Dietz FDR Series User manual

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Betriebsanleitung
Dietz-motoren
Drehstrommotoren
(F)DR; (F)DP; F(DW); PE; DE
mit •Oberächenkühlung
•Flüssigkeitskühlung
•Kägläufer
• PE- Rotor
•Wälzlagern
für •Starkstromanlagen
• Niederspannung
Vor Inbetriebnahme sind die Betriebsanleitung und
dieSicherheitshinweisezulesenundzubeachten
Ausgabedatum: 12/2018
Ersetzt BA vom: 03/2016
1.Anwendung
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende und spezielle Hinweise
für den Einsatz, auch in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei der
Aufstellung, Betrieb, Überwachung und Wartung zu beachten sind.
Lesen Sie diese Sicherheits- und Warnhinweise sorgfältig durch, bevor
Sie mit der Installation bzw. der Inbetriebnahme der Dietz-motoren
Drehstrommotoren beginnen. DieseAnleitung ist greifbar aufzubewahren.
Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an den
Motoren auszuführen haben, diese Anleitung jederzeit einsehen können.
Ergänzend zu dieser Anleitung sind auch Betriebsanweisungen im Sinne
des Arbeitsschutzgesetzes und der Arbeitsmittel-Benutzungsverordnung
bereitzustellen.
Der Drehstrommotor, die Betriebsanleitung selbst und die Typenschild-
Angaben beziehen sich auf den durch unsere Auftragsbestätigung
festgelegten Dietz-motoren Lieferumfang.
In den nachfolgenden Texten werden unter anderem die folgenden
Sicherheitssymbole verwendet:
1.1.VerwendeteSymbole
Allgemeine Warnung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass vor allem Gefahren für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen. Darüber hinaus sind auch Gefahren
für Maschine, Sachen oder Umwelt möglich.
OperatingInstructions
Dietz-motoren
Three-phase motors
(F)DR; (F)DP; F(DW); PE; DE
with •surfacecooling
•liquidcooling
•cagerotor
• PM rotor
• ball bearings
for •high-voltagesystems
•lowvoltage
Beforecommissioning,readtheOperatingInstructions
and the Safety Instructions, and comply with their
contents
Issue date: 12/2018
Replaces Operating Instructions issued: 03/2016
1. Use
These Operating Instructions contain basic and special usage
information, which also cover use in areas at risk of explosion. Their
contents must be complied with during installation, operation, monitoring
and maintenance. Read these safety and warning notices carefully
before you start installing or commissioning the Dietz-motoren three-
phase motors. These instructions must be kept handy for use. Everyone
working on the motors must be able to read these instructions at any
time. In addition to these Operating Instructions, an instruction manual
must be provided in compliance with health and safety legislation and the
locally applicable ordinance on the use of working equipment.
The three-phase motor, the Operating Instructions themselves and the
details on the type plate refer to Dietz-motoren‘s scope of supply, as
specied in our order conrmation.
The safety symbols used in the texts below include the following:
1.1.Symbolsused
Generalwarning
This symbol indicates the presence of hazards to life and limb. Damage to
the machine or the environment, or physical damage, are also possible.
Seite 1 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 1 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
WarnungvorgefährlichhoherSpannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass besondere Gefahren durch
elektrische Spannungen für das Leben und die Gesundheit von Personen
bestehen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, so kann das schwere
und auch tödliche Verletzungen zur Folge haben.
WarnungvorHandverletzungen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass heiße Flächen, oder rotierende
Teile nicht berührt werden dürfen. Dies kann schwere und auch tödliche
Verletzungen zur Folge haben.
Explosionsschutz
Hinweis auf Sicherheitsmaßnahmen zum Explosionsschutz.
Achtung!
Beachten Sie bitte auch, dass ein Sicherheitssymbol niemals den Text
eines Sicherheitshinweises ersetzen kann!
SicherheitundGesundheitsschutz
Bestimmte Konturen können bedingt durch ihre Funktion scharfkantig
sein. Generell ist bei Handhabung des Motors geeignete persönliche
Schutzausrüstung festzulegen und zu tragen.
