DeWalt DCG405F User manual

DCG405F
Final page size: A5 (148mm x 210mm)

1
Fig. A
Fig. B
90˚ 90˚
7
6
9
9
5
10
2 1 10 9
8
4
3
13

2
Fig. D
Fig. C
11
16
8
15
14
Fig. E
11
Fig. F
6
17
5
20
19
18
4
Fig. G
12

20
DEUTSCH
Es sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutze
der Betriebsperson vor den Auswirkungen der Vibration
in Betracht zu ziehen, z.B.: Wartung des Gerätes und
des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation
desArbeitsablaufes.
EG-Konformitätserklärung
Maschinenrichylinie
Akku-Flachkopfschleifer mit kleinem
Winkel
DCG405F
DeWALT
erklärt hiermit, dass diese unter Technische Daten
beschriebenen Produkte die folgenden Vorschriften erfüllen:
2006/42/EG, EN60745-1:2009+A11:2010, EN60745-2-3:2011
+A2:2013 +A11:2014 +A12:2014 +A13:2015.
Diese Produkte erfüllen auch die Anforderungen von
Richtlinie 2014/30/EU und 2011/65/EU. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an
DeWALT
unter der
folgenden Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite dieser
Betriebsanleitungnach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die Zusammenstellung
des technischen Dossiers und gibt diese Erklärung im Namen
von
DeWALT
ab.
Markus Rompel
Technischer Direktor
DeWALT
, Richard-Klinger-Straße 11
D-65510 Idstein, Deutschland
04.05.17
WARNUNG: Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bitte
die Bedienungsanleitunglesen.
Definitionen: Sicherheitsrichtlinien
Im Folgenden wird die Relevanz der einzelnen Warnhinweise
erklärt. Bitte lesen Sie das Handbuch und achten Sie auf
dieseSymbole.
GEFAHR: Weist auf eine unmittelbar drohende
gefährliche Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu
tödlichen oder schweren Verletzungenführt.
WARNUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führenkann.
VORSICHT: Weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die, sofern nicht vermieden, u. U. zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führenkann.
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Gerät von
DeWALT
entschieden.
Langjährige Erfahrung, sorgfältige Produktentwicklung und
Innovation machen
DeWALT
zu einem zuverlässigen Partner für
professionelle Anwender vonElektrowerkzeugen.
Technische Daten
DCG405F
Spannung VGS 18
Typ 1
Akkutyp Li-Ion
Abgabeleistung W800
Leerlauf-/Nenndrehzahl min-1 9000
Scheibendurchmesser mm 125
Scheibendicke (max.) mm 6
Spindeldurchmesser M14
Spindellänge mm 18,4
Gewicht (ohne Akku) kg 1,8
Lärmwerte und Vibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß EN60745-2-3.
LPA (Emissions-Schalldruckpegel) dB(A) 83
LWA (Schallleistungspegel) dB(A) 94
K (Unsicherheit für den angegebenen
Schallpegel)
dB(A) 3
Oberflächenschleifen
Vibrationskennwert a
h,AG
= m/s24,1
Unsicherheitswert K = m/s21,5
Sandschleifen mit
Vibrationskennwert a
h,DS
= m/s22,7
Unsicherheitswert K = m/s21,5
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Vibrationsemissionswert wurde gemäß einem standardisierten
Test laut EN60745 gemessen und kann für einen Vergleich
zwischen zwei Geräten verwendet werden. Er kann zu einer
vorläufigen Einschätzung der Exposition verwendetwerden.
WARNUNG: Der angegebene Vibrationsemissionswert
bezieht sich auf die Hauptanwendung des Gerätes.
Wenn das Gerät jedoch für andere Anwendungen, mit
anderem Zubehör oder schlecht gewartet eingesetzt
wird, kann die Vibrationsemission verschieden sein. Dies
kann den Expositionsgrad über die Gesamtbetriebszeit
erheblicherhöhen.
Eine Schätzung der Vibrationsstärke sollte auch
berücksichtigen, wie oft das Gerät ausgeschaltet
wird oder über welche Zeit es zwar läuft, aber nicht
wirklich in Betrieb ist. Dies kann die Exposition über die
Gesamtbetriebszeit erheblichmindern.
AKKU-FLACHKOPFSCHLEIFER MIT KLEINEM WINKEL
DCG405F
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen)

21
DEUTSCH
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und
Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr für einen
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdetist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen oder
feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser in das
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das Elektrogerät zu tragen
oder durch Ziehen vom Netz zu trennen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder verhedderte Kabel
erhöhen die Gefahr eines elektrischenSchlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für den
Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes in feuchter
Umgebung unumgänglich ist, verwenden Sie eine
durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder Rcd) geschützte Stromversorgung. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters mindert die Gefahr eines
elektrischenSchlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Betrieb eines Elektrogerätes kann zu schweren
Verletzungenführen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko vonVerletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
AUS-Position ist, bevor Sie das Gerät an die
HINWEIS: Weist auf ein Verhalten hin, das nichts
mit Verletzungen zu tun hat, aber, wenn es nicht
vermieden wird, zu Sachschäden führenkann.
Weist auf ein Stromschlagrisikohin.
Weist auf eine Brandgefahrhin.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitswarnhinweise
und alle Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann zu elektrischem
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungenführen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE UND
ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich
auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder auf Ihr
akkubetriebenes (kabelloses)Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigenUnfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen
sich z. B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden.Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzündenkönnen.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
ein Elektrogerät betreiben. Ablenkung kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerätverlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den Stecker
in irgendeiner Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten Elektrogeräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen mindern
die Gefahr eines elektrischenSchlages.
Akkus Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat # VGS Ah Gewicht (kg) DCB107 DCB113 DCB115 DCB118 DCB132 DCB119
DCB546 18/54 6,0/2,0 1.05 270 140 90 60 90 X
DCB547 18/54 9,0/3,0 1.25 420 220 140 85 140 X
DCB181 18 1,5 0,35 70 35 22 22 22 45
DCB182 18 4,0 0,61 185 100 60 60 60 120
DCB183/B 18 2,0 0,40 90 50 30 30 30 60
DCB184/B 18 5,0 0,62 240 120 75 75 75 150
DCB185 18 1,3 0,35 60 30 22 22 22 X
DCB187 18 3.0 0.48 140 70 45 45 45 90
Akkus
Ladegeräte/Ladedauer (Minuten)
Kat #
GS
Gewicht

22
DEUTSCH
Stromversorgung und/oder an den Akku anschließen
oder wenn Sie das Gerät aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällenführen.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge
oder Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes
angebracht sind, können zu Verletzungenführen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besserkontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre
Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in den beweglichen Teilenverfangen.
g) Wenn Geräte für den Anschluss an eine
Staubabsaugung und Staubsammlung vorgesehen
sind, vergewissern Sie sich, dass diese richtig
angeschlossen sind und verwendet werden. Der
Einsatz von Staubsammlern kann staubbedingte
Gefahrenmindern.
4) Verwendung und Pflege des
Elektrogerätes
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht. Verwenden Sie
das für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen,
wenn es bestimmungsgemäß verwendetwird.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariertwerden.
c) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder die
Akkus vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen
am Gerät vornehmen, Zubehör wechseln oder es
aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigtstartet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrogeräte für
Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrogerät bedienen.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht geschulter
Personengefährlich.
e) Warten Sie die Elektrogeräte. Prüfen Sie, ob
bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen, ob
Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann.
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrogerät
reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung derElektrogeräte.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen
blockieren seltener und sind leichter unter Kontrolle
zuhalten.
g) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze
(Bits) usw. gemäß diesen Anweisungen und unter
Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben
verwenden, die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies
zu gefährlichen Situationenführen.
5) Verwendung und Pflege von
Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Ein Ladegerät,
das für einen bestimmten Akkutyp geeignet ist, kann zu
Brandgefahr führen, wenn es mit einem anderen Akku
verwendetwird.
b) Verwenden Sie Elektrogeräte nur mit den speziell
vorgesehenen Akkus. Der Einsatz anderer Akkus kann zu
Verletzungs- und Brandgefahrführen.
c) Wenn Akkus nicht verwendet werden, halten Sie
sie von anderen Metallteilen, z. B. Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallteilen fern, die eine
Verbindung zwischen den Polen verursachen
können. Wenn die Akkupole kurzgeschlossen werden,
kann dies zu Verbrennungen oder einem Brandführen.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungenführen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhaltenbleibt.
ZUSÄTZLICHE SPEZIFISCHE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sicherheitsvorschriften für alle
Betriebsarten
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste
und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn
Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungenkommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Polieren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug

23
DEUTSCH
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und
Verletzungenverursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das
keine sichereVerwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen undumherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliertwerden.
f) Zubehör mit Gewindemontage muss mit dem
Gewinde der Schleiferspindel übereinstimmen.
Bei Zubehör mit Flanschbefestigung muss
das Aufnahmeloch des Zubehörs mit dem
Flanschdurchmesser übereinstimmen. Zubehör, das
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passt, dreht sich ungleichmäßig, vibriert sehr stark und
kann zum Verlust der Kontrolleführen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse,
Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes
Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen
Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieserTestzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die
bei verschiedenen Anwendungenentstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlusterleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen
und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichsverursachen.
j) Halten Sie das Gerät ausschließlich an den isolierten
Griffflächen, wenn die Gefahr besteht, dass das
Sägeblatt ein verstecktes Kabel durchtrennt.
Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlagführen.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlierenkönnen.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körperbohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahrenverursachen.
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialienentzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlagführen.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstellebeschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt
sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auchbrechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindertwerden.

24
DEUTSCH
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräftebeherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Handbewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an
derBlockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oderRückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sindunsicher.
b) Die Schleiffläche der mittleren heruntergedrückten
Räder muss unter der Fläche der Schutzlippe
montiert werden. Ein falsch montiertes Rad, das
durch die Fläche der Schutzlippe hervorsteht, wird nicht
angemessengeschützt.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und so eingestellt sein, dass ein
Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt
offen zur Bedienperson. Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt
mit dem Schleifkörper sowie vor Funken schützen, durch
die die Kleidung entzündet werdenkönnte.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Z. B.:Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
siezerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen
gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die
Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für
Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheibenunterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und könnenbrechen.
Zusätzliche Sicherheitswarnhinweise für
Trennschleifarbeiten
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe
erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oderSchleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudertwerden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für dasVerklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie
die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen,
bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlagverursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in
der Nähe des Trennschnitts als auch an derKante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Taschenschnitten“ in bestehende Wände oder
andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlagverursachen.

25
DEUTSCH
Spezifische Sicherheitswarnhinweise zum
Sandpapierschleifen
a) Verwenden Sie kein übermäßig großes
Schleifscheibenpapier. Befolgen Sie bei der Auswahl
des Schleifpapiers die Empfehlungen des Herstellers.
Schleifpapierblätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifscheibe oder zum Rückschlagführen.
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für
Drahtbürstarbeiten
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während
des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert.
Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen
Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die Hautdringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten können
durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren
Durchmesservergrößern.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schleifer
a) Benutzen Sie an diesem Werkzeug keine Scheiben
vom Typ 11 (Bördelbecher). Die Benutzung von
ungeeignetem Zubehör kann zu Verletzungenführen.
b) Benutzen Sie immer den Zusatzhandgriff. Ziehen Sie
den Griff richtig fest. Der Zusatzhandgriff sollte immer
benutzt werden, um das Werkzeug immer unter Kontrolle
zuhaben.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind:
• Beeinträchtigung desGehörs.
• Verletzungsgefahr durch umherfliegendeTeilchen.
• Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdendeZubehörteile.
• Verletzungsgefahr durch andauerndenGebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung
konstruiert. Überprüfen Sie immer, ob die Spannung des
Akkus der Spannung auf dem Typenschild entspricht. Stellen
Sie auch sicher, dass die Spannung Ihres Ladegeräts der
Netzspannungentspricht.
Ihr
DeWALT
Ladegerät ist gemäß EN60335 doppelt
isoliert. Es muss deshalb nicht geerdetwerden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, dass bei der
DeWALT
Kundendienstorganisation erhältlichist.
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung
des SchweizerNetzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, müssen über einen Fehlerstromschutzschalter
angeschlossenwerden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet werden, wenn
es absolut notwendig ist. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegerätes geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1mm² und die
Höchstlänge beträgt 30m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständigab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
An
DeWALT
-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienungkonzipiert.
Wichtige Sicherheitshinweise für alle
Akku-Ladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
demAkku.
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten
in das Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen
elektrischen Schlag zur Folgehaben.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt Nennfehlerstrom
von maximal30mA.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von
DeWALT
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschädenverursachen.
VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Werkzeugspielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät
unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B.
unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte
Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes immer aus der Steckdose, wenn kein Akku
in der Vertiefung steckt. Ziehen Sie den Netzstecker des
Ladegerätes vor dem Reinigen aus derSteckdose.
• Der Akku darf NIEMALS in einem anderen Ladegerät,
außer dem in diesem Handbuch beschriebenen,

26
DEUTSCH
aufgeladen werden. Das Ladegerät und der Akku wurden
speziell zur gemeinsamen Verwendungkonzipiert.
• Diese Ladegeräte sind ausschließlich für das Laden von
DeWALT
Akkus bestimmt. Eine anderweitige Verwendung
kann zu Brand führen oder gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
• Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schneeaus.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nicht am Kabel,
um das Ladegerät von der Stromquelle zu trennen.
Dadurch wird das Risiko einer Beschädigung von Stecker und
Kabelreduziert.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann, und dass es keinen
sonstigen schädlichen Einflüssen oder Belastungen
ausgesetztwird.
• Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Ein ungeeignetes
Verlängerungskabel kann zu Brand führen oder gefährliche
oder tödliche Verletzungen durch Elektroschockverursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät
bzw. stellen Sie das Ladegerät nicht auf eine weiche
Oberfläche. Dadurch könnten die Lüftungsschlitze
blockiert und das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das Ladegerät ist
oben und unten am Gehäuse mit Lüftungsschlitzenversehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker—beschädigte
Teile sind unverzüglichauszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen
harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen oder
anderweitig beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einer
autorisiertenKundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden. Bringen Sie
es zu einer autorisierten Kundendienststelle, wenn es
gewartet oder repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche Verletzungen
durch Elektroschock verursachen oder zu Brandführen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein beschädigtes
Netzkabel unverzüglich vom Hersteller, einer
Kundendienststelle oder einer anderen qualifizierten Person
ausgetauschtwerden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes vor
dem Reinigen aus der Steckdose. Dadurch wird das
Risiko eines Stromschlags reduziert. Durch alleiniges
Herausnehmen des Akkus wird dieses Risiko nichtreduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte miteinander
zuverbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb mit
standardmäßigem 230V Netzstrom konzipiert. Es darf
mit keiner anderen Spannung verwendet werden. Dies
gilt nicht für dasFahrzeugladegerät.
Laden des Akkus (Abb. [Fig.] B)
1. Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose,
bevor Sie das Akkupackeinsetzen.
2. Legen Sie das Akkupack 9 in das Ladegerät ein und
vergewissern Sie sich, dass es vollständig eingerastet ist. Die
rote Leuchte (Aufladen) blinkt wiederholt und zeigt dadurch
an, dass der Ladevorgang begonnenwurde.
3. Der Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das rote Licht dauerhaft leuchtet. Der Akku ist
vollständig aufgeladen und kann jetzt verwendet oder in der
Ladestation gelassen werden. Um das Akkupack aus dem
Ladegerät zu entnehmen, drücken Sie den Akku-Löseknopf
10 amAkkupack.
HINWEIS: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie das Akkupack vor
der ersten Verwendung vollständigauf.
Bedienung des Ladegeräts
Siehe Anzeigen unten zum Ladezustand derAkkus.
Anzeigen am Ladegerät
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/kalter Akku*
*Die rote Leuchte blinkt in der Zeit weiter, aber eine gelbe
Anzeige leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft. Sobald der
Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat, geht die
gelbe Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den Ladevorgang
wiederauf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine defekten Akkus
auf. Das Ladegerät zeigt einen defekten Akku an, indem es nicht
leuchtet oder indem das Blinkmuster für Probleme mit dem
Akku oder dem Ladegerät angezeigtwerden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegeräthinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist, bringen
Sie es zusammen mit dem Akku zur Überprüfung zu einer
autorisiertenServicestelle.
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder zu
kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/kalter
Akku“, bis der Akku eine angemessene Temperatur erreicht hat.
Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den Lademodus.
Diese Funktion gewährleistet eine maximale Lebensdauer
desAkkus.
Ein kalter Akku wird mit einer geringeren Geschwindigkeit
als ein warmer Akku geladen. Der Akku wird während des
gesamten Ladevorgangs mit der geringeren Geschwindigkeit
geladen, die sich auch nicht erhöht, wenn der Akku
wärmerwird.
Das Ladegerät DCB118 ist mit einem internen Gebläse
ausgestattet, um das Akkupack zu kühlen. Das Gebläse wird
automatisch eingeschaltet, wenn das Akkupack gekühlt werden
muss. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn das Gebläse nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder die Lüftungsschlitze blockiert
sind. Verhindern Sie, dass Fremdkörper in das Ladegerät
eintretenkönnen.

