dehn DEHNrecord DRC MCM XT User manual

© Copyright 2017 DEHN + SÖHNEPublication No. 1666 / Update 03.17 Mat.-No. 3007883
Überspannungsschutz
Kurzanleitung
Prüfgerät DEHNrecord DRC MCM XT
DE GB

Inhaltsverzeichnis:
1. Lieferumfang 3
2. Installation 3
2.1 Einzelanwendung 3
2.2 Mehrfachanwendung per RS-485 Bus 3
3. Verdrahtung 4
4. Konfiguration 4
5. Programmierung der SPDs mit Bus/MCM-Adresse und Positionsnummer 5
5.1 Programmierung über Handlesegerät DRC LC M3+ (Betriebsart: DRC MCM) 5
5.2 Programmierung über PC mit Software "Status Display + Service Concole" 6
5.3 Programmierung über Überwachungsgerät DRC MCM XT (Unterfunktion SHOW) 8
6. Inbetriebnahme 10
7. Ermittlung der zu tauschenden SPD's 11
7.1 Überprüfung der SPD's per Handlesegerät DRC LC M3+ (Betriebsart: DRC MCM) 11
7.2 Statusermittlung per Software "Status Display + Service Console" 12
7.3 Ermittlung zu tauschender SPDs über Tastenfunktion "show" am DRC MCM XT 12
8. Manueller Abbruch einer laufenden SPD-Prüfung 13
9. Quittieren des FM-Kontaktes (Unterfunktion SHOW) 13
10. Technische Daten 14
11. Support 15
12. Sicherheitshinweise 15
13. Entsorgung 15
LED-Signal Bedeutung ToDo
Schnelles Blinken Gerät im Master-Mode - - -
Langsames Blinken Gerät im Slave-Mode - - -
Gerätestatus
Master prüft, auf Master am Bus - - -
Slave wartet auf Masterzugriff
Service-Mode ermöglicht Zugriff per Bus - - -
Fehler Konfiguration unzulässig Kontrolle DIP-Schalter
oder nicht korrekt am DRC MCM XT
Überwachungsstatus
Schutzgeräte alle in Ordnung - - -
Schutzgeräte min. 1 der überwachten Ermittlung der zu
SPDs tauschen tauschenden SPD's
nach Quittierung Status "SPD siehe Pkt. 7
tauschen"; FM-Kontakt
zurückgesetzt.
Servicefunktion im Show Modus siehe Pkt. 5.3
Anlaufsequenz
Geräte- und Überwachungsstatus
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 2

A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
Address
No. of monitored SPD's
min. 50 cm min. 50 cm
2
2
RT= On RT= Off RT= On
Hinweis:
- Beim Einsatz von mehr als einem DRC MCM XT in einem Schaltschrank ist zur Synchronisation der Überwachungsgeräte eine 2-Draht Verbindung mittels
RS 485 Bus (A/B-Klemmen) an allen MCM Geräten anzuschließen.
- Mit dem Gerät können 1...10 Schutzgeräte BLITZDUCTOR®XT mit LifeCheck überwacht werden. Die Anzahl der zu überwachenden SPD's
ist am Gerät per DIP-Schalter einzustellen (siehe 4. Konfiguration).
- Die Anordnung des DRC MCM XT zu den überwachten SPDs hat grundsätzlich mittig zu erfolgen!
- Zu überwachende SPD's sind vor dem Einsatz mit einem Passwort zu programmieren. Dieses setzt sich aus der am DRC MCM XT eingestellten
Bus/MCM-Adresse und einer lfd. Positionsnummer zusammen.
- In unmittelbarer Nähe zum DRC MCM XT dürfen keine unprogrammierten SPD's liegen oder positioniert werden. Ableitermodule in Verbindung mit dem
DRC 0MCM XT immer programmieren.
Beschriftungssystem
BS BA1 BA15 BXT
Art. Nr. 920 398
Kostenfreie Software und ausführliche Bedienungsanleitung unter
www.dehn.de/download/ erhältlich! Siehe dazu auch Kapitel 11. Support.
BA1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10
BA2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10
BA3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10
BA4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10
BA5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10
BA6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10
BA7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10
BA8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10
BA9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10
BA10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10
BA11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10
BA12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 12.9 12.10
BA13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 13.8 13.9 13.10
BA14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 14.10
BA15 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 15.8 15.9 15.10
Condition Monitoring
Modul
DEHNrecord,
DRC MCM XT, Art.-Nr. 910 695
Hinweis:
Besondere Einbaubedingungen beachten, beim Einsatz des DEHNrecord DRC MCM XT in Verbindung mit BLITZDUCTOR XT
und XT Ex (i) für eigensichere Stromkreise. (siehe Fig. 2.1 sowie Einbauanleitung" "Ex i-Trennwand TW DRC MCM EX",
Publication 1705). Bei Einsatz der Trennwand in Verbindung mit eigensicheren Stromkreisen ist ein Platzbedarf von min. 14 cm zu
berücksichtigen (z.B. Abstand Kabelkanäle min. 14 cm, Hutschiene mittig angeordnet).
1. Lieferumfang
2. Installation
2.1 Einzelanwendung
Hinweis:
Bei Mehrfachanwendung mit Bus-Verbindung ist
kein Mindestabstand zu beachten!
Jedes DRC MCM XT gibt nur den Status der von ihm überwachten SPD aus,
auch wenn mehrere synchronisiert sind.
2.2 Mehrfachanwendung per RS-485 Bus
nicht programmierte
Ableitermodule:
Abstand (min. 50 cm)
zu MCM's einhalten!
Ein MCM in Master-Modus
versetzen (sync.-Taste)!
RS-485 Bus Termination (RT)
On / Off
(siehe auch 4. Konfiguration)
Parallel-Synchronisierung über die Schnittstelle (Pin A u. B).
Externe DC Versorgung 18...48 V
Basisteil nur für:
DRC MCM XT
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 3
MCM in Master-Modus
versetzen (sync.-Taste)!
Beispiel 1
nicht programmierte
Ableitermodule:
Abstand (min. 50 cm)
zu MCM's einhalten!
Beispiel 2
Schutzbeschaltung
eigensicherer
Stromkreise
Ex i-Trennwand TW DRC MCM EX
BLITZDUCTOR®XT
BLITZDUCTOR®XT Ex (i)

