindungskabel, Akkus und Ladegerät, Art. Nr.: 00475
1 x Kunststoffkoffer mit 2 trennbaren Wannen, Art. Nr.: 00507
1 x mehrsprachige Gebrauchsanweisung, Art. Nr.: 00473
Als Zubehör lieferbar sind:
2 x Achselelektroden mit Schwammtaschen, Art. Nr.: 35009 zur Anwendung unter den Achseln
2 x kleine flexible Elektroden, 55 x 85 mm jeweils mit Schwammtasche, Art. Nr.: 35004, die ebenfalls zur Anwendung
bei Hyperhidrose unter den Achseln angewendet werden können.
Inbetriebnahme und Therapiedurchführung
In diesem Kapitel wird die Funktionsweise des Systems in Einzelnen erläutert.
A. Vor Beginn der Therapie sind alle Metallteile (z.B. Schmuck) abzunehmen.
Bei der Hyperhidrose-Behandlung sind der rote und der weiße Stecker des weißen Verbindungskabels jeweils mit einer
großen flexiblen Elektrode zu verbinden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Stecker bis zum Anschlag in die Elektrode
eingeführt wird. Der Metallteil des Stiftes sollte nicht mehr zu sehen sein. Die großen, flexiblen Elektroden sind mit der
schwarzen Seite nach unten jeweils in eine Wanne zu legen. Nur die graue Seite der Elektroden darf mit den Händen
Kanal A für Pulsstrom (PS)
Kanal B für Gleichstrom (GS)
Intensität (Behandlungsspannung in Volt)
Einstellen des Timers
Speicherfunktion:
00 Zuletzt verwendete Parameter
werden nicht gespeichert.
01 Speicherung der zuletzt verwen-
deten Parameter
Batterieladezustandsanzeige

- 7 -
oder Füßen berührt werden. Beide Wannen sollten mit lauwarmem Wasser gefüllt werden, so dass die Hände vollständig
vom Wasser bedeckt werden können.
Um die Wannen einfacher mit Wasser befüllen und entleeren zu können, lassen sich die Wannen des Koffers trennen. Dazu
ist der Koffer komplett aufzuklappen und die Kofferteile sind entgegen gesetzt auseinander zu ziehen. So wird z.B. die linke
Wanne festgehalten und die rechte Wanne nach unten abgezogen. Falls erforderlich können die Wannen jederzeit wieder
miteinander verbunden werden.
B. Der große weiße Stecker des Verbindungskabels wird oben am Steuergerät des ION-1200 - SUDORmed 1200 mit der Buchse
des Kanals A oder B verbunden.
C. Einschalten des Gerätes: Die ON/OFF-Taste ist zu drücken, um das Gerät einzuschalten.
D. Auswahl der Betriebsart:
Pulsstrom: Einstellen der Tasten des Kanals A
Gleichstrom: Einstellen der Tasten des Kanals B
Welche Stromart für Sie die bessere ist, müssen Sie oder Ihr Arzt entscheiden. Konstanter Gleichstrom soll effektiver sein.
Den pulsierenden Gleichstrom empfinden viele Patienten als angenehmer.
E. Einstellen der Speicherfunktion:
Mit der + oder –Taste wird zwischen zwei Speicherfunktionen ausgewählt:
“00”die zuletzt verwendeten Parameter werden nicht gespeichert.
“01”die zuletzt verwendeten Parameter werden gespeichert und bei der nächsten Anwendung wieder aufgerufen.
F. Einstellen des Timers:
Mit der + / - Taste kann die Therapiezeit zwischen 0 und 99 Minuten eingestellt werden.
Die empfohlene Therapiedauer beträgt 20 Minuten, täglich (Siehe auch Erklärungen auf Seite 4f.).
G. Einstellen der Intensität:
Mit der + / - Taste kann die Intensität eingestellt werden.
Zur Hyperhidrose-Therapie steht ein pulsierender Gleichstrom zwischen 0 –60 Volt und konstanter Gleichstrom zwischen 0
–30 Volt zur Verfügung. Übertriebene Behandlungsspannungen führen nicht zu besseren Behandlungserfolgen. Sie können
im Gegenteil Hautirritationen auslösen.