27
DEUTSCH
Elektronischen Schutzsystem
XR Li-Ionen-Werkzeuge sind mit einem elektronischen
Schutzsystem ausgestattet, das den Akku vor Überladung,
Überhitzung und vollständiger Entladungschützt.
Das Werkzeug wird automatisch ausgeschaltet, sobald sich das
elektronische Schutzsystem einschaltet. Wenn dies geschieht,
setzen Sie das Lithium-Ionen-Akku in das Ladegerät, bis es
vollständig aufgeladenist.
Wandmontage
Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie an der Wand oder
aufrecht auf einem Tisch oder einer Arbeitsoberfläche montiert
werden. Positionieren Sie das Ladegerät bei Wandmontage
in Reichweite einer Steckdose und abseits von Kanten oder
anderen Hindernissen, die den Luftstrom beeinträchtigen
könnten. Nutzen Sie die Rückseite des Ladegeräts als Schablone
für die Position der Montageschrauben an der Wand.
Montieren Sie das Ladegerät mit Schnellbauschrauben (separat
erhältlich), die mindestens 25,4mm lang sind und einen
Schraubenkopfdurchmesser von 7-9mm haben. Diese müssen
in optimaler Tiefe in das Holz geschraubt werden, sodass ca.
5,5mm der Schraube frei liegen. Richten Sie die Schlitze auf der
Rückseite des Ladegeräts mit den frei liegenden Schrauben aus,
und führen Sie diese vollständig in die Schlitzeein.
Anweisungen zur Reinigung des
Ladegeräts
WARNUNG: Stromschlaggefahr. Trennen Sie das
Gerät vor der Reinigung von der Steckdose. Schmutz
und Fett können mit einem Tuch oder einer weichen,
nicht-metallischen Bürste vom Äußeren des Ladegeräts
entfernt werden. Keinesfalls Wasser oder irgendwelche
Reinigungslösungen verwenden. Achten Sie darauf, dass
niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie
niemals irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.
Akkus
Wichtige Sicherheitsanweisungen für alle
Akkus
Achten Sie beim Bestellen von Ersatzakkus darauf, dass Sie die
Katalognummer und die Spannungangeben.
Wenn Sie den Akku aus dem Karton auspacken, ist er nicht
vollständig geladen. Lesen Sie die unten aufgeführten
Sicherheitsanweisungen, bevor Sie den Akku und das
Ladegerät verwenden. Befolgen Sie anschließend den
beschriebenenLadevorgang.
LESEN SIE SÄMTLICHE ANWEISUNGEN
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen sich z.
B. brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden.
Beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus aus dem
Ladegerät können sich Staub oder Dämpfeentzünden.
• Setzen Sie das Akku niemals mit Gewalt in das
Ladegerät ein. Führen Sie niemals Änderungen am
Akku durch, damit es in ein anderes Ladegerät passt, da
das Akku reißen kann, was zu schweren Verletzungen
führenkann.
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten von
DeWALT
auf.
• Das Ladegerät KEINEN Spritzern aussetzen und NICHT in
Wasser oder andere Flüssigkeiteneintauchen.
• Das Werkzeug und den Akku niemals in Bereichen
lagern oder verwenden, in denen die Temperatur
40 ˚C überschreiten könnte (z. B. Scheunen oder
Metallgebäude im Sommer).
• Den Akku nicht verbrennen, auch wenn er stark
beschädigt oder vollkommen verschlissen ist. Der
Akku kann im Feuer explodieren. Beim Verbrennen eines
Lithiumionen-Akkus entstehen giftige Dämpfe undStoffe.
• Wenn der Akkuinhalt mit der Haut in Kontakt kommt,
waschen Sie die Stelle sofort mit einer milden Seife und
Wasser. Wenn Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen
Sie das offene Auge für 15 Minuten, oder bis die Reizung
nachlässt, mit Wasser. Falls Sie sich in ärztliche Behandlung
begeben müssen: Das Akkuelektrolyt besteht aus einer
Mischung von organischen Karbonaten undLithiumsalzen.
• Der Inhalt einer geöffneten Akkuzelle kann
Atemwegsreizungen verursachen. Sorgen Sie für
Frischluft. Wenn die Symptome anhalten, begeben Sie sich in
ärztlicheBehandlung.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr. Die Akkuflüssigkeit
kann brennbar sein, wenn sie Funken oder einer Flamme
ausgesetztist.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals und unter keinen
Umständen, den Akku zu öffnen. Wenn das Akkugehäuse
Risse oder Beschädigungen aufweist, darf es nicht in das
Ladegerät gelegt werden. Den Akku nicht quetschen,
fallen lassen oder beschädigen. Verwenden Sie niemals
einen Akku oder ein Ladegerät, wenn sie einen harten
Schlag erlitten haben, fallen gelassen, überfahren oder
sonst wie beschädigt wurden (z. B. wenn sie mit einem
Nagel durchlöchert wurden, mit einem Hammer darauf
geschlagen oder getreten wurde). Ein Stromunfall oder
ein tödlicher Stromschlag könnte entstehen. Beschädigte
Akkus sollten zum Recycling zur Kundendienststelle
zurückgebrachtwerden.
WARNUNG: Feuergefahr. Akku nicht so aufbewahren
oder transportieren, dass metallische Gegenstände
die offenen Pole berühren können. Platzieren Sie
das Akkupack beispielsweise nicht in Schürzen, Taschen,
Werkzeugkästen, Produktverpackungen, Schubladen, usw.
mit losen Nägeln, Schrauben, Schlüsseln,usw.
VORSICHT: Wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch
ist, muss es seitlich auf eine stabile Fläche gelegt
werden, wo es kein Stolperrisiko darstellt und es
nicht herunterfallen kann. Bestimmte Werkzeuge mit
großen Akkus stehen aufrecht auf dem Akku und können
leicht umgeworfenwerden.
Transport
WARNUNG: Feuergefahr. Beim Transport von Akkus
können Brände entstehen, wenn die Batterieanschlüsse