Switch
Off
On
max. 0.4 Nm
3.5 in-Ibs
max. 2.5 mm²
AWG 14
*)
14
22
13
21
B
+/- d.c.
A
-/+ d.c.
*)
size 0
Jumper
Off
On
Hinweis:
Aderleitungen eigensicherer und nicht eigensicherer Stromkreise, die in demselben Leitungsbündel- oder Kabelkanal geführt
werden, müssen nach EN 60079-14 durch eine Isolierstoff-Zwischenlage oder eine geerdete Metall-Zwischenlage getrennt sein.
Bei Verwendung von ummantelten Aderleitungen oder Leitungsschirmen für eigensichere oder nicht eigensichere Stromkreise
ist eine Trennung nicht erforderlich.
4. Konfiguration
Nummernschild für konfigurierte
Bus/MCM-Adresse anbringen.
DEHNrecord
DRC MCM XT
Beschriftungs-
system
BS BA1 BA15 BXT
check
1 0 1 0
Dezimal
0 0 0 1
1* 10*
Dual
Anzahl der zu
überwachenden SPD
einstellen (max. 10)
Eine Bus/MCM-Adresse
wählen (1...15)
*) Beispiel
On
Off
No. of monitored SPDs
8 4 2 1 8 4 2 1
Address
1 0 1 0
Dezimal
0 0 0 1
1* 10*
Dual
*) Beispiel
Dezimal Dual-Code
Wertigkeit
8 4 2 1
1
⇔
0 0 0 1
2
⇔
0 0 1 0
3
⇔
0 0 1 1
4
⇔
0 1 0 0
5
⇔
0 1 0 1
6
⇔
0 1 1 0
7
⇔
0 1 1 1
8
⇔
1 0 0 0
9
⇔
1 0 0 1
1 0
⇔
1 0 1 0
1 1
⇔
1 0 1 1
1 2
⇔
1 1 0 0
1 3
⇔
1 1 0 1
1 4
⇔
1 1 1 0
1 5
⇔
1 1 1 1
DIP switch
0 = Off
1 = On
Bus-Abschlußwiderstand (RT)
Aktivieren/Deaktivieren des
Bus-Abschlußwiderstandes bei
Überwachungsmodul DRC MCM XT
Hinweis:
Das Aktivieren/Deaktivieren des Bus-Abschlußwiderstandes mittels Jumper
oder Schiebeschalter kann nur bei abgezogenem Steckteil erfolgen!
Jumper Schiebeschalter
*) Darstellung der Schaltkontakte im Normalzustand (alle überwachten SPD
sind OK) bei angelegter Versorgungsspannung und gesteckten DRC MCM XT.
optional Fernmeldekontakt (FM)
galvanisch getrennte Schaltkontakte im
Überwachungsmodul DRC MCM XT integriert.
Serielle RS-485 Schnittstelle
(nur bei Bus-Verbindung)
Pin A (+Data)
Pin B (-Data)
Empfehlung: grundsätzlich verdrillte
2-Draht-Leitungen verwenden
Tipp:
Pinzette
verwenden!
max. 350 V dc / 120 mA
250 V ac / 70 mA
Pin: 13-14 Schließer (no)
21-22 Öffner (nc)
Spannungsversorgung
UN18...48 V DC; max. 100 mA
Pin: +/-; -/+
Empfehlung DEHN:
Netzteil
PSU DC24 30W (Art.-Nr. 910 499)
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 4
3. Verdrahtung

