die-schaukel.de LMBG B 82.10:2002 Owner's manual

Art.
196
0802
®
LMBG B82.10:2002
DIN
EN
1176-1/2 Int. Patent PCT/EP03/14387
Gebrauchs-, Pflege-
und
Aufbauanleitung
der
Mehrkindschaukel
für
Öffentliche
Einrichtungen
dle
..
chaukel.da
beglückwQnschl Sie
zum
Kauf llu'er Mehrkindschaukel
gepl1)ft
lOr
den
Offenlllchen Beretch
gemaß
EN
1176-112.
Achten Sie
im
Folgenden
auf
die
Anweisungen
und
~tnn
Sie
weiter1I
die
Anleitung
lOr
spalefe
Fr1Igefl sorgfAItig auf,
dem
werden Sie
lange
Zell
viel Freude
mit
der
MllhrlUndseheukel hal)en.
Vorbereitungen:
Wählen Sie
den
AufstellungSOl1
tur
die Mehridndschaukel mit
großef
SorgfaltaUI,
da
sie
bis
Z\l
300
kg
GewIcht aufnehmen darf.
Zur
Betriebs5lcheffieit
lIOfl
Mehrtdndschaukeln gilt es ln$basondere
lU
beachlen,
dass
sich keine HindemhJse (harte
oder
spitze TeileI.
Gefallstrecken, Absatze, Treppen u
.•
In
der
Schaukelzone befinden. an denen sich
die
Benutzer
der
Mehrklndicheukeillerietzen konnteo.
Sorgen Sie
fUr
ausreichenden Sichorhoilsabstand (vome +hinten)
Ober
die
maximaleAuslenkung
der
Schaukel hinaus.
Treffen Sie entsprechende
Maßnahmen
für
einen welchen Untergrund durch Sportmatlef1
im
Innenbereich
oder
durch Sand. Fallsctlu\2platlen
o. aIm Außenbefeich, damit sich niemand venetz&n kann.
Aufbauanleitung:
Lesen Sie
hierfOr
die AufbaU8Oleitung, beginnerwl
auf
der
nIch$len
5eIte, Naetl
jedem
Zusammenbau
der
SCtlaukel
mu51
diese von einem
ErwachSlOOfl
auf
ordnunpsgemAße
Montage
und
Verschraubung
hin
0berpr0ft
und
ggf.
die
SCtlntUben nachgezogen
wen:leo..
twfpraUschvtl:
Um
den geforderten
~
zu
ltltsptlK:Mn
und
umfusenden
Sdlutz
zu
gewtMeisten,
wuroe
ein
noehwertiger und zuverta5llger
Aufpt'aIIsdMz
aus
welc:hem
Kunststoff
entvwidl.eIL
Bel
Anwendungen
im
Außenberek:tl kann es
daher
vor1Ioovnen,
dass
Feuchligkeltln
eile
SCtIlJIzteiie
8WldmgI,
was
aber
zu
keiner Beeintrlchtigung
der
gewQnsc::hlen SichertleilfOtvl
FOr
den Außeflbereich empfehlerl
wir
die
Schauke/In
den
kalten
Jatnszellen
oder
bei
starkem
Regen~,
um
die
Funklionalitlt
des
Aufprahd'lUtzes
zu
sichern
und
zu
emalten.
Montageanleitung:
Allgemeltl gilt. dass bei
der
Mootage
nlX
solche
Schaukelauthlngung
mit
Geler*enverwendet
werden
dOtfen.
lnfomMeren
SIe
sk:h genau
hinsldltlldl
der
IAnderspezifis<:hen Normen
oder
or\entiefen SIe sil:h
en
unseren Empfehlungen.
bevor
Sie Ihre
Authlngung
montieren.
D,ck!nmonlla'
Uno,nmont!Qt):
ElSChwerend
tor
Deckenmonlagen In 8etondeeken
ist.
dass besonclere
Maßnalvnen
98troffen werden
moSS8fl.
Hiefbellsl
gefordert, dass nur
Versnkeroogen
mit
Zulassungsbest6ligung
verwendet
~
dOrfen
und
eine Mindestzugfestigkeit
von
1.7
kN
pro
Bol'lIu'tg
gewaMeistet
werden
muss.
FOr
Deckenmontagen
In
HoIzbalken muss ein waagred'lter und ausrelehand
