DeWalt DW710 User manual

®
DW710

Copyright DEWALT
Dansk 1
Deutsch 6
English 12
Español 18
Français 23
Italiano 28
Nederlands 34
Norsk 40
Português45
Suomi 51
Svenska 56
EÏÏËÓÈη 61

A1
14
6
7
10
11
9
8
1
2
3
4
4 5
13 12 4

A4
A3
A2
20
18171615
19
10

22
21
B3
B1 B2
C
12
5
3
12 5
2316 2417

D4 E1
D3
D1
D2
26
25
27
28

G1 G2
F3 F4
F2
E2 E3
F1
29 19
19
9
34
31 32 35 30
3133
31
35
1
37
36

2
K1
J3
J2
H
K2
J1
1 38 39
41 40
13
28
42
2 mm
5 mm
16

P1 P2
N
K3
O
M
L
6
7
2
3
43
1
2 13
15
44
45 46
10 3
47

P3 P4

DANSK
BORD- OG GERINGSSAV DW710
Tillykke!
Du har valgt et DEWALT Elværktøj. Mange års erfaring, ihærdig
produktudvikling og innovation gør DEWALT til en af de mest pålidelige
partnere for professionelle brugere.
Indholdsfortegnelse
Tekniske data da - 1
Konformitetserklæring da - 1
Sikkerhedsinstruktioner da - 1
Kontroller emballagens indhold da - 3
Beskrivelse da - 3
El-sikkerhed da - 3
Anvendelse af forlængerkabel da - 3
Samling og justering da - 3
Brugervejledning da - 4
Vedligeholdelse da - 5
Garanti da - 5
Tekniske Data
DW710
Spænding V 230
Optagen effekt W 1000
Skive diameter mm 250
Hjulkaliber mm 30
Maks. klingehastighed min 2850
Maks. tværsavningskapacitet 90° mm 125
Maks. geringskapacitet 45° mm 85
Maks. savdybde 90° mm 50
Maks. smigindstilling 45° mm 35
Gering (maks. positioner) venstre mm 48°
højre mm 48°
Smig (maks. positioner) venstre mm 45°
højre mm 0°
0°gering
Maks. savbredde ved maks. højde 135 mm mm 45
Maks. savhøjde ved maks. bredde 50 mm mm 125
45°gering
Maks. savbredde ved maks. højde 90 mm mm 50
Maks. savhøjde ved maks. bredde 100 mm mm 42
45°smig
Maks. savbredde ved maks. højde 40 mm mm 100
Maks. savhøjde ved maks. bredde 135 mm mm 32
Automatisk klingebremsetid s < 10.0
Vægt kg 24
Sikringer:
230 V maskiner 10 A
Følgende piktogrammer anvendes i denne håndbog:
Angiver risiko for personskade, livsfare eller ødelæggelse af
værktøjet, hvis brugervejledningens instruktioner ikke følges.
Angiver risiko for elektrisk stød.
Skarpe kanter.
Konformitetserklæring
DW710
DEWALT erklærer at disse værktøjer er konstrueret i henhold til
EU-direktiverne: 98/37/EØF, 89/336/EØF, 73/23/EØF, EN 61029-1,
prEN 61029-2-11, EN 55014, EN 55014-2, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For yderligere information bedes De venligst kontakte DEWALT på
nedenstående adresse eller se bagsiden af brugervejledningen.
Lydniveauet er i overensstemmelse med EU-direktiverne 86/188/EØF &
98/37/EØF, målt i henhold til prEN 61029-2-11:
DW710
L
pA
(lydniveau) dB(A)* 90,8
L
WA
(akustisk styrke) dB(A) 98,8
* ved operatørens øre
Anvend høreværn, hvis lydniveauet overstiger 85 dB(A).
Den vægtede geometriske middelværdi af
accelerationsfrekvensen i henhold til prEN 61029-2-11:
DW710
< 2,5 m/s
2
TÜV Rheinland
Sicherheit und Umweltschutz GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Germany
Cert. No.
BM 9610641-01
Director Engineering and Product Development
Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Germany
Sikkerhedsinstruktioner
Læs brugsanvisningen igennem, inden maskinen tages i brug.
Opbevar brugsanvisningen let tilgængeligt, så alle, der bruger
maskinen, har adgang til brugsanvisningen. Foruden nedenstående
instruktioner, bør Arbejdstilsynets regler altid følges.
ADVARSEL!
Når man anvender elværktøj, skal følgende grundlæggende
sikkerhedsinstruktioner altid følges for at nedsætte risikoen for
elektriske stød, personskader og brand.
1 Brug høreværn
Lydniveauet ved bearbejdning af forskellige materialer kan variere, af og
til overstiger niveauet 85 dB(A). For at beskytte sig selv, skal man altid
anvende høreværn.
1da - 1