- 8 -
Behandlungen mit konstantem Gleichstrom sollten unterschwellig (nicht spürbar) und pulsierende
Gleichstrombehandlungen sollten schwellig (leicht spürbar) durchgeführt werden. Die Behandlungsspannung ist immer
nach Ihrem persönlichen Empfinden einzustellen. Bei jeder Behandlung kann die Behandlungsspannung unterschiedlich
empfunden werden.
H. Starten der Behandlung:
Zum Starten der Behandlung werden die Hände oder Füße auf die beiden großen flexiblen Elektroden (schwarze Seite nach
unten) in den Wannen gelegt bzw. gestellt. Jetzt ist der Stromkreis geschlossen und das Gerät fährt die Intensität langsam
von 0 Volt auf den eingestellten Wert hoch.
Die Hände können jederzeit aus den Wannen genommen werden, um die Behandlungsspannung nachzuregulieren oder die
Therapie zu unterbrechen. Dazu fährt das Gerät die Intensität automatisch auf 0 Volt zurück. Eventuell kann es beim
Herausnehmen der Hände zu vollkommen ungefährlichen, leicht spürbaren statischen Entladungen kommen.
Um Hände und Füße gleichzeitig zu behandeln, sind beide Füße in eine Wanne und beide Hände in die andere Wanne zu
legen.
Um eine axilläre Behandlung durchzuführen sind spezielle Achselelektroden, Art. Nr.: 35009 oder kleinere Elektroden mit
Schwammtaschen, Art. Nr.: 35004 zu verwenden. Beide Artikel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Achselelektroden
weisen die Form eines Schwammes auf und lassen sich einfach und sicher unter den Achseln anbringen. Die kleineren
Elektroden mit Schwammtaschen können am besten befestigt werden, indem ein enges T-Shirt getragen wird und unter
dem die Elektroden geschoben werden. Die Schwämme müssen aber sehr gut befeuchtet werden. Ansonsten ist es
möglich, dass sich die Intensität am Gerät nicht einstellen lässt oder der Strom als beißend oder unterschiedlich stark
empfunden. Folgende Vorgehensweise ist dabei zu beachten:
Der Wasserstrahl sollte zwischen die weißen Schaumstoffpolster gerichtet werden, so dass sich der Schwamm vollständig mit
Wasser vollsaugen kann. Durch leichtes Ausdrücken des Schwamms kann sich die Feuchtigkeit gleichmäßig im gesamten
Schwamm verteilen und das überschüssige Wasser abfließen. Es ist darauf zu achten, dass die Elektrodenschwämme während
der gesamten Therapiedauer „GUT - NASS“ sind. Die Befeuchtung sollte während der Anwendung mehrfach, wie oben
beschrieben, wiederholt werden, damit ein kontinuierlicher Stromfluss über die gesamte Hautfläche der Achselhöhle(n)
während der gesamten Anwendungsdauer sichergestellt ist.
I. Beendigung der Behandlung:
Nach Ablaufdereingestellten Therapiezeit wird der Stromfluss automatisch unterbrochen. Hände / Füße werden aus den
Wannen genommen und das Gerät wird mit der ON/OFF-Taste ausgeschaltet.
Um den Therapieerfolg zu erhöhen wird empfohlen, bei jeder Therapie die Polarität zu wechseln. Die Umpolung erfolgt
dadurch, dass die Position des roten und des weißen Steckers getauscht werden. Oftmals wird auch empfohlen bei
besonders hartem Wasser dem Wasser etwas Salz beizufügen und gut umzurühren. Dadurch wird die Leitfähigkeit des
Wassers verbessert. Durch Zugabe von 1 –mehreren Teelöffeln Kochsalz kann sich der Behandlungserfolg noch
weiter verbessern.
Bedienung des Therapiespeichers
Das Gerät verfügt über einen Therapiespeicher. Um diesen abrufen zu können, um die bisher kumulierte
Therapiedauer erkennen zu können, ist wie folgt vorzugehen. Unter Kanal A oder B, ist auf dem
Multifunktionsschalter die Pfeiltaste nach oben bzw. nach unten so oft zu drücken, bis der Wert unten auf dem
Display neben „Timer“ blinkt. Dann ist die + Taste am Multifunktionsschalter des jetzt aktiven Kanals zuerst zu
drücken und zusätzlich noch die zweite + Taste am zweiten Multifunktionsschalter. Beide + Tasten sind für 20
Sekunden gedrückt zu halten. Nach Ablauf der 20 Sekunden erscheinen auf dem Display die kumulierten
Therapiedauern für Kanal A und Kanal B. Der Wert 06 23 steht z.B. für eine kumulierte Therapiedauer von 623
Minuten (10 Stunden und 23 Minuten).
Um auf dem Display wieder die normale Einstellung sehen zu können, ist das Gerät mit dem On/Off-Schalter kurz
einmal aus- und wieder einzuschalten.

