DEHAS EASYMATE PM2300CE Series User manual

EASYMATE
Liquid Oxygen System
DEHAS Medizintechnik & Projektierung
GmbH
Langenfelde 17
23611 Bad Schwartau
GERMANY

DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
NEDERLANDS

BENUTZERHANDBUCH
PM2300CE SERIE
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
Laut Gesetz ist der Verkauf dieses Produkts nur auf
ärztliche Anordnung gestattet.
DEHAS
Langenfelde 17
23611 Bad Schwartau
DEUTSCHLAND
Tel: (+49) 451 –80904 - 0
Fax: (+49) 451 –80904 - 111
www.dehas.de

INHALT
ERHALT/ INSPEKTION 1
VORGESEHENER VERWENDUNGSZWECK 2
NUTZERPROFIL 2
VOR DER VERWENDUNG DES GERÄTES ALLE ANWEISUNGEN LESEN 2
ABKÜRZUNGEN 2
SICHERHEITSINFORMATIONEN –WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE 2
TECHNISCHE DATEN 4
BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN 5
BEDIENUNGSANWEISUNGEN 5
Überprüfen des Flüssigsauerstoffpegels 6
ATMEN MIT HILFE DES VORRATSBEHÄLTERS 7
BATTERIEWECHSEL 7
REINIGUNG/WARTUNG 8
WARENRÜCKSENDUNGEN 8
ENTSORGUNG 8
FEHLERBEHEBUNG 8
ZUBEHÖR/ERSATZTEILE 9
BEFÜLLEN DES VORRATSBEHÄLTERS 9
EINGESCHRÄNKTE GARANTIE UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG 12
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 13
1
ERHALT/INSPEKTION
Den EasyMate-Vorratsbehälter von DEHAS aus der Verpackung nehmen und
auf Beschädigungen inspizieren. Falls Beschädigungen vorhanden sind,
NICHT VERWENDEN und den Flüssigsauerstofflieferant kontaktieren.

VORGESEHENER VERWENDUNGSZWECK
Der EasyMate-Vorratsbehälter von DEHAS dient der stationären Lagerung von
Flüssigsauerstoff für tragbare Flüssigsauerstoffsysteme und der Versorgung mit
ergänzendem Sauerstoff gemäß USP von Patienten, die Probleme damit haben aus
der normalen Atemluft genügend Sauerstoff zu gewinnen. Das Grundgerät ist
wiederverwendbar und kein Einmalprodukt.
Indikation: Das Gerät ist von Patienten zu verwenden denen es schwer
fällt Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu erhalten.
Kontraindikation: Nicht verwenden bei Patienten die nicht selbstständig atmen!
NUTZERPROFIL
Gehfähiger Patient, der eine ständige Sauerstoffzufuhr benötigt.
VOR DER ANWENDUNG DIESES GERÄTES ALLE
ANWEISUNGEN LESEN
Dieses Handbuch enthält Anleitungen für die Bedienung eines EasyMate-Vorratsbehälters.
Es dient der Sicherheit des Benutzers und der Verhinderung von Beschädigungen des
Gerätes. Wenn der Inhalt dieses Handbuchs unklar ist, das Gerät NICHT VERWENDEN und
den Flüssigsauerstofflieferanten kontaktieren.
GEFAHR
Der aus dem Vorratsbehälter abgegebene Sauerstoff ist nur als Atemhilfe und
nicht zur Lebensrettung oder –erhaltung bestimmt.
ABKÜRZUNGEN
DISS
psig
lpm
USP
MAWP
PH
Diameter Indexed Safety System
Pounds pro Square Inch Gauge
Liter pro Minute
United States Pharmacopeia
Maximal zulässiger Betriebsdruck
Prüfdrück
Weist auf eine unmittelbar bevorstehende gefährliche Situation hin, die
falls sie nicht verhindert wird, zum Tode oder zu ernsthaften Verletzungen
führt.
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die falls sie nicht
verhindert wird, zum Tode oder zu ernsthaften Verletzungen führen kann.
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die falls sie nicht
verhindert wird, zu leichten bzw. mittelschweren Verletzungen führen kann.
Wird dieses Zeichen ohne das Sicherheitssymbol verwendet, wird hiermit
auf eine möglicherweise gefährliche Situation hingewiesen, die, falls sie
nicht verhindert wird, zu Sachschäden führen kann.
BEILIEGENDE DOKUMENTE KONSULTIEREN
Symbol für “NICHT RAUCHEN”
Symbol für “Gerät MUSS stets in einem gut gelüfteten Bereich aufbewahrt
werden.
SICHERHEITSINFORMATIONEN –WARN- UND VORSICHTSHINWEISE
GEFAHR
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
2