2 Hold arbejdsområdet i orden
Uordentlige arbejdsområder og arbejdsbænke indbyder til skader.
3 Tænk på arbejdsmiljøets indflydelse
Udsæt ikke elværktøj for regn. Anvend ikke elværktøj på fugtige eller
våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet. Anvend
ikke elværktøj i nærheden af let antændelige væsker eller gasser.
4 Beskyt dig mod elektriske stød
Undgå kropskontakt med dele, der har jordforbindelse (f.eks. rør,
radiatorer, komfurer, køleskabe). Ved ekstreme arbejdsforhold
(f.eks. høj fugtighed, forekomst af metalstøv osv.) kan den elektriske
sikkerhed øges ved at tilkoble en fejlstrømsafbryder.
5 Hold børn borte
Lad ikke andre personer komme i kontakt med elværktøj eller ledningen.
Uvedkommende personer skal holdes væk fra arbejdsområdet.
6 Opbevar værktøj sikkert
Når elværktøjet ikke anvendes, skal det opbevares på et tørt,
højt placeret sted, låst inde, uden for børns rækkevidde.
7 Overbelast ikke elværktøj
Man arbejder bedre og mere sikkert inden for det anførte effektområde.
8 Brug det rigtige elværktøj
Tving ikke elværktøj til at udføre arbejde, som er beregnet til kraftigere
værktøj. Brug ikke værktøj til formål, det ikke er beregnet til, brug f.eks.
ikke en håndrundsav til at save kviste eller brænde.
9 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løst hængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i
bevægelige dele. Gummihandsker og skridsikre sko anbefales ved
udendørs arbejde. Brug hårnet, hvis du har langt hår.
10 Brug beskyttelsesbriller
Brug beskyttelsesbriller for at forhindre, at du får støv i øjnene, hvilket
kan forårsage skade. Hvis der opstår meget støv, bruges også
ansigtsmaske.
11 Ledningen må ikke mishandles
Bær aldrig værktøjet i ledningen og træk ikke i ledningen for at tage
kontakten ud af stikket. Udsæt ikke ledningen for varme, olie eller
skarpe kanter.
12 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast. Det
er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til arbejdet.
13 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
14 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Hold værktøjet skarpt og rent. Følg instruktionerne med hensyn til
pasning og udskiftning af tilbehør. Kontroller elværktøjets ledning
regelmæssigt og få den repareret hos et anerkendt serviceværksted,
hvis den er beskadiget. Kontroller forlængerledninger regelmæssigt og
udskift dem, hvis de er beskadigede. Hold håndtagene tørre, rene og
fri for olie og fedt.
15 Tag kontakten ud af stikket når elværktøjet ikke er i brug, inden
service og ved udskiftning af tilbehør
16 Fjern nøglerne
Kontroller at nøgler og justerværktøj er fjernet fra elværktøjet, inden det
startes.
17 Undgå utilsigtet start
Bær ikke tændt elværktøj med fingeren på afbryderen. Sørg for,
at afbryderen er slået fra, når du sætter kontakten i stikket.
18 Forlængerledninger udendørs
Udendørs må der kun anvendes forlængerledninger, der er godkendt til
udendørs brug og mærkede til dette.
19 Vær opmærksom
Se på det, du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke elværktøjet,
når du er træt.
20 Kontroller elværktøjet for skader, inden du tilslutter ledningen til
vægstikket
Inden fortsat brug af elværktøjet, skal eventuelle beskadigede
sikringsanordninger og andre defekte dele kontrolleres nøje for at finde
ud af, om de fortsat kan fungere rigtigt og udføre den planlagte funktion.
Kontroller at de bevægelige dele fungerer upåklageligt og ikke
klemmer, at ingen dele er gået i stykker, at alle dele er rigtigt
monterede, og at andre forhold, der kan påvirke driften, er i orden.
En sikkerhedsanordning eller en anden del, som er beskadiget, skal
repareres eller udskiftes af et anerkendt serviceværksted, hvis intet
andet er anført i brugsanvisningen.
Fejlbehæftede afbrydere skal udskiftes hos et autoriseret serviceværksted.
Brug ikke elværktøjet, hvis afbryderen ikke kan kobles til eller fra.
21 For din personlige sikkerhed
Brug kun tilbehør og dele, der er anbefalet i brugsanvisningen og
katalogerne. Anvendelsen af andet værktøj eller tilbehør end det, der
anbefales i brugsanvisningen eller katalogerne kan medføre risiko for
personskader.
22 Få dit værktøj repareret hos et autoriseret DEWALT serviceværksted
Dette elværktøj overholder de relevante sikkerhedsforskrifter. For at
undgå fare, må reparationer af eludstyr kun foretages af autoriserede
elektrikere.
Ekstra sikkerhedsregler for geringssave
23 Aktivering af beskyttelsesskærm
Beskyttelsesskærmen på saven går automatisk op, når armen bringes
ned. Den går ned over klingen, når armen løftes. Beskyttelsesskærmen
kan løftes med hånden, når savklingen skal monteres eller fjernes ved
inspektion af saven. Løft aldrig beskyttelsesskærmen med hånden,
uden at ledningen er taget ud af stikket.
24 Savklinger
Sørg for at klingen roterer i den rigtige retning. Hold klingen skarp.
Brug ikke klinger med større eller mindre diameter en den anbefalede.
Vedrørende korrekte klingespecifikationer henvises til til de tekniske data.
25 Beskyttelsesskærm
Brug aldrig saven, hvis ikke beskyttelsesskærmen er monteret.
26 Pas på hænderne
Hold hænderne væk fra savklingens spor. Hold hænderne væk fra
klingeområdet, når savens strømkabel er tilsluttet.
27 Standsning af motoren
Løft klingen fra savsporet i arbejdsemnet, før der trykkes på afbryderen.
Forsøg aldrig at stoppe maskinen, når den er i bevægelse, ved at holde
et værktøj eller lignende mod klingen. Kil ikke noget fast mod
ventilatoren for at blokere motoren.
28 Vedligeholdelse af klingen og akselkraverne
Sørg for at klingen ikke er beskadiget eller revnet samt at akselkraverne
er rene på kontaktfladerne. Spænd til med begge nøgler.
Ekstra sikkerhedsregler for savbænke
29 Savklinger
Sørg for at klingen roterer i den rigtige retning og at tænderne peger
mod forsiden af savbænken.
30 Spaltekniv
Sørg for at spaltekniven er justeret til den korrekte afstand fra klingen -
maksimum 5 mm.
31 Beskyttelsesskærme
Brug aldrig saven, hvis ikke den øvre og den nedre beskyttelsesskærm
er monterede.
32 Skubbestangen
Brug altid en skubbestang og sørg for at du ikke anbringer hænderne
nærmere end 150 mm fra savklingen, når saven kører.
33 Materiale
Brug ikke saven til at save i andre materialer end i træ.
DANSK
da - 2 2