Programmierung
via
siehe 5.2
Master
MCM
deaktivieren
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
MCM
RT=On
push sync
USB
RS-485
RT=On
Programmierung über PC mit Software
Service Console
RFID signal
DEHNrecord
DRC LC M3
Display
DEHNrecord
DRC LC M3
DRC MCM:
Configuration
DEHNrecord
DRCLC M3
Programmende
alle SPD's
programmiert
?
09
OK
OK
OK
check
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
USB
RS-485
RT=On
push show
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
DEHNrecord
DRCLC M3
check
!
Programmierung
via
DRC LC M3/M3+
Programmierung über Handlesegerät
DRC LC M3 ≥version 1.1.02 oder
DRC LC M3+ ≥version 1.2.00
siehe 5.1 siehe 5.2
Master
MCM
deaktivieren
MCM
RT=On
PC + Software
min. 2 Sek.
Programmierung über PC mit Software
"Status Display + Service Console"
min. 2 Sek.
Funktion
SHOW
aktivieren
Programmierung über DRC MCM XT
mit Gerätefunktion "SHOW"
Gerätesoftware ≥Version 1.008
ja
Beschriftung
für programmiertes Passwort anbringen
(Bus/MCM-Adresse•Positionsnummer)
Programmierung
Ende
alle SPD's
programmiert ?
01 - nn
nein
siehe 5.3
09
push sync
siehe 5.1
min. 2 Sek.
DRC MCM XT
Menü auswählen
und öffnen
Sensor auf das zu programmierende SPD
aufrasten und für die Dauer des
Vorgangs dort belassen.
SPD nicht in Basisteil gesteckt!
Programmiervorgang starten
- Programmierung -
Bitte warten! Programmiervorgang läuft
LifeCheck OK
ADR=xy SPD=NN
Programmiervorgang bestätigen:
- LifeCheck OK, erfolgreich
- SPD tauschen, Vorgang wiederholen
ADR=xy SPD=NN
SPD prog. --> OK Wechsel zwischen Busadresse und SPD-Nr.
Bus/MCM-Adresse und SPD-Nr. eingeben
Hinweis:
Abweichender Ablauf bei der Programmierung mit Handlesegerät DRC LC M3, bitte Bedienungsanleitung BA
1670/V 1.1.01 "Erweiterung für das stationäre Überwachungsgerät DRC MCM XT" beachten.
5. Programmierung der SPDs mit Bus/MCM-Adresse und Positionsnummer
5.1 Programmierung über Handlesegerät DRC LC M3+ (Betriebsart: DRC MCM)
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 5
DRC MCM:
SPD Programm

A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
check
!
!
push
service
min. 2 Sek.
Fortschrittbalken und Hinweisbereich beachten,
Ergebnisanzeige abwarten!
Service
Console
beenden!
Bus-
Adresse des
DRC MCM XT
Ergebnis-
anzeige
SPD Nr.
Befehl
wählen
1. Befehl wählen
"Einzelnes SPD für DRC MCM XT programmieren"
2. SPD wählen
"SPD <Nr.>"
3. Befehl senden
Hinweis-
bereich
Fort-
schritt-
balken
Nach dem Auswählen der Bus-Adresse des DRC MCM XT und
der positiven Rückmeldung in der Ergebnisanzeige:
Start der Service Console im
DRC MCM XT Status Display
Hinweise beachten!
nächsten
SPD
einstecken!
Reihenfolge von außen
nach
innen einhalten!
Ausgangszustand bei Inbetriebnahme Im Wartungsfall, defektes SPD entfernt
Immer nur ein
unprogrammiertes SPD zum
Programmieren einstecken!
Nicht ganz eindrücken!
siehe Bilder
5.2 Programmierung über PC mit Software "Status Display + Service Console"
Start Service-Mode am
DRC MCM XT
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 6
weiter Seite 7von Seite 7
Servicefunktion Anlagenbeschreib
Service Console starten

alle SPD's
programmiert
?
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
push
service
Programmende
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
check
check
push
sync
push
service
nein alle SPD's
programmiert ?
01 - nn
zu
Seite 6
Service-Mode
beenden
Eindrücken
Eindrücken
min. 2 Sek.
min. 2 Sek.
Service Console
beenden
ja
nein
ja
Den DRC MCM XT, bzw.
bei Bus-Verbindung nur
einen DRC MCM XT am
Bus als Master aktivieren.
Nummernschild
für programmiertes Passwort
(Bus/MCM-Adresse•Positionsnummer) anbringen!
Fortsetzung von 5.2
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 7
klick