Symbol für “Flüssigsauerstoff oder Teile, die mit
Flüssigsauerstoff in Kontakt gekommen sind, NICHT
BERÜHREN.”
Symbol für “WARNUNG: UNTER HOCHDRUCK STEHENDER
SAUERSTOFFTRÄGER BESCHLEUNIGT DIE VERBRENNUNG
STARK”
Symbol für “KEIN ÖL VERWENDEN”
Symbol für “Zum AKTIVIEREN DRÜCKEN”
Füllanschluss trocken wischen.
Den Vorratsbehälter IMMER aufrecht stellen.
8 L/min
Die maximale Flussrate beträgt 8 Liter / Minute
Volumen, VOLL
Masse
Volumen, LEER
Untersuchen; überprüfen
OR
Symbol weist darauf hin, dass das Gerät den Anforderungen der
Verordnung 93/42/EWG für Medizinprodukte und allen
internationalen Normen entspricht.
Symbol weis darauf hin, dass der Druckbehälter den
Anforderungen der Verordnung 99/36/EC bezüglich
transportierbarer Druckgeräte entspricht.
WARNUNG
• Dieses System ist nicht für die Anwendung durch Patienten bestimmt, die als Ergebnis einer
Unterbrechung der Sauerstoffversorgung unmittelbare, permanente oder ernste gesundheitliche
Folgen davontragen.
•In einem Bereich, in dem Sauerstoff verwendet oder gelagert wird, NICHT rauchen.
•Den Vorratsbehälter NICHT auseinanderbauen oder reparieren, da dies einen gefährlichen
Zustand herbeiführen oder zum Betriebsausfall des Systems führen könnte. Bei Problemen,
Fragen oder Unsicherheit bezüglich des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems den
Flüssigsauerstofflieferanten kontaktieren.
•NICHT verwenden, wenn Schmutz oder Verunreinigungen an den oder um die Füllanschlüsse
des tragbaren Geräts oder des Vorratsbehälters vorhanden sind.
•KEINE Öle, Fette, Schmiermittel oder brennbare Stoffe an oder bei dem Vorratsbehälter
verwenden. Vor Gebrauch Hände sorgfältig waschen.
• Den Flüssigsauerstoff bzw. Teile, die mit Flüssigsauerstoff in Berührung gekommen sind, NICHT
anfassen. Flüssigsauerstoff ist extrem kalt (-183°c). Bei Berührung von Flüssigsauerstoff oder
von Geräteteilen, in denen Flüssigsauerstoff vorhanden war, können Haut und Körpergewebe
gefrieren.
• Den Vorratsbehälter nur mit medizinischem Flüssigsauerstoff füllen. In den USA gelten die
Vorschriften der USP.
• Vor dem erstmaligen Füllen des Vorratsbehälters muss dieser mit Sauerstoff gespült werden.
• Es ist zu prüfen, ob der Füllanschluss des Vorratsbehälters für den zu füllenden Vorratsbehälter
passend ist.
• Nur nach ärztlicher Verordnung anwenden.
• Ein Transportunternehmen konsultieren, wenn ein Vorratsbehälter mit öffentlichen
Verkehrsmitteln transportiert werden soll.
3
0482
2266

WARNUNG
Das System immer in einem gut belüfteten Bereich aufbewahren.
Der Vorratsbehälter gibt ab und zu kleine Mengen an Sauerstoffgas ab, die zur Vermeidung einer
Ansammlung entlüftet werden müssen.
• Systeme mit Flüssigsauerstoff NICHT in einem Schrank, einem Fahrzeug/Kofferraum oder einem
anderen geschlossenen Bereich aufbewahren.
•KEINE Decken, Vorhänge oder andere Stoffe über das System legen.
ZUR VERMEIDUNG EINER ERHÖHTEN BRANDGEFAHR
•Den Vorratsbehälter nicht in die Nähe elektrischer Geräte bringen. Den Vorratsbehälter
mindestens 1,5 m entfernt von elektrischen Geräten aufbewahren, die Wärme oder Funken
erzeugen können.
•NICHT in der Nähe von Flammen oder entzündlichen/explosiven Substanzen verwenden. Den
Vorratsbehälter mindestens 1,5 m von Vorrichtungen wie Brennöfen, Boilern und Herden
entfernt halten, die offene Flammen aufweisen könnten.
ACHTUNG
• Der Vorratsbehälter enthält magnetische, eisenhaltige Materialien, welche MRT-Befunde
beeinflussen können.
• AUSSCHLIESSLICH einen Durchflussmesser (1MFA1883) bzw. Drehschalter-Durchflussmesser
(PM2300RFCV-8CE) von DEHAS verwenden.
•NICHT autoklavieren.
•NICHT mit Gas sterilisieren.
•NICHT mit aromatischen Kohlenwasserstoffen reinigen.
• Den Vorratsbehälter NICHT in Flüssigkeiten irgendwelcher Art eintauchen.
• Den Vorratsbehälter bei Nichtgebrauch an einem sauberen Ort aufbewahren.
• Den Vorratsbehälter nach Möglichkeit nicht fallen lassen oder so aufstellen, dass er hinunter
fallen oder umgestoßen und beschädigt werden könnte.
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen:
Durchmesser:
Höhe:
Gewicht:
Voll:
Leer:
Volumen an Flüssigsauerstoff:
Betriebsdruck:
Maximal zulässiger
Betriebsdruck (MAWP):
Betriebsbedingungen:
Temperatur:
Höhe:
Lagebedingungen:
Temperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Sauerstoff-DISS-Auslassanschluss:
Auf einen maximalen Fluss von 10 lpm ±1 lpm
beschränkt.
Maximaler nutzbarer Durchfluss:
8 lpm
Technische Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
PM2345-0CE
(16 Zoll)
88.9 cm
74.6 kg
23.2 kg
1.24 bis 1.79 bar
1.79 bar
(0°F bis 104°F)
40.6 cm
(35 Zoll)
(164.5 US-Pfund)
(51.2 US-Pfund)
(18 bis 26 psi)
(26 psi)
-17.7°C bis 40°C
PM2335-0CE
40.6 cm
80.3 cm
60.5 kg
20.5 kg
(16 Zoll)
(31.6 Zoll))
(133.3 US-Pfund)
(45.2 US-Pfund)
45 Liter
35 Liter
152 m (500 Fuß) unter dem Meeresspiegel bis 3,048 m (10.000 Fuß)
(-40°F bis 158°F)
95% nicht kondensierend
-40°C bis 70°C
4
Die Eigenverdampfungsrate ist kleiner 0.7 Liter pro Tag (0,57 l/d)

BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
ACHTUNG
Fehlende oder unlesbare Etiketten müssen ersetzt werden; wenden Sie sich an DEHAS.
Füllanschluss
Kondensatsammelbehälter
Entlüftungsventil
Pegelanzeige
*Füllanschluss
Aktivierungstaste
Sauerstoff-DISS-
Auslassanschluss
Griff/Fixierungspunkt (2)
Seriennummer
Beschriftung
FÜLLANSCHLUSS
*CAIRE
Tragbare:
PB
PENOX
TAEMA
Vorratsbehälter:
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARNUNG
• Vor dem Betrieb des Vorratsbehälters diese Gebrauchsanleitung lesen.
• Vor dem Befüllen die Füllanschlüsse am Vorratsbehälter und am tragbaren System mit einem
sauberen trockenen Tuch abwischen, um Frostbildung und mögliche Systemausfälle zu
vermeiden.
EXTREME KÄLTEGEFAHR.
•NICHT auf den Kunststoffteller in der Mitte des Füllanschlusses am Vorratsbehälter drücken
oder ihn bewegen. Dies führt zum Austreten von Flüssigsauerstoff aus dem Füllanschluss.
• Das tragbare Flüssigsauerstoffsystem beim Befüllen NICHT unbeaufsichtigt lassen.
5

Pegelanzeige
Aktivierungstaste
Überprüfen des Sauerstoffpegels:
Die Aktivierungstaste an der Pegelanzeige drücken. Die Lämpchen tasten den
Vorratsbehälter von unten nach oben ab und zeigen anschließend 5 Sekunden lang
den Pegel des Flüssigsauerstoffes an.
100%
75%
50%
25%
Jedes Lämpchen entspricht etwa 12,5% des Inhalts des
Vorratsbehälters.
Beispiel: Dieser Pegelsensor zeigt an, dass der
Vorratsbehälter zu etwa 75% mit
Flüssigsauerstoff gefüllt ist.
0%
100%
75%
50%
25%
Wenn NUR zwei (2) Lämpchen leuchten, ist der Vorratsbehälter
zu 25% mit Flüssigsauerstoff gefüllt; FAST LEER. Den
Flüssigsauerstofflieferanten kontaktieren, um den Vorratsbehälter
nachfüllen zu lassen.
0%
100%
75%
50%
25%
•Wenn NUR das untere Lämpchen leuchtet, zeigt dies an, dass
der Vorratsbehälter beinahe leer ist; DER VORRATSBEHÄLTER
MUSS AUFGEFÜLLT WERDEN.
• Wenn das untere Lämpchen acht (8) Sekunden lang jeweils
eine halbe Sekunde „EIN“ und eine halbe Sekunde „AUS“ ist,
zeigt dies an, dass die Batterie gewechselt werden muss.
0%
6

WARNUNG
Wenn sich das tragbare System nicht problemlos abnehmen lässt, sind der
Vorratsbehälter und das tragbare System möglicherweise aneinander gefroren.
•NICHT GEWALTSAM VORGEHEN. Die zusammengefrorenen Teile einfach einige Minuten
aufwärmen lassen und das tragbare System abnehmen, wenn das Eis geschmolzen ist.
•EIN KLEINES LECK ist ein Tröpfeln oder ein leichtes Heraussprühen von Flüssigsauerstoff
aus dem Vorratsbehälter. Das Leck kann gestoppt werden, indem das tragbare System
erneut angeschlossen und dann wieder abgenommen wird. Wenn die Undichtigkeit noch
immer vorhanden ist, den Vorratsbehälter, wenn möglich, an einen gut belüfteten Ort
bringen und den Flüssigsauerstofflieferanten kontaktieren.
• EIN GROSSES LECK ist ein stetiger Strom von Flüssigsauerstoff aus dem Vorratsbehälter.
Den Bereich, wenn möglich, durch Öffnen eines Fensters und/oder einer Tür lüften und
Abstand zum Vorratsbehälter halten. Sobald wie möglich den Flüssigsauerstofflieferanten
kontaktieren.
ACHTUNG
Den Vorratsbehälter vor der Verwendung auf sichtbare Schäden untersuchen. Bei vorhandenen
Schäden das Gerät NICHT VERWENDEN.
Befüllen des tragbaren Systems:
1. Den Flüssigsauerstoffpegel im Vorratsbehälter überprüfen.
2. Die Schutzkappe des Füllanschlusses abnehmen.
3. Die Füllanschlüsse am tragbaren System und am Vorratsbehälter mit einem sauberen
trockenen Tuch abwischen.
4. Zum Füllen die Gebrauchsanleitung des tragbaren Systems befolgen.
5. Das tragbare System vorsichtig positionieren und dabei darauf achten, dass der
Füllanschluss am tragbaren System mit dem Füllanschluss am Vorratsbehälter
ausgerichtet ist.
6. Die Schutzkappe des Füllanschlusses wieder aufsetzen.
WARNUNG
• Wenn beim Abnehmen des tragbaren Systems am Füllanschluss Flüssigsauerstoff
austritt, das tragbare System wieder anschließen und dann wieder abnehmen, um
eventuell vorhandenes Eis oder andere Behinderungen zu lösen. Tritt weiterhin
Flüssigsauerstoff aus, den Flüssigsauerstofflieferanten davon in Kenntnis setzen.
• Wenn der Flüssigsauerstoff beim Abnehmen des tragbaren Systems als stetiger Fluss
aus dem Füllanschluss austritt, dem Gerät fern bleiben und den Sauerstofflieferanten
unverzüglich davon in Kenntnis setzen.
• Den Sauerstofffluss NICHT auf Personen oder entzündliche Stoffe richten.
• NUR einen an den DISS-Anschluss angeschlossenen 22 psi ±1 psi (1,52 bar ±0,07)
Flussmesser verwenden, um aus dem Vorratsbehälter zu atmen.
• Wenn ein anderer Flussmesser als der Flussmesser für den EasyMate Vorratsbehälter
von DEHAS verwendet, kann dies zur Abgabe von Werten führen, die niedriger sind
als angegeben.
ATMEN MITHILFE DES VORRATBEHÄLTERS
An den DISS-Auslass-Konnektor einen Flussmesser für den EasyMate Vorratsbehälter von
DEHAS anschließen. Der Flussmesser für den EasyMate Vorratsbehälter von DEHAS ist so
geeicht, dass er mit dem Restriktor in dem Auslassfitting des Vorratsbehälters
funktioniert.
HINWEIS: Maximal nutzbarer Durchfluss: 8 lpm.
BATTERIEWECHSEL
Wenn ein niedriger Ladestand der Batterie angezeigt wird, d.h. wenn das untere Lämpchen
der Pegelanzeige in schneller Abfolge blinkt, siehe Abschnitt „Überprüfen des
Flüssigsauerstoffpegels“ für komplette Anleitungen. Zum Wechseln der Batterie den
Flüssigsauerstofflieferanten kontaktieren.
7