28
DEUTSCH
unbeabsichtigt Kontakt mit leitfähigen Materialien
bekommen. Stellen Sie beim Transportieren von
Akkus sicher, dass die Batterieanschlüsse geschützt
und gut isoliert sind, damit sie nicht in Kontakt mit
Materialien kommen können, durch die ein Kurzschluss
entstehenkann.
DeWALT
Akkus erfüllen alle geltenden Transportvorschriften, so
wie sie von den Industrie- und Rechtsnormen vorgeschrieben
werden, einschließlich der UN-Empfehlungen für die
Beförderung gefährlicher Güter; der Vorschriften über die
Beförderung gefährlicher Güter der International Air Transport
Association (IATA), der International Maritime Dangerous Goods
(IMDG) Regulations und der Regelungen des europäischen
Übereinkommens über die internationale Beförderung
gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Lithium-Ionen-Zellen
und -Akkus wurden gemäß Abschnitt 38,3 der „Empfehlungen
der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Stoffe,
Testhandbuch und Kriterien“getestet.
In den meisten Fällen ist zu erwarten, dass der Versand eines
DeWALT
-Akkus von der Klassifizierung als Gefahrstoff der voll
regulierten Klasse 9 ausgenommen wird. In der Regel müssen
nur Sendungen, die einen Lithium-Ionen-Akku mit einer
Energiekennzahl von mehr als 100 Wattstunden (Wh) enthalten,
als voll regulierte Klasse 9 verschickt werden. Bei allen Lithium-
Ionen-Akkus ist die Wattstunden-Bewertung auf der Packung
angegeben. Außerdem empfiehlt
DeWALT
den alleinigen
Luftversand von Lithium-Ionen-Akkus aufgrund der komplexen
Regulierungen generell nicht, und zwar unabhängig von der
Wattstunden-Bewertung. Lieferungen von Werkzeugen mit
Batterien (Combo-Kits) können als Ausnahme per Luftfracht
versandt werden, wenn die Wattstunden-Bewertung des Akkus
nicht mehr als 100 Whbeträgt.
Unabhängig davon, ob ein Transport als ausgenommen oder
vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des
Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die
Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung
und Dokumentation zuinformieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs
werden in gutem Glauben zur Verfügung gestellt und es wird
davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung
des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie,
weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine
Tätigkeiten den geltenden Vorschriftenentsprechen.
Transport des FLEXVOLTTM-Akkus
Der
DeWALT
FLEXVOLTTM-Akku hat zwei Betriebsarten:
Anwendung undTransport.
Anwendungsmodus: Wenn der FLEXVOLTTM-Akku unabhängig
steht oder sich in einem
DeWALT
18V-Produkt befindet,
funktioniert er als 18V-Akku. Wenn sich der FLEXVOLTTM-Akku
in einem 54V oder 108V-Produkt (zwei 54V-Akkus) befindet,
funktioniert er als 54V-Akku.
Transportmodus: Wenn die
Abdeckkappe am FLEXVOLTTM-Akku
angebracht ist, befindet sich der Akku
im Transportmodus. Bewahren Sie die
Kappe für den Versandauf.
Im Transportmodus werden Zellensegmente im Akkupack
elektrisch voneinander getrennt, sodass 3 Akkus mit einer
geringeren Wattstundenzahl (Wh) entstehen, statt 1 Akku
mit einer größeren Wattstundenzahl. Diese höhere Anzahl
von 3 Akkus mit einer niedrigeren Wattstundenzahl kann das
Akkupack bei bestimmten Transportvorschriften außen vor
lassen, die bei anderen Akkus mit höherer Wattstundenzahl
geltenkönnen.
Zum Beispiel kann für den Transport Wh-Wert 3x36Wh
angegeben sein, das bedeutet 3 Akkus mit je 36 Wh. Der
Verwendung Wh-Wert kann 108Wh sein (d.h. 1Akku).
Anwendungsbeispiele für use- und transport-kennzeichnungen
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht
direktem Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder
Kälte ausgesetzt. Für eine optimale Akkuleistung und
Lebensdauer lagern Sie die Akkus bei Raumtemperatur,
wenn sie nicht verwendetwerden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und
außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale
Ergebnisse zuerhalten.
HINWEIS: Akkus sollten nicht vollständig entladen
aufbewahrt werden. Der Akku muss vor der Verwendung
aufgeladenwerden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf
dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Die Ladezeit ist den Technischen Daten
zuentnehmen.
Nicht mit elektrisch leitenden
Gegenständenberühren.
Beschädigte Akkus nichtaufladen.
Das Gerät keiner Nässeaussetzen.
Beschädigte Kabel sofortaustauschen.

29
DEUTSCH
Nur zwischen 4˚C und 40˚Caufladen.
Nur in Innenräumenverwenden.
Akku umweltgerechtentsorgen.
Laden Sie
DeWALT
-Akkus nur mit den dazu
bestimmten
DeWALT
-Ladegeräten auf. Werden
andere Akkus als die dazu bestimmten
DeWALT
-
Akkus mit einem
DeWALT
-Ladegerät aufgeladen,
können diese platzen oder andere gefährliche
Situationenverursachen.
Den Akku nichtverbrennen.
VERWENDUNG (ohne Transportkappe). Beispiel: Der
Wh-Wert lautet 108 Wh (1Akku mit 108 Wh).
TRANSPORT (mit angebrachter Transportkappe).
Beispiel: Der Wh-Wert lautet 3 x 36 Wh (3Akkus
mit 36 Wh).
Akkutyp
Das Modell DCG405F wird mit einem 18 Volt-Akkubetrieben.
Diese Akkus können verwendet werden: DCB181, DCB182,
DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B, DCB185, DCB187,
DCB546, DCB547. Weitere Angaben sind den Technischen
Daten zuentnehmen.
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Winkelschleifer
1 Schutzabdeckung
1 Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
1 Aufnahmeflansch
1 Arretierflansch
1 Li-Ion-Akku (C1, D1, L1, M1, P1, S1, T1, X1 Modelle)
2 Li-Ion-Akkus (C2, D2, L2, M2, P2, S2, T2, X2 Modelle)
3 Li-Ion-Akkus (C3, D3, L3, M3, P3, S3, T3, X3 Modelle)
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden seinkönnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zulesen.
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitunglesen.
Tragen SieGehörschutz.
Tragen SieAugenschutz.
Lage des Datumscodes (Abb. A)
Der Datumscode 13, der auch das Herstelljahr enthält, ist in das
Gehäusegeprägt.
Beispiel:
2017 XX XX
Herstelljahr
Beschreibung (Abb. A)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder seinen Teilen vor. Dies könnte zu
Schäden oder Verletzungenführen.
1 Schiebeschalter
2 Sicherungshebel
3 Spindelarretierung
4 Spindel
5 Aufnahmeflansch
6 Arretierflansch
7 Schutzhaube
8 Lösehebel Schutzvorrichtung
9 Akku
10 Akku-Löseknöpfe
Bestimmungsgemässe Verwendung
Ihr Akku-Winkelschleifer wurde für professionelles
Schneiden, Schleifen, Sandpapierschleifen und
Drahtbürstenanwendungenkonzipiert.
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Schleifscheiben und
Polierteller mit vertiefterMitte.
NICHT VERWENDEN in nasser Umgebung oder in der Nähe
von entflammbaren Flüssigkeiten oderGasen.
Ihr Akku-Winkelscheifer ist ein Elektrowerkzeug für den
professionellen Gebrauch.
LASSEN SIE NICHT ZU, dass Kinder in Kontakt mit dem Gerät
kommen. Wenn unerfahrene Personen dieses Gerät verwenden,
sind diese zubeaufsichtigen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder ohne ausreichende
Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, außer wenn
diese Personen von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, bei der Verwendung des Geräts
beaufsichtigt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit
diesem Produkt allein gelassenwerden.
Merkmale
Power-OFF™-Überlastschutz
Bei Überlastung des Motors wird die Stromzufuhr zum Motor
reduziert. Bleibt die Überlastung des Motors bestehen, schaltet
sich das Gerät aus. Der Schalter Muss losgelassen und dann
wieder gedrückt werden, um das Werkzeug neu zu starten.
Das Gerät schaltet sich jedes Mal aus, wenn die Stromlast
den Überlastwert erreicht (Durchbrennpunkt des Motors).