DANSK
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder:
1 Monteret bordgeringssav
1 Parallelanslag
1 Øvre beskyttelsesskærm for bordsav
1 Nedre beskyttelsesskærm for bordsav
1 Skubbestang
1 Plastikpose indeholdende:
2 par sorte plastikhåndtag (2 flade og 2 afrundede)
4 fladhovede skruer M6 x 16
4 skiver D6
4 sekskantmøtrikker M6
1 umbraconøgle 4 mm
1 umbraconøgle 6 mm
1 nøgle 10/13 mm
1 støvudsugningsadapter
1 Brugervejledning
1 Tegning
• Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet
beskadiget under transporten.
• Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager
værktøjet i brug.
• Tag forsigtigt saven ud af emballagen.
• Fjern de 4 sekskantskruer, der fastholder maskinen til træemballagen.
• Løsne hovedlåsepinden (14), så savhovedet kan løftes.
Beskrivelse (fig. A1 - A4)
A1
1 Smiglås
2 Lås til bordrotation
3 Anslag
4 Plastikfødder
5 Plastikhåndtag/arbejdsstøtter
6 Løftestang til frigørelse af savhovedet
7 Afbryder
8 Ekstra låseknap for savbænkens bord
9 Flytbar nedre beskyttelsesskærm
10 Justerbart snit - materialestøtte (Ekstraudstyr)
11 Roterende arbejdsbord
12 Stålbase
13 Geringslås
14 Savhovedlås
A2
15 Spaltekniv
16 Beskyttelseskniv
17 Øvre beskyttelsesskærm
18 Anslag
19 Fast nedre beskyttelsesskærm (til brug ved bordsavningsposition)
Ekstraudstyr
A3
20 Materialeskruetvinge*
A4
9 Justerbart snit - materialestøtte*
* Henvis til salgsdokumentation
Elsikkerhed
Elmotoren er kun beregnet til én spænding. Kontroller, at strømforsyningen
svarer til spændingen på typeskiltet.
Anvendelse af forlængerkabel
Hvis der skal bruges forlængerkabel, skal der anvendes et trelederkabel
svarende til værktøjets strømforbrug. (Se de tekniske specifikationer.)
Den mindste lederstørrelse er 1,5 mm2. Ved anvendelse af en kabeltromle,
skal kablet altid vindes helt ud.
Samling og justering
Træk stikket ud af stikkontakten inden samling og justering.
Anbring og juster sidehåndtagene (fig. B1 - B3)
Maskinen er udstyret med to sidehåndtag af plastik (5) for lettere at kunne
flytte basen. Håndtagene er lavet i to dele, sådan at de kan justeres.
De fungerer ligeledes som materialestøtter på hver side af basen.
• Ved montering, tages et fladt stykke (22) samt stykket med den
afrundede kant (21) og de takkede overflader sættes sammen.
Den takkede overflade sørger for at de kan justeres, mens de sættes
solidt sammen. (fig. B1).
• Anbring håndtagene på siden af basen (12), sådan at hullerne i
håndtagene passer med hullerne nærmest forkanten på basen. Sørg for,
at den runde kant vender op og peger ind mod bordets midte (fig. B2).
• Skru håndtagene løst på med de fladhovede skruer M6 x 16, fire skiver
D6 og fire sekskantmøtrikker M6. Kontrolér at flangen på undersiden af
den flade del er under basens kant.
• Efter at håndtagene er monteret, anbringes et stykke fladt træ op imod
anslaget (3) på tværs af bordet. Kontrolér at det øverste af håndtagene
rører træet (fig. B3).
• Derefter strammes alle boltene.
Montering af den øvre afskærmning (fig. C)
• Sæt skærmen (17) fast på spaltekniven (16) med bolten (23). Anbring
skiven og vingemøtrikken på den anden ende af bolten og spænd fast.
• Montér spånudkastningen (24) til klingeafskærmningen.
Montering og indstilling af parallelanslaget (fig. D1 - D4)
Parallelanslaget består af et fast og et forskydeligt anslag.
• Løsn anslagsstøttens låseknap (25), som holder klemmepladen på
plads (fig. D1).
• Skub anslaget til bordets forside ved at bruge den U-formede slids
som føring (fig. D2 & D3).
• Skub anslaget mod klingen og fastspænd låseknappen. Kontrollér,
at anslaget er parallelt med klingen. Hvis ikke, skal anslaget justeres
som følger (fig. D4).
• Løsn det forskydelige anslags låseknap (26) (fig. D1) og skub det
tilbage, indtil de to huller (27) (fig. D4) i anslagets overside bliver synlige.
• Med en lille unbraconøgle løsnes de to unbracoskruer, der holder
anslaget fast på anslagsstøtten. Unbrakoskruerne er tilgængelige
gennem de to huller i anslagets overkant.
• Indstil anslaget således, at det er parallelt med klingen ved at kontrollere
afstanden mellem klingen og anslaget på klingens for- og bagside.
• Når indstillingen er fuldført, fastspændes unbrakoskruerne igen og det
kontrolleres, at anslaget er parallelt med klingen.
Indstilling af savbænkens bord (fig. A1, E1 - E3)
Bordet kan skydes manuelt op og ned. Bordet holdes på den ønskede
højde ved hjælp af to låseknapper. Låseknapperne er placeret under
bordet, hovedknappen omme bag motoren (28) (fig. E1) og ekstraknappen
på forsiden til venstre for savklingen (8) (fig. A1).
• Løsn knapperne og indstil bordet i den ønskede højde.
• Når enheden bruges som savbænk, skal den faste nedre afskærmning
(19) altid bruges (fig. E3). Fjern sekskantskruen M10 (29) og montér
afskærmningen som vist (fig. E2). Sæt møtrikken tilbage og fastspænd
den, således at afskærmningen er fikseret i denne position. Når denne
afskærmning er monteret, bør maskinen altid betjenes i savbænkspositionen.
3da - 3

da - 4 4
Montering af savklingen (fig. F1 - F4)
Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være
farlige.
For at montere en ny savklinge, skal bordet fjernes og savbænkens bord
skal løftes i den højeste stilling.
• Tag stiftnøglen (30) og anbring de to huller på ydersiden af den ydre
spindelflange (31) (fig. F2).
• I midten er der en stor unbrakoskrue. Stik den korte ende af 6 mm
unbrakonøglen (32) gennem hullet i metalafskærmningens
hovedramme og hullet i unbrakoskruen.
• Denne skrue har et venstreskåret gevind. Hold skruenøglen godt fast
og drej unbrakonøglen med uret for at løsne skruen.
• Tag skruen ud og fjern den ydre spindelflange.
• Flangen (31) har to spærrenokker (33), som løber gennem klingen og
ind i den indre spindelflange. De passer i begge sider af spindlen og i
de fladjern (fig. F3 & F4), der fulgte med maskinen.
• Klingens centerhul er 30 mm og er placeret på en flange på den indre
spindelflange.
• Den bevægelige klingeskærm (9) skal være trukket tilbage. Dette gøres
ved at fjerne unbracoskruen (34) i højre side af det faste næsestykke og
skyde skærmen bagud. Lad den forblive tilbagetrukket (fig. F1).
• Fjern klingen (35) (fig. F2).
• For at montere en ny klinge udføres ovennævnte fremgangsmåde i
omvendt rækkefølge. Forvis dig om, at klingen sidder på inderflangen
og tænderne peger ned mod bordet.
• Sørg for, at de to nokker på yderflangen sidder ordentligt på
inderflangen og på spindlens fladjern.
• Fastspænd skruen godt.
• Sæt skærmen ned igen og sæt unbracoskruen på plads (34) (fig. F1).
Der kan monteres savklinger med en diameter på
maks. 240 mm.
Justering af savklingen (fig. F2)
Når savklingen slingrer ved start og bremsning, skal den justeres som
følger:
• Løsn skruen for spindelflangen (31) og drej klingen (35) en kvart
omdrejning.
• Fastspænd skruen igen og kontrollér, om klingen stadig slingrer.
• Gentag disse skridt, indtil klingen ikke slingrer mere.
Kontrol og justering af klingen til lodret position i forhold til
drejebordet (fig. G1 & G2)
• Med savhovedet i lodret stilling og smiglåsen (1) låst (den kan flyttes
ved at trækkes ud og drejes fri af noten), anbringes en vinkel på bordet
op imod klingen (35) (fig. G1).
• Hvis ikke vinklen er 90°, kan den justeres ved at løsne smiglåsen (1) og
løfte savhovedet lidt.
• Løsn klingemøtrikken (36) på justeringsbolten (37) på undersiden til
venstre på det drejelige hus (fig. G2).
• Derefter skrues bolten ind eller ud for at opnå en 90° vinkel (fig. G2).
• Spænd klingemøtrikken igen.
Kontrol og justering af smigvinklen (fig. H)
• Løsn smiglåshåndtaget (1) og anbring savhovedet længst muligt til
venstre.
• Kontrollér klingens vinkel i forhold til bordet med et vinkelmål. Den skal
være 45°.
• Er dette ikke tilfældet, løsnes klingemøtrikken (38) på bolten og bolten
(39) skrues ind eller ud indtil den korrekte vinkel på 45° er opnået.
• Spænd klingemøtrikken igen.
Kontrol og justering af klingen til geringssavens anslag (fig. J1 - J3)
• Med savhovedet i lodret stilling og smighåndtaget låst, det drejelige
bord anbragt ved 0° samt geringslåsen (13) låst, trækkes savhovedet
ned indtil det rører udskæringen i bordet (fig. J2).
• Et vinkelmål anbringes mod anslaget og langs klingen. Vinklen skal
være 90° (fig. J1).
• Hvis justering er påkrævet, løsnes de to umbracoskruer (40), på hver
side af geringslåsen (13), og de to låseknapper til drejebordet (2)
(fig. J2 & J3).
• Derefter flyttes geringslåsen til venstre eller højre som ønsket.
• Spænd umbracoskruerne (40) samt låseknapperne til drejebordet (2)
igen.
• Sæt pilen (41) til 0°. Dette gøres ved at løsne skruen med en
skruetrækker.
Justering af spaltekniven (fig. A1, K1- K3)
Den rigtige stilling er opnået, når spalteknivens top (16) er ikke mere end
2 mm under klingens højeste tand og kroppens radius er maks. 5 mm fra
savtændernes spidser (fig. K1).
• Løsn bordets låseknapper, både hovedlåseknappen (28) (fig. K2) og
den yderligere låseknap (8) (fig. A1) uden at fjerne dem.
• Fjern skruen (42) fra bordets bagerste søjle (fig. K2) ved hjælp af en
unbrakonøgle. Fjern møtrikken og skiven fra den anden ende af skruen.
• Fjern bordet.
• Spaltekniven (16) (fig. K1) er monteret med en stor unbrakoskrue (43)
bagerst til højre under bordet (fig. K3).
• Justér spaltekniven ved at løsne den unbrakoskrue, som man kan dreje
bøjlen og bevæge spaltekniven op og ned med.
• Efter at have løsnet skruen, drejes bøjlen og skydes spaltekniven enten
op eller ned, indtil kniven er indstillet rigtigt.
• Fastspænd skruen (43) igen (fig. K3).
• Sæt bordet og unbrakoskruen (42) (fig. K2) tilbage på plads.
• Indstil bordet i den ønskede højde.
• Fastspænd bordets låseknapper (fig. A1 & K2).
Smøring
Denne maskine kræver ikke ekstra smøring. Motorens lejer er forsmurte
og vandtætte.
• Undgå at bruge fedt eller olie, da det kan forårsage tilstopning med
savsmuld og spåner og forårsage problemer.
• Rengør regelmæssigt de dele, der kan samle savsmuld og spåner med
en tør børste.
Brugervejledning
Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende
foreskrifter.
Savning i geringsavsfunktion
Brug uden afskærmning er farligt. Skærmen skal være monteret under
savning.
Lodret tværsnit (fig. L)
• Indstil drejebordet til 0° og lås bordlåsningsknapperne (2).
• Anbring træemnet, der skal saves, op mod anslaget (3). Tag fat i
maskinens håndtag og tryk savhovedlåsen ind (6).
• Træk savhovedet ned til ca. 10 mm og slip låsehåndtaget.
• Derefter trykkes afbryderen (7) ind og savhovedet trykkes ned, sådan
at klingen saver gennem træet og ned i savsporet.
• Lad klingen save frit uden at presse.
• Stop maskinen ved igen at trykke på afbryderen.
DANSK

Vedligeholdelse
Dit elværktøj er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med mindst
mulig vedligeholdelse. For at værktøjet skal kunne fungere tilfredsstillende
hele tiden, er det dog vigtigt, at værktøjet behandles korrekt og rengøres
jævnligt.
Opslidt værktøj og miljøet
Når din maskine er slidt op, beskyt da naturen ved ikke at kaste den bort
sammen med almindeligt affald. Aflever den til et opsamlingssted i din
kommune eller til et DEWALT serviceværksted.
DEWALT service
Skulle der opstå fejl på produktet, indlever det altid til et autoriseret
serviceværksted. Se aktuelt katalog/prisliste om yderligere information eller
kontakt DEWALT.
På grund af forskning og udvikling kan ovenstående specifikationer
ændres, hvilket ikke meddeles separat.
GARANTI
• 30 DAGE TILFREDS-KUNDE GARANTI •
Fuld tilfredshed eller pengene tilbage.
Hvis du ikke er helt tilfreds med dit DEWALT-værktøj, kan du returnere
værktøjet til forhandleren inden 30 dage efter købet og få dine penge
refunderet eller værktøjet ombyttet. Værktøjet skal indleveres komplet,
og købsnotaen skal forevises.
• 1 ÅRS FRI VEDLIGEHOLDELSESSERVICE •
Vedligeholdelsen eller service af dit DEWALT-værktøj inden for de første
12 måneder efter købet er gratis hos vore autoriserede
serviceværksteder. Fri forebyggende service omfatter arbejds- og
reservedelsomkostninger, udgifter til tilbehør dækkes ikke. Husk at
medbringe kvitteringen.
• ET ÅRS FULD GARANTI •
Hvis et DEWALT-værktøj bliver defekt på grund af materiale-eller
produktionsfejl inden for de første 12 måneder fra købsdatoen, vil de
defekte komponenter blive udskiftet gratis eller også udskiftes enheden
uden beregning under følgende forudsætninger:
• At apparatet ikke er anvendt forkert.
• At der ikke er udført uautoriserede reparationer.
• At dateret købsnota forevises.
Denne garanti tilbydes som en ekstra service og er et tillæg til
forbrugerens øvrige rettigheder.
Oplysninger om nærmeste DEWALT-autoriserede serviceværksted,
se aktuelt katalog for videre information eller kontakt DEWALT.
DANSK
5da - 5
Smigtværsnit (fig. M)
• Frigør smiglåsen (1) og vip savhovedet til den ønskede vinkel.
• Lås smiglåsen igen.
• Fortsæt som beskrevet i “Lodret tværsnit”.
Lodret geringssnit (fig. N)
• Frigør bordlåsningsknapperne (2).
• Løft geringslåsen (13), så den frigøres fra 0° positionen. Bemærk at
låsen har positive positioner ved 0°, 22-30° og 45° og er fjederbelastet.
• Disse positioner kan benyttes ved, at lade låsen gribe fat efterhånden
som bordet drejes.
• Til andre indstillinger bruges pilen i forbindelse med skalaen på bordet
og bordlåsningsknapperne (2) på anslaget til at fastlåse positionen.
• Fortsæt som beskrevet i “Lodret tværssnit”.
Denne maskine kan ikke bruges til smigskæring når den er sat
i geringsposition d.v.s. at gering ikke vil blive brugt.
Savning i savbænkstilling
Længdeskæring (fig. A1, A2, D1 E1 & O)
• Indstil klingen til lodret stilling.
• Løsn bordets låseknapper, både hovedlåseknappen (28) (fig. E1) og
den ekstra låseknap (8) (fig. A1) uden at fjerne dem. Indstil
skæredybden ved at skyde bordet (15) (fig. A2) op eller ned. Klingen er
indstillet rigtigt, når der ses tre tænder over træets overside.
• Løsnen låseknappen for glideanslaget (26) (fig. D1) og forskyd
glideanslaget frem eller tilbage for at understøtte arbejdsemnet mest
mulig. Anslagets bagside skal mindst være plan med spalteknivens
forside.
• Fastspænd bordets låseknapper godt.
• Forvis dig om, at afskærmningspladen af plast (19) er låst (fig. A2).
• Tjek at parallelanslaget er parallelt med klingen.
• Indstil parallelanslaget i den ønskede savbredde ved hjælp af skalaen,
der er indlagt i bordets forside. Indstil det forskydelige parallelanslag i
den ønskede position.
• Tænd maskinen.
• Fremfør arbejdsemnet langsomt under forsiden af den øvre
klingeafskærmning, idet du trykker det fast mod parallelanslaget.
Lad tænderne save igennem arbejdsemnet og udøv ikke tryk på
klingen. Klingehastigheden bør holdes konstant.
• Husk altid at bruge skubbepinden (44) (fig. O).
• Afbryd maskinen efter skæringen.
Montering af længdetilskæringsstop (ekstraudstyr) (fig. P1 - P4)
• Denne stopanordning (10) kan monteres på enten den venstre eller
højre side af hovedanslaget (3).
• Først løsnes den riflede sorte plastikknap (45) på den sorte plastikdel,
hvorefter den skydes ind over støtten til længdetilskæringsstoppet (46)
(fig. P1).
• Ved at studere figurene P2, P3 og P4 kan det afgøres, hvilken
montering, der er bedst til det arbejde der skal udføres, hvorefterden
da monteres.
• Først løsnes umbracoskruen (47) i den øverste ende af anslaget enten i
venstre eller højre side, hvorefter støtten til længdeafsavningsstoppet
kan skydes i det firkantede hul i enden af anslaget (fig. P1).
Transport
For lettere at kunne flytte maskinen, trækkes savhovedet ned og
savhovedlåsen trykkes ind (14).

de - 1 6
DEUTSCH
GEHRUNGS- UND TISCHKREISSÄGE DW710
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Elektrowerkzeug von DEWALT entschieden, das die
lange DEWALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests
bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre
der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen DEWALT zu
Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten de - 1
Konformitätserklärung de - 1
Sicherheitshinweise de - 1
Überprüfen der Lieferung de - 3
Gerätebeschreibung de - 3
Elektrische Sicherheit de - 3
Verlängerungskabel de - 3
Zusammenbauen und Einstellen de - 3
Gebrauchsanweisung de - 5
Wartung de - 6
Garantie de - 6
Technische Daten
DW710
Spannung (Volt) 230
Leistungsaufnahme (Watt) 1000
Sägeblattdurchmesser (mm) 250
Sägeblattbohrung (mm) 30
Max. Sägeblattdrehzahl (min
-1
) 2850
Max. Querschnitt bei 90° (mm) 125
Max. Gehrungsschnitt bei 45° (mm) 85
Max. Schnittiefe bei 90° (mm) 50
Max. Neigungsquerschnittiefe bei 45° (mm) 35
Gehrung (max. Einstellung) (links) 48°
(rechts) 48°
Neigung (max. Einstellung) (links) 45°
(rechts) 0°
0°Gehrung
Resultierende Breite bei max. Höhe 135 mm (mm) 45
Resultierende Höhe bei max. Breite 50 mm (mm) 125
45°Gehrung
Resultierende Breite bei max. Höhe 90 mm (mm) 50
Resultierende Höhe bei max. Breite 100 mm (mm) 42
45°Neigung
Resultierende Breite bei max. Höhe 40 mm (mm) 100
Resultierende Höhe bei max. Breite 135 mm (mm) 32
Bremszeit der automatischen elektronischen Blattbremse (s) < 10.0
Gewicht (kg) 24
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeuges infolge der Nicht-
beachtung der Anweisungen dieser Anleitung!
elektrische Spannung
scharfe Kanten
Konformitätserklärung
DW710
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge entsprechend den
Richtlinien und Normen 98/37/EWG, 89/336/EWG, 73/23/EWG,
EN 61029-1, prEN 61029-2-11, EN 55014, EN 55014-2, EN 61000-3-2
und EN 61000-3-3 konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Adresse weiter
unten oder an eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten
Niederlassungen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft 86/188/EWG und 98/37/EWG gemessen nach
prEN 61029-2-11:
DW710
L
pA
(Schalldruck) dB(A)* 90,8
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 98,8
* Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen
Gehörschutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung nach prEN 61029-2-11:
DW710
< 2,5 m/s
2
TÜV Rheinland
Sicherheit und Umweltschutz GmbH
Am Grauen Stein
D-51105 Köln
Germany
Zertifikat-Nr.
BM 9610641-01
Director Engineering and Product Development
Horst Großmann
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Germany
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie folgende
Sicherheitshinweise, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe aus. Sorgen Sie für eine
gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches.

DEUTSCH
7de - 2
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Bei extremen Einsatz-
bedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub
usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines
Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters
erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß andere Personen das Werkzeug oder Kabel
nicht berühren, halten Sie speziell Kinder von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen
und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien sind
Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub- und spanerzeugenden
Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen geeigneten
Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht
die Bedienung des Elektrowerkzeuges mit beiden Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Elektrowerkzeuge
mit dem Finger am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich davon,
daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis das Werkzeug die
Ruhestellung erreicht hat, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen.
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel ist
der Netzstecker zu ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Einstell-
werkzeuge entfernt sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzie-
len Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche
Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfoh-
lenen Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbei-
ten mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbei-
ten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker und
das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer DEWALT-
Kundendienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer Beschädigung. Halten Sie
alle Schalter trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein, um den einwandfrei-
en Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewährleisten. Beschädigte Teile
und Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
der Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter müssen durch eine
DEWALT-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer DEWALT-Kundendienst-
werkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer DEWALT-Kunden-
dienstwerkstatt ausgeführt werden, andernfalls kann Unfallgefahr für
den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
21 Blattschutz-Betätigung
Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn
der Arm gesenkt wird; er schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in
die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Blattschutz kann von Hand
hochgezogen werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und
wenn der Zustand der Säge geprüft werden soll. Ziehen Sie den Blatt-
schutz nie per Hand hoch, außer wenn die Säge AUSgeschaltet ist und
der Netzstecker gezogen wurde.
22 Sägeblätter
Stellen Sie sicher, daß sich das Sägeblatt in die richtige Richtung dreht.
Halten Sie das Blatt scharf. Verwenden Sie keine Blätter mit einem
kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen. Verwenden Sie
nur Sägeblätter, die den in den technischen Daten enthaltenen Anfor-
derungen entsprechen.
23 Blattschutz
Verwenden Sie die Säge nie ohne den richtig positionierten Blattschutz.
24 Achten Sie auf Ihre Hände
Halten Sie Ihre Hände vom Schnittbereich der Säge fern. Halten Sie
Ihre Hände nie in den Sägeblattbereich, während die Säge an der
Stromversorgung angeschlossen ist.
25 Stoppen des Motors
Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den
Schalter loslassen. Versuchen Sie nie, das Gerät anzuhalten, indem Sie
ein Werkzeug o.ä. auf das Sägeblatt drücken. Blockieren Sie nie den
Ventilator, um die Antriebswelle zu stoppen.
26 Wartung des Sägeblatts und der Sägeblattflansche
Sorgen Sie dafür, daß die Kontaktflächen des Sägeblatts und der
Sägeblattflansche sauber sind. Benutzen Sie beide Mutternschlüssel,
um sie anzuziehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
27 Sägeblätter
Achten Sie auf die richtige Drehrichtung des Sägeblattes. Die Spitzen
des Sägeblattes müssen immer zum Werkstückanschlag des Säge-
tisches zeigen.

