Go-On 2303 User guide

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Multifunktionswerkzeug
2303
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11
1 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche
Risiken hinweisen sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und
die zugehörigen Erklärungen verstanden haben. Der Warnhinweis s elbst vermeidet
noch k eine R isiken und k ann a ngemessene V erfahren z ur U nfallverhütung ni cht
ersetzen.
Dieses S icherheitssymbol macht S ie au f e ine Vorsichtsmassnahme, eine Warnung
oder eine G efahr aufmerksam. D ie Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu
Unfällen für den Bediener oder Personen in der Umgebung führen. Um das Risiko von
Verletzungen, F euer oder S tromschlägen z u b egrenzen, b efolgen S ie i mmer di e
angegebenen Empfehlungen.
WARNUNG – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos ist di e B edienungsanleitung
vom Nutzer durchzulesen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im Benutzerhandbuch lesen.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Schutzklasse II: Dieses Gerät ist schutzisoliert. Ein Anschluss an die Erdung ist daher
nicht notwendig.
Diese S ymbole z eigen di e n otwendigen Schutzausrüstungen wie G ehörschutz,
Augenschutz, A temmaske und A rbeitshandschuhe auf, die bei der N utzung di eses
Gerätes getragen werden müssen.
Das S ymbol mit der dur chgestrichenen A bfalltonne b edeutet, dass das P rodukt
getrennt v om H aushaltsabfall en tsorgt w erden muss. D as Produkt m uss g em. der
örtlichen E ntsorgungsvorschriften der Wiederverwertung zugeführt werden. D urch
separate Entsorgung des Produkts trägst du zur Minderung des Verbrennungs-oder
Deponieabfalls bei u nd r eduzierst ev entuelle neg ative E inwirkungen a uf di e
menschliche Gesundheit und die Umwelt.
2 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
ALLGEMEINE SICHERHEITS HINWEISE ZUR VERWENDUNG DES GERÄTS
WARNUNG! Lesen S ie al le S icherheitshinweise und A nweisungen. D ie
Nichtbeachtung v on Sicherheitshinweisen und A nweisungen k ann ei nen
Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR
ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der B egriff „ Elektrowerkzeug“ in den S icherheitshinweisen be zieht s ich auf I hr
netzbetriebenes ( kabelgebundenes) bzw. ak kubetriebenes ( kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut
beleuchtet ist. Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die
Ursache für Unfälle
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen, z. B. in der Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Rauch entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf
Abstand. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Nehmen Sie niemals Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie
schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals mit Adaptersteckern.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ei n
Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das R isiko eines elektrischen
Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter
keinen Umständen zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs
oder zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und beweglichen
Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeus im Freien nur für den
Aussenbereich geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für
den Aussenbereich geeigneten Kabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidbar ist, so verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
3 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten
Sie auf Ihre Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene
Arbeit. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw.
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beimGebrauch eines Elektrogeräts kann bereits zu
schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Eine den Bedingungen entsprechende
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringert die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschliessen und/oder Akkus einlegen, es aufnehmen
oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/Aus
Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei
eingeschaltetem Motor kann zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite,
bevor Sie das Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, das/der sich noch an einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für das von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen
vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art
kann staubbedingte Risiken verringern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre
Arbeit vorgesehene Elektrowerkzeug. Mit de m r ichtigen E lektrowerkzeug
können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser und sicherer arbeiten.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht
betätigen lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter
geregelt werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
austauschen oder das Werkzeug weglegen. Vorbeugende
4 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Sicherheitsmassen, wie die hier angeführten, verringern das Risiko, dass das
Gerät sich unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen
bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind oder diese
Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von
unerfahrenen Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. vergewissern Sie sich, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und
dass keine defekten Teile oder sonstige Beschädigungen vorhanden
sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten.
Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie sie
verwenden. Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge
zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind.
Sorgfältig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken
nicht so schnell und sind leichter zu fuhren.
a) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits
usw. den vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsbedingungen und der
auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Wartung
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand
setzen, das ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrogeräts gewahrt bleibt.
b) VORSICHT!