A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
Address
No.of monitored SPD's
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
Address
No.of monitored SPD's
check
DRC MCM XT
push show
check
push
service
check
push
service
!
!
Gerätesoftware
≥Version 1.008
min. 2 Sek.
Im Wartungsfall, defektes SPD entfernt
Ausgangszustand bei Inbetriebnahme
Start SHOW Funktion am
DRC MCM XT
von Seite 9 weiter Seite 9
Programmierung starten durch Betätigen
der Service-Taste bis LED-Anzeige oranges Dauerlicht
zeigt.
Wechsel in den Programmiermodus durch
Betätigen der Service-Taste bis
LED-Anzeige orange blinkt
Ausgabe der SPD-Nr. (= Anzahl der roten Blinksignale)
entspricht der Nummer des zu programmierenden SPD
(Wiederholung 1 Minute).
DRC MCM XT über den programmiert wird
ist Master Gerät verbleibt im Mastermodus!
ist Slave Mastergerät am Bus muss in den Slave-Modus versetzt werden!
Programmiervorgang läuft, Ende des Vorgangs abwarten!
Programmierung fehlgeschlagen, wiederholen
oder
Programmierung erfolgreich
5 Sek.
5.3 Programmierung über Überwachungsgerät DRC MCM XT (Unterfunktion SHOW)
Immer nur ein
unprogrammiertes SPD zum
Programmieren einstecken!
Nicht ganz eindrücken!
siehe Bilder
5 Sek.
z.B. SPD Nr. 2
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 8

alle SPD's
programmiert
?
!
Eindrücken
Eindrücken
weitere zu
programmierende
SPD?
Automatische Statusermittlung
am Ende des Programmiervorgangs.
Überwachungsstatus
Master
Slave
Hinweis:
Das Rücksetzen eines Moduls in den Auslieferungszustand kann nur mit dem Ableiterprüfgerät DRC LC M3+ oder
dem DRC MCM XT in Verbindung mit der Software "Status Display + Service Console" durchgeführt werden!
Bereits programmierte Module können nicht mit dem DRC MCM zurückgesetzt werden!
Bei Mehrfachanwendung ist zum
Start der Überwachung ein DRC
MCM in den Master-Modus zu
versetzen!
nein
ja
zu
Seite 8
Fortsetzung von 5.3
Nummernschild für
programmiertes Passwort
(Bus/MCM-Adresse•Positionsnummer)
anbringen!
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 9
klick

LED
Taste
sync
LED
Slave 1
LED
LED
13 14 21 22
21 22
13 14
13 14 21 22
21 22
13 14
Startsequen
LED
Slave-Mode
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
Address
No.of monitored SPD's
check
push
sync
13 14 21 22
21 22
13 14
13 14 21 22
21 22
13 14
Master
LED
Slave 1
LED
LED
LED
LED
LED
Synchronisations-Test
Es wir typ. 120 sec. geprüft, ob sich
bereits ein weiterer MCM-Master
am Bus befindet?
gefunden ?
Ja
gefunden? Nein
an einem, der per
Bus verbundenen
DRC MCM XT
oder
FM-Kontakt
Startsequenz
Slave-Mode
Hinweis:
Während einer lfd. Überprüfung (LED ) kann die Prüfung
durch beliebige Tastenfunktion abgebrochen werden (siehe auch 8.)!
• Überprüfung der zugeordneten SPD
• Ausgabe des dabei ermittelten Überwachungs-
status
• Überprüfung der zugeordneten SPD
• Ausgabe des dabei ermittelten Überwachungs-
status
Slave 1
LED
oder
FM-Kontakt
13 14 21 22
21 22
13 14
Slave 1
Slave 1
LED
LED
LED oder
FM-Kontakt
13 14 21 22
21 22
13 14
Slave n'
Hinweis:
Nach der Inbetriebnahme
starten alle DRC MCM XT
im Slave-Modus. Um die
Überwachung zu starten,
muss am DRC MCM XT bzw.
an einem der DRC MCM XT
am Bus die Taste "sync"
betätigt werden, damit
dieses in den Master-Modus
versetzt wird.
• Überprüfung der zugeordneten SPD
• Ausgabe des dabei ermittelten Überwachungs-
status
6.2 Prüfzyklus (automatisch)
Synchronisation
Master-Mode
Taste
sync
Suche
Master
min. 2 Sek.
6.1 Master-Slave Synchronisation
oder
FM-Kontakt
Slave 1
6. Inbetriebnahme
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 10

