
15
Achtung!
Das Gerät wird mit normalem Leitungswasser betrieben. Bei sehr kalk-
haltigemWasser (Härte über 27°f) empfehlen wir dieVerwendung von
demineralisiertem, zu 50% mit Leitungswasser verdünntemWasser.
Verwenden Sie keine chemischen Stoe oder Reinigungs-
mittel (z.B. Duftwasser und Essenzen, Entkalker, usw.).
Kein Mineralwasser anderen Arten von Wasser (z.B. Regen-
wasser, Wasser aus Batterien, Klimaanlagen usw. verwenden.
Achtung!
Wenn Sie Filtervorrichtungen verwenden, stellen Sie sicher, dass das
gelterte Wasser einen neutralen PH-Wert hat.
Erste Inbetriebnahme des Gerätes
• Beim ersten Gebrauch die Schutzfolie von der Bügelsohle entfernen
(falls vorhanden).
•
Während der ersten Benutzung kann das Gerät einige Minu-
ten lang Rauch und Geruch ausströmen, was auf den Aufheiz-
vorgang und das folgliche Trocknen der beim Zusammenbau
des Gerätes verwendeten Versiegelungsmittel zurückzufüh-
ren ist. Es wird empfohlen, den Raum zu lüften.
• Bei jedem Befüllen den Dampfregler auf stellen (Abb. 2).
Empfehlungen für das Bügeln
• Um Ihren Stoen aus Samt, Wolle usw. sowie Handschuhen, Taschen usw.
ihr ursprüngliches Aussehen und ihre Weichheit wieder herzustellen, bü-
geln Sie langsam mit Dampf; dabei das Bügeleisen etwas vom Sto ent-
fernt halten.
• Das Bügeleisen niemals auf Scharnieren, Haken, Ringen usw. verwenden,
da sonst die Bügelsohle verkratzt werden könnte.
• Sortieren Sie Ihre Bügelwäsche je nach der vorgeschriebenen Bügeltem-
peratur. Beginnen Sie mit den Stücken, für die niedrigere Temperaturen
erforderlich sind.
• Seidenstoe trocken von links bügeln
• Stoe ausWolle, Baumwolle, feinem Leinen von links mit Dampf oder von
rechts mit einem feinenTuch bügeln, um so Glanzstellen zu vermeiden.
• Gestärkte Stoe benötigen mehr Feuchtigkeit.
• Weiße und helle Stoe von rechts, dunkle Stoe sowie Stickereien von
links bügeln, um sie hervorzuheben.
Um einen guten Dampfstrahl zu erzielen, einige Sekunden
zwischen einem Dampfstoß und dem nächsten verstreichen
lassen.
Dieses Bügeleisen ist mit einem Tropfschutzsystem ausgestat-
tet, welches bei der Einstellung einer zu niedrigen Temperatur
automatisch die Dampferzeugung unterbricht.
Merke:
Nach Gebrauch ist es ratsam, denWassertank zu entleeren.
Beschreibung
A. Netzkabel
B. Kontrollleuchte Auto-Abschaltung (AUTO SHUT OFF)
(* nur bei einigen Modellen)
C. Gummistütze für das vertikale Aufstellen des Bügeleisens
D. Kontrolllampe Dampf bereit
E. Drucktaste“Sprühdüse“
F. Dampfregler:
pos. : kein Dampf
pos. 1: minimale Dampfmenge
Pos. 2: maximale Dampfmenge
G. Taste“EasyTurbo”(Dampfstoß)
H. Taste“Self Clean”(Selbstreinigung)
I. DeckelTankfüllung
J. Sprühdüse
K. DrehknopfThermostatregelung
L. Wasserfüllbecher
Automatische Abaschaltung * (S. 5)
(nur bei einigen Modellen)
• Sollte das Bügeleisen nicht benutzt und länger als 30 Sekunden in
horizontaler Lage gelassen werden, schaltet es sich automatisch aus.
• Sollte das Bügeleisen nicht benutzt und in horizontaler Lage gelassen
werden, wird nach 8 Minuten die automatische Abschaltung aktiviert.
ZurWiederaufnahme der Bügelarbeiten, das Bügeleisen leicht nach vorne
schütteln, bis die Kontrolllampe (B) durchgehend leuchtet.
Self Clean (S. 5)
Mit der Zeit können sich durch das kalkhaltige Wasser innen Ver-
krustungen bilden. Um zu verhindern, dass sich hierdurch die
Dampferzeugung verringert, wird empfohlen den Reinigungsvor-
gang“Self Clean”alle 2 Wochen durchzuführen.
Wie auf Seite 5 erläutert vorgehen:
• Den Dampfregler auf stellen und denWassertank befüllen (Abb.
17). Das Gerät an die Steckdose anschließen und den Thermostat auf
die Position MAX stellen (Abb. 18): die Kontrolllampe“Dampf bereit“
schaltet sich ein;
• Wenn sich die Kontrolllampe “Dampf bereit“ ausschaltet (das Büge-
leisen ist aufgeheizt) (Abb. 19), den Stecker aus der Steckdose ziehen
(Abb. 20).
• Das Gerät über einWaschbecken halten, dieTaste SELF CLEAN drücken
und bei gedrückter Taste das Bügeleisen leicht hin und her schütteln
(Abb. 21): aus der Bügelsohle treten Kalkrückstände und andere Un-
reinheiten gemischt mit siedendemWasser aus.
• Die Taste SELF CLEAN loslassen.
• Das Gerät an die Steckdose anschließen und mindestens 2 Minuten
lang in Betrieb lassen, damit die Bügelsohle trocknet (Abb. 22).
• Das Gerät von der Steckdose trennen und mit der Bügelsohle über ein
Tuch fahren, um mögliche Rückstände zu entfernen (Abb. 23).
• Das Bügeleisen gut abkühlen lassen, dann wegstellen (Abb. 24).
Beschreibungde