ltabHr
T~en
gefunden
werden (MindestsUlirke
120
11140
mm),
In
der die Trllgersehrauben (mind.
Ml0
11
120 mm)
bis
zum
Anschlag
eingedreht weroen kOnnen
und
kelnesfalls
auf
der
Obemi1e
ausIfeIen dOrlen.
Sch,ukelmontage
(Auß,nmont,g,):
Ein
Schaukel9lrO*,
O.
I.
muss
den
911gebonen Vorschrift&n
(liehe
DIN oben) entsprechen. Auch
hier
dOrfen
nur
Aufhllngungen mit
Gelenkan vefWendet werden. Wegen
den
hOheren Belastungen empfiehlt es
lieh,
Durchgangsbohrungen anzubl1ngen und geeignete
Verschraubungen (mirwl.
M10
II
ZOOrnm)
zu verwenden.
Ab.tindej
Sofgen Sie
mr
einen SIcheft1eltJab&tand von mindestens 2 m
(YOtne
und hinten) Ober
die
maxlmale Auslenkung
der
Schaukel
hinaus.
Der
seltliche Abstand zu
Hlndemlssen
oder
dem
SchaukelgerOat muss mindestens
SO
cm betrag&rl.
Zu
achwingenden Teilen wie etwa
die
NachDiIrschaukel muss
der
Abstand noch mindestens 70 cm betragen und
die
Ecken
der
Schaukel mOssen Im RUhezostarwl einen
Abstand von mkldestens
40
cm
Abstand
zum
Boden einhalten.
AufhlngunQ
und
JuSllerbartceh: Die
Aufhlngpt.Qde
mOs3en
mindestens
SoChaUkeIbreit
voneinander
entfemt
sein
Empfe~wert
ist
Se~.
Ringabstand
'"
1
,3'
Schauke!brelte.
Die
muimale
HOhe
des
Aufhangepunktes kann
bis
zu
3 m
betragen.
Tipp:
Adlt&n
Sie beim individlHlllen KOtzen
oder
V8lUngem
der SChaokebeiie darauf, dass
die
Seile
immer
gleich
lang
sind.
Ungleiche
Se&'lgen
fOtIren
zu kreisfOrmigen
Pendellewegungen
der
Sdlaukel
Kinder
unter
3
Ja.hren
dürfen
die
Schaukel
nur
mit
Gurtsystem
und
unter
Aufsicht
von
Erwachsenen
benutzen.
Pflegeanleitung:
Jede SChaukel brauchtetwas Pflege! Bitte OberprOfen
Sie
regelm4ßjgen
AbstAnden
die
Hauptbestaodteile
der
Schaukel
wie
AufpraIschutz,
Netz
und
AuIh#lngung
der
~schaukel
auf
mögiche Verietzungen, die von scharfen Gegenstanden t\er rQhren kOnnten.
Eß
eingerissener
oder
andefo.Neitig
beschldigter
Aufpr-aIsd'M.rt ITIU$S
unverzQgIic;h
t1U5getauscht
und
ein fehleoder
efVlnzI
werden
Acht,n
Sie
immer
auf
!Jne
fISt'
Verschraubung
der
MehndndscMukel
und
zlothtn
Si,
diese
entsprechtnd
an,
RelnIgungsanleitung:
Zum
R.,lgen
des Liegenetzes
gehen
Sie
die
Autbaoanleitung in umgeketV1er Reihenfolge
vot,
lOsen
die
SCkaubverbinduogen
und
slfeiten
die
Blinder
von
den
Rohren. Das Streitennetz kann bei 40" Grad MaschineowAsche
gewlIschen
werden.
Zum Reinigen
oder
Desinfizieren des Aufpratrschutzes
nur
ein welches Tuch mit Seifenlauge verwenden. Keine senarfen RelnJgungsmlttel,
DampfslrahJger:lte
0.:1.
benutzen.
Die Schaukel ist aus hochwertigen Einzelteilen gefertigt. Bei mangelhafter Pflege der Schaukel können
VerschJeißerscheinungen auftreten.
FOr
diese und Unfalle wird nicht gehaftet.
Wir
wOnschen Ihnen viel Spaß, Spiel
und
Freude.
Ihr Schaukel-Team
August 2007