REINIGUNG/WARTUNG
WARNUNG
•KEIN Wasser in eine der Komponenten oder den Füllanschluss eindringen lassen.
• Den Vorratsbehälter NICHT in Flüssigkeiten irgendwelcher Art eintauchen.
•KEINE starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden.
•KEINEN Alkohol, Lösungsmittel, Poliermittel oder ölige Stoffe am Sauerstoffgerät
verwenden.
1. Die Außenseiten mit einem mit mildem Reinigungsmittel und Wasser befeuchteten Tuch
abwischen.
2. Vor dem Gebrauch mit einem sauberen Tuch trockenwischen.
3. Den Vorratsbehälter an einem sauberen Ort frei von Schmiermitteln, Öl und anderen
Verunreinigungsquellen lagern.
4. Den Kondensatsammelbehälter täglich überprüfen und ausleeren.
5. Den Kondensatsammelbehälter gegebenenfalls mit einem milden Reinigungsmittel und
Wasser reinigen.
WARENRÜCKSENDUNGEN
Warenrücksendungen benötigen eine Rücksendenummer (Returned goods Authorization,
RGA-Nummer), die von DEHAS erhältlich ist. Alle Flüssigsauerstoff-Vorratsbehälter müssen
vor dem Versand vollständig entleert werden und in verschlossene Behälter verpackt
werden, um Beschädigungen zu vermeiden. DEHAS haftet nicht für Waren, die beim
Transport beschädigt werden. Beachten Sie die Rückgaberichtlinien von DEHAS im
Internet auf www.dehas.de
ENTSORGUNG
Den Vorratsbehälter nach den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Bitte recyceln.
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
Wenn der Vorratsbehälter nicht ordnungsgemäß funktioniert, die Anleitung zur
Fehlersuche unten beachten. Lässt sich das Problem nicht beheben, den
Flüssigsauerstofflieferanten konsultieren.
MÖGLICHER GRUND
ABHILFE
8
Das tragbare System lässt
sich nicht befüllen.
1. Füllanschlüsse nicht vollständig
angeschlossen.
2. Vorratsbehälter leer.
1. Sicherstellen, dass die
Füllanschlüsse vollständig
eingerastet sind.
2. Mit Lieferant des Flüssigsauerstoffs
zum Befüllen des Vorratsbehälters
in Verbindung treten.
Das tragbare System kann
vom Vorratsbehälter nicht
getrennt werden.
Füllanschlüsse aufgrund von
Feuchtigkeit an den
Füllanschlüssen eingefroren.
Die Füllanschlüsse auftauen lassen.
Unteres Lämpchen blinkt in
schneller Abfolge.
Niedriger Ladezustand
der Batterie.
Den Flüssigsauerstofflieferanten
kontaktieren, um die Batterie
auswechseln zu lassen.
Keines der Lämpchen an
der Pegelanzeige leuchtet.
Batterie leer.
Den Flüssigsauerstofflieferanten
kontaktieren, um die Batterie
auswechseln zu lassen.
Wasser tritt aus dem
Vorratsbehälter aus.
Der Kondensatbehälter ist voll.
Den Kondensatbehälter leeren.
KLEINE MENGEN an
Flüssigsauerstoff treten aus
(Siehe Seite 7)
Frost am Füllanschluss.
Tragbares System abkoppeln und
wieder anschließen.
GROSSE MENGEN an
Flüssigsauerstoff treten aus
(Siehe Seite 7).
Betriebsausfall des Gerätes.
Den Flüssigsauerstofflieferanten
kontaktieren.