30
DEUTSCH
Falls weiterhin Überlastabschaltungen auftreten, wenden Sie
weniger Kraft/Gewicht auf das Werkzeug an, bis das Werkzeug
funktioniert, ohne dass der Überlastschutz aktiviertwird.
Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff bietet zusätzlichen
Komfort, weil er die von derMaschine verursachten
Schwingungenabsorbiert.
Sanftanlauf
Der Sanftanlauf ermöglicht eine langsame Steigerung der
Drehzahl und verhindert den Ruck beim Starten. Dieses Merkmal
ist besonders nützlich bei Arbeiten in beengterUmgebung.
No-Volt
Die No-Volt-Funktion verhindert das Wiederanlaufen des
Schleifgeräts, ohne dass der Schalter getaktet wurde, wenn es
eine Unterbrechung in der Stromversorgunggab.
Elektronische Kupplung
Die elektronische Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
reduziert die maximale Drehmomentreaktion, die auf den
Bediener übertragen wird, wenn eine Scheibe steckenbleibt.
Dieses Merkmal verhindert auch, dass Getriebe und Motor
stehenbleiben. Die Sicherheitskupplung ist werksseitig
eingestellt und kann nicht verstelltwerden.
ZUSAMMENBAU UND EINSTELLUNGEN
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG: Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte
von
DeWALT
.
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
HINWEIS: Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Akku 9
vollständig aufgeladensein.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku 9 an den Führungen im
Werkzeuggriff aus (Abb. B).
2. Schieben Sie ihn in den Griff, bis der Akku fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht lösenkann.
Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akku-Löseknopf 10 und ziehen Sie den Akku
kräftig aus demWerkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku wie im Abschnitt Ladegerät dieser
Betriebsanleitung beschrieben in dasLadegerät.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige
DeWALT
-Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkusanzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste
für die Ladestandsanzeige gedrückt. Eine Kombination der
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladenwerden.
HINWEIS: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku-Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzersbasieren.
Anbringen des Zusatzgriffs (Abb.C)
WARNUNG: Vor Verwendung des Werkzeugs prüfen Sie
bitte, ob der Griff fest angezogenist.
Schrauben Sie den Zusatzgriffadapter 12 in eines der Löcher
an beiden Seiten des Getriebegehäuses und schrauben Sie
dann den Zusatzgriff 11 in den Adapter. Der Adapter MUSS
zusammen mit dem Zusatzgriff verwendet werden.
Wenn der Adapter fehlt, verwenden Sie das Werkzeug nicht
weiter und besorgen Sie in einem
DeWALT
-Servicecenter einen
neuenAdapter.
Der Zusatzhandgriff sollte immer benutzt werden, um das
Werkzeug immer unter Kontrolle zuhaben.
Drehen des Getriebegehäuses (Abb. A)
Um den Benutzerkomfort zu verbessern, ist das
Getriebegehäuse für Schneidvorgänge um 90°drehbar.
1. Entfernen Sie die vier Eckschrauben, die das
Getriebegehäuse am Motorgehäusehalten.
2. Drehen Sie den Getriebegehäusekopf in die gewünschte
Position, ohne es vom Motorgehäuse zutrennen.
HINWEIS: Wenn das Getriebegehäuse und das Motorgehäuse
um mehr als 3,17 mm getrennt werden, muss das Werkzeug
von einem autorisierten
DeWALT
-Servicecenter repariert und
wieder zusammengebaut werden. Wenn das Werkzeug nicht
repariert wird, kann das ein Versagen des Motors und des
Lagersbewirken.
3. Bringen Sie die Schrauben wieder an, um das
Getriebegehäuse am Motorgehäuse zu befestigen. Ziehen
Sie die Schrauben mit einem Drehmoment von 1,41Nm
fest. Wenn die Schrauben zu straff angezogen werden,
können sie überdrehtwerden.
Schutzvorrichtungen
VORSICHT: Für alle Schleifscheiben, Trennscheiben,
Schneidscheiben, Lamellenschleifscheiben,
Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten müssen
Schutzvorrichtungen verwendet werden.
Das Werkzeug darf nur ohne Schutzvorrichtung
verwendet werden, wenn mit konventionellen
Sandpapierschleifscheiben geschliffen wird. AbbildungA
zeigt die Schutzvorrichtungen, die mit dem Gerät geliefert
werden. Für einige Anwendungen muss bei Ihrem lokalen
Händler oder einem autorisierten Servicezentrum eine
passende Schutzvorrichtung erworbenwerden.

31
DEUTSCH
HINWEIS: Scheiben vom Typ 27, die für diesen Zweck konzipiert
und angegeben sind, eignen sich generell zum Kantenschleifen
und -schneiden; 6,35 mm dicke Scheiben sind zum Schleifen
von Oberflächen vorgesehen, während bei dünneren
Scheiben vom Typ 27 das Etikett des Herstellers beachtet
werden muss, um zu sehen, ob sie zum Oberflächenschleifen
oder nur zum Schleifen/Schneiden einsetzbar sind. Bei
jeder Scheibe, für die das Oberflächenschleifen verboten ist,
muss eine Schutzvorrichtung vom Typ1 verwendet werden.
Schneidarbeiten können auch mit einer Scheibe vom Typ41
und einer Schutzvorrichtung vom Typ1erfolgen.
HINWEIS: In der Zubehörtabelle können Sie die richtige
Kombination aus Schutzvorrichtung und Zubehörauswählen.
Einstellen und Anbringen einer
Schutzvorrichtung (Abb. D)
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Einstellmöglichkeiten
Zum Einstellen der Schutzvorrichtung rastet der
Lösehebel für die Schutzvorrichtung8 in eine der
Ausrichtungsbohrungen16 am Rand der Schutzvorrichtung
mithilfe eine Ratschenfunktionein.
Montage der Schutzvorrichtung (Abb.D)
VORSICHT: Achten Sie vor der Montage der
Schutzvorrichtung darauf, dass Schraube, Hebel und Feder
korrekt angebrachtsind.
1. Lassen Sie die Spindel zum Bediener zeigen und richten Sie
die Schutzvorrichtung parallel zum Montageschlitz 14 im
Getriebegehäuseaus.
2. Schieben Sie die Schutzvorrichtung so in den
Montageschlitz, dass die Führungslaschen15 an den 2
flachen Seiten am Rand direkt über dem Montageschlitz
entlangverlaufen.
3. Halten Sie den Lösehebel für die Schutzvorrichtung8
gedrückt und drehen Sie die Schutzvorrichtung, bis der
Hebel in eine der Ausrichtungsbohrungen16eingreift.
4. Geben Sie den Lösehebel für die Schutzvorrichtungfrei.
5. Positionierung der Schutzvorrichtung:
Halten Sie den Lösehebel der Schutzvorrichtung8
gedrückt. Drehen Sie die Schutzvorrichtung
im oder entgegen dem Uhrzeigersinn in die
gewünschteArbeitsposition.
HINWEIS: Der Körper der Schutzvorrichtung sollte zwischen
der Spindel und dem Bediener positioniert werden, damit
der Bediener maximal geschütztist.
Der Lösehebel für die Schutzvorrichtung sollte in
einer der Ausrichtungsbohrungen16 am Rand der
Schutzvorrichtung einrasten. Hierdurch wird die
Schutzvorrichtung sicherbefestigt.
6. Um die Schutzvorrichtung zu entfernen, befolgen Sie die
Schritte 1-3 dieser Anleitung in umgekehrterReihenfolge.
Flansche und Scheiben
Anbringen von Scheiben ohne Nabe
(Abb. E)
WARNUNG: Werden die Flansche bzw. die Scheibe
nicht richtig angebracht, kann es zu schweren
Verletzungen (oder Beschädigungen von Werkzeug oder
Scheibe)kommen.
VORSICHT: Es müssen die mitgelieferten gekröpften
Flansche vom Typ27 sowie Schleifscheiben vom
Typ42 und Schneidscheiben vom Typ41 verwendet
werden. Beachten Sie die Zubehörtabelle für
weitereInformationen.
WARNUNG: Es ist eine geschlossene, zweiseitige
Schneidscheibenschutzvorrichtung erforderlich, wenn
Schneidscheiben benutztwerden.
WARNUNG: Bei Verwendung eines beschädigten
Flansches oder einer defekten Schutzvorrichtung
oder wenn nicht der richtige Flansch bzw. die richtige
Schutzvorrichtung verwendet wird, kann es zu
Verletzungen durch Scheibenbruch und Kontakt mit der
Scheibe kommen. Beachten Sie die Zubehörtabelle für
weitereInformationen.
Für die mitgelieferten Flansche müssen gekröpfte
Schleifscheiben vom Typ 27 verwendet werden. Weitere
Angaben sind dem Abschnitt Zubehörtabelle zuentnehmen.
1. Bringen Sie den Aufnahmeflansch5 an der Spindel4
an, wobei der angehobene Teil (Führung) auf der
Scheibe ruht. Achten Sie darauf, dass die Aussparung
des Aufnahmeflansches durch Drücken und Drehen des
Flansches auf die flachen Stellen der Spindel gesetzt wurde,
bevor Sie die Scheibeanbringen.
2. Legen Sie die Scheibe17 auf den Aufnahmeflansch, wobei
die Scheibe auf dem angehobenen Teil (Führung) des
Aufnahmeflansches zentriertwird.
3. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf 5 ein und
schrauben Sie den Arretierflansch auf die Spindel. Wenn
die Scheibe, die Sie anbringen, mehr als 3,31 mm stark
ist, legen Sie den Arretierflansch so auf die Spindel, dass
der angehobene Teil (Führung) in die Mitte der Scheibe
passt. Wenn die Scheibe, die Sie anbringen, 3,31 mm oder
weniger stark ist, legen Sie den Arretierflansch so auf die
Spindel, dass der angehobene Teil (Führung) nicht auf der
Scheiberuht.
4. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf ein und
ziehen Sie den Arretierflansch6 von Hand oder mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel fest. (Verwenden Sie
Arretierflansche nur, wenn sie in einwandfreiem Zustand
sind.) Informationen zu Flanschen sieheZubehörtabelle.
5. Um die Scheibe zu entfernen, drücken Sie den
Spindelarretierungsknopf und lösen den Arretierflansch mit
einemSchraubenschlüssel.