- 9 -
Aufladen oder Austauschen der Akkus – Betrieb mit Batterien möglich
Das Iontophorese-System ION-1200 SUDORmed 1200 kann auch mit 4 Batterien (1,5 V AA, LR6) verwendet werden. Diese
sind nicht im Lieferumfang enthalten. Das Gerät wird mit 4 Akkus und Ladegerät ausgeliefert.
Das Aufladen der Akkus darf nur mit dem gelieferten Original Ladegerät vorgenommen werden.
Sobald das Ladegerät mit dem Steuergerät verbunden wird, ist es aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich, das
Gerät einzuschalten und eine Behandlung durchzuführen.
Die Ladezeit beträgt ca. 12 –14 Stunden.
Wenn das Gerät mit normalen Batterien verwendet wird, dürfen diese aber niemals aufgeladen werden. Es ist
sicherzustellen, dass das Gerät nur mit Akkus aufgeladen wird! Im Gerät werden 4 Stück AA aufladbare Akkus
eingesetzt.
A. Eine Akkuladezustandsanzeige auf dem Display leuchtet auf, wenn die Akkus fast vollständig entladen sind. Bitte das im
Lieferumfang enthaltene Ladegerät zum Aufladen verwenden. Der Anschluss für das Ladegerät befindet sich seitlich am
Steuergerät.
Hinweis: Keine nicht aufladbaren Batterien zum Aufladen mit dem Aufladegerät verwenden!
B. Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Zum Öffnen ist der Deckel des Akkufaches leicht
anzudrücken und nach unten abzuziehen. Es werden 4 Akkus sichtbar. Diese sind mit dem mitgelieferten
Aufladegerät vor der ersten Behandlung aufzuladen. Die Polaritätssymbole (+) und (-) sind auf dem Inneren des
Faches angegeben. Wenn die Akkus hinsichtlich der Polarität falsch eingesetzt werden, wird das Gerät nicht
funktionieren und die Akkus können zerstört werden. Bitte sicherstellen, dass der Deckel des Akkufaches
vollständig geschlossen ist, nachdem die Akkus eingesetzt worden sind.
e battery compartment is on the back side of the unit. To open, gently
press the door inward and slide it open. Polarity symbols (+) and (-) are
marked on the inside of the compartment. If the battery is installed
incorrectly, with the polarity reversed, the unit will not operate. Be
sure the door is fully closed after inst
C. Aufladefunktion:
Hinweis: Es ist nur das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät zu verwenden!
An dieser Stelle etwas
nach innen drücken und
nach unten abziehen.

- 10 -
Akkutyp: Ni-MH 1.2V AA (ca. 2000 mAh) x 4 aufladbare Akkus
Hinweis: Keine nicht wiederaufladbaren Batterien verwenden, wenn das Gerät aufgeladen werden soll.
D. Sicherheitshinweis:
Den Ladevorgang immer überwachen. Akkus niemals unbewacht oder über Nacht im Gerät belassen. Es besteht
Auslaufgefahr bei Überhitzung. Immer nur Akkus vom gleichen Typ und mit der gleichen Kapazität gemeinsam verwenden.
Bitte die Temperatur beachten!!! Nicht wärmer als handwarm werden lassen.
E. Akkuinformationen:
NiMH Akkus erreichen ihre volle Kapazität erst nach mehreren Lade –Entladezyklen. Nach ca. 10 Ladezyklen sollten die
Akkus einmal ganz entladen und dann wieder neu geladen werden. Bei Akkus bestehen Selbstentladungseffekte, deshalb
müssen bei längerem Nichtgebrauch die Akkus neu geladen werden. Das Laden der Akkus sollte im Falle der
Nichtbenutzung mindestens alle 2 Monate erfolgen. Ansonsten kann der Fall eintreten, dass sich die Batterien zu weit
entladen und ein Aufladen nicht mehr möglich ist.
Pflege, Wartung und Entsorgung
Vor Reinigung des Therapiegerätes ziehen Sie den Stecker ab und schalten das Gerät aus. Verwenden Sie ein
weiches, leicht angefeuchtetes Tuch, um das Therapiegerät zu reinigen.
Verwenden Sie kein Petroleum, keine Verdünnung, keinen Alkohol undWachsentferner oder andere Lösungsmittel.
KabelsindimmeramSteckerausdemGerätherauszuziehen.Essolltedaraufgeachtetwerden,dassdieKabelnicht
zu stark geknickt werden und sich keine Knoten bilden. Die Kabel sollten nicht Hitze oder Chemikalien ausgesetzt
werden.
Die Elektroden sind nach jedem Gebrauch in lauwarmem Wasser zu reinigen und zu desinfizieren. Auf keinen Fall
sollten ätzende Mittel verwendet werden.
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, bitte die Akkus herausnehmen und getrennt aufbewahren.
Das Gerät ist wartungsfrei. Reparaturen dürfen nur durch DAVITA®oder von autorisierten und qualifizierten
Unternehmen durchgeführt werden.
Alle Verpackungsteile sind wieder verwertbare Materialien und umweltfreundlich zu entsorgen. Geräte, die mit dem
gekreuzten Mülltonnensymbol gekennzeichnetsind,dürfen nichtüberden Hausmüll entsorgt werden. Es bestehtdie
Verpflichtung, solche Elektro-und Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen. Die jeweilige Kommune informiert über
die Möglichkeiten dergeregelten Entsorgung.
Für die Rücknahme und Entsorgung von Akkus und Batterien gilt das Batteriegesetz. Bundesweit gibt es
Rücknahmestellen. Die Akkus und Batterien sind dabei in diegrünen Sammelboxen zu werfen.
Technische Daten
Steuergerät / Ladegerät ION-1200 - SUDORmed 1200
Abmessungen:
130 x 72 x 30 mm
(B x H x T)
Gewicht::
265 g
Eingang:
Versorgungsspannung:
4,8 V
Max. Stromaufnahme:
500 mA
Umgebungstemperatur
Aufladen bei:
+ 10° C bis +30°C