28 Spaltkeil
Überprüfen Sie, ob der Spaltkeil auf den richtigen Abstand vom Blatt
(max. 5 mm) eingestellt ist.
23 Blattschutz
Benutzen Sie immer die Sägeblattschutzhauben.
30 Schiebestock
Verwenden Sie immer einen Schiebestock. Führen Sie Ihre Hände
beim Sägeschnitt nie näher als 150 mm an das Sägeblatt heran.
31 Werkstoffe
Verwenden Sie die Säge nie zum Schneiden anderer Werkstoffe als
Holz.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält:
1 Montierte Gehrungs- und Tischkreissäge
1 Parallelanschlag
1 Obere Sägeblattschutzhaube für Tischkreissägebetrieb
1 Unterer Sägeblattschutz für Tischkreissägebetrieb
1 Schiebestock
1 Kunststoffbeutel; der Beutel hat folgenden Inhalt:
2 Griffsätze aus schwarzen Kunststoff (2 flach, 2 gekrümmt)
4 Senkschrauben M6 x 16 mm
4 Ringe D6
4 Sechskantmuttern M6
1 Innensechskantschlüssel 4 mm
1 Innensechskantschlüssel 6 mm
1 Steckschlëssel 10/13 mm
1 Spanabsauganschluß
1 Bedienungsanleitung
1 Explosionszeichnung
• Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehör-
teile beim Transport nicht beschädigt wurden.
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich
durch.
• Nehmen Sie Ihre Säge vorsichtig aus der Transportverpackung
• Entfernen Sie die 4 Sechskantschrauben, mit denen die Säge an der
Holzverpackung befestigt ist.
• Lösen Sie die Kopfverriegelung (14), um den Sägekopf nach oben zu
fahren.
Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A4)
A1
1 Neigungsfeststellhebel
2 Drehtellerfeststellknöpfe
3 Gehrungsanschlag Kappsägen
4 Kunststofffüße
5 Kunststoffgriffe/Werkstückstützen
6 Entriegelung Kappsägen
7 EIN-/AUS-Schalter
8 Zusätzlicher Sperrhebel des Sägetisches
9 Beweglicher unterer Sägeblattschutz
10 Schnittlängenanschlag/Werkstückstütze (Sonderzubehör)
11 Drehteller
12 Stahlfußteil
13 Gehrungsverriegelung
14 Verriegelung für Tischkreissägebetrieb
A2
15 Tischkreissägetisch
16 Spaltkeil
17 Oberer Sägeblattschutz
18 Längsanschlag
19 Fester unterer Blattschutz (für Tischkreissägebetrieb)
Lieferbares Zubehör
A3
20 Spannbacke für Werkstück*
A4
9 Schnittlängenanschlag/Werkstückstütze*
* siehe Verkaufsinformationen
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie
deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeuges angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) - Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden,
müssen über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Bei Ersatz des Netzkabels oder -steckers ist dieser fachgerecht zu
entsorgen; es ist gefährlich, einen Stecker mit nichtisolierten Drahtenden in
eine Steckdose zu stecken.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes dreiadriges Verlängerungskabel, das für
die Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs ausreichend ist (vgl.
technische Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie
das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer den
Netzstecker.
Montieren und Einstellen der Seitengriffe (Abb. B1 - B3)
Die Säge ist mit zwei Kunststoffgriffen (5) versehen, die ein leichtes Halten
und Tragen der Maschine erlauben. Diese Griffe bestehen aus zwei Teilen
und sind verstellbar. Sie dienen auch an beiden Seiten als Werkstückstützen.
• Zum Montieren nehmen Sie ein flaches Teil (22) und ein gekrümmtes
Teil (21) und bringen Sie die gezahnten Seiten der beiden Teile
aufeinander an. Die Verzahnung ermöglicht eine sichere und einstellba-
re Befestigung (Abb. B1).
• Bringen Sie die Griffe an den Seiten des Fußes (12) an; richten Sie die
Griffe mit den vorderen Löchern im Fuß aus. Stellen Sie sicher, daß die
gekrümmte Seite nach oben und zur Mitte des Tisches zeigt (Abb. B2).
• Verwenden Sie die Senkschrauben M6 x 16, die vier Ringe D6 und die
vier Sechskantmuttern M6, um die Griffe locker zu befestigen. Stellen
Sie sicher, daß der Flansch unten am flachen Teil unter den Rand des
Rahmens greift.
• Nachdem Sie beide Griffe montiert haben, nehmen Sie ein flaches
Stück Holz, das Sie über die ganze Breite des Tisches und gegen den
Anschlag (3) legen. Stellen Sie sicher, daß der obere Rand der Griffe
das Holz berührt (Abb. B3).
• Ziehen Sie nun alle Schrauben fest an.
Montage der oberen Schutzvorrichtung (Abb. C)
• Befestigen Sie die Schutzvorrichtung (17) mit der Schraube (23) am
Spaltmesser (16). Schieben Sie die Unterlegscheibe und die Flügel-
mutter auf das andere Ende der Schraube. Ziehen Sie diese an.
• Schließen Sie die Staubableitung (24) an die Schutzvorrichtung des
Blattes an.
DEUTSCH
de - 3 8