32
DEUTSCH
Arretierflansch
Arretierflansch
Aufnahmeflansch
Aufnahmeflansch
3,31 mm SCHEIBEN > 3,31 mm SCHEIBEN <
HINWEIS: Wenn sich die Scheibe dreht, nachdem der
Arretierflansch befestigt wurde, überprüfen Sie die Orientierung
des Arretierflansches. Wenn eine dünne Scheibe mit der
Führung des Arretierflansches in Richtung Scheibe installiert ist,
dreht sie sich, weil die Höhe der Führung verhindert, dass der
Arretierflansch die Scheibehält.
Anbringen von Schleifpoliertellern
(Abb. A, F)
HINWEIS: Die Verwendung einer Schutzvorrichtung mit
Schleifscheiben, die Polierteller verwenden, häufig als
Faserharzscheiben bezeichnet, ist nicht erforderlich. Da für diese
Zubehörteile keine Schutzvorrichtung erforderlich ist, passt die
verwendete Schutzvorrichtung eventuell nichtrichtig.
WARNUNG: Wenn der Flansch / die Sicherungsmutter
/ das Rad nicht korrekt montiert werden, kann es zu
schweren Verletzungen (oder Schäden am Werkzeug bzw.
Rad)kommen.
WARNUNG: Nachdem die Schleifarbeiten beendet sind,
muss die geeignete Schutzvorrichtung für Schleifscheiben-,
Schneidscheiben-, Lamellenschleifscheiben-,
Drahtbürsten- oder Drahtrundbürstenanwendungen
wieder angebrachtwerden.
1. Legen Sie den Polierteller18 auf die Spindel oder
schrauben ihn angemessen auf ihrfest.
2. Legen Sie die Schleifscheibe19 auf den Polierteller18.
3. Schrauben Sie bei gedrücktem Spindelarretierungsknopf3
die Gewindespannmutter20 auf die Spindel, wobei die
erhobene Mitte der Gewindespannmutter in die Mitte der
Schleifscheibe und des Poliertellers geführtwird.
4. Ziehen Sie die Gewindespannmutter mit der Hand fest.
Dann drücken Sie den Spindelarretierungsknopf, während
die Schleifscheibe gedreht wird, bis die Schleifscheibe und
die Gewindespannmutter eng aneinanderliegen.
5. Um die Scheibe zu entfernen, ergreifen und drehen Sie
den Polierteller und den Schleifteller, wobei Sie den
Spindelarretierungsknopfdrücken.
Anbringen von Topfdrahtbürsten und
Drahtrundbürsten
(Abb. A)
WARNUNG: Wenn der Flansch / die Sicherungsmutter
/ das Rad nicht korrekt montiert werden, kann es zu
schweren Verletzungen (oder Schäden am Werkzeug bzw.
Rad)kommen.
VORSICHT: Um die Gefahr von Verletzungen zu
verringern, ziehen Sie Handschuhe an, wenn Sie mit
Drahtbürsten und Drahtrundbürsten umgehen. Sie
können scharfwerden.
VORSICHT: Um die Beschädigungsgefahr des
Werkzeugs zu verringern, dürfen die Drahtbürste
oder die Drahtrundbürste die Schutzvorrichtung
nicht berühren, wenn sie angebracht sind oder
benutzt werden. Am Zubehör kann ein nicht sichtbarer
Schaden auftreten, durch den Drähte von der Scheibe oder
vom Topf abbrechenkönnen.
Topfdrahtbürsten oder Drahtrundbürsten werden ohne
Anwendung von Flanschen direkt auf die Spindel geschraubt.
Benutzen Sie nur Drahtbürsten oder Drahtrundbürsten mit
einer Nabe mit Gewinde. Dieses Zubehör ist gegen zusätzliche
Kosten bei Ihrem örtlichen Händler oder autorisiertem
Servicecentererhältlich.
1. Legen Sie das Gerät auf einenTisch mit der
Schutzabdeckung nachoben.
2. Schrauben Sie die Scheibe mit der Hand auf dieSpindel.
3. Drücken Sie den Spindelarretierungsknopf3 und
schrauben Sie die Scheibe mit einem Schraubenschlüssel an
der Nabe der Drahtrundbürste oder der Drahtbürstefest.
4. Führen Sie zum Entfernen der Scheibe die obigen
Anweisungen in umgekehrter Reihenfolgeaus.
HINWEIS: Um die Gefahr einer Werkzeugbeschädigung
zu verringern, muss die Scheibennabe richtig sitzen, bevor
das Werkzeug angeschaltetwird.
Vor dem Betrieb
• Montieren Sie die Schutzabdeckung und die passende
Scheibe oder Trennscheibe. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutztenScheiben.
• Prüfen Sie, dass Aufnahme- und Arretierflansch korrekt
montiert sind. Befolgen Sie die Anweisungen in der
Zubehörtabelle.
• Prüfen Sie, dass die Scheibe oder Trennscheibe sich in
Richtung der Pfeile auf dem Zubehör und dem Gerätdreht.
• Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug heruntergefallen
ist, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden
Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
positionieren Sie sich und in der Nähe befindliche Personen
außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und
lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieserTestzeit.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die
Sicherheitsanweisungen und die geltendenVorschriften.