Ermittlung der zu tauschenden
SPD's
min. 2 Sek.
push sync
push
siehe Pkt. 7.3
RFID signal
DEHNrecord
DRC LC M3
DEHNrecord
DRC LC M3
DEHNrecord
DRC LC M3
ja
push
sync
09
check
check
check
push
sync
Display
DEHNrecord
DRC LC M3
DRC MCM:
Configuration
OK
OK
64
OK
OK
push show
push sync
USB
RS-485
RT=On
MCM
RT=On
bus
adress
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
Address
No.of monitored SPD's
OK
angewähltes Menü öffnen
09Bus / MCM-Adresse und Anzahl SPD
eingeben
Wechsel zwischen Busadresse und
Anzahl SPD
Konfiguration bestätigen
Menü anwählen
und öffnen
zu prüfendes SPD
(Positionsnummer) auswählen
SPD prüfen
ADR=xy nn*SPD
DRC MCM:
Prüfen/Suchen
Konfiguration
ADR=xy SPD=nn
7.1 Überprüfung der SPD's per Handlesegerät DRC LC M3+ (Betriebsart: DRC MCM)
ADR=xy SPD=NN
SPD prüfen --> OK
Sensor auf das zu prüfende SPD
aufrasten und für die Dauer des
Vorgangs dort belassen.
Prüfvorgang starten
Prüfvorgang läuft
Prüfvorgang bestätigen:
- Life Check OK, erfolgreich
- SPD tauschen, Vorgang wiederholen
LifeCheck OK
ADR=xy SPD=NN
SPD tauschen
ADR=xy SPD=NN
-- Prüfung --
Bitte warten !
nein
Defektes SPD
entnehmen!
alle SPD's
geprüft ?
01 - nn
min. 2 Sek.
ja
via
DRC LC M3/M3+
SPD-Überprüfung per Hand-
lesegerät DRC LC M3/M3+
≥ version 1.1.02
Master
MCM
deaktivieren
PC
Taste show
Ermittlung der zu tauschenden
SPD's
Statusermittlung über PC mit Software
Status Display
USB
RS-485
RT=On
MCM
RT=On
bus
adress
A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
siehe Pkt. 7.1
min. 2 Sek.
siehe Pkt. 7.3
min. 2 Sek.
DRC MCM XT
Programmende
siehe Pkt. 7.2
Den DRC MCM XT, bzw. bei
Bus-Verbindung nur einen
DRC MCM XT am Bus als
Master aktivieren.
Hinweis:
Abweichender Ablauf bei der Prüfung mit dem Handlesegerät DRC LC M3, bitte Bedienungsanleitung BA 1670/V
1.1.01 "Erweiterung für das stationäre Überwachungsgerät DRC MCM XT" beachten.
7. Ermittlung der zu tauschenden SPD's
siehe Pkt. 7.2
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 11

push
show
check
push
show
check
7.2 Statusermittlung per Software "Status Display + Service Console"
Start der
Anzeigesequenz
LED-Anzeige
letztes zu tauschendes SPD
Ende der
Anzeigesequenz
LED-Anzeige
erstes zu tauschendes SPD
Drücke show und halte gedrückt!
(alle vorgeschädigten Ableiter werden nacheinander angezeigt)
Anzahl = SPD-Nr. des zu tauschenden Schutzgerätes (z.B. Nr. 3)
Anzahl = SPD-Nr. des zu tauschenden Schutzgerätes (z.B. Nr. 5)
LED
Hinweis:
Während der Ausführung der Show-Funktion sind die erweiterten Funktionen des Überwachungsgerätes
DRC MCM XT möglich, siehe Abschnitt 5.3 und 9.
mindestens ein SPD zu tauschen!
Taste show loslassen
Master
Slave
Master
Slave
7.3 Ermittlung zu tauschender SPDs über Tastenfunktion "show" am DRC MCM XT
Bus-
Adresse des
DRC MCM XT
Anzeige
aktivieren
COM-Nr.
der seriellen
Schnittstelle
am PC
SPD Zustand:
OK = SPD in Ordnung
!! = SPD tauschen
-- = SPD nicht vorhanden
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 12