Die Motoren müssen vor Inbetriebnahme zuverlässig gegen
Anlaufmomente, Umkippen, Herunterfallen oder Abstürzen gesichert
werden. Ein Anlauf mit ungesicherter oener Passfeder ist unzulässig.
Beim Anlaufen und im Betrieb des Motors dürfen keine Gefahren
durch Wegschleudern von Bauteilen entstehen. Insbesondere schwere
Motoren beinhalten unter anderem bei der Aufstellung Quetsch- oder
Schergefahren die zuverlässig beseitigt werden müssen. Im Falle
von Kurzschlüssen im Störfall auftretende Gas- oder dampörmige
Zersetzungsprodukte können giftig sein und sollten nicht eingeatmet
werden.
Nach dem Abschalten trudelt der Motor aus. Rotierende Elemente
beinhalten Verletzungsgefahr. Wartung, Reinigung, Instandhaltung,
Fehlersuche o.ä. dürfen nur an stillstehenden zuverlässig an
wiederanlaufgesicherten und von der Spannungsversorgung getrennten
Motoren durchgeführt werden. Die Zeit bis zum vollständigen Abbau
elektrischer Potenziale muss abgewartet werden.
2.Eingangskontrolle
Nach der Anlieferung muss der Motor unverzüglich auf eventuell
vorhandene Transportschäden überprüft werden. Erfolgt die
Inbetriebnahme nicht sofort, muss er in einem trockenen Raum ohne
schroe Temperaturwechsel eingelagert werden. Die Spannungsprüfung
darf nicht wiederholt werden: Gefahr für die Wicklungsisolation!
Warningofdangerouslyhighvoltage
This symbol indicates the presence of particular life-endangering ha-
zards and health hazards caused by electric voltage. Failure to comply
with this might result in severe and even fatal injury.
Warningofhandinjuries
This symbol indicates that hot surfaces or rotating parts must not be
touched. This might result in severe and even fatal injury.
Explosionprotection
Note relating to safety measures for protecting against explosion.
Warning!
Also note that the text in a safety notice always takes precedence over
a safety symbol!
Safetyandhealthprotection
Due to their function, some contours can have sharp edges. Generally,
suitable personal protective equipment (PPE) must be specied for the
motor, and worn by people who work on it.
Motors must be reliably secured against initial torques, overturning,
falling down or falling from a height before commissioning. You must not
start up the motor if the keyway is uncovered and not secured. When
you start up the motor, and when it is in operation, take measures to
ensure that no motor components can be propelled out of it. Heavy
motors, in particular, are a source of risks of crushing or shearing when
they are installed, and otherwise. These risks must be reliably preven-
ted. A faulty motor can generate short-circuits which produce degrada-
tion products such as gases or vapours, which can be poisonous and
must not be breathed in.
After the motor is switched o, it runs down. There is a risk of injury
from rotating elements. Maintenance, cleaning, preventive maintenan-
ce, error-tracking or similar tasks must only be performed on motors
that are not in motion, have been reliably secured against starting up,
and have been disconnected from the power supply. It is essential to
wait until all electrical potential has been discharged before commen-
cing work on the motor.
2.Incominggoodscheck
After delivery, you must check the motor without delay for possible
damage in transit. If the motor is not used immediately, you must put
the motor into storage in a dry place that is kept at a constant tempera-
ture. The voltage test must not be repeated: it can damage the winding
insulation!
Seite 2 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 2 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
3.Aufstellung
Motor nur in der gekennzeichneten Bauform montieren und betreiben.
Fußmotoren müssen auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt
werden.
Rostschutzmittel von Wellenende und Flanschäche entfernen.
Mindestabstand der Luftansaugönung von der Wand entsprechend der
Motorbaugröße und Tabelle einhalten.
Baugröße 71 - 100 112 132-200
X1 25 40 45
Wuchtzustand entsprechend Banderole am Wellenende beachten
und das Gegenstück entsprechend vorbereiten. Aufziehen von
Kupplungshälften oder Riemenscheiben nicht mit Hammerschlägen,
da sonst die Lager beschädigt werden! In allen Motorwellenenden sind
Gewinde angebracht, die zum Aufziehen verwendet werden müssen
Bei Riemenantrieb müssen Motor und Maschine
achsparallel aufgestellt werden.