Falls der Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist, muss dies durch den
Hersteller od er des sen B evollmächtigten dur chgeführt w erden, u m ein
Sicherheitsrisiko zu vermeiden.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Fassen Sie das E lektrowerkzeug an d en isolierten G riffen an, wenn S ie i n
Bereichen ar beiten, i n den en das Werkzeug m it v erborgenen Stromleitungen oder
seinem ei genen N etzkabel i n B erührung k ommen k önnte. D er Kontakt m it ei nem
stromführenden Kabel führt dazu, dass der Benutzer bei Berührung der Metallteile am
Werkzeug ebenfalls einen lebensgefährlichen Stromschlag erleiden könnte.
• Bevor Sie beginnen, an Wänden, Decken oder Böden zu arbeiten, prüfen Sie, ob
verborgene K abel oder Leitungen v orhanden s ind. B enutzen S ie ei nen
Spannungsdetektor o der bi tten Sie ei nen E lektriker um Hilfe. B ei Nichtbeachtung
dieser A nleitungen besteht di e G efahr v on F euer, E xplosion, S tromschlag,
persönlichen Verletzungen oder Sachschäden.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten. Schalten Sie das Werkzeug aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, z. B. aufgrund eines Stromausfalls oder
wenn das Netzkabel herausgezogen wurde.
5 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
• Sichern S ie das Werkstück m it S pannvorrichtungen od er ei nem Schraubstock.
Halten Sie das Werkstück niemals mit der Hand fest.
• Verwenden Sie kein Schleifpapier, das für grössere Schleifkissen vorgesehen ist.
Grösseres Sandpapier ragt über die Kanten des Schleifkissens hinaus und wird
zum Hängenbleiben oder Reißen des Papiers oder zu einem Rückschlag führen.
Überschüssiges P apier, das über das S chleifkissen hi nausragt, kann z udem
schwere Schnittwunden verursachen.
Warnung!
Staub, der bei Schleifen, Sägen, Bohren und anderen Bautätigkeiten entsteht, enthält
chemische S ubstanzen, di e K rebs, G eburtsfehler od er an dere S chädigungen d er
Fortpflanzungsfähigkeit v erursachen k önnen. S olche c hemischen Substanzen s ind
zum Beispiel:
- Blei aus Bleifarben,
- kristallines Siliziumdioxid aus Stein, Zement und anderen Baumaterialien sowie
- Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Holz.
Das von diesen Belastungen ausgehende Risiko variiert je nachdem, wie oft Sie diese
Art v on A rbeiten durchführen. Z ur V erminderung der B elastung dur ch di ese
chemischen Substanzen: Führen Sie die Arbeiten in einer gut belüfteten Umgebung
und mit g eeigneter Schutzausrüstung, w ie z um F iltern m ikroskopischer P artikel
geeignete Atemmasken, aus.
Kontakt mit oder die Einatmung dieser Stäube kann die Gesundheit des Benutzers und
von Umstehenden gefährden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie Ihre Hände vom Schnittbereich und dem Sägeblatt fern. Wenn Sie das
Werkzeug mit beiden Händen halten, können sie nicht das Sägeblatt berühren.
• Legen Sie Ihre Hände nicht unter das Werkstück. Kontakt mit dem Sägeblatt kann
Verletzungen verursachen.
• Starten Sie das Werkzeug, bevor Sie das Sägeblatt auf das Werkstück setzen.
Wenn d as S ägeblatt blockiert, k ann es v errutschen o der aus dem Werkstück
springen, wenn das Werkzeug startet.
• Halten Sie das Werkstück ni emals i n I hren H änden o der über Ihren B einen.
Sichern S ie das Werkstück au f ei ner festen F läche. E s i st w ichtig, das s das
Werkstück sachgemäss gestützt wird, sodass der Kontakt mit dem Körper auf ein
Minimum reduziert i st, das Sägeblatt nicht b lockiert und S ie nicht die Kontrolle
verlieren.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Nägel, Schrauben oder andere Fremdkörper im
Werkstück befinden.