33
DEUTSCH
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
WARNUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass das gesamte zu schleifende
oder trennende Material fest gesichertist.
• Sichern und stützen Sie das Werkstück. Sichern Sie
das Werkstück mit Einspannvorrichtungen oder
einem Schraubstock auf einer stabilen Plattform. Das
Werkstück muss sicher eingespannt und gestützt
werden, damit es sich nicht bewegen kann und
man die Kontrolle darüber behält. Das Bewegen des
Werkstücks oder ein Kontrollverlust stellen eine Gefahr
dar und können zu Verletzungenführen.
• Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an
derKante.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer
ordnungsgemäßeArbeitshandschuhe.
• Das Getriebe wird bei der Verwendung sehrheiß.
• Üben Sie nur einen vorsichtigen Druck auf das
Gerät aus. Üben Sie keinen seitlichen Druck auf die
Scheibeaus.
• Montieren Sie immer die Schutzhaube und die
passende Scheibe oder Teller. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Scheiben oderTeller.
• Prüfen Sie, dass die Innen- und Außenflansche korrekt
montiertsind.
• Prüfen Sie, dass die Scheibe oder Teller sich in Richtung
der Pfeile auf dem Zubehör und dem Gerätdreht.
• Vermeiden Sie eine Überlastung. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug nach einer starken Belastung noch
für einige Minuten im Leerlauf laufen, damit das
Zubehörabkühlen.
Berühren Sie Schleif- und Trennscheiben erst, wenn
sie abgekühlt sind. Die Scheiben können während der
Arbeit sehr heißwerden.
• Niemals mit der Topfschleifscheibe arbeiten, ohne dass
eine geeignete Schutzvorrichtung angebrachtist.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Ständer fürAbschneidarbeiten.
• Verwenden Sie gebundene Schleifmitteln niemals
zusammen mitZwischenlagen.
• Achten Sie darauf, dass die Scheibe sich weiterdreht,
nachdem das Gerät ausgeschaltetwurde.
Richtige Haltung der Hände (Abb.G)
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der
Hände, wiedargestellt.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien
Sie auf eine plötzliche Reaktiongefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine Hand
am Zusatzgriff 11 liegt, während die andere Hand am
Gerätegehäuse liegt, wie in AbbildungG.
Schiebeschalter (Abb.A)
VORSICHT: Halten Sie den Zusatzgriff und das
Gerätegehäuse fest, um die Kontrolle über das Gerät beim
Start und während des Betriebs zu haben, bis die Scheibe
oder das Zubehör aufhört, sich zu drehen. Vergewissern
Sie sich, dass die Scheibe vollständig zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie das Werkzeugablegen.
HINWEIS: Um unerwartete Bewegungen des Gerätes
zu vermeiden, schalten Sie das Gerät nicht unter Last ein
und aus. Lassen Sie die Schleifmaschine auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor sie in Kontakt mit dem Werkstück gelangt.
Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand bekommen,
bevor Sie esablegen.
WARNUNG: Bevor Sie den Akku in das Werkzeug
einsetzen, stellen Sie sicher, dass sich der Schiebeschalter
in der Aus-Position befindet, indem Sie auf den hinteren
Teil des Schalters drücken und ihn dann loslassen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schiebeschalter nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung immer in der Aus-
Position steht. Wenn der Schiebeschalter gesperrt ist, wenn
die Stromversorgung angeschlossen wird, startet das
Werkzeugunerwartet.
Zum Einschalten des Werkzeugs schieben Sie den EIN-/AUS-
Schiebeschalter1 in Richtung Werkzeugvorderseite. Zum
Ausschalten des Gerätes lassen Sie den EIN-/AUS-Schalterlos.
Für Dauerbetrieb schieben Sie den Schalter in Richtung
Werkzeugvorderseite und drücken Sie den vorderen
Teil des Schalters nach innen. Um das Werkzeug im
Dauerbetrieb auszuschalten, drücken Sie den hinterenTeil des
Schiebeschalters und lassen ihn dannlos.
Spindelarretierung (Abb.A)
Die Spindelarretierung3 sorgt dafür, dass die Spindel sich nicht
dreht, wenn Scheiben ausgewechselt werden. Verwenden Sie
die Spindelarretierung nur, wenn die Maschine ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt ist und vollständigstillsteht.
HINWEIS: Um die Gefahr einer Gerätebeschädigung
zu vermeiden, lassen Sie die Spindelarretierung nicht
einrasten, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Folge wäre
eine Beschädigung der Maschine und das angebaute
Zubehör kann möglicherweise zu Verletzungen führen,
wenn esabreißt.

34
DEUTSCH
Um die Arretierung einzurasten, drücken Sie den
Spindelarretierknopf und drehen die Spindel, bis sie sich nicht
mehr weiter drehenlässt.
Oberflächenschleifen, Sandpapierschleifen
und Drahtbürsten
VORSICHT: Verwenden Sie immer die richtige
Schutzvorrichtung, die in diesem Handbuch
angegebenwird.
Bei Arbeiten an der Oberfläche eines Werkstücks:
1. Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen,
bevor es die Arbeitsflächeberührt.
2. Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die
Materialentfernungsgeschwindigkeit ist am größten, wenn
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeitarbeitet.
Winkel
3. Halten Sie einen geeigneten Winkel zwischen Werkzeug
und Arbeitsfläche bei. Beachten Sie in Bezug auf bestimmte
Funktionen dieTabelle.
Funktion Winkel
Schleifen 20˚-30˚
Schleifen mit Lamellenschleifscheiben 5˚-10˚
Schleifen mit Polierteller 5˚-15˚
Drahtbürsten 5˚-10˚
4. Halten Sie Kontakt zwischen dem Rand der Scheibe und der
Arbeitsflächebei.
-Bewegen Sie beim Schleifen, Schleifen mit
Lamellenschleifscheiben oder Drahtbürsten das
Werkzeug kontinuierlich vor und zurück, damit sich
keine Furchen in der Arbeitsfläche bildenkönnen.
-Bewegen Sie beim Schleifen mit einem Polierteller
das Werkzeug ständig geradlinig, um ein Brennen und
Wirbeln der Arbeitsfläche zuvermeiden.
HINWEIS: Wird dasWerkzeug auf der Arbeitsfläche abgelegt,
ohne es zu bewegen, wird das Werkstückbeschädigt.
5. Heben Sie das Werkzeug von der Oberfläche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen,
bevor Sie esablegen.
VORSICHT: Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie über
einer Kante arbeiten, da mit einer plötzlichen scharfen
Bewegung der Schleifmaschine zu rechnenist.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bearbeitung
von lackierten Werkstücken
1. Das Schleifen oder Drahtbürsten von Farben auf Bleibasis
wird NICHT EMPFOHLEN, da der entstehende kontaminierte
Staub kaum kontrollierbar ist. Die größte Gefahr einer
Bleivergiftung besteht für Kinder undSchwangere.
2. Da es ohne chemische Analyse nur schwer feststellbar ist, ob
eine Farbe Blei enthält, empfehlen wir beim Abschleifen aller
Farben folgende Vorsichtsmaßnahmen:
Persönliche Sicherheit
1. Kinder und Schwangere dürfen den Arbeitsplatz erst wieder
betreten, wenn das Abschleifen der Farbe oder Drahtbürsten
beendet wurde und der gesamte Arbeitsbereich
gesäubertwurde.
2. Alle Personen, die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine
spezielle Maske zum Schutz vor Bleifarbstaub und -dämpfen
tragen. Der Filter muss täglich ausgetauscht werden, oder
sobald der Träger Atemproblemebemerkt.
HINWEIS: Es sollten nur solche Staubmasken benutzt
werden, die für Arbeiten mit Bleifarbestaub und -dämpfe
geeignet sind. Gewöhnliche Farbmasken bieten diesen
Schutz nicht. Besorgen Sie sich im Baumarkt geeignete
NIOSH-zugelasseneMasken.
3. Im Arbeitsbereich sind ESSEN, TRINKEN und RAUCHEN
verboten, um die Aufnahme kontaminierter Farbteilchen zu
vermeiden. Personen müssen sich waschen und säubern,
BEVOR sie essen, trinken oder rauchen. Lebensmittel,
Getränke und Zigaretten etc. dürfen nicht an Stellen im
Arbeitsbereich aufbewahrt werden, wo sich Staub auf ihnen
ablagernkönnte.
Umweltsicherheit
1. Farbe muss so entfernt werden, dass dabei möglichst wenig
Staub erzeugtwird.
2. Bereiche, in denen Farbe entfernt wird, müssen mit
Plastikplanen von 4 mils (0,1 mm) Dicke abgetrenntwerden.
3. Das Schleifen muss so erfolgen, dass möglichst wenig
Farbstaub außerhalb des Arbeitsbereichsgelangt.
Reinigung und Entsorgung
1. Alle Oberflächen im Arbeitsbereich müssen täglich
abgesaugt und gründlich gesäubert werden, solange
Schleifarbeiten durchgeführt werden. Die Staubsaugerfilter
müssen häufig gewechseltwerden.
2. Plastikplanen zum Auffangen von Staub, Spänen und
anderen Rückständen müssen aufgenommen und entsorgt
werden. Die Planen müssen in dichten Abfallbehältern
aufbewahrt und zusammen mit der regelmäßigen
Abfallentsorgung abgeholtwerden.
Kinder und Schwangere sind während der
Reinigungsarbeiten aus dem unmittelbaren
Arbeitsbereichfernzuhalten.
3. Alle Spielsachen, waschbare Möbel und andere
Gegenstände, die von Kindern benutzt werden, müssen vor
der Wiederverwendung gründlich gereinigtwerden.
Kantenschleifen und -schneiden
WARNUNG: Verwenden Sie keine Kantenschleif-/
Schneidscheiben für Flächenschleifanwendungen, weil
diese Scheiben nicht für Seitendrücke geschaffen sind,
die bei Flächenschleifen auftreten. Die Scheibe kann
zerbrechen und schwere Verletzungenerzeugen.