- 11 -
Ausgang
Konstanter Gleichstrom
Behandlungsspannung:
0 –30 Volt
Ausgangsspannung:
Max. 30 V an 2000 Ohm
Ausgang Pulsstrom
Behandlungsspannung:
0 –60 Volt
Ausgangsspannung:
Max. 60 V an 2000 Ohm
AC/DC Adapter / Ladegerät
Input:
AC 110 –240 V, 50/60
Hz
Output:
7,5 V
Zeichen und Symbole
Die folgenden Zeichen und Symbole werden in der Gebrauchsanweisung, auf dem Gerät oder auf dem Zubehör verwendet:
Achtung: Lesen Sie die beiliegenden Dokumente
CE Zeichen: Entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für
Medizinprodukte.
Geräteklassifikation Typ B
Entsorgung von Elektrogeräten (EAR). Diese Produkte müssen getrennt entsorgt werden, nicht
über den allgemeinen Hausmüll.
Gemeinsames Rücknahme System (GRS) Batterien. Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Häufig gestellte Fragen
Frage 1:
Nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme des Systems ist kein oder nur geringer Stromfluss vorhanden.
Antwort :
Durch folgende Maßnahmen kann der Stromfluss wieder hergestellt/verbessert werden:
Zugabe von einem bis mehreren Teelöffeln Salz in das Wasser, um die Leitfähigkeit des Wassers zu erhöhen
Die Koffer- / Wannenelektroden dürfen nicht zu stark auf den Wann- / Kofferboden gedrückt werden.
Es ist zu überprüfen, ob die Steckkontakte Rot / Weiß am Verbindungskabel oxidiert sind. Gegebenenfalls sind die
Verbindungskabel auszutauschen (Art. Nr.: 35005)
Es ist zu überprüfen, ob die Wannenelektroden am Kabelanschluss oxidiert sind. Gegebenenfalls sind die Elektroden
auszutauschen (Art. Nr.: 35003)
Frage 2:
Nach ordnungsgemäßer Inbetriebnahme des Systems ist kein Stromfluss bei den Zubehörteilen vorhanden.

- 12 -
Antwort :
Durch folgende Maßnahmen kann ein Stromfluss wieder hergestellt werden:
Die Achselapplikatoren (Art. Nr.: 35009) und die Schwammelektroden (Art. Nr.: 35004) sind vollständig mit Wasser zu
durchtränken, um einen Stromfluss herstellen zu können. Zur Anfeuchtung der Achselapplikatoren wird in die
geöffnete Seite der Schwammtasche zwischen die Schaumstoffeinlagen Wasser eingefüllt und mit der Hand mehrfach
die Schwammtasche zusammengedrückt. Es reicht nicht aus, nur den Bezug von außen mit Wasser anzufeuchten. Wir
empfehlen die Achselapplikatoren und Schwammelektroden 1 –2 Mal während der Behandlung nachzufeuchten.
Es ist zu überprüfen, ob die Steckkontakte Rot / Weiß am Verbindungskabel oxidiert sind. Gegebenenfalls sind die
Verbindungskabel auszutauschen (Art. Nr.: 35005)
Frage 3:
Nach Einschalten des Gerätes wird auf dem Display nichts angezeigt.
Antwort :
Es ist zu prüfen, ob die Akkus richtig eingelegt wurden. Die Kennzeichnung der + und –Pole ist zu beachten.
Es ist zu prüfen, ob die Akkus aufgeladen sind.
Frage 4:
Bei Anwendung der Iontophorese-Therapie schaltet sich das Gerät aus.
Antwort :
Der Ladezustand der Akkus ist zu überprüfen.
Technische Änderungen vorbehalten. Revisionsstand 11101711, Art. Nr.: 00473
EU-Alleinvertrieb:
DAVITA®Medizinische Produkte GmbH & Co. KG
Im Hammereisen 29A •D-47559 Kranenburg
Telefon: +49 (0) 1805 –911 270* •Telefax: +49 (0) 1805 –911 275*
* 0,14 €/Min. aus dem Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus den Mobilfunknetzen
Hersteller:
Durtech System Corp.
3F. No. 27, Lane 381, Fude 1st. Road,
Xizhi Dist., Taipei 22149, Taiwan