Montage und Einstellung der Längsschneideführungsbacke
(Abb. D1 - D4)
Die Längsschneideführungsbacke besteht aus einer festen und einer
Gleitführungsbacke.
• Lösen Sie den Sperrknopf des Führungsbackenträgers (25), der dafür
sorgt, daß die Spannplatte in Position bleibt (Abb. D1).
• Schwenken Sie die Führungsbacke zur Vorderseite des Tisches.
Benutzen Sie dabei den u-förmigen Schlitz als Führung (Abb. D2 & D3).
• Schwenken Sie die Führungsbacke zum Blatt. Sichern Sie den
Sperrknopf. Überzeugen Sie sich davon, daß die Führungsbacke
parallel zum Blatt steht. Sollte das nicht der Fall sein, nehmen Sie
folgende Einstellung vor (Abb. D4).
• Lösen Sie den Sperrknopf der Gleitführungsbacke (26) (Abb. D1).
Schwenken Sie die Gleitführungsbacke zurück, bis die beiden
Öffnungen (27) (Abb. D4) auf der Oberseite der Führungsbacke
deutlich zu sehen sind.
• Lösen Sie mit Hilfe des Sechskantschlüssels die beiden Innensechs-
kantschrauben, welche die Führungsbacke am Führungsbackenträger
sichern. Zugang erhalten Sie durch die beiden Öffnungen auf der
Oberseite der Führungsbacke.
• Stellen Sie die Führungsbacke so ein, daß sie parallel zum Blatt steht,
indem Sie den Abstand zwischen dem Blatt und der Führungsbacke
auf der Vorder- und Rückseite des Blattes überprüfen.
• Nach Abschluß der Einstellung ziehen Sie die Innensechskant-
schrauben an. Prüfen Sie nochmals, ob die Führungsbacke parallel
zum Blatt steht.
Einstellen des Sägetisches (Abb. A1, E1 - E3)
Der Tisch wird von Hand nach oben und unten bewegt. In der gewünsch-
ten Höhe wird er mit zwei Sperrknöpfen gesichert. Die Sperrknöpfe sind
unter dem Tisch angebracht, und zwar der Hauptknopf auf der Rückseite
des Motors (28) (Abb. E1) und der Zusatzknopf links vom Sägeblatt (8)
(Abb. A1).
• Lösen Sie die Knöpfe und bewegen Sie den Tisch, bis er in der
gewünschten Höhe steht.
• Wenn die Maschine als Sägetisch verwendet wird, ist die feste untere
Schutzvorrichtung (19) grundsätzlich zu verwenden (Abb. E3).
Entfernen Sie die M10-Sechskantmutter (29). Bringen Sie die Schutz-
vorrichtung wie abgebildet an (Abb. E2). Tauschen Sie die Mutter aus
und ziehen Sie diese so an, daß die Schutzvorrichtung in der betreffen-
den Position gesichert wird. Bei der Verwendung der Maschine in der
Tischaufstellung muß diese Schutzvorrichtung immer korrekt ange-
bracht sein.
Montage des Sägeblatts (Abb. F1 - F4)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Zum Einbau eines neuen Sägeblattes muß die Tischplatte entfernt und der
Sägetisch in die höchstmögliche Position gebracht werden.
• Bringen Sie mit dem Zapfenschlüssel für Zweilochmuttern (30) zwei
Löcher auf der Außenseite des äußeren Wellenbundes (31) an (Abb. F2).
• In der Mitte steckt eine große Innensechskantschraube. Stecken Sie
das kurze Ende des 6 mm Sechskantschlüssels (32) durch die Öffnung
im Hauptrahmen der Metallschutzvorrichtung in die Innensechskant-
schraube.
• Diese Schraube ist mit einem Linksgewinde versehen. Drehen Sie also
den Sechskantschlüssel mit festem Griff im Uhrzeigersinn, um die
Schraube zu lösen.
• Nehmen Sie die Schraube ab und entfernen Sie den äußeren Wellen-
bund.
• Der Bund (31) ist mit zwei Verriegelungsüberständen (33) versehen, die
durch das Blatt in den inneren Wellenbund reichen. Bringen Sie einen
auf jeder Seite der Welle an den vorhandenen Andruckscheiben in
Position (Abb. F3 & F4).
• Die Bohrung des Blattes mißt 30 mm. Sie liegt auf einem Stufenflansch
auf dem inneren Wellenbund.
• Die bewegliche Messerschutzvorrichtung (9) muß zurückgezogen werden.
Nehmen Sie zu diesem Zweck die Innensechskantschraube (34) auf der
rechten Seite des festen Nasenstücks heraus und schieben Sie die
Schutzvorrichtung zurück. Belassen Sie sie in diesem Zustand (Abb. F1).
• Entfernen Sie das Blatt (35) (Abb. F2).
• Beim Einbau eines neuen Blattes gehen Sie in umgekehrter Reihenfol-
ge vor. Achten Sie darauf, daß das Blatt auf dem Innenflansch liegt und
die Zähne nach unten zum Tisch zeigen.
• Überzeugen Sie sich davon, daß die beiden Überstände im äußeren
Wellenbund korrekt durch den Innenbund bis zu den Andruckscheiben
der Welle reichen.
• Ziehen Sie die Schraube sicher an.
• Bewegen Sie die Schutzvorrichtung zurück. Setzen Sie die Innen-
sechskantschraube (34) wieder ein (Abb. F1).
Es können Blätter bis zu einem Durchmesser von höchstens
240 mm eingesetzt werden.
Einstellen des Sägeblattes (Abb. F2)
Falls das Sägeblatt beim Ein- und Ausschalten flattert, nehmen Sie
folgende Einstellung vor.
• Lösen Sie die Schraube für den Wellenbund (31). Führen Sie mit dem
Blatt (35) eine Vierteldrehung durch.
• Ziehen Sie die Schraube wieder an. Prüfen Sie, ob das Blatt noch
flattert.
• Wiederholen Sie das, bis das Blatt nicht mehr flattert.
Prüfen und Justieren des rechten Winkels zwischen dem Sägeblatt
und dem Drehteller (Abb. G1 & G2)
• Stellen Sie einen Winkel auf den Drehteller und gegen das Sägeblatt
(35). Der Kopf sollte sich hierbei in vertikaler Stellung befinden, der
Neigungsfeststellhebel (1) sollte fest angezogen sein (er läßt sich
verstellen, indem Sie ihn herausziehen und aus der verriegelten Position
herausdrehen) (Abb. G1).
• Falls der Winkel nicht 90° beträgt, lockern Sie den Neigungsfeststell-
hebel (1) und heben Sie den Kopf leicht an.
• Lockern Sie die Sicherungsmutter (36) der Einstellschraube (37), die
sich links unten am Schwenkteil befindet (Abb. G2).
• Verstellen Sie nun die Schraube, um den Winkel auf 90° einzustellen
(Abb. G2).
• Ziehen Sie die Sicherungsmutter wieder an.
Prüfen und Einstellen des Neigungswinkels (Abb. H)
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (1) und stellen Sie den Kopf so
weit wie möglich nach links.
• Prüfen Sie den Winkel zwischen dem Tisch und dem Sägeblatt mit
Hilfe eines geeigneten Gradbogens. Der Winkel sollte 45° betragen.
• Falls der Winkel abweicht, lockern Sie die Sicherungsmutter (38) der
Schraube (39) und verstellen Sie die Schraube, bis der Winkel 45° beträgt.
• Ziehen Sie die Sicherungsmutter wieder an.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen dem Sägeblatt und dem
Gehrungsanschlag (Abb. J1 - J3)
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz in der Tischplatte reicht. Der Kopf befindet sich hierbei in
der vertikalen Stellung, der Neigungsfeststellhebel (1) ist angezogen,
der Drehteller befindet sich in der 0°-Stellung und die Gehrungs-
verriegelung (13) ist eingerastet (Abb. J2).
DEUTSCH
9de - 4