35
DEUTSCH
VORSICHT:Scheiben, die zum Kantenschleifen und
-schneiden benutzt werden, können brechen oder
zurückschlagen, wenn sie verbogen oder deformiert
werden, wenn das Werkzeug benutzt wird. Beim
Kantenschleifen und -schneiden muss die offene Seite der
Schutzvorrichtung immer vom Bediener wegzeigen.
HINWEIS: Das Kantenschleifen und -schneiden mit
einer Scheibe vom Typ27 muss auf flache Schnitte und
Kerben begrenzt werden – d.h. weniger als 13mm in der
Tiefe, wenn die Scheibe neu ist. Reduzieren Sie die Tiefe
von Schnitten/Kerben entsprechend der Verringerung
des Scheibenradius, wenn die Scheibe nach und nach
verschleißt. Beachten Sie die Zubehörtabelle für weitere
Informationen. Das Kantenschleifen/-schneiden mit
einer Scheibe vom Typ41 erfordert die Verwendung einer
Schutzvorrichtung vom Typ1.
1. Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen,
bevor es die Arbeitsflächeberührt.
2. Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die
Schleif-/Schneidgeschwindigkeit ist am größten, wenn das
Werkzeug mit hoher Geschwindigkeitarbeitet.
3. Stellen Sie sich so, dass die offene Unterseite der Scheibe
von Ihnen wegzeigt.
4. Wenn Sie einmal mit einem Schnitt begonnen haben
und eine Kerbe im Werkstück gebildet worden ist, ändern
Sie nicht den Schnittwinkel. Die Änderung des Winkels
bewirkt, dass sich die Scheibe verbiegt und zerbrechen
kann. Kantenschleifscheiben sind nicht dazu geschaffen,
Seitendrücken zu widerstehen, die durch Verbiegen
entstehenkönnen.
5. Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen,
bevor Sie esablegen.
Sägen von Metall
Bei Trennschleifarbeiten mit gebundenen Schleifmitteln
immer eine Schutzvorrichtung vom Typ 1verwenden.
Beim Schneiden mit mäßigem Vorschub arbeiten, der an das
zu schneidende Material angepasst ist. Üben Sie keinen Druck
auf die Trennscheibe aus und kippen oder schwingen Sie die
Maschinenicht.
Reduzieren Sie nicht die Geschwindigkeit von auslaufenden
Trennscheiben, indem Sie seitlichen Druckaufwenden.
Die Maschine muss immer in einer gegenlaufenden Bewegung
arbeiten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie unkontrolliert
aus dem Schnitt gedrücktwird.
Beim Schneiden von Profilen und Vierkantstücken sollte am
besten mit dem kleinsten Querschnitt begonnenwerden.
Grobschleifen
Verwenden Sie zum Grobschleifen niemalsTrennscheiben.
Verwenden Sie immer die Schutzvorrichtung vom Typ27.
Beim Grobschleifen werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn
die Maschine auf einen Winkel von 30° bis 40° eingestellt ist.
Bewegen Sie die Maschine mit mäßigem Druck hin und her.
Auf diese Weise kann das Werkstück nicht zu heiß werden, es
verfärbt sich nicht und es werden keine Nutengebildet.
Schneiden von Stein
Die Maschine darf nur zum Trockenschneiden
verwendetwerden.
Zum Schneiden von Stein sollte am besten eine
Diamantschleifscheibe verwendet werden. Betreiben Sie das
Gerät nur mit einer zusätzlichenStaubschutzmaske.
Arbeitshinweise
Vorsicht beim Schneiden von Schlitzen in
tragendenWänden.
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen den
länderspezifischen Vorschriften. Diese Regelungen sind unter
allen Umständen einzuhalten. Wenden Sie sich vor Beginn der
Arbeiten an den verantwortlichen Statiker, Architekten oder
denBauleiter.
WARTUNG
Ihr
DeWALT
Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
Reinigung
WARNUNG: Blasen Sie mit Trockenluft immer dann
Schmutz und Staub aus dem Hauptgehäuse, wenn
sich Schmutz sichtbar in und um die Lüftungsschlitze
ansammelt. Tragen Sie bei diesen Arbeiten zugelassenen
Augenschutz und eine zugelasseneStaubmaske.
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder
andere scharfe Chemikalien für die Reinigung der nicht-
metallischen Teile des Gerätes. Diese Chemikalien können
das in diesen Teilen verwendete Material aufweichen.
Verwenden Sie ein nur mit Wasser und einer milden
Seife befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass niemals
Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Tauchen Sie niemals
irgendein Teil des Gerätes in eineFlüssigkeit.

36
DEUTSCH
Optionales Zubehör
WARNUNG: Da Zubehör, das nicht von
DeWALT
angeboten wird, nicht mit diesem Produkt geprüft worden
ist, kann die Verwendung von solchem Zubehör an
diesem Gerät gefährlich sein. Um das Verletzungsrisiko
zu mindern, sollte mit diesem Produkt nur von
DeWALT
empfohlenes Zubehör verwendetwerden.
Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen zu
geeignetemZubehör.
Max.
[mm] [mm] Min. Rotation
[min.–1]
Umfangsgesch–
windigkeit
[m/s]
Länge der
Gewindebohrung
[mm]
D b d
d
D
b
115 6
22,23
11 500 80 –
125 6
22,23
11 500 80 –
150 6
22,23
9 300 80 –
D
115 – – 11 500 80 –
125 – – 11 500 80 –
D
d
b75 30 M14 11 500 45 20,0
D
115 12 M14 11 500 80 20,0
125 12 M14 11 500 80 20,0
Umweltschutz
Separate Sammlung. Produkte und Batterien, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden. Produkte und
Batterien enthalten Materialien, die zurückgewonnen
oder recycelt werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu
reduzieren. Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Batterien
gemäß den lokalen Bestimmungen. Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.2helpU.com.
Akku
Dieser Longlife-Akku muss ausgetauscht werden, wenn er nicht
mehr ausreichend Energie erzeugt, um Arbeiten so gut wie
zuvor zu erledigen. Am Ende des technischen Lebens ist der
Akku umweltgerecht zu entsorgen:
• Entladen Sie den Akku vollständig und nehmen Sie ihn aus
demWerkzeug.
• Lithium-Ionen-Zellen sind recycelbar. Geben Sie die
gebrauchten Akkus bei Ihrem Händler oder bei einer
kommunalen Recycling-Sammelstelle ab. Dort werden die
gesammelten Akkus recycelt oder ordnungsgemäßentsorgt.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other DeWalt Grinder manuals

DeWalt
DeWalt DW818 User manual

DeWalt
DeWalt DCG406N-XJ User manual

DeWalt
DeWalt D28490 User manual

DeWalt
DeWalt DCG413 User manual

DeWalt
DeWalt DWE4217 User manual

DeWalt
DeWalt DWE4157F User manual

DeWalt
DeWalt DWE4100 User manual

DeWalt
DeWalt DWE4011 User manual

DeWalt
DeWalt DWE4010 User manual

DeWalt
DeWalt DWE8830G User manual

DeWalt
DeWalt DCW210N User manual

DeWalt
DeWalt DWE402N User manual

DeWalt
DeWalt DWE492 User manual

DeWalt
DeWalt DCG416 User manual

DeWalt
DeWalt D28499X User manual

DeWalt
DeWalt DCG440X2 User manual

DeWalt
DeWalt DWE4206 User manual

DeWalt
DeWalt XR LI-ION DCG418 User manual

DeWalt
DeWalt DWE43265N User manual

DeWalt
DeWalt DWE4150 User manual