check
push
show
check
push
sync
check
push
sync
LED
LED
LED
13 14 21 22
21 22
13 14
13 14 21 22
Slave 1
LED
oder
FM-Kontakt
13 14 21 22
21 22
13 14
Slave 1
Slave 1
LED
LED
LED
13 14 21 22
Slave 1-n'
21 22
13 14
13 14 21 22
21 22
13 14
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
8. Manueller Abbruch einer laufenden SPD-Prüfung
Start der
Anzeigesequenz
9. Quittieren des FM-Kontaktes (Unterfunktion SHOW)
LED-Anzeige
erstes zu tauschendes SPD
Taste
Sync
• wenn ein weiteres SPD als vorgeschädigt
erkannt wird: Überwachungsstatus "SPD tauschen"
• wenn alle vorgeschädigten SPD ersetzt wurden:
Überwachungsstatus "alle SPD in Ordnung"
Ein Wechsel der Statusanzeige nach einer Quittierung erfolgt:
Master
Slave
Abbruch der
SPD-Prüfung
• Ausführen einer beliebigen Tastenfunktion
(show, sync oder service)
• Taste loslassen, sobald LED erlischt
Anzeige letzter
gültiger Status
Drücke show und halte gedrückt bis Anzeigesequenz startet!
Anzahl = SPD-Nr. des zu tauschenden Schutzgerätes (z.B. Nr. 3)
LED
FM-Kontakt
Taste sync gedrückt halten
bis Anzeige auf grün wechselt.
Rücksetzen FM Kontakt
und Statusanzeige
Taste betätigen
Master
FM-Kontakt
FM-Kontakt
Master LED
LED
Slave
FM-Kontakt
13 14 21 22
Master
Slave
21 22
13 14
LED
LED
FM-Kontakt
Master
Slave
LED
LED
FM-Kontakt
13 14 21 22
Überprüfung der
SPD läuft
letzter gültiger Status
Taste
Gerätesoftware
≥Version 1.008
Gerätesoftware
≥Version 1.008
oder
oder
2 Sek.
bzw.
oder
Taste
Master
Slave
ca. 5 Sek.
Seite 13

10. Technische Daten
Fernmelde-
kontakt (FM)
Schnittstelle
(COM)
Umgebungs-
bedingungen
Montage
Gehäusewerkstoff
Schutzart
Abmessungen
Gewicht
Normen
Strom-
versorgung
Technische Daten DRC MCM XT
Klemmenbezeichnung Pin +/-, -/+
Nennspannung (Bereich) UN24 (18...48) V d.c.
Nennstromaufnahme IN80 (100...60) mA
Isolation keine
Polyswitch-Sicherung 0,3A, 60V / IBR max: 10 A
Klemmenbezeichnung am Pin 13,14 (Schließer, no)
Basisteil Pin 21,22 (Öffner, nc)
Schaltspg. / Strom 250 V a.c. / 70 mA
350 V d.c. / 120 mA
max. 300 mW
Isolation 1500 V a.c.
Klemmenbezeichnung Pin A (+Data), B (-Data)
RS 485, Halbduplex (HD)
Isolation keine
Abschlußwiderstand RT= 120 Ωper Jumper/Schalter
(je Geräteversion) deaktivierbar
Bus-Adresse einstellbar per DIP-Schalter
Betriebstemperaturbereich
Standard - 20... + 60° C (1...10 SPD)
erweitert - 40... + 80° C (1...8 SPD)
Einsatzhöhe bis 2000 m, wenn: UFM > 33 Veff bzw. 70 V d.c
über 2000 m, wenn: UFM < 33 Veff bzw. 70 V d.c.
auf 35 mm Hutschiene nach
EN 60715, metallisch
Polyamid PA 6.6 (RAL 7035)
IP 20
Breite 12 mm (2/3 TE, DIN 43880)
Tiefe ohne Anschlüsse 90 mm
Höhe über Hutschiene 66 mm
62 g
Sicherheit EN 61010-1 (elektr. Messgeräte)
EMV EN 61000-6-2 (Störfestigkeit)
EN 61000-6-3 (Störaussendung)
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 14

IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise
11. Support
Hinweis:
Eine Haftung für Schäden, die durch Computerprogramme verursacht werden, ist durch DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. ausgeschlossen.
Auf die Gefahr von Virenbefall und Datenverlust durch Programmfehler und die dadurch nötige Datensicherung wird hingewiesen.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und es können daraus keine Verpflichtungen seitens
DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. abgeleitet werden.
Der Anschluss und die Montage des Gerätes darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Die nationalen Vorschriften
und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
Vor der Montage ist das Gerät auf äußere Beschädigung zu kontrollieren.
Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden, darf das Gerät nicht montiert werden.
Der Einsatz des Gerätes ist nur im Rahmen der in den Einbauanleitungen genannten und gezeigten Bedingungen
zulässig.
Bei Belastungen, die über den ausgewiesenen Werten liegen, können das Gerät sowie die daran angeschlossenen elektrischen
Betriebsmittel zerstört werden.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
13. Entsorgung
Weiterführende Informationen und Hinweise:
- Ausführliche Bedienungsanleitung, Publikation Nr. 1669
- Gerätesoftware DRC MCM XT
- PC-Software "Status Display + Service Console"
Diese stehen unter: www.dehn.de/download/ im Bereich Mess- und Prüfsysteme als Download zur Verfügung bzw.
können dort auch als CD-Rom gegen Schutzgebühr angefordert werden!
Nach dem Login bzw. der Registrierung (für Neukunden) können aus dem Verzeichnis "DEHNrecord - DRC MCM XT"
- die Einzeldaten (Readme, Gerätesoftware, Bedienungsanleitung, PC-Software)
- die Komplett-CD mit vollständiger Dokumentation und Software
heruntergeladen werden oder
- die Komplett-CD über den Sammelkorb per Post bestellt werden.
Kurzanleitung DEHNrecord DRC MCM XT
Seite 15
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Weiterführende Informationen entnehmen Sie unserer Homepage:
www.dehn.de
12. Sicherheitshinweise

Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0
Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn.de
Arbeitsschutz 92306 Neumarkt
DEHN schützt.®Deutschland

© Copyright 2017 DEHN + SÖHNEPublication No. 1666 / Update 03.17 Mat.-No. 3007883
Quick Start Guide
DEHNrecord DRC MCM XT
Test Device
Surge Protection
GB

Contents:
1. Scope of delivery 3
2. Installation 3
2.1 Single application 3
2.2 Multiple application via RS-485 bus 3
3. Wiring 4
4. Configuration 4
5. Programming SPDs with bus/MCM address and position number 5
5.1 Programming SPDs via DRC LC M3+ handheld reader (operating mode: DRC MCM) 5
5.2 Programming via PC using the "Status Display and Service Concole" software 6
5.3 Programming via the DRC MCM XT monitoring device (SHOW sub-function) 8
6. Start up 10
7. Determination of SPDs to be replaced 11
7.1 Testing SPDs using the DRC LC M3+ handheld reader (operating mode: DRC MCM) 11
7.2 Status determination via "Status Display and Service Console" 12
7.3 Determination of SPDs to be replaced via the "show" button at the DRC MCM XT 12
8. Manual abort of a running SPD fest 13
9. Confirmation of the remote signalling contact (SHOW sub-function) 13
10. Technical Data 14
11. Support 15
12. Safety instructions 15
13. Disposal 15
LED signal Meaning ToDo
Fast flashlight Device in Master mode - - -
Slow flashlight Device in Slave mode - - -
Device status
Boot sequence Master is checking if Master
is at the bus - - -
Slave is waiting for Master access
Service mode Enables access via bus - - -
Fault Impermissible or incorrect Check DIP switch
configuration at the DRC MCM XT
Monitoring status
Protective devices OK - - -
Protective devices Replace at least one of Determine which
the SPDs monitored SPDs have to be
after confirmation of the replaced see 7
"Replace SPD" status; the
remote signalling contact is reset
Service function in show mode see 5.3
Device and monitoring status
Quick Start Guide DEHNrecord DRC MCM XT
page 2