ZUBEHÖR/ERSATZTEILE
BESCHREIBUNG
Durchflussmesser, 0-8 lpm
Drehschalter-Durchflussmesser, 0-8 lpm
Kondensatsammelbehälter
Basis mit Laufrollen
PB Schutzkappe-Zusammenbau
TEILE-Nr.
1mFA1883
PM2300RFCV-8CE
505660
505382
507027
BEFÜLLEN DES VORRATSBEHÄLTERS
• Alle geltenden Standards für Handhabung, Lagerung, Transport und Befüllen von
Flüssigsauerstoffsystemen beachten.
• Bezüglich der empfohlenen Überprüfung des Vorratsbehälters kontaktieren Sie DEHAS
um weitere Informationen zu erhalten.
• Diese Vorgehensweise sorgt für eine sichere und effiziente Befüllung des
Vorratsbehälters durch den Flüssigsauerstofflieferanten.
„NUR für LIEFERANTEN VON Flüssigsauerstoff”
a) Anforderungen an die Flüssigsauerstoffquelle
b) Erforderliche Gerätschaften
Der Vorratsbehälter darf nur mit Flüssigsauerstoff (LOX) medizinischer Güteklasse befüllt
werden. Der Sättigungsdruck sollte bei mindestens 23 psig (1,59bar) liegen, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen und etwaige Verzögerungen im Gebrauch zu
vermeiden. Um den Sättigungsdruck des Vorratsbehälters zu erreichen, ist der
Sättigungsdruck der LOX-Befüllungsquelle zu berücksichtigen. Die Anforderungen an den
Sättigungsdruck der Befüllungsquelle richten sich nach der Art der Befüllungstechnik. Die
gängigste Technik „Standardbefüllung“ verwendet eine Befüllungsquelle mit einem
Sättigungsdruck von 40 - 50 psig (2,76 - 3,45 bar). Die weniger häufig benutzte Technik ist
die „Schnellbefüllung“, die einen LOX-Sättigungsdruck von 20 - 22 psig (1,38 - 1,52 bar)
erfordert. In diesem Fall muss die Befüllungsquelle über ein Druckaufbausystem verfügen,
so dass der Kopfdruck in der Befüllungsquelle erhöht werden kann, um den
Flüssigsauerstoff in den Vorratsbehälter zu überführen.
Flüssigsauerstoffquelle
Zuleitung für den Flüssigsauerstoff
Entlüftungsschlüssel (Teile-Nr. 505400)
Manometer, 0 - 30 psig (0 - 2,07 bar) (Teile-Nr. 505648)
c) Inspektion vor dem Befüllen
(Teile-Nr. 505648) Vor dem Befüllen die folgende Sichtprüfung des Vorratsbehälters
durchführen und den Betriebsstatus ermitteln. Etwaige Probleme vor dem Befüllen des
Vorratsbehälters beheben.
1. Den Patienten ggf. nach etwaigen Unklarheiten oder Bedenken in Verbindung mit
dem System seit der letzten Befüllung fragen.
2. Den Vorratsbehälter einer Sichtprüfung auf Beschädigungen oder fehlende Teile
unterziehen.
3. Sicherstellen, dass folgende Aufkleber vorhanden und lesbar sind:
1) Aufkleber Füllanschluss
2) Aufkleber Pegelanzeige
3) Aufkleber Auslass
4) Warnschild
5) Aufkleber mit Seriennummer
4. Sicherstellen, dass kein Frost oder starke Kondensation an dem Behälter unterhalb
des Kunststoffkragens vorhanden sind.
5. Sicherstellen, dass die Pegelanzeige dem Abgabeplan und der erwarteten Nutzung
durch den Patienten entspricht und nach Aktivierung ordnungsgemäß funktioniert.
9