• Verwenden Sie keine stumpfen o der beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen o der bes chädigten Z ähnen er zeugen m ehr R eibung, w as z u ei nem
6 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Blockieren des S ägeblattes führen un d di e Gefahr ei nes Rückschlags erhöhen
kann.
• Seien Sie b esonders v orsichtig, wenn S ie E insteckschliffe i n Wänden od er
ähnlichen Bereichen durchführen und Sie nicht sehen können, was sich dahinter
befindet. D as her vorstehende S ägeblatt k ann O bjekte t reffen, w odurch ei n
Rückschlag erzeugt wird.
• Halten Sie den A rbeitsbereich s auber. Die V ermischung v on S taub v on
verschiedenen Materialien ist besonders gefährlich. Staub von leichten Metallen,
z. B. Aluminium, kann sich entzünden oder explodieren.
• Benutzen S ie das Gerät ni cht, w enn d as Netzkabel b eschädigt i st. Z iehen Sie
sofort das N etzkabel aus d er S teckdose, w enn das N etzkabel b ei der A rbeit
beschädigt w ird. Z iehen S ie nicht am N etzkabel, um den S tecker aus d er
Steckdose zu ziehen. Beschädigte Netzkabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
• Vermeiden Sie ein Überhitzen des Werkzeugs und Werkstücks - es besteht die
Gefahr von Sachschäden.
• Berühren Sie keine Zubehörteile während oder unmittelbar nach dem Gebrauch -
es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
• Reinigen S ie ni emals hei sse Werkzeuge m it br ennbaren M itteln - es bes teht
Brand- und/oder Explosionsgefahr.
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Schmiere. Schmierige
Griffe er schweren d as H alten des Werkzeugs - es bes teht di e G efahr v on
Verletzungen und Sachschäden.
• Zusätzlich zu diesen Anleitungen sollten Sie immer die örtlichen Vorschriften und
Gesetze in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Umwelt einhalten.
• Entfernen oder bedecken Sie keine Symbole und Kennzeichnungen am Produkt.
Ersetzen Sie alle Aufkleber, die nicht mehr lesbar oder verschwunden sind.
• Benutzen S ie d as Werkzeug nur z um T rockenschleifen. Es be steht erhöhte
Stromschlaggefahr, wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug gelangt.
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Modell
2303
Eingangsleistung
230-240V ~ 50Hz
Nennaufnahmeleistung
300 W
Drehzahl
15000~23000 minˉ¹
Oszillationswinkel
3.0°
Schalldruckpegel
101,4 dB(A) k = 3 dB(A)
Schallleistungspegel
90,4 dB(A) k = 3 dB(A)
Schwingung
9,988 m/s² k = 1,5 m/s²
Grenzwerte der
Umgebungsbedingungen
10 - 40°C
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATIONEN
Ermittlung der Geräuschmesswerte gemäss EN 60745.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) werden entsprechend
EN 60745 ermittelt:
7 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Der in diesem Dokument angegebene Schwingungsemissionswert wurde mit einem
Verfahren ermittelt, das
dem gemäss EN 60745 vorgeschriebenen
Standard-Prüfverfahren entspricht, und ermöglicht es,
Geräte miteinander zu vergleichen.
Sie können für vorläufige Belastungsbewertungen herangezogen werden.
Das g enannte S chwingungsemissionsniveau ent spricht j ener b ei der
Hauptanwendung de s Werkzeugs. Wenn das Werkzeug j edoch für an dere
Anwendungen mit anderem Zubehör oder in schlechtem Wartungszustand eingesetzt
wird, können die Schwingungsemissionen variieren. Dies kann den Belastungsgrad
während der gesamten Anwendungszeit deutlich erhöhen.
Bei d er S chätzung des Schwingungsbelastungsgrads s ollten auch j ene Z eiten
berücksichtigt w erden, i n dene n das Werkzeug aus geschaltet i st oder es s ich i m
Leerlauf b efindet. D ies k ann d en B elastungsgrad w ährend der g esamten
Anwendungszeit deutlich verringern.