Aufbauanleitung
Einzelteile
A.
2 x Aufprallschutz. lang filr Seitenmontage A
B.
2 x AJuminiumrohr lang und gebogen
C.
2 x Aufprallschutz, Kopf und Fußteil
D.
2 x Aluminiumrohr kurz und gerade
E.
1 x Plastikbeutel mit Montagematerial
bestehend aus 4 x Schrauben,
4 x konische Distanzscheiben,
4 x Sprengringe und 2 x Sechskanl-
StiflschlOssel
F.
1 x Paket Bänder im PE-Beutel
G.
1 x Paket Aufhangesysteme bestehend
aus Seile, Stellachten und
Verschraubungen
r.:~~~~~:=~~]
Legen Sie die Teile so hin, wie aufdem Bild zu sehen.
öffnen Sie das Paket an Bänder. Fädeln Sie die erst die langen Bänder (Teil F)
aufdas kurze RohrstOck (Teil 0).
Anschließend eine Ecke des Aufprallschutzes (Teil C) mit einer Hand
aufspannen, das kurze Rohrende (Teil
0)
in
den Aufprallschutz eindrucken und
an
den
Bändern
ziehen.
Die langen Rohre (Teil B) in den Aufpraflschutz einschieben und durch
zusammendrucken bis sich ein fester Sitz mittels Sicherheitsstifte ergibt.
Jetzt Schraube mit Sprengring sowie Distanzscheibe (mit Außengewinde) in
die Ecke einführen und mit Kraft des Sechskant-$tiflschlüssel anziehen
(-
15
Nm).
Fadein Sie nun die kurzen Bänder (Teil E)
auf
die tangen Rohre.
August 2007 Gebrauch$-, Pflege- und Aufbauanlell1Jng ror die Mehrllindschaukel 2

Nun alle langen Bänder abwechselnd durch die
kurzen Bänder ziehen.
1.
Reihe oben Iunten
loben
Iunten I.
2.
Reihe unten
loben
Iunten
loben
I.
usw. bis alle Bänder ein gleichmäßiges Netz ergeben, und keine FangsteIlen
bilden können.
Achtung:
Am
Ende dUrfen keine
Bänder
Ubrig bleibenl
Anschließend alle langen Bänder aufdas
2.
kurze Rohr (Teil B) auffädeln.
Jetzt das kurze Rohr in den Aufprallschutz eindrUcken, die langen Rohre in die
Ecken einschieben und auch hier zusammendrücken bis ein sicherer Sitz
durch die SicherheitsSlifte gewährleistet ist.
Jede Schrauben wiederum mit Sprengring und Oistanzscheibe sowie mit Kraft
des Sechskant·StiftschlOssel anziehen
(-
15 Nm)
Achtung:
111
Kein Band in die Ecken des
Aufprallschutzes
einzwicken III
Die Seilverschraubungen an den Ecken festdrehen und mittels Madenschraube
(schwarz) und kleinem Sechskant-StiftschlOssel sichern.
Die Seile müssen immer parallel.
enUang
des seitlichen Aufprallschutzes (Teil
A) verlaufen.
Schließlich noch den seitlichen Aufprallschulz (Teil
A)
selbst
Ober
die
längsrohre stulpen.
=
Fertig! Die
Überprüfung
und
Abnahme
der
Schaukel,
fest
sitzende Verschraubungen
sowie einer einwandfreien und ausreichend stabilen Deckenbefestigung (siehe auch Seite 1)
darf
nur
von
einem Erwachsenen
durchgeführt
werden.
Achten Sie zu
Beginn
verstärkt
auf
festen Sitz
der
Schrauben und ziehen Sie diese ggf. nach und
kontrollieren Sie alle Teile
der
Schaukel sowie die
Aufhängung
in
regelmäßigen Abständen.
Farbliche und technische Änderungen vorbehalten.
Wirwünschen Ihnen viel Spaß, Spiel und Freude.
Ihr Schaukel·Team
«(
die-schaukel.de GmbH &
Co
Verwaltungs
KG
Maxhofstr. 15a, 0·81475 München, Deutschland Tel: +49 +89
724477
14,
Fax: +49 +89
72
44
77
18
wwwtdie~schaukel.de
August 2007 Gebrauchs-, Pflege- und AufbauanlellUng f(}r die MehrlUnclsehaukel 3