HINWEIS: Wenn das untere Lämpchen acht (8) Sekunden lang jeweils eine halbe
Sekunde „EIN“ und eine halbe Sekunde „AUS“ ist, zeigt dies an, dass die
Batterie gewechselt werden muss.
6. Sicherstellen, dass der Füllanschluss nicht verschlissen, undicht oder beschädigt ist.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Schutzkappe des Füllanschlusses unbeschädigt ist.
7. Sicherstellen, dass die Schlitze am Entlüftungsventil nicht verbogen oder zerbrochen
sind.
8. Sicherstellen, dass der Kondensatsammelbehälter an Ort und Stelle angebracht und leer
ist.
d) BEFÜLLUNGSVORGANG
GEFAHR
Explosionsgefahr. Extrem hoher Druck kann eine Zuleitung zum Platzen bringen.
Sicherstellen, dass das spezifizierte Druckentlastungsventil an der Zuleitungseinheit
vorhanden, an der richtigen Stelle installiert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
WARNUNG
•Brandgefahr. Verschütteter Flüssigsauerstoff auf Asphalt oder einer anderen
entflammbaren Fläche erhöht die Brandgefahr, wenn eine Zündquelle vorhanden ist.
Die Einheit IMMER auf einer nicht entflammbaren Fläche wie beispielsweise Beton oder
in einer Tropfwanne aus Stahl befüllen.
•Brandgefahr. Wenn der Vorratsbehälter umkippt, tritt Flüssigsauerstoff aus. Vor dem
Transport den Vorratsbehälter mit Flüssigsauerstoff in aufrechter Position befestigen.
•Brandgefahr. In einem Transportfahrzeug kann sich Sauerstoff ansammeln. Abluftgase
aus dem Fahrzeug nach Außen leiten.
1. Während des Befüllungsvorgangs Schutzkleidung tragen.
2. Je nach dem angewendeten Befüllungsverfahren den richtigen Sättigungsdruck der
Befüllungsquelle nach Abschnitt (a) „Anforderungen an die Flüssigsauerstoffquelle“
sicherstellen.
3. Ein (1) Ende des Entnahmeadapters der Zuleitung an das Flüssiggas-Entnahmeventil
am Entnahmetank anschließen. Das Ablassventil des Entnahmeadapters senkrecht
nach oben stellen.
4. Ein 0 - 30 psig (0 - 2,07 bar) Manometer an den Sauerstoff-DISS-Ausgangsanschluss
des Vorratsbehälters anschließen. Wenn der Vorratsbehälter etwas Flüssigsauerstoff
enthält, ist sicherzustellen, dass das Manometer des Vorratsbehälters einen Wert im
Bereich von 18 - 26 psig (1,24 - 1,79 bar) anzeigt. Falls der Druck höher ist als 28
psig (1,93 bar), muss der Vorratsbehälter gewartet werden. Den Vorratsbehälter
NICHT befüllen.
5. Die Schutzkappe des Füllanschlusses am Vorratsbehälter abnehmen. Die
Füllanschlüsse am Vorratsbehälter und am Fülladapter prüfen, um sicherzustellen,
dass sie sauber und trocken sind. Die Anschlüsse ggf. mit einem sauberen fusselfreien
Tuch abwischen oder mit Sauerstoffgas oder Stickstoffgas trocken blasen.
6. Das Entlüftungsventil am Vorratsbehälter mit dem Entlüftungsschlüssel öffnen, indem
der Schlüssel um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
HINWEIS: Wenn der Vorratsbehälter unter Druck steht, ist an dieser Stelle ggf. ein
Entlüftungsgeräusch zu hören.
7. Die Zuleitung mit dem Füllanschluss am Vorratsbehälter verbinden. Dazu den
Füllanschluss der Zuleitung über dem Füllanschluss am Vorratsbehälter ausrichten und
nach unten drücken.
8. Den Fülladapter der Zuleitung weiter nach unten drücken, während das
Flüssiggasventil am Entnahmetank langsam geöffnet wird. An dieser Stelle bestätigt
ein kräftiges hörbares Entlüftungsgeräusch, dass der Befüllungsvorgang begonnen
hat. Das Flüssiggasventil am Entnahmetank je nach Bedarf einstellen, damit das
Manometer während der Befüllung einen Wert von 20 - 22 psig (1,38 - 1,52 bar)
anzeigt.
10

HINWEIS:
• Möglicherweise muss das Flüssiggasventil am Entnahmetank vollständig geöffnet und
das Entlüftungsventil am Vorratsbehälter teilweise geschlossen werden, damit während
der Befüllung ein korrekter Druck vorhanden ist.
• Wenn sich der Flüssigsauerstoffpegel dem oberen Rand des Innenbehälters des
Vorratsbehälters nähert, ändern sich Geräusch und Aussehen der Dämpfe, die aus dem
Entlüftungsventil treten. Der Dampf wird dichter und wenn der Flüssigsauerstoff das
Entlüftungsventil erreicht, wird etwas Flüssigsauerstoff sichtbar und hörbar.
WARNUNG
Extreme Kältegefahr. Aus dem Füllanschluss kann Flüssigsauerstoff austreten. Beim
Anschließen der Zuleitung niemals direkt über dem Füllanschluss des Vorratsbehälters stehen.
Wenn der Füllanschluss des Vorratsbehälters offen bleibt und eine geringe Menge an
Flüssigsauerstoff austritt, die Zuleitung vorsichtig anschließen und abnehmen, damit sich
etwaiges Eis oder andere blockierende Substanzen lösen. Bei Austreten großer Mengen an
Flüssigsauerstoff (stetiger Strom) das Entlüftungsventil öffnen (sofern gefahrlos möglich), um
den Druck abzulassen und das Austreten von Flüssigsauerstoff zu stoppen. Fenster und Türen
öffnen, um den Raum zu entlüften und Flächen, die Flüssigsauerstoff ausgesetzt waren, 60
Minuten lang nach Verschwinden des Frostes nicht betreten.
9. Bei der ersten stetigen Abgabe von Flüssigsauerstoff aus dem Entlüftungsventil (länger
als 1 Sekunde lang) das Entlüftungsventil schließen und die Zuleitung von dem
Vorratsbehälter trennen, indem der Fülladapter senkrecht nach oben gerichtet wird.
Lässt sich die Zuleitung nicht abnehmen, das Flüssiggasventil am Entnahmetank
schließen und die Zuleitung und Füllanschlüsse auftauen lassen.
ACHTUNG
Wenn das Entlüftungsventil im geöffneten Zustand einfriert, die Befüllung durch Abnehmen
der Zuleitung abbrechen, anschließend das Entlüftungsventil aufwärmen lassen, bis es sich
leicht schließen lässt. Bleibt das Entlüftungsventil längere Zeit geöffnet, sinkt der Druck im
Flüssigsauerstofftank wegen abnehmender Sättigung auf einen zu niedrigen Stand ab.
10. Das Flüssiggasventil am Entnahmetank schließen, wenn der Frostbelag vom
Zuleitungssystem geschmolzen ist
Die folgenden Schritte durchführen, um den Vorratsbehälter nach dem Befüllen mit
Flüssigsauerstoff zu inspizieren und seinen Betriebsstatus zu bestimmen. Etwaige
festgestellte Probleme beheben, bevor die Einheit in Betrieb genommen wird.
1. Sicherstellen, dass der Füllanschluss am Vorratsbehälter geschlossen und dicht ist.
2. Sicherstellen, dass das Entlüftungsventil ganz geschlossen und dicht ist.
3. Sicherstellen, dass das Manometer an den Sauerstoff-DISS-Ausgangsanschluss des
Vorratsbehälters innerhalb von fünf Minuten nach Abschluss der Befüllung einen Wert
von mindestens 20 psig (1,38 bar) anzeigt.
4. Sicherstellen, dass kein Frost oder starke Kondensation an dem Behälter unterhalb des
Kunststoffkragens vorhanden ist.
5. Sicherstellen, dass alle Lämpchen leuchten, wenn die Pegelanzeigetaste gedrückt wird.
6. Das Manometer vom Sauerstoff-DISS-Ausgangsanschluss des Vorratsbehälters
abnehmen.
Je nach Bedarf die folgenden Schritte durchführen, um den Sättigungsdruck des
Flüssigsauerstoffs in dem Vorratsbehälter zu bestimmen.
1. Ein 0 - 30 psig (0 - 2,07 bar) Manometer am Sauerstoff-DISS-Ausgangsanschluss des
Vorratsbehälters anbringen. Den auf dem Manometer angezeigten Druck notieren.
2. Das Entlüftungsventil am Vorratsbehälter kurz öffnen und beobachten, wie der Zeiger
des Manometers fällt.
3. Den niedrigsten angezeigten Druckwert notieren und anschließend das
Entlüftungsventil wieder schließen. Dieser Wert entspricht dem ungefähren
Sättigungsdruck des Vorratsbehälters. Sättigungsdruckwerte zwischen 18 und 26 psig
(1,24 - 1,79 bar) gelten für die Einheit als akzeptabel.
e) Inspektion nach dem Befüllen
f) Überprüfen des Sättigungsdrucks
11