- 13 -
GB - Tables of Content
Before operation..........................................................................................................- 13 -
Safety instructions –side effects –contraindications.................................................- 13 -
Further information for your safety..............................................................................- 14 -
Intended usage, effectiveness and treatment plan .................................................- 14 -
Components.................................................................................................................- 15 -
Control unit with LCD Display.....................................................................................- 15 -
Accessories.................................................................................................................- 16 -
Starting up ....................................................................................................................- 17 -
Application of the therapy accumulator......................................................................- 18 -
Rechargement or replacement of the accumulators...............................................- 19 -
Charging function:.......................................................................................................- 20 -
Care, maintenance and disposal ...............................................................................- 20 -
Technical specifications.............................................................................................- 20 -
Signs and symbols......................................................................................................- 21 -
Frequently asked questions.......................................................................................- 21 -
Before operation
Dear customer,
We are happy that you bought this product from DAVITA®and congratulate you on your choice.
You have bought a product which canbea contribution for the improvement of yourqualityof life for many years. In this
user manual particularly the functions of the iontophoresis system are described in detail.
Before using the device, the user manual should be read carefully.
Safety instructions –side effects –contraindications
Up to now there are noted no dangerous side effects.
Attention:
It is not allowed to use the iontophoresis system regarding patients:
with a heartpacemaker
with an ICD(implanted cardiodefibrillator)
during pregnancy
with metalliferous Intrauterine devices (Coil)
with metalimplants in the area of current flow (arms or legs)
with large skin defects / wounds, which can not be masked with Vaseline and existing scar tissue
in the temporal regions and orbital region
with tumour diseases
with thrombosis
with allergies orsensitivitiestothe drugs, which are applied
with strongly reduced sensibility of hands and feet (e.g. polyneuropathy)
Children younger than 5 years
Warning:
Iontophoresis treatment can cause sin irritations and burns. It is important to note the following:

- 14 -
1) Direct current used in iontophoresis can cause erythema which will generally resolve within a few hours to a
few days.
2) The usershould reportany undue burning or pain during treatment at once. Pausethe treatment,inspect the
area under the electrodes and make any necessary corrective actions before resuming the treatment.
3) Before the treatment, remove metallic jewellery (rings, bracelets etc). If metallic jewellery comes into contact
with the water bath the electricalcurrent concentration at these points can lead to light burns.
Failure to observe the following precautions may result in excessive skin irritations or burns:
1) Electrodes should not be pressed during the treatment
2) Do not use electrodes which have been altered or appear damaged
3) Do not apply electrodes overdamaged skin.
Exercise caution in handling the unit. It is not allowed to drop or immerse the control unit into water. It is not
allowed to connect the unit to external devices. Doing so maycause a malfunction or patient injury.
Itisnotallowedtoapplyelectrodesoveroracrosstherightandlefttemporalregions (areaofthe temples),oruse
the ION-1200 - SUDORmed 1200 and electrodes for treatment of the orbital region (area ofthe eyes). Otherwise
it can lead to transient visual disturbances.
Users with known sensitivity to electrical current should be treated with lower current settings than those
recommended for general use. If a treatment results in prolonged skin irritations or burns, additional treatments
should not be done and a physician has to be consulted.
Patients should be asked about their history of drug allergiesor sensitivities. The ION-1200 - SUDORmed 1200
and the electrodes should not be used on any patient who has a known allergy or sensitivity to the drug being
administered. The drug package insert has to be consulted foradditional contraindications and warnings.
Only use the non-conductive plastic trays provided.
It is not allowed to use two units at the same time while treating one patient.
Further information for your safety
Place the therapy unit on a flat surface.
The deviceshould be atroomtemperature whenitis switchedon.
The unit should not be used near by short waves- and microwave therapy devices, Because it could result in making
the iontophoresis device provide an incorrect electrical current. The distance should be at a minimum 1 meter.
A treatment voltage ofmore than 2 volt requires an increased attention. The electrodes should not put on selectively
because it can lead to very high current density and can triggerskin irritations at these places.
Portable and mobile high frequency equipment (e.g. mobile telephones) can affect the unit.
You must avoid usingaccessories which are not approvedby the manufacturer because it couldlead to a damageof
the unit and unsafe use. Also it can lead to an increased emission of electromagnetic waves or to a reduced
interference resistance.
Don’t open the unit. All servicing must be carried out by a company which is authorised by DAVITA®
This device must only be used indoors. Do not use in a room with high humidity. Keep water away from the Control
unit.
Intended usage, effectiveness and treatment plan
The DAVITA®Iontophoresis-System ION-1200 - SUDORmed 1200 can be optimally used for tap water
iontophoresis to treat the hyperhidrosis (“excessive sudation”).
The DAVITA®Iontophoresis-System ION-1200 - SUDORmed 1200 is used for the treatment of hyperhidrosis
of the hands, feet and underarms.