Treffen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen, um den Anwender vor den F olgen
der S chwingung z u schützen, z um Beispiel: Wartung des Werkzeugs und de s
Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
LISTE DER HAUPTTEILE
1. Seitengriff
2. EIN-/AUSSCHALTER
3. Schleifkissen 93mmx93mmx93mm
4. Staubauffangrohr
5. Drehzahlregler
6. Tauchsägeblatt
7. Inbusschlüssel
8. Schaber
9. 3 Blätter Schleifpapier
BETRIEB
8 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Vor der Benutzung
Vor dem Zusammensetzen, Auswechseln und Anpassen der Zubehörteile, ziehen Sie
den Netzstecker des Werkzeugs aus der Steckdose, um ein versehentliches Starten
zu vermeiden.
Prüfen Sie bi tte v or dem Gebrauch i mmer di e N etzspannung! Sie m uss mit d en
Angaben auf dem Typenschild am Gerät übereinstimmen.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und lose Teile vom Gerät.
Prüfen Sie das Zubehör vor der Benutzung. E s sollte au f das Gerät und z u I hrem
Verwendungszweck passen.
Befestigen von Zubehör
Verwenden Sie für zu befestigendes Zubehör (Sägeblatt, Schaber und Schleifkissen)
die Feststellschraube zusammen mit dem Haltering.
Entfernen Sie die Feststellschraube mithilfe eines Inbusschlüssels.
Wechseln Sie das Z ubehörteil a us und be festigen S ie es m it d er
Feststellschraube. Prüfen Sie, ob d as Z ubehörteil fest in d er Spannvorrichtung
sitzt und ob das Gerät sachgemäß befestigt und gestützt ist.
Staubauffangrohr
Das Staubauffangrohr erleichtert, den Arbeitsbereich sauberzuhalten.
Das Staubauffangrohr muss mit einem Staubsauger verbunden werden, der für den
während der Arbeit erzeugten Staub geeignet ist.
• Drücken Sie das Staubauffangrohr, sodass die Haken in den Führungen eingehakt
werden können.
• Zu den anderen Teilen des Staubauffangrohres gehören die folgenden:
Feststellschraube
Haltering
Haken
9 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
Befestigen/Auswechseln des Schleifpapiers
Mithilfe des Klettverschlusssystems
• Legen Sie das Schleifpapier in die Mitte der Schleifscheibe und drücken Sie fest
mit Ihrer Hand darauf.
• Wenn das Schleifpapier an einer bestimmten Stelle abgenutzt ist, können Sie es
entfernen. Drehen Sie es um 1200 und befestigen oder wechseln Sie es aus.
• Warnung! Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker, bevor Sie Zubehör befestigen.
Betrieb
• Spannen Sie das Werkstück ein. Verwenden Sie eine Spannvorrichtung für kleine
Werkstücke.
• Zeichnen Sie eine Linie, um die Richtung festzulegen, in die Sie das Werkzeug
führen werden.
• Halten Sie das Gerät gut am Griff fest.
• Einstellen der Drehzahl:
• Die D rehzahl k ann ( von 1 bi s 6) m ithilfe des s tufenlos v erstellbaren
Drehzahl-Stellrades e ingestellt w erden. D ie D rehzahl er höht sich g emäß der
eingestellten Zahl. Regulieren Sie die Drehzahl nicht, während das Gerät in Betrieb ist.
• Schalten Sie das Gerät ein. Schieben Sie den Schalter nach vorne in die Position
1, um das Werkzeug einzuschalten.
Einschalten Ausschalten
10 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
• Warten Sie, bis das Gerät mit voller Drehzahl läuft.
• Setzen Sie das Werkzeug auf das Werkstück.
• Bewegen Sie das Gerät langsam entlang der vorgezeichneten Linie, drücken Sie
den Werkzeugzubehör fest gegen das Werkstück.
• Drücken Sie nicht zu kraftvoll gegen das Gerät. Lassen Sie das Gerät die Arbeit
tun.
• Üben Sie weniger Druck aus, wenn das Gerät beginnt, stark zu vibrieren.
• Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis das Gerät komplett stillsteht, bevor
Sie es ablegen. Ausschalten: Schieben Sie den Schalter zurück in die Position 0,
um das Werkzeug auszuschalten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und vom Netzstrom
getrennt ist, wenn Sie Wartungsarbeiten am Motor durchführen.
Diese Geräte sind so konstruiert, dass sie über lange Zeit mit nur geringer Wartung
benutzt w erden k önnen. E in fortlaufend z ufriedenstellender B etrieb hä ngt v on der
richtigen Pflege sowie der regelmässigen Reinigung des Gerätes ab.
Reinigung:
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Gerätes sauber, um ein Überhitzen des Motors zu
verhindern. Reinigen Sie regelmässig das Gerätegehäuse mit einem weichen Tuch,
vorzugsweise nach jedem Gebrauch. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel wie z. B.
Benzin, A lkohol, Ammoniakwasser us w. D iese Lösungsmittel k önnen di e
Kunststoffteile beschädigen.
Schmieren
Das Gerät muss nicht extra geschmiert werden.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren S ie di e M aschine, di e B edienungsanleitung un d g egebenenfalls das
Zubehör i n der Originalverpackung auf. So haben S ie alle I nformationen u nd Teile
stets g riffbereit. V erpacken S ie das G erät g ut o der v erwenden Sie di e
Originalverpackung, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
WARTUNG
11 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie ha ben m it de m Kauf di eses Q ualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle GO ON Produkte
an.
Sollte I hr Gerät e ntgegen al ler E rwartungen bei d er pr ivaten
Nutzung i nnerhalb v on ZWEI JAHREN ab K aufdatum ei nen
Mangel au fgrund v on M aterial- oder H erstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend
der R echtsverordnung f ür G arantieleistungen i n A nspruch
nehmen, vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die G arantieurkunde i st nur i m Z usammenhang m it d em K assenzettel g ültig. B itte
heben S ie b eides s icher au f. D ie G arantie bet rifft ni cht I hr g esetzliches R echt au f
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von ZWEI JAHREN beginnend
mit d em K aufdatum gültig. B ewahren S ie I hre Kaufquittung als B eweis für d as
Kaufdatum s icher au f. D ie G arantiezeit k ann nur für di e D auer v on er forderlichen
Reparaturen v erlängert w erden. Während der G arantiezeit k önnen
mängelaufweisende Geräte i n j edem J umbo-Laden z urückgegeben w erden. Wir
werden uns di e E ntscheidung v orbehalten, d as G erät g emäss g eltenden
Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und I hren Kontaktdaten
und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch
zur R eparatur br ingen. K ostenvoranschläge s owie R eparaturen nac h Ablauf der
Garantiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die GO ON Produkte in
jeder Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden
kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11
12 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
GARANTIESCHEIN
Vorname
Nachname
Strasse/Hausnummer
Telefon
Postleitzahl
Ort
Mobil
Artikelnummer
Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen)
Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja
Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau
wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten.
Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät
ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
13 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
TECHNISCHE ZEICHNUNG UND ERSATZTEILLISTE
1. Klemmschraube
2. Sicherungsring
3. Kopfgehäuse
4. Kreuzschlitz-Linsenblechschraube
5. runder Bolzen
6. Presstisch
7. Antriebswelle
8. Staubabdeckung
9. Sicherungsring für Loch
10. Wellenscheibe
11. Lager
12. Schaltgabelring
13. Lager
14. Kopf
15. Seitengriff
16. Pendelachse
17. Feder
18. Lager
19. O-Ring
20. Mittlere Abdeckung
21. Lager
22. Rotor
23. Lager
24. Lagerhalter
25. Lagerhaltereinsätze
26. Stator
27. Windleitungsring
28. Gehäuse
29. Ein-/Ausschalter
30. Bürstenkasten
31. Kohlebürste
32. Kreuzschlitz-Linsenblechschraube
33. Anschlagplatte
34. Drahtspule
35. Drehzahlregler
36. Gummisäule
37. Kabelabschirmung
38. Kupfereinsätze
39. Zugstange
40. Rückseitige Abdeckung
14 01/2017

Übersetzung der Originalbetriebsanleitung De
41. Kabel
42. Schraube
43. Schraube
44. Staubauffangrohr (Kopf)
45. Staubauffangrohr (Rohr)
46. S taubauffangrohr
(Verbindungsstück)
47. Staubauffangrohr (Verriegelung)
48. Draht-Verbindungsstift
49. Schrumpfschlauch
50. Draht-Verbindungsstift
51. Inbussschlüssel
15 01/2017


Traduction des instructions d’origine FR
OUTIL MULTIFONCTIONS
2303
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11
1 01/2017

Traduction des instructions d’origine FR
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques
possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent
être parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les
risques et ne pe uvent s e s ubstituer a ux m esures c orrectes de pr évention des
accidents.
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une précaution, un avertissement
ou un danger. Ignorer cet avertissement peut entraîner un accident pour vous-même
ou pour autrui. Pour limiter les risques de blessures, d’incendies ou d’électrocutions,
appliquez toujours les recommandations indiquées.
MISE EN GARDE – Pour réduire le risque de blessures, l’utilisateur doit lire le manuel
d’instructions
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe correspondant dans le présent
manuel d’utilisation.
Conforme aux réglementations européennes s’appliquant au produit.
Outil de c lasse II : cette machine est conçue avec une do uble isolation. Il n’est pas
nécessaire de la raccorder à un socle de prise de courant raccordé à la terre.
MISE EN GARDE Toujours porter des protections auditive et oculaire, un maque anti
poussière et des gants de protection
Le pictogramme de la poubelle barrée indique que le produit doit faire l’objet d’un tri. Il
doit êt re r ecyclé c onformément à l a r églementation environnementale l ocale en
matière de déchets. En triant les produits portant ce pictogramme, vous contribuez à
réduire le volume des déchets incinérés ou enfouis, et à diminuer tout impact négatif
sur la santé humaine et l’environnement.
2 01/2017

Traduction des instructions d’origine FR
AVERTISSEMENTS DE SECURITE GENERAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT. Lire tous les avertissements de sécurité et toutes
les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un choc
électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s'y
reporter ultérieurement.
Le terme "outil" dans les avertissements fait référence à votre outil électrique alimenté
par secteur (avec cordon d'alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d'alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en
désordre ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de
poussières. Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent
enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant
l'utilisation de l'outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle
de l'outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne
jamais modifier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser
d'adaptateurs avec des outils à branchement de terre. Des fiches non
modifiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Évitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La
pénétration d'eau à l'intérieur d'un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer
ou débrancher l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du
lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu'on utilise un outil à l'extérieur, utiliser un prolongateur adapté à
l'utilisation extérieur. L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation extérieure
réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser
une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel
(RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque de choc électrique.
3 01/2017

Traduction des instructions d’origine FR
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation d'un outil peut
entraîner des blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour
les yeux. Les équipements de sécurité tels que les masques contre les
poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les
protections acoustiques utilisés pour les conditions appropriées réduiront les
blessures de personnes.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en
position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt
sur l'interrupteur ou brancher des outils dont l'interrupteur est en position
marche est source d'accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé
laissée fixée sur une partie tournante de l'outil peut donner lieu à des blessures
de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout
moment. Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations
inattendues.
f) S'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de
bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des
parties en mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux
longs peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour
l'extraction et la récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont
connectés et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut
réduire les risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l'outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil
adapté réalisera mieux le travail et de manière plussûre au régime pour lequelil
a été construit.
b) Ne pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de
marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par
l'interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc
de batterie de l'outil avant tout réglage, changement d'accessoires ou
avant de ranger l'outil. De telles mesures de sécurités préventives réduisent
le risque de démarrage accidentel de l'outil.
d) Conserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes
instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dangereux entre les
mains d'utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais
alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou
4 01/2017
Table of contents
Languages:
Other Go-On Power Tools manuals