EINGESCHRÄNKTE GARANTIE UND
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
DEHAS gewährleistet, dass das Flüssigsauerstoffsystem von DEHAS (das
Produkt) und dessen folgende Komponenten für den folgenden Zeitraum frei
von Ausführungs- und/oder Materialmängeln sind:
Easy Mate Reservoir Ein (1) Jahr ab Versanddatum
Vakuum des Behälters Fünf (5) Jahre ab Versanddatum
Diese eingeschränkte Garantie deckt folgende Punkte nicht ab: 1) Normale
routinemäßige Wartungsleistungen, 2) Defekte aufgrund von Verschleiß durch
aneinander reibende Komponenten, 3) durch zweckentfremdeten Gebrauch,
Missbrauch oder Unfall notwendige Reparatur oder Ersatz.
Ersatzteile oder reparierte Produkte sind frei von Ausführungs- und
Materialmängeln für die Dauer des nicht abgelaufenen Teils der ursprünglichen
Garantie oder neunzig (90) Tage ab Datum des erneuten Versands, je
nachdem, welcher Zeitraum länger ist.
Sollte innerhalb des anwendbaren Zeitraums ein Defekt auftreten, wird DEHAS
nach schriftlicher diesbezüglicher Benachrichtigung und nach Beweiserbringung,
dass das Gerät in Übereinstimmung mit den Anweisungen, betrieblichen
Prüfverfahren und standardmäßigen Industriepraktiken gelagert, installiert,
gewartet und betrieben wurde und dass keine Veränderungen, Substitutionen
bzw. Änderungen an dem Produkt vorgenommen wurde, die defekte(n)
Komponente(n) nach eigenem Ermessen und auf eigene Kosten reparieren oder
ersetzen.
MÜNDLICHEAUSSAGEN STELLEN KEINE GARANTIE DAR UND ES GELTEN
KEINE GARANTIEN AUSSEN DEN IN DIESEM VERTRAG GENANNTEN.
Weder der Vertreter von DEHAS oder andere Einzelhändler sind befugt,
mündliche Garantien über das in diesem Vertrag beschriebene Produkt zu
machen und solche Aussagen sind nicht bindend und nicht Teil des
Kaufvertrags. Diese Erklärung ist die endgültige, vollständige und exklusive
Darstellung der Vertrags- und Kaufbedingungen.
DEHAS schließt außer wie oben beschrieben jegliche ausdrückliche oder
inbegriffene Gewährleistungen der Marktgängigkeit, Eignung für einen
bestimmten Zweck oder andere Qualitätsgarantien aus. Unter keinen
Umständen ist DEHAS haftbar für besondere, Begleit- oder Folgeverluste,
einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, entgangener Gewinne,
entgangener Umsätze oder Personen- oder Sachschäden. Die Behebung der
Mängel gemäß dem Vorstehenden stellt die Erfüllung aller Haftungsbedingungen
seitens DEHAS dar, egal ob basierend auf Vertrag, Haftung aufgrund von
Fahrlässigkeit, verschuldensunabhängiger Haftung oder anderweitig. DEHAS
behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung die Herstellung des Produkts
einzustellen oder die für das Produkt verwendeten Materialien, Entwürfe oder
Spezifikationen zu ändern.
DEHAS behält sich das Recht vor, schreib- oder drucktechnische Fehler ohne
Vertragsstrafe zu korrigieren.
12

