Denios XXL-Plus User manual

BETRIEBSANLEITUNG
LITHIUM-IONEN
AKKU-TRANSPORTBOX
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
VERSION 2023-11

DE
© Copyright DENIOS SE
Technische Änderungen vorbehalten!
WICHTIG
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen
Diese Anleitung enthält Texte, Bilder und Zeichnungen, die ohne
ausdrückliche schriftliche Genehmigung weder vollständig noch teilweise
vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen.
TEL.: +49 5731 753 0
FAX: +49 5731 753 199
WWW.DENIOS.COM
DENIOS SE
DEHMER STRAßE 54-66
32549 BAD OEYNHAUSEN
DEUTSCHLAND
URHEBERRECHT.

DE
INHALTSVERZEICHNIS.
1. HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG. ............................5
1.1 ERKLÄRUNG INTERAKTIVER ELEMENTE. ......................................5
1.2 WARNHINWEISE. .....................................................................6
1.3 PIKTOGRAMME. ....................................................................... 7
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE. ............................8
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG. ......................................8
2.2 INFORMATIONEN ZU PYROBUBBLES®. ......................................9
3. PRODUKTINFORMATIONEN. .........................................11
3.1 KOMPONENTEN. .................................................................... 11
3.2 TECHNISCHE DATEN. ............................................................. 12
4. VERWENDUNG. ......................................................... 13
4.1 ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DES TRANSPORTBEHÄLTERS. ............. 13
4.2 ÄNDERUNG DES SPANNWEGS DER SPANNVERSCHLÜSSE. ........... 15
4.3 VERPACKEN DES GEFAHRGUTS. .............................................. 16
4.4 LAGERUNG. .......................................................................... 18
4.5 TRANSPORT. ........................................................................ 19
4.6 ENTNAHME DES GEFAHRGUTS. ...............................................20

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
5
1. HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in DENIOS! Bevor Sie Ihr Produkt in Betrieb
nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung vollständig.
Beachten Sie immer die Sicherheits- und Warnhinweise.
Indikator Funktion (bei Klick)
Sämtliche Einträge im
Inhaltsverzeichnis sind
klickbar.
Springt zurück zum
Inhaltsverzeichnis.
[…] „Technische Daten“ S. 10 […] Springt zum angegebenen
Kapitel.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG. ................. 5
1.1 ERKLÄRUNG INTERAKTIVER ELEMENTE. ........................ 5
Diese Betriebsanleitung enthält Elemente, die angeklickt werden können,
um Suchzeiten innerhalb der Anleitung zu verringern:
1.1 ERKLÄRUNG INTERAKTIVER ELEMENTE.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
6
1.2 WARNHINWEISE.
Warnhinweise stehen am Beginn eines Kapitels oder vor Abschnitten in
Handlungsanweisungen, von denen eine Gefahr ausgeht.
Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
■ Maßnahme.
Warnt vor Umständen, die zu schweren Verletzungen
und zum Tod führen.
Symbol links kennzeichnet die Art der Gefahr
GEFAHR
Warnt vor schwerer Verletzungsgefahr.WARNUNG
Warnt vor leichter Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Warnt vor möglichen Sachschäden.HINWEIS
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige
Informationen für den Einsatz des Produktes in
explosionsfähigen Atmosphären.
Hinweis für den Einsatz in Ex-Bereichen:

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
8
2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE.
Das Produkt darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Vor
Inbetriebnahme ist die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheits-
und Warnhinweise, zu lesen und zu beachten. Das Produkt darf nur von
geeignetem, unterwiesenem Personal bedient werden.
Die Akku-Transportboxen aus Stahl dienen dem Transport und der Lagerung
gemäß Sondervorschrift 376 ADR für beschädigte, defekte und
transportunsichere Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Zellen und Batterien
(Verpackungsanweisung P911 und LP906). Sie sind von allen Seiten mit
Flurfahrzeugen unterfahrbar und mit einem Anfahrschutz versehen.
2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
9
PyroBubbles® sind multizelluläre Glashohlkugeln, die in fester Form
(Lieferzustand) nicht gefährlich sind (Staub nicht lungengängig). Werden
PyroBubbles® bewusst mechanisch zerrieben, kann fortgesetzter Kontakt
mit lungengängigem Staub in hoher Konzentration die Lungenfunktion
beeinträchtigen. Die allgemeinen Staubgrenzwerte von 1,25 mg/m³ für die
alveolengängige (A-Staub) und 10 mg/m³ für die einatembare (E-Staub)
Fraktion sind zu beachten. Ein einzelner Schichtmittelwert darf den Wert
von 3 mg/m³ für die A-Staubfraktion nicht überschreiten. Einzelheiten siehe
TRGS 900. Falls die Staubkonzentration am Arbeitsplatz die festgelegten
Arbeitsplatzgrenzwerte überschreitet, muss ein zugelassener und
geeigneter Atemschutz benutzt werden (Filter Typ P2).
Bei der Arbeit mit der Transportbox muss geeignete
Schutzkleidung getragen werden! Wenn die
Transportbox mit PyroBubbles® befüllt oder nach dem
Transport geönet wird, muss ein geeigneter
Atemschutz getragen werden (Filter Typ P2), um das
Inhalieren von zerriebenen Partikeln zu vermeiden!
Es kann zur Kontamination der PyroBubbles® während
der Nutzung kommen. In diesem Fall muss die
Kontamination umgehend beseitigt und alle
kontaminierten PyroBubbles® fachgerecht entsorgt
werden!
Gefahr durch Staubpartikel und Kontamination!
VORSICHT
2.2 INFORMATIONEN ZU PYROBUBBLES®.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
10
PyroBubbles®, die nicht mehr dem Auslieferungszustand entsprechen,
müssen gemäß den Entsorgungshinweisen entsorgt werden (siehe Kapitel
7, „Entsorgung“ S. 23) und dürfen nicht weiterverwendet werden, da
sie nicht mehr den Anforderungen an Sorptionsvermögen und
Wärmedämmung genügen.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
11
3. PRODUKTINFORMATIONEN.
3.1 KOMPONENTEN.
1Deckel
2Handgriffe/Einfahröffnung (bei XXL-Plus Box)
3Be-/Entlüftungssieb
4Anfahrschutz
5Einfahröffnung
6Spannverschluss
7Sperrriegel
8Verschlusshebel
9Verschlussöse
10 Verschlusshaken
11 Kontermutter
21
34
5
6
8
9
7
Darstellung am Beispiel der XXL-Plus Box
10
11

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
12
3.2 TECHNISCHE DATEN.
Links: XXL-Plus Box, rechts: M-Plus Box
Modell XXL-Plus M-Plus
Artikel-Nr. 289646 289647
Maße außen B x T x H (mm) 2360 x 1410 x 1333 1200 x 880 x 1316
Maße innen B x T x H (mm) 2204 x 1254 x 1051 1045 x 725 x 1050
Behälterönung B x T (mm) 2106 x 1156 944 x 624
Volumen (l) 2900 790
Max. Größe einzulagernder Batterien
B x T x H (mm)
1804 x 854 x 651 805 x 485 x 650
Gewicht (kg) 531 223
Max. Gefahrgutmasse (kg) 755 400
Anzahl Schnellspannverschlüsse 12 6
Werksto Stahl, verzinkt Stahl, verzinkt

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
13
4. VERWENDUNG.
4.1 ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DES
TRANSPORTBEHÄLTERS.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Transportbehälter
stets Handschuhe, um Verletzungsgefahr durch die
Spannverschlüsse zu verringern! Finger und Hände
dürfen nicht zwischen den Sperrriegel und den
Verschlusshebel gelangen!
Klemmgefahr durch Spannverschlüsse!
VORSICHT
Önen der Spannverschlüsse und Abheben des Deckels:
Der Transportbehälter wird im verschlossenen Zustand ausgeliefert. Lösen
Sie die Spannverschlüsse zum Önen des Behälters wie folgt:
1. Der Sperrriegel des Spannverschlusses muss nach unten und
gleichzeitig der Verschlusshebel nach oben bewegt werden.
2. Anschließend kann die Verschlussöse vom Verschlusshaken
abgenommen werden.
3. Der Verschlusshebel kann nun wieder nach unten gedrückt werden, bis
der Sperrriegel selbsttätig einrastet.
4. Die Schritte 1 bis 3 müssen für alle Spannverschlüsse wiederholt
werden.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
14
Achten Sie auf Ihre Umgebung, wenn der Deckel von
der Transportbox abgehoben, auf dieser wieder
aufgelegt oder an einen anderen Punkt verfahren
wird! Die Ränder und das Gewicht des Deckels
können bei Unachtsamkeit Verletzungen verursachen!
Verletzungsgefahr durch abgehobenen Deckel!
VORSICHT
Önen der Spannverschlüsse und Abheben des Deckels:
5. Um den Deckel abzuheben:
M-Plus Box: Die Grie am Deckel benutzen (lässt sich mit den Händen
abheben).
XXL-Plus Box: Die Einfahrönungen am Deckel mit einem geeigneten
Flurförderzeug benutzen.
1. Die Verschlussösen müssen so umgelegt werden, dass sie einen
rechten Winkel mit der Behälterwand bilden.
2. Um den Deckel aufzusetzen:
M-Plus Box: Die Grie am Deckel benutzen.
XXL-Plus Box: Die Einfahrönungen am Deckel mit einem geeigneten
Flurförderzeug benutzen.
3. Der Deckel kann nun mittig auf den Transportbehälter aufgesetzt
werden.
4. Der Sperrriegel des Spannverschlusses muss nach unten und der
Verschlusshebel gleichzeitig nach oben bewegt werden.
5. Die Verschlussöse muss nun in den Verschlusshaken eingelegt werden.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
15
4.2 ÄNDERUNG DES SPANNWEGS DER
SPANNVERSCHLÜSSE.
6. Im unbelasteten Zustand soll der Verschlusshebel in einem Winkel von
etwa 45° zur Behälterwand stehen. Gegebenenfalls muss der
Spannweg des Spannverschlusses verändert werden (siehe Kapitel 4.2).
7. Die Schritte 4 bis 6 müssen für alle Spannverschlüsse wiederholt
werden.
8. Die Verschlusshebel können nun nach unten gedrückt werden, bis der
Sperrriegel selbsttätig einrastet.
1. Die Kontermutter muss gelöst werden.
2. Verringerung des Spannweges: Drehen der Verschlussöse gegen den
Uhrzeigersinn.
Verlängerung des Spannweges: Drehen der Verschlussöse im
Uhrzeigersinn.
3. Anschließend kann die Kontermutter wieder festgezogen werden.

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
16
4.3 VERPACKEN DES GEFAHRGUTS.
Bei der Arbeit mit Gefahrgut muss immer darauf
abgestimmte Schutzausrüstung getragen werden!
Kontakte der Batterie mit elektrisch isolierenden
Materialien abdecken! Bei der Arbeit mit Batterien
muss immer darauf abgestimmte Schutzausrüstung
getragen werden!
Gefahr durch hohe elektrische Spannung!
Vergiftungsgefahr durch aus dem Gefahrgut
austretende Stoe!
GEFAHR
Bei der Verpackung des Gefahrgutes sollte ein
Atemschutz (Filter Typ P2) getragen werden, um
Schädigungen der Atemwege und Lungen
vorzubeugen!
Vorsicht vor auftretender Staubentwicklung!
VORSICHT
Defekte Batterien sollten immer als kritisch
defekt betrachtet werden!

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
17
Hinweis für die M-Plus Box:
Kritisch defekte Batterien/Zellen dürfen in der Box bis zum Erreichen der
Bruttogefahrgutmasse eingelagert werden, solange die Gefahrgutmasse
jedes einzelnen Elements < 30 kg beträgt.
Hinweis für die XXL-Plus Box:
Wenn eine beschädigte, defekte oder kritisch defekte Batterie/Zelle mit
einem Gewicht < 30 kg in der Transportbox eingelagert wird, darf keine
weitere Batterie/Zelle in derselben Box eingelagert werden!
Die Abstände der Batterie zu den Behälterwänden sind abhängig von der
Batterie (Bauform, Energiegehalt, Zustand, etc.).
Arbeitsablauf:
1. Önen Sie den Transportbehälter (siehe Kapitel 4.1,
„Önen und Schließen des Transportbehälters“ S. 23).
2. Geben Sie eine mindestens 20 cm dicke Schicht (oder Abstand gemäß
Transportfestlegung) PyroBubbles® in den Transportbehälter ein.
3. Platzieren Sie das Gefahrgut so, dass der Mindestabstand
gewährleistet ist.
Mindestabstände:
M-Plus Box: 12 cm zu allen Behälterwänden / 20 cm zu Boden und
Deckel (oder Abstand gemäß Transportfestlegung).
XXL-Plus Box: 20 cm umlaufend (oder Abstand gemäß
Transportfestlegung).

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
18
5. Der Transportbehälter kann jetzt wieder verschlossen werden
(siehe Kapitel 4.1, „Önen und Schließen des Transportbehälters“
S. 13).
4.4 LAGERUNG.
Bewegen von Transportbehältern ausschließlich mit
geeignetem Hebewerkzeug an den vorgesehenen
Hubstellen! Der Aufenthalt im Arbeitsbereich des
Hebezeugs ist verboten!
Gefahr durch herabfallende Teile!
GEFAHR
PyroBubbles® müssen an einem trockenen Ort gelagert werden.
Der Transportbehälter sollte bei Temperaturen zwischen +5 °C und +25 °C
vor direkter Sonneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt gelagert werden,
um die Dichteigenschaft des Dichtungsgummis im Sinne der DIN 7716
(Richtlinie für Lagerung, Wartung und Reinigung von Gummierzeugnissen)
zu erhalten.
4. Füllen Sie den Transportbehälter bis zur obersten Kante mit
PyroBubbles® auf. Achten Sie besonders auf die korrekte Befüllung
unter der oberen Kante und in den Ecken des Transportbehälters.
Nur bei vollständiger Befüllung des
Transportbehälters mit PyroBubbles® ist ein
ausreichender Schutz gewährleistet.
HINWEIS

DE
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
19
4.5 TRANSPORT.
Während des Transports darf sich kein Personal unter
der Transportbox oder in dessen unmittelbarer Nähe
aufhalten!
Gefahr durch schwebende Last!
GEFAHR
Die Transportbox muss während des Transports immer
waagerecht befördert werden! Unvorsichtiger
Transport kann zu Gewichtsverlagerungen führen und
das Unfallrisiko erhöhen!
Kippgefahr!
WARNUNG
Beim Transport von kritisch defektem Gefahrgut muss der Raum oberhalb
des Transportbehälters freigelassen werden.
Beim Transport sind die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen zu
beachten. Dies gilt auch für etwaige zusätzliche Kennzeichnungen oder
Beschriftungen.
Es muss sichergestellt werden, dass alle Verschlussösen der
Spannverschlüsse ordnungsgemäß in den Verschlusshaken eingehängt und
dass alle Spannverschlüsse geschlossen sind.
Heben Sie den Transportbehälter ausschließlich an den dafür vorgesehenen
Einfahrönungen mit einem geeigneten Hebezeug an.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Denios Industrial Equipment manuals