- 15 -
Channell A and B
During the iontophoresis-therapy a low and safe therapy current is conducted through the affected parts of the
body. This current flow is enabled because of the water bath and results in decreased sweating of the parts of
the body which are in the therapy water.
This therapeutic effect has been verified in numerous medical studies. It is not entirely understood how
iontophoresis works. Physicians believe that the current flow irritates the synoptical transitions of the sweat
gland nerves so strongly, that they are not stimulated to secrete sweat. This means that the “nervous supply
line“ is affected and not the sweat gland itself.
The strength of the treatment voltage can be controlled to your personal preference, but will not exceed
maximum defined values, ensuring safe usage.
The iontophoresis-therapy can be classified into two phases:
Phase 1: During phase 1, you have to carry out one treatment per day for 20 minutes. After circa 10 –15
treatments the sweating will be normalized. One treatment per day can be done for a period of 2 –
3 months to reach a permanent relief.
Phase 2: Successful Iontophoresis therapy requires periodic treatments over the years in order to keep
sweating normalised. Depending on the severity of the patient’s hyperhidrosis, sweating will
continue to be normalised with a further one to three treatments per week for approx. 20 minutes.
Components
Your DAVITA®-therapy system consists of a control unit integrated in thecase and further accessories, which you will get
to know in the following chapter.
Control unit with LCD Display
ON / Off button
Lead for charging device
Multifunction button A
Multifunction button B
No function
(Blank cover)

- 16 -
Functions of button
ION-1200 - SUDORmed 1200 has the feature to control channel A and channel B individually. Therefore there are 2
multifunction buttons for the A and B channel.
Multifunction button A controls channel A. Multifunction button B controls channel B. For saving energy, while setting
the multifunction button A, only LCD display for A channel bright, B channel is invisible.
Always use the↑or↓to locate on the different options of mem, timer and V (treatment voltage)
Always use + or –to increase or decrease the setting of option.
LCD Display
Accessories
Iontophoresis-System ION-1200 - SUDORmed 1200, Art. No.: 30035, consisting of:
1 x Control unit ION-1200 - SUDORmed 1200, Art. No.: 30049
2 x large flexible electrodes, 140 x 200 mm, Art. No.: 35003
1 x connection cable, 2 m, Art. No.: 35005
4 x Accumulators (Type Ni-MH AA 1,2V)
1 x Charging device, Art. No.: 35006
1 x Storage box for control unit, connection cable, accumulators and charging device, Art. No.: 00475
Channel A for Pulse Mode and
Channel B for Constant Mode
Last use recall function:
00 no mem, no recall
01 mem last use parameter
Battery power indicator
Timer setting
Output intensity (Treatment voltage in volt)

- 17 -
1 x Case out of plastic with 2 separable trays, Art. No.: 00507
1 x multilingual user manual, Art. No.: 00473
Available as accessory are:
2 x axles electrodes with sponge case, Art. No.: 35009 for application under the axles
2 x small flexible electrodes, 55 x 85 mm each with sponge case, Art. No.: 35004 can also be used for application by
hyperhidrosis under the axles
Starting up and therapy performance
In this chapter the operation mode of the system is described in detail.
A. For beginning the therapy all metallic items (e.g. jewellery) must be removed. For the hyperhidrosis treatment the red
and white plug of the white connecting cable have to be connected with the large flexible electrodes. It is important to
ensure that the plug is fully inserted into the electrode. The metal part of the pin should not be seen.
The large electrodes must be laid each into a tray with the black side on the button. Only the grey side of the electrodes
is allowed to tough the hands or feet. Both trays have to be filled with lukewarm water, so that the hands are covered with
water completely.
.
To fill and drain the trays easily it is possible to separate the trays of the case. Therefore the case has to be opened
completely and the parts of the trays have to be pulled apart contrary. For example therefore the left tray has to be fixed
and the right tray has to be removed downwards. Every time the trays can be connected again if it is necessary.
B. The large white plug of the connecting cable has to be connected on the top of the control unit of the ION-1200 -
SUDORmed 1200 with the plug socket of channel A or B.
C. Power on: Push the ON/OFF button to turn the power on.
D. Selecting mode:
Pulsed current: Adjust Channel A buttons
Direct current Adjust Channel B buttons
Which type of current is the better one for you, has to be decided by you or your physician.
Direct current should be more effective. Many patients feel the pulsed current as more comfortable.
E. Setting mem:
Push + / - button to choose:

- 18 -
“00”for not memory the current used parameter
“01”for memory the current used parameter (last mem call function)
F. Setting Timer:
Push + / - button to set timer between 0 and 99 minutes.
The recommended therapy duration is 20 minutes per day. (See the additional explanations on page 4f.)
G. Setting output intensity:
Push + / - button to set the output intensity.
For the hyperhidrosis therapy there are available a pulsed current between 0-60 volt and a direct current
between 0-30 volt. Excessive currents do not lead to a better treatment success. On the contrary they can
cause skin irritations.
Choose the intensity of the treatment voltage so that direct current treatments can not be felt and pulsed
current treatments can be felt slightly. The treatment voltage is always set to your own feelings. For each
treatment, the treatment voltage is felt differently.
H. Starting treatment:
To start the treatment both hands or feet have to be placed on the grey side of the two electrodes which are placed in the
trays. Now the circuit is closed and the unit increases the intensity slowly from 0 volt to the set value.
The hands can always be removed from the trays, to readjust the current or to interrupt the therapy. Therefore the unit
decreases the intensity automatically to 0 volt. Thereby it can occur perfectly safe and easily noticeable static discharges.
To treat hands and feet at the same time, both feet have to be put in one tray and both hands in the other tray.
To carry out a treatment under the axles special axle electrodes, Art. No.: 35009 or smaller electrodes with sponge cases,
Art. No.: 35004 must be used. They are not included in the scope of delivery. The axles electrodes have the form of a
sponge and can be fixed safe and easy under the axles. For fixing the smaller electrodes with sponge cases it is the best to
wear a tight T-shirt under which the electrodes can be moved. The sponge cases have to be wetted very well. Otherwise,
it is possible that the intensity can not be adjusted at the unit or the current can be felt strongly as biting or different
strong. The following procedure should be observed:
The jet of tap water should flow between the white foam cushions, so that the entire sponge gets wet and saturated with
water. A lightly pressure on the sponge can distribute the moisture within the sponge and remove excess water. Make sure
that the sponge remains in "good wet" condition. This process should be repeated several times during the application under
the axles, in order to ensure a continuous current flow is given over the entire skin area of the armpit.
I. Finishing of treatment:
After the ending of the treatment time the current flow is interrupted automatically. Hands and feet are removed from the
trays and the device is switched off by pressing the ON / OFF button.
To increase the success of therapy it is recommended to change the polarity for each treatment. The change of polarity can
be realized by changing the position of the red and the white plug. Often it is also recommended for particularly hard water
to put some salt into the water and stir well. Thus, the conductivity of the water is improved. The addition of 1 up to several
teaspoons of salt can improve the treatment success even further.
Application of the therapy accumulator
The devicehas a therapy accumulator. To recall the up to now accumulator therapy duration proceed as follows:
In channel A or Bon the multi-function buttons thecursor is to press up ordown until the value of thebottom of the
screen next to "Timer" is flashing. Then the + button on the multifunction button of the channel which is now active is to
press first and in addition even the second + button on the second multifunction.