DEHAS Medizintechnik GmbH
Langenfelde 17
23611 Bad Schwartau
GERMANY
EasyMate Reservoir:
PM2335 (CE), PM2345 (CE) Series
Klassification:
IIb
Klassifikations-
kriterien:
Paragraph 3.2 Regel 11 in Anhang IX des MDD
Hiermit erklären wir, dass die oben genannten Produkte die Anforderungen der unten
genannten Vorschriften und Standards erfüllen. Alle unterstützenden Dokumente werden
vom Hersteller selbst und der Benannten Stelle überwacht.
Vorschriften:
General Application Directives: (MDD) Medical Device Directive,
Council Directive 93/42/EEC Of 14 June 1993 Concerning Medical
Devices, Directive 2007/47/EC Of The European Parliament and of
the Council of 5 September 2007 and 99/36/EC Transportable
Pressure Equipment Directive 1999.
Angewandte
Standards:
ISO 15223-1:2012
EN 1041
BS EN 1251-1
BS EN:1251-2
BS EN:1251-3
BS EN 1418
BS EN:1626
BS EN:1797-1
BS EN:12300
EN ISO 14971
ISO 15001
ISO 7000
BS EN 60601-1-2
BS EN 60601-1-6
BS EN ISO 15614-1
BS EN ISO 18777
Benannte Stelle:
Medcert GmbH / 0482
Adresse:
Pilatuspool 2, 20355 Hamburg; GERMANY
Zertifizierungsregistrierungsnr.:
4153GB43411109 Ablaufdatum: 11/2016
Bereits hergestellte Geräte:
Gültigkeit der :
Identifizierbar über die Seriennummern
01/ 2013 bis Version 6
Benannte Stelle für die
Druckbehälter:
DEKRA Automobil GmbH / 2266
Handwerkstraße 15, 70565 Stuttgart
Zertifizierungsregistrierungsnr.:
Z-O-024-09900
Vertreter des Herstellers:
QMB
Position:
Qualitätsmanagement
Ausstellungsdatum:
28/Februar/2013
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
0482

505129DE Rev3 02/28/13
DEHAS Medizintechnik &
Projektierung GmbH
Langenfelde 17
23611 Bad Schwartau, GERMANY
Tel: (+0049) 451-80904-0
(+001) 610-462-8204
Fax: (+0049) 451-80904-111
(+001) 610-262-6080
Wir freuen uns über Ihre
Rückmeldung!
Besuchen Sie uns auf
www.dehas.de

USER MANUAL
PM2300CE SERIES
SAVE THESE INSTRUCTIONS
Federal (USA) law restricts this device to sale
by or on the order of a physician.
DEHAS
Langenfelde 17
23611 Bad Schwartau
GERMANY
Tel: (+49) 451 –80904 - 0
Fax: (+49) 451 –80904 - 111
www.dehas.de

CONTENTS
RECEIVING / INSPECTION 1
INTENDED USE 2
OPERATOR PROFILE 2
READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE USING 2
ABBREVIATIONS 2
SAFETY INFORMATION - WARNINGS AND CAUTIONS 2
SPECIFICATIONS 4
COMPONENT DESCRIPTION 5
OPERATING INSTRUCTIONS 5
To check the liquid Oxygen level 6
BREATHING FROM THE RESERVOIR 7
BATTERY REPLACEMENT 7
CLEANING / MAINTENANCE 8
RETURNS 8
DISPOSAL INSTRUCTIONS 8
TROUBLESHOOTING 8
ACCESSORIES / REPLACEMENT PARTS 9
RESERVOIR FILL PROCEDURE 9
LIMITED WARRANTY 12
DECLARATION OF CONFORMITY 13
1
RECEIVING / INSPECTION
Remove the DEHAS EasyMate Reservoir from the packaging and inspect for
damage. If there is any damage, DO NOT USE and contact your liquid
Oxygen Supplier.

INTENDED USE
The DEHAS EasyMate Reservoir is intended to provide a stationary storage source
of liquid oxygen for Portable liquid oxygen systems and to provide supplemental
USP oxygen to patients that may have difficulty extracting oxygen from the air that
they breathe.
Indication: The device is to be used by patients who may have difficulty
extracting oxygen from the atmosphere.
Contraindication: The device is used for patients who cannot breathe by
themselves.
OPERATOR PROFILE
Supplemental oxygen patient that may have ambulatory capabilities requiring
oxygen on a continuous basis.
READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE USING
This manual instructs a user to operate the EasyMate Reservoir. This is provided for
your safety and to prevent damage to the Reservoir. If you do not understand this
manual, DO NOT USE the Reservoir and contact your liquid Oxygen Supplier.
DANGER
Oxygen supplied from the Reservoir is for supplemental use and is not
intended to be life-sustaining or life-supporting.
ABBREVIATIONS
DISS
psig
lpm
USP
MAWP
PH
Diameter Indexed Safety System
Pounds Per Square Inch Gauge
liters Per minute
United States Pharmacopeia
maximum Allowable working Pressure
Test Pressure
Indicates an imminently hazardous situation which, if not
avoided, will result in death or serious injury.
Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided,
could result in death or serious injury.
Indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided,
may result in minor or moderate injury.
Used without the safety alert symbol indicates a potentially
hazardous situation which, if not avoided, may result in property
damage.
CONSULT ACCOMPANYING DOCUMENTS
Symbol for “NO SMOKING”
Symbol for “Equipment MUST be kept in a well-ventilated area at
all times.”
SAFETY INFORMATION - WARNINGS AND CAUTIONS
DANGER
WARNING
CAUTION
CAUTION
2
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: