
12
© 2003 ITW Finishing Systems and Products
Inbetriebnahme
Wichtig: Um zu gewährleisten, dass Sie die
Geräte in erstklassigem Zustand erhalten, wurden
sie mit einer Schutzschicht überzogen. Spülen Sie
die Geräte vor dem Gebrauch mit einem
geeigneten Lösungsmittel durch.
1.Schließen Sie den Luftschlauch an den Luft-
eingang (13) an. Ein Schlauch mit einem
Innendurchmesser von mindestens 8 mm wird
empfohlen. Der Schlauch muss elektrisch leitend
sein. Prüfen Sie die elektrische Leitfähigkeit von
der Spritzpistole zur Erde mit einem Ohmmeter.
Der Widerstand sollte unter 106 Ωliegen.
2 Die Luftversorgung sollte reguliert und gefiltert
sein.
1.Drehen Sie die Luftversorgung ab und entlüften
Sie den Druck aus den Leitungen. Wenn ein
Schnellwechsel-System verwendet wird, von der
Luftversorgung abhängen.
2.Entleeren Sie das Beschichtungsmaterial in einen
geeigneten Behälter. Die Pistole sollte in einem
Pistolenwaschautomaten gereinigt werden.
3.WICHTIG: Der Fließbecher darf nicht mit einem
trockenen Lappen oder mit trockenem Papier
gereinigt oder abgewischt werden. Das Wischen
kann eine statische Aufladung bewirken, die bei
einem Entladen zu einem geerdeten Objekt einen
Zündfunken verursachen kann, der zu einem
Entzünden der Lösungsmitteldämpfe führen kann.
Verwenden Sie nur feuchte Lappen oder
antistatische Tücher, wenn Sie in einem
Gefahrenbereich Reinigungsarbeiten ausführen
müssen.
4. Sorgen Sie dafür, dass die Spitze der Düse (2)
sauber und nicht beschädigt ist. Ablagerungen
aus getrocknetem Lack können den Spritzstrahl
ebenfalls verfälschen.
5. Schmierung: Bolzen/Schraube (6), Farbnadel
(7) und Luftventil (11) sollten jeden Tag eingeölt
werden.
Vorbeugende Wartung
Betrieb
1.Die Beschichtungsstoffe laut Herstellerangaben
mischen.
2.Drehen Sie die Farbnadelstellschraube (10)
gegen den Uhrzeigersinn, bis der erste
Gewindegang sichtbar wird.
3.Drehen Sie das Strahlregulierventil (5) gegen
den Uhrzeigersinn ganz auf.
4.Stellen Sie den Einlassluftdruck so ein, dass
sich am Pistoleneinlass bei abgezogener Pistole
ein Druck von 2 bar ergibt. Dazu wird der
Einsatz des Luft-Regulierventils mit Manometer
(HAV-501-B) empfohlen.
5.Spritztest. Wenn der Auftrag zu trocken ist,
reduzieren Sie die Luftzufuhr, indem Sie den
Einlassluftdruck herabsetzen. Wenn der Auftrag
zu nass ausfällt, reduzieren Sie die
Materialzufuhr, indem Sie die
Farbnadelstellschraube (10) im Uhrzeigersinn
drehen. Wenn die Zerstäubung zu grob ist,
erhöhen Sie den Einlassluftdruck. Ist sie zu fein,
den Einlassluftdruck reduzieren.
6.Der Spritzstrahl kann mit dem Strahl-
regulierventil (5) eingestellt werden.
7.Pistole senkrecht zur zu spritzenden Fläche
führen. Ein Kippen oder Neigen kann zu
ungleichmäßigen Beschichtungsstärken führen.
8.Der empfohlene Spritzabstand beträgt
150 - 200 mm.
9.Die Ränder zuerst spritzen. Jede Bahn um
mindestens 50 % überlappen. Die Pistole mit
gleichförmiger Geschwindigkeit bewegen.
10.Wenn die Pistole nicht verwendet wird, soll die
Luftversorgung immer abgedreht und der Druck
abgelassen werden.
Luftfeinregulierventil (15)
1.Das Luftfeinregulierventil (15) wird dazu
verwendet, den Druck am Einlass zur Pistole zu
reduzieren. Die Stellschraube hineinschrauben,
um den Druck zu reduzieren.
D
D