- 19 -
Both + buttons have to be hold for 20 seconds. After the 20 seconds on the display appear, the cumulative treatment
durations for channel A and channel B. The value 06 23 for example stands for a cumulative treatment duration of 623
minutes (10 hours and 23 minutes).
To see the normal setting on the display, the unit is to switch on and off again with the ON / Off button with the On / Off
switch is off and on again briefly to turn on.
Rechargement or replacement of the accumulators –
operation with batteries possible
The iontophoresis system ION-1200 –SUDORmed 1200 can also be used with 4 batteries (1.5 V AA, LR6).
These are not included. The unit is supplied with 4 accumulators and a charging device.
The charging of the accumulators may only be supplied with the original charger.
Once the charger is connected to the control unit, it is not possible for safety reasons to turn on the unit and perform a
treatment.
The charging time is approx. 12 –14 hours.
The unit can also be used with normal batteries, but it is not allowed to charge the device with normal batteries.
Ensure that the device is only charged with accumulators!
The device uses 4 AA rechargeable accumulators.
A. An accumulator charge indicator on the display lights up when the accumulators are nearly discharged. Please only use
the included charger for recharging the accumulators. The connection for the charger is located on the left side of the
control unit.
Note: Never use not rechargeable batteries using charger for charging.
B. The accumulator compartment is located on the back of the unit. To open the accumulator compartment cover is
pressed down slightly and withdraw to bottom. There are 4 accumulators visible. These must be charged with the supplied
charger before the first treatment. The polarity symbols (+) and (-) are indicated on the inside of the compartment. When
the accumulators are inserted incorrectly with regard to polarity, the device will not work and it is possible that the
accumulators will be destroyed. Please make sure that the lid of the accumulator compartment is completely closed after
the accumulators have been installed.
Push this convex and
slide downward.

- 20 -
C. Charging function
Note! Only use the included Charger
Accumulator type: Ni-MH 1.2V AA (approx. 2000 mAh) x 4 rechargeable accumulators
Note: Do not use not rechargeable batteries while using charger for charging
D. Security Note:
Always monitor the charging process. Accumulators never leave unguarded, or in the unit overnight. There is a
risk of leakage in case of overheating. Only use accumulators of the same type and with the same capacity.
Please note the temperature! It is not allowed that the water gets warmer than lukewarm.
E. Accumulator information:
NiMH accumulators reach their full capacity only after several charge - discharge cycles. After about 10 charge
cycles the accumulators should be discharged completely and then reloaded.
Accumulators have a self discharging effect. Therefore the accumulators need to be reloaded after long periods
of non-use. In case of non-use the accumulators have to be charged every 2 months at least. Otherwise it
is possible that the accumulators are discharged too far, that a charge is no longer possible.
Care, maintenance and disposal
Before cleaning the device, remove the plug from the power socket and switch off the unit. For cleaning use a soft
and slightly moistened cloth.
Don’t use petroleum, thinner, alcohol, wax remover or other solvents.
Cablesmustalwaysberemovedbyholdingtheconnectors.Ifthecablesbecomebadlybentorbreaksintheinsulation
appear, then you must replace them. The cables should not be subjected to heat orchemicals.
The electrodes and sponges must be cleaned in lukewarm water after every use. Do not use caustic lotions.
If you don’t use the device for a long time, please take out the rechargeable batteries and store them separately.
A special maintenance is not necessary for this device. Only DAVITA®or authorized and qualified companies are
allowed to do repairs.
All parts of the packaging are recyclable materials and environmentally acceptable to dispose. LEDs and
units which are signed with the crossed wheelie bin symbol are not allowed to be thrown into the domestic
waste. There is the commitment to dispose such electro- and electronic “Altgeräte” (old device) separately.
The communal public authority which is responsible for the disposal gives information regarding the
possibilities of a regulated disposal.
For the return and disposal of accumulators and batterythe battery law is valid. National wide there are re-sampling
points. The accumulators and batteries must be thrown into thegreen collection boxes.
Technical specifications
Control unit / charging device ION-1200 - SUDORmed 1200
Table of contents
Languages:
Other Davita Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Sirius Medical
Sirius Medical Pintuition Detector Instructions for use

Wissner-Bosserhoff
Wissner-Bosserhoff SafeSense instruction manual

FaceLake
FaceLake FL-100 manual

RaySafe
RaySafe i3 Installation & service manual

sticklett
sticklett Mary SS A10 instruction manual

Chattanooga
Chattanooga 3D ActiveTrac user manual

Stryker
Stryker SmartPump Rx Instructions for use

PHILIPS Respironics
PHILIPS Respironics REMstar Setup guide

ECOPOSTURAL
ECOPOSTURAL C3565 instructions

Welch Allyn
Welch Allyn 29350 Operating instructions manual

Stryker
Stryker stair-pro 6251 Operation manual

Quest Engineering
Quest Engineering Promotal user guide