TI:N
5t
PROOIJCTSERYlCE
Ge:::.
LMBG
B82.10:2002
DIN
EN
1176-1/2 Int.
Palenl
PCT/EP03/14387
Instructions
For
Proper
Use, Care,
And
Assembly
of
The
Multi-Child
Swing
For
Commercial
Use
die-schaukll.dll
congrarulates you on the purehase
of
yout
multi-dl~d
swing wtllch has been tested
101'
oommllrcial usa according
10
EN 1176-112. In
order
10
enjoy
your
multi-child
swing
for
years
to
come,
we
urge
you
10
cIosely foIlow
these
InslnJCtions.
and
recommend
thai
you keep
them
fCf
future referencll.
Preparations:
Because it is rate<!
for
up to 660
Ibs
(300
1(9)
)lau
musl
choose
the Iocallon for mountlng
your
multi-child
swing
with
grea!
care.
In
order
10
ensure
maximum
operationsl safet)'
you
mus!
pay
spadal
attention
thai
fhe swing
arell
1$
free
01
obstacles (hard
or
pointy pieces).
stalrs, drop-offs, eIe. which could InJure
lhe
user
of
Ihe
swing.
Make sure
10
leave asufficient safet)'
zone
(in the front
and
the
back) beyond the
maximum
swing
area.
Take measures
10
prevent injuries by provldlng a
soR
sur1ace and the usa
oltumbling
mals indoors,
or
Ihe use
of
sand. mulch. eie. for
ouldoors.
Assembly:
Please refer to
the
assemblyinstructionS on the foIlowing page. After each assembly
of
lhe
swing
is
compleiecI
il
resoonsible adult must
dooble-c:tMldt an aspects
cf
the assembly.
lnduding
proper mounling.
Pay
special attention to
aJl
of
the
screws and lighten
them
as neGessaf)'.
Impact
Guard:
In
on!ar
to
comp/y with safety regulations, and to
ensure
(:Ol'l'Ipfehen5ive safety.
we
developed
an
appiicable impacl. guard
made
out
cf
a
son
plastic compound.
When
used
outdoofs
iI is possible that moisture will
gel
into the
safely
pieces but that will not affect the
deslred level cf safely. Nevertheless.
we
strongly reeommend when
used
outdoors
to take
doYm
lhe
swing
dumg
the wintermooths and
heavy rains to enSUfe the expected safetyfuoctionality
of
the
impacI. guaro.
Mountlng
Instructions:
I1
is common ptaetic:e
10
onIy
allow lhe use
of
)oinled swing mounts. It
is
imperative \hal you familiarize yoursetf
wiIh
yourcountry's standards
~
follow
our
recommendations before you instali
the
mountng
hardware.
Celllng
Mount
Ilndoors
Mount):
Special arrangements must
be
made Ior mounling on aconcrele celfing. It
is
impeftltive to use onIy eertified anehoring
and
lhal
aminimum
Ioad capacily
of
380
Ibs (1.7 kN)
plIf
drilled hole
15
guararlteed.
For ceiling
mounls
iolo
limber
beams ahorizontal and adequatety stable carrier beam (at least4.75
l(
5.5 in or 120
II
140
mm)
must
be
used.
You must
be
able to
screw
the carriage screw (at least M10
l(
120
mm)
in
ab
the
way
but they must
never
prott1Jde
on
the opposite side.
Swing
Mount
/Outdoor!
Mountl:
A
,wlngset
frame
must oonform to
aW
applicable regulations (see DIN above). Use only joinled swing mounts. Due to
lhe
greaterloads it
Is
recommended to drill through the frame and
10
use appropriate screws (M 10
l(
200 mm).
Spacing:
Take great care
10
leave aminimum safety distance
of
at least
6.5
n(2 m) (check back and front) beyond the maximum swing area.
On
lhe
side, the distance to obstacles
or
the swingset frame must
be
al
least
32
In
(80 cm). The distance
10
olher
swinging pieces, like a
neighbouring swing,
shOlJld
be
al least 28
In
(70 cm) and the corners
of
amotlonless swing
musl
be
alleasl
16
in (40 cm) above the ground.
HlInging
lind
Adjusfnq:
The separate points
of
hanging have
10
be
al
least aswing-width apart.
We
reoommend: ropa +distance
of
ring"
1.3" swing-widlh
Maximum
heightoftha
hanging
pointean
be
10n(3 m).
Tlp: Keep
lhe
individual rope lenglhs even, especlally when Ienglhenlng or shortenlng the rope. Unevenness
of
lhe ropes
wiU
resull in circutar
motion
of
Ihe swing.
Chlldren
under
the age
of
3
may
only
use the
swing
wlth
a
belt
system (sold separately) and
under
strict
and
constant
supervision
by
aresponslble adult.
Care
Instructions:
Evety swing needs soma proper carel Please
check
Ihe main components
of
your SvMg.
such
as
the
Impact guaro, webbIng. ropes, and
mounting
hardware for po5SibIe damage.
wtlich
c:ould
be
caused
by
sharp objects.
at
regular intervals. A
misslng,
10m
or
ottlerwise damaged
Impact
guard
musl
be
replac.ed immediatety.
AIW;jIy$
mak.
sure
that
th.
screws
on
your
multi<:hlld
swing
are
tlght
enough,
and
retighten
lIS
requlred.
Cleaning
Instruclions:
In
order to clean
the
webbing, disassemble Ihe swing
in
reverse order, remove the screws, and silde
the
webblng bands off
lhe
pipes. The
webbing can
be
machine washed
in
warm wator (30· Celsius).
Only uso a
son
cloth and warm. soapy water
10
dean
or
disinfect Ihe impact guard. No
harsh
c1eansers, stttam
machlnu.
elc. are to
be
used.
Our swing consists
of
hlgh-quality parts. lnadequate care can result
in
unnecessary wear and tear. We cannat
be
responsible for wear-out
or
for accidents.
We hope you will have lols
of
fun, play time. and joy.
Sincerely,
The schaukel·Team
August 2007

