
23
DEUTSCH
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und 
Verletzungenverursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller 
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen 
und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an 
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das 
keine sichereVerwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs 
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem 
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. 
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann 
zerbrechen undumherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs 
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs 
entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge 
können nicht ausreichend abgeschirmt oder 
kontrolliertwerden.
f) Zubehör mit Gewindemontage muss mit dem 
Gewinde der Schleiferspindel übereinstimmen. 
Bei Zubehör mit Flanschbefestigung muss 
das Aufnahmeloch des Zubehörs mit dem 
Flanschdurchmesser übereinstimmen. Zubehör, das 
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs 
passt, dreht sich ungleichmäßig, vibriert sehr stark und 
kann zum Verlust der Kontrolleführen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten 
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder 
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben 
auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, 
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten 
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das 
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug 
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt 
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes 
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug 
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in 
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der 
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen 
Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl 
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in 
dieserTestzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. 
Verwenden Sie je nach Anwendung 
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder 
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie 
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe 
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und 
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen 
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die 
bei verschiedenen Anwendungenentstehen. 
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der 
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie 
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen 
Hörverlusterleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren 
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der 
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche 
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks 
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen 
und Verletzungen auch außerhalb des direkten 
Arbeitsbereichsverursachen.
j) Halten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten 
Griffflächen, wenn die Gefahr besteht, dass das 
Sägeblatt ein verstecktes Kabel durchtrennt. 
Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer 
spannungsführenden Leitung kann auch metallene 
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem 
elektrischen Schlagführen.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, 
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand 
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann 
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die 
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlierenkönnen.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, 
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann 
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden 
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug 
sich in Ihren Körperbohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres 
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das 
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub 
kann elektrische Gefahrenverursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der 
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese 
Materialienentzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige 
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder 
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen 
Schlagführen.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR 
ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Vermeidung des 
Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden 
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, 
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu 
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch 
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung 
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstellebeschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, 
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück 
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen 
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt 
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach 
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können 
Schleifscheiben auchbrechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften 
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete 
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, 
verhindertwerden.