• Stellen Sie einen Winkel gegen den Anschlag und das Sägeblatt.
Der Winkel sollte 90° betragen (Abb. J1).
• Falls eine Justierung erforderlich ist, lockern Sie die beiden Innensechs-
kantschrauben (40), jeweils eine an beiden Seiten der Gehrungsver-
riegelung (13), sowie die beiden Drehtellerfeststellknöpfe (2) (Abb. J2 - J3).
• Verstellen Sie nun die Gehrungsverriegelung und den Tisch, je nach
Bedarf, entweder nach links oder nach rechts.
• Ziehen Sie die Innensechskantschrauben (40) und die Drehtellerfest-
stellknöpfe (2) wieder an.
• Stellen Sie den Zeiger (41) wieder auf 0°. Hierzu lösen Sie die Schraube
mit Hilfe eines Schraubenziehers.
Spaltkeileinstellung (Abb. A1, K1 - K3)
In der korrekten Position liegt die Spitze des Spaltmessers (16) nicht mehr
als 2 mm unter dem höchsten Zahn des Blattes und der Radiuskörper
höchstens 5 mm von den Spitzen der Sägeblattzähne entfernt (Abb. K1).
• Lösen Sie die Tischverriegelungsknöpfe, und zwar sowohl den Haupt-
(28) (Abb. K2) als auch den Zusatzknopf (8) (Abb. A1). Nehmen Sie
diese aber nicht ab.
• Entfernen Sie die Schraube (42) mit dem Sechskantschlüssel vom
hinteren Tischgestell (Abb. K2). Nehmen Sie die Mutter und die
Unterlegscheibe vom anderen Ende der Schraube.
• Entfernen Sie die Tischplatte.
• Das Spaltmesser (16) (Abb. K1) wird von einer großen Innensechskant-
schraube (43) auf der Rückseite rechts unter dem Tisch gehalten
(Abb. K3).
• Lösen Sie zur Einstellung des Spaltmessers die Innensechskant-
schraube, durch die sich sowohl die Klammer drehen als auch das
Spaltmesser auf und ab bewegen kann.
• Nachdem Sie die Schraube gelöst haben, drehen Sie die Klammer und
schwenken Sie das Messer auf oder ab, bis die korrekte Position
erreicht ist.
• Ziehen Sie die Schraube (43) wieder fest an (Abb. K3).
• Legen Sie die Tischplatte wieder zurück. Setzen Sie die Innen-
sechskantschrauben (42) wieder ein (Abb. K2).
• Stellen Sie die Tischplatte korrekt auf die gewünschte Höhe ein.
• Ziehen Sie die Sperrknöpfe der Tischplatte an (Abb. A1 & K2).
Schmierung
Die Säge bedarf keiner zusätzlichen Schmierung. Die Lager des Antriebs-
motors und der Sägeblattwelle sind dauergeschmiert und bedürfen keiner
Wartung.
• Verwenden Sie kein Öl oder Fett, da dies zu einer Verschmutzung mit
Sägespänen führen und somit Probleme hervorrufen könnte.
• Reinigen Sie regelmäßig die Teile, in denen sich Späne ansammeln,
mit einer trockenen Bürste.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
Gehrungsschnitte
Es ist gefährlich, ohne Schutzvorrichtung zu arbeiten. Alle Schutzvorrich-
tungen müssen beim Sägen betriebsbereit sein.
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. L)
• Stellen Sie den Drehteller auf 0° und ziehen Sie die Drehtellerfeststell-
knöpfe (2) an.
• Legen Sie das zu schneidende Holz gegen den Anschlag (3). Halten
Sie den Maschinengriff und drücken Sie den Kopfblockierungs-
Freigabehebel (6).
de - 5 10
DEUTSCH
• Ziehen Sie den Kopf ca. 10 mm nach unten und lassen Sie den
Freigabehebel los.
• Betätigen Sie nun den Schalter (7), lassen Sie den Motor auf seine
maximale Drehzahl hochlaufen und drücken Sie dann den Kopf nach
unten, so daß das Sägeblatt durch das Holz schneidet und in den
Schlitz in der Tischplatte fährt.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Schalten Sie die Säge aus, indem Sie den Schalter nochmals betätigen.
Neigungsquerschnitt (Abb. M)
• Lösen Sie den Neigungsfeststellhebel (1) und stellen Sie den Kopf in
den gewünschten Winkel.
• Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel wieder an.
• Gehen Sie nun weiter vor, wie unter “Gerader vertikaler Querschnitt”
beschrieben.
Vertikaler Gehrungsquerschnitt (Abb. N)
• Lösen Sie die Drehtellerfeststellknöpfe (2).
• Bewegen Sie die Gehrungsverriegelung (13) nach oben, um sie aus der
0°-Stellung zu lösen. Bitte beachten Sie, daß die Positionen 0°, 22-30°
und 45° vorgegeben sind. Die Gehrungsverriegelung ist gefedert.
• Um die vorgegebenen Positionen einzustellen, lassen Sie die
Verriegelung beim Verdrehen des Drehtellers einfach einrasten.
• Für andere Einstellungen verwenden Sie den Zeiger und die Skala auf
dem Drehteller. Sichern Sie die Einstellung mit Hilfe der Drehtellerfest-
stellknöpfe (2) am Anschlag.
• Gehen Sie nun weiter vor, wie unter “Gerader vertikaler Querschnitt”
beschrieben.
Mit dieser Maschine können Sie nicht gleichzeitig Neigungs-
und Gehrungsschnitte vornehmen, d.h., sie eignet sich nicht
für Doppelgehrungsschnitte.
Sägen im Tischbetrieb
Längsschneiden (Abb. A1, A2, D1, E1 & O)
• Stellen Sie das Blatt vertikal ein.
• Lösen Sie die Sperrknöpfe der Tischplatte, und zwar sowohl den Haupt-
(28) (Abb. E1) als auch den Zusatzknopf (8) (Abb. A1). Lösen Sie diese
jedoch nicht vollständig. Stellen Sie die Schnittiefe ein, indem Sie die
Tischplatte (15) (Abb. A2) auf oder ab bewegen. In der korrekten Position
ragen die Spitzen von drei Zähnen über die Oberkante des Holzwerk-
stücks hinaus.
• Lösen Sie den Sperrknopf der Gleitführungsbacke (26) (Abb. D1).
Schwenken Sie die Gleitführungsbacke vor oder zurück, damit das
Werkstück möglichst gut unterstützt wird. Mindestens das hintere
Ende der Führungsbacke muß auf gleicher Höhe mit der Vorderseite
des Spaltmessers stehen.
• Sichern Sie die Sperrknöpfe der Tischplatte sorgfältig.
• Überzeugen Sie sich davon, daß die Kunststoffplatte der Schutzvor-
richtung (19) fest eingestellt ist (Abb. A2).
• Überzeugen Sie sich davon, daß die Längsschneideführungsbacke
parallel zum Blatt steht.
• Stellen Sie die Längsschneideführungsbacke mit Blick auf die erforder-
liche Schnittbreite mit Hilfe der in die Vorderseite der Tischplatte
eingelassenen Skaleneinteilung ein. Stellen Sie die Gleitlängsschneide-
führungsbacke auf die gewünschte Position ein.
• Schalten Sie die Maschine ein.
• Führen Sie das Werkstück langsam unter die Vorderseite der oberen
Blattschutzvorrichtung hindurch. Drücken Sie es dabei fest gegen die
Längsschneideführungsbacke. Lassen Sie den Zähnen Zeit zu
schneiden. Schieben Sie das Werkstück nicht mit Gewalt unter dem
Messer durch. Die Blattgeschwindigkeit muß konstant bleiben.
Table of contents
Languages:
Other DeWalt Saw manuals

DeWalt
DeWalt D27105 User manual

DeWalt
DeWalt DW745-XE User manual

DeWalt
DeWalt D23550 User manual

DeWalt
DeWalt DWS520 User manual

DeWalt
DeWalt DWS520 User manual

DeWalt
DeWalt DC413 User manual

DeWalt
DeWalt DCS387 User manual

DeWalt
DeWalt DW870 User manual

DeWalt
DeWalt DW304PK User manual

DeWalt
DeWalt DW717-XE User manual

DeWalt
DeWalt DW390 User manual

DeWalt
DeWalt XR Li-Ion DCS373-XE User manual

DeWalt
DeWalt DWE574 User manual

DeWalt
DeWalt DWS535 User manual

DeWalt
DeWalt XR DCS373 User manual

DeWalt
DeWalt DW62 User manual

DeWalt
DeWalt DCS727 User manual

DeWalt
DeWalt DW304 User manual

DeWalt
DeWalt D24000 User manual

DeWalt
DeWalt DW328 User manual