A
+/-
B
-/+
+/- A
-/+ B
Address
No. of monitored SPD's
min. 50 cm min. 50 cm
2
2
RT= On RT= Off RT= On
Note:
- When using more than one DRC MCM XT in a switchgear cabinet, a two-wire connection is to be established to all MCM devices via
RS 485 bus (A/B terminals) to synchronise the monitoring devices.
- 1 to 10 BLITZDUCTOR®XT protective devices with LifeCheck can be monitored with DRC MCM XT. The number of SPDs to be monitored
has to be selected via DIP switch (see 4. Configuration).
- The DRC MCM XT test device has to be positioned in the middle of the monitored SPDs!
- SPDs to be monitored have to be programmed with a password before use. This password consists of the bus/MCM address set at the DRC MCM XT and
a consecutive position number.
- No unprogrammed SPDs may be located or positioned in the vicinity of the DRC MCM XT device. Arrester modules always have to be programmed using
the DRC MCM XT device.
marking system
BS BA1 BA15 BXT
Art. Nr. 920 398
Free software and detailed installation instructions are available
on www.dehn.de/download/! See also chapter 11. Support.
BA1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10
BA2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10
BA3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10
BA4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10
BA5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10
BA6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10
BA7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10
BA8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 8.10
BA9 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9.10
BA10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10
BA11 11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9 11.10
BA12 12.1 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 12.8 12.9 12.10
BA13 13.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7 13.8 13.9 13.10
BA14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7 14.8 14.9 14.10
BA15 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 15.8 15.9 15.10
Condition Monitoring
Module
DEHNrecord,
DRC MCM XT, Part No. 910 695
Unprogrammed
arrester modules:
Keep distance
(min. 50 cm)
to MCMs!
Switch all MCM devices into
the Master mode (sync. button)!
Switch one MCM device
into the Master mode
(sync. button)!
Note:
Observe the special installation conditions when using DEHNrecord DRC MCM XT together with BLITZDUCTOR XT and
XT Ex (i) in intrinsically safe circuits (see Fig. 2.1 and installation instructions for "Ex i partition TW DRC MCM EX", Publication
1705). If the partition ist used in intrinsically safe circuits, a space requirement of 14 cm has to be observed (e.g. distance to cable
ducts min. 14 cm, DIN rail arranged in the centre).
Protective circuit
of intrinsically
safe circuits
RS-485 Bus termination (RT)
On / Off
(see also 4. Configuration)
1. Scope of delivery
2. Installation
2.1 Single application
Note:
In case of multiple application with bus connection no minimum
distance has to be maintained!
Each DRC MCM XT only displays the status of the SPD monitored by
it even if several devices are synchronised.
2.2 Multiple application via RS-485 bus
Parallel synchronisation via interface (pin A and B).
External d.c. supply 18 to 48 V
Base part only for:
DRC MCM XT
Quick Start Guide DEHNrecord DRC MCM XT
page 3
Ex i partition TW DRC MCM EX
BLITZDUCTOR® XT Ex (i)
BLITZDUCTOR®XT
Unprogrammed
arrester modules:
Keep distance
(min. 50 cm)
to MCMs!
Example 1 Example 2

Switch
Off
On
max. 0.4 Nm
3.5 in-Ibs
max. 2.5 mm²
AWG 14
*)
14
22
13
21
B
+/- d.c.
A
-/+ d.c.
*)
size 0
Jumper
Off
On
Note:
Non-sheathed cables of intrinsically and non-intrinsically safe circuits which are routed in the same conductor bundle or
cable duct have to be isolated by means of an insulating layer or an earthed metal intermediate layer in accordance with
EN 60079-14. Isolation is not required if sheathed cables or cable shields are used in intrinsically or non-intrinsically safe
circuits.
4. Configuration
Attach number label for
configured bus/MCM address.
DEHNrecord
DRC MCM XT
BS BA1 BA15 BXT
marking system
check
1 0 1 0
Dezimal
0 0 0 1
1* 10*
Dual
Set the number of
SPDs to be monitored
(max. 10)
Select a bus/MCM
address (1...15)
On
Off
No. of monitored SPDs
8 4 2 1 8 4 2 1
Address
1 0 1 00 0 0 1
1* 10*
*) Example
Dezimal Dual-Code
Wertigkeit
8 4 2 1
1
⇔
0 0 0 1
2
⇔
0 0 1 0
3
⇔
0 0 1 1
4
⇔
0 1 0 0
5
⇔
0 1 0 1
6
⇔
0 1 1 0
7
⇔
0 1 1 1
8
⇔
1 0 0 0
9
⇔
1 0 0 1
1 0
⇔
1 0 1 0
1 1
⇔
1 0 1 1
1 2
⇔
1 1 0 0
1 3
⇔
1 1 0 1
1 4
⇔
1 1 1 0
1 5
⇔
1 1 1 1
DIP switch
0 = Off
1 = On
Bus termination (RT)
Activation/deactivation of the bus
termination for the DRC MCM XT
monitoring module
Note:
The bus termination can only be activated/deactivated via jumper or slide switch
if the plug-in part is removed!
Jumper Slide switch
*) Illustration of the switch contacts in their normal state (all SPD to be monitored
are OK) with applied supply voltage and plugged-in DRC MCM XT.
Optional remote signalling contakt
Galvanically isolated switch contacts
integrated in the DRC MCM XT monitoring
module.
Serial RS-485 interface
(only in case of bus connection)
Pin A (+data)
Pin B (-data)
Recommendation: twisted two-wire
cables should be used as a standard
Tipp:
Use tweezers!
max. 350 V d.c. / 120 mA
250 V a.c. / 70 mA
Pin: 13-14 make contact (no)
21-22 breake contact (nc)
Voltage Supply
UN 18...48 V DC; max. 100 mA
Pin: +/-; -/+
Recommendation DEHN:
power supply unit
PSU DC24 30W (Part No. 910 499)
Quick Start Guide DEHNrecord DRC MCM XT
page 4
3. Wiring
Other manuals for DEHNrecord DRC MCM XT
1
Table of contents
Languages:
Other dehn Surge Protector manuals