Assembly
Instruetions
Partslist
IA. 2 x Impact guard, long, for slde mounting A
B.
2xAluminium pipe, long and curved
C.
2 x Impact guard, lop and bottom
D.
2 x Aluminium pipe, short and straight
E.
1 x Plastic bag with mounting accessories
consisting
of
4 x screws, 4 x conle
spacers, 4 x spring washers and 2 x hex
wrenches
F.
1 x Pack
of
webbing bands
G.
2 x Suspension systems consisting
of
ropes, rope-stays (figure eights), and
screws
r:~~~~~~=~~]
lay
the parts out exactly
as
shown in the photo.
~J
,.
~\
Open the pack
of
webblng bands. First, thread Ihe long bands (part
F)
onlo the
short piece
of
pipe (part 0).
Afterwards, pry apart one comer
of
the Impact guard (part C) with ane hand,
push the short pipe (part
0)
into the impact guard and
pul!
on
the bands.
lii~~~~~;~~q
Insert the long pipes (part B) into the impact guard so thai the holes nearthe
end
of
the pipes are securely sealed onto the safety pegs when the Impact
guard is squeezed together.
Now Insert ascrew, wilh aspring washer as aspacer (convex side up)
in
each
corner and tighten lhe hex wrench
10
the force
of
-15-20 Nm or 10-15 tl-Ib.
Thread the short webbing bands onto the long pipes.
August 2007 Assembly
01
The Multi-ehild Swing for Commercial Use 2

A1lemalely weave
alliong
webbing bands through the short ones.
1.
row: upIdown Iupl down I
...
2.
row: down Iup Idown Iup I
...
elc. until all the bands make an evenly woven net, and no spaces form, and
snares are prevenled.
Attention:
No
webblng
bands
should
be
left
over
at
the
end!
Next, thread all
of
the long bands
onlo
lhe
second short pipe (part B).
Now insert the long pipe (part B) into the impact guard so thai the holes near
the end
of
the pipes are securely seated onto the safety pegs when the impact
guard is squeezed together.
Take the conic spacer and spring washers, shift through and lighten the hex
wrench to the force
of
-15-20
Nm or 10-15 ft·lb.
Attention:
111
Make
sure
that
no
part
ofthe
bands
are
caught
In
the
I!I
III
corners
of
the
Impact
guard
I!I
nghten
the connectors on the ropes finnly at each
comer
and secure them with
the sei screws (black) and the
smaU
hex wrench.
The ropes on one side
of
lhe swing must run
parallelto
lhe
ropes on the
opposing side.
Al
last, install the side impact guard (part A) by pushing them overthe long
aluminium pipes.
Donel
A
thorough
check
of
the
equlpment,
tight
screws,
and
also
a
faultless
and
sufficlently
sturdy
ceiling
mount
(also
see
page
1)
must
only
be
performed
bv
a
responsible
adult!
Especlally
in
the
beginning
verify
the
tightness
of
the
screws,
and,
If
necessary
retighten
them.
Inspect
all
parts
of
the
swing,
and
also
the
condition
of
the
mountinq
and
the
mounting
hardware
at
frequent
intervals.
Colourand lechnical changes might occur without prior notice.
We wish you lots
of
playtime, fun and joy.
Sincerely,
The schaukel·Team
CE:
die-schaukel.de GmbH &Co Verwaltungs KG
Maxhofslr. 15a,
0-81475
München, Deutschland Tel: +49 +89 72 44 77 14, Fax: +49 +89
72
44
77 18
www.die-schaukel.de
Augusl2007 Assembly
cf
The
Multi-Ch~d
Swing
for
Commercial Usa 3
Table of contents
Languages:
Other die-schaukel.de Baby Swing manuals
Popular Baby Swing manuals by other brands

ASRock Industrial
ASRock Industrial IMB-1214 Settings guide

Chipolino
Chipolino Laguna instruction manual

Fisher-Price
Fisher-Price Ocean Wonders Aquarium 79667 instructions

goba Sports Group
goba Sports Group VivaActive VASW001 manual

Blumfeldt
Blumfeldt 10029845 Assembly instructions

Schildkröt
Schildkröt 970510 manual

Loll Designs
Loll Designs GO PORCH SWING installation instructions

Gilis
Gilis Bebe Stars Imagine Swing & Bouncer 2in1 user manual

Kids II
Kids II ingenuity DreamComfort InLighten Cradling Swing & Rocker... manual

Costway
Costway NP10768 Instruction booklet

ingenuity
ingenuity SimpleComfort Cassidy manual

Trigano
Trigano NATURA NA100 Assembling instructions