Die Riemenscheiben müssen uchten.
Bei Kupplungsantrieb ist auf den Minimalabstand der Kupplungs-
hälften (a) zu achten sowie auf kleinsten Achsversatz (b) und den
Winkelversatz (c)
4.Anschluss
Beim Anschließen müssen die Anziehdrehmomente für die
Klemmbrettmuttern nach folgender Tabelle eingehalten werden:
Klemmbrettbolzen M4 M5 M6 M8 M10 M12
Anziehdrehmoment Nm 1,2 2,0 3,0 6,0 10,0 15,0
Für die Kabeleinführungen in den Klemmenkasten müssen
Kabel-verschraubungen mit Dichtungen verwendet werden.
Bei ortsveränderlichen Motoren ist eine Zugentlastung für die
Anschlussleitung vorzusehen.
Wenn der Klemmenkasten aus Kunststo ist, dürfen nur
Kabelverschraubungen aus Kunststo verwendet werden. Einführungen
aus Metall haben in diesem Fall keine Verbindung zum Schutzleitersystem.
5. Instandhaltung
Die Instandhaltung der Motoren darf nur von der Firma Dietz-motoren
oder einer autorisierten Fachwerkstatt entsprechend den nachfolgenden
detaillierten Anweisungen durchgeführt werden.
3. Installation
Only install and run the motor in the indicated form. Conventional mo-
tors must be installed on a solid, level surface.
Remove anti-corrosion agents from shaft end and ange surface.
Comply with minimum spacing between the air intake opening and wall,
which depends on motor size and is stated in the table.
Size 71 - 100 112 132-200
X1 25 40 45
Check the balance status shown on the sleeve on the end of the shaft
and prepare the counterpiece to suit. Pull on coupling halves or pulleys.
Do not hammer them into place, as this will damage the bearings!
There are threads on all the motor shaft ends which must be used when
pulling them on.
If using a belt drive, the motor and machine
must be set up axially parallel.
The pulleys must be ush.
If using a coupling drive, ensure that the minimum spacing of the
couplig halves (a), minimum axial oset (b) and angle oset (c) are set
correctly.
4.Connection
When connecting the motor, comply with the tightening torques for
junction plate nuts stated in the table below:
Junctionplatebolt M4 M5 M6 M8 M10 M12
Tightening torque Nm 1,2 2,0 3,0 6,0 10,0 15,0
Cable ttings with seals must be used for cable inlets in the terminal
box. For motors that are used in dierent locations, strain relief must be
provided for the connection cable.
If the terminal box is plastic, only plastic cable ttings can be used. Metal
inlets will not connect to the earth conductor system if plastic cable
ttings are used.
5.Maintenance
Only Dietz-motoren or an authorised specialist workshop are permitted to
maintain the motors. They must follow the detailed instructions provided
below.
Baugröße
71 -100
112
132-160
x
1
25 40 45
Baugröße
71 -100
112
132-160
x
1
25 40 45
Seite 3 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 3 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
5.1 Anleitung zur Instandhaltung
Vor dem Önen des Klemmenkastens und vor der Demontage des
Motors muss der elektrische Anschluss vom Netz getrennt werden. Am
Motor nur arbeiten, wenn der Hauptschalter gegen Wiedereinschalten
gesichert ist!
5.2 Zerlegen des Motors
Lüfterhaube (5) abnehmen: Die 4 Schrauben am Umfang der Lüfterhaube
entfernen.
Sicherungsring vor dem Lüfterügel (6) mit Zange entfernen, dann kann
der Lüfterügel mit einer Spezialvorrichtung abgezogen werden. Die
Abziehvorrichtung ist bei Dietz-motoren gegen Berechnung erhältlich.
Die Schrauben des Lagerabschlussdeckels (9) auf der Antriebs- oder
Gegenantriebsseite entfernen, wenn vorhanden.
Die Lagerschild-Befestigungsschrauben auf Antriebs- u. Gegen-
antriebsseite entfernen.
Lagerschilder (3) und (4) abnehmen und Rotor (2) aus dem Stator
(1) herausziehen.
5.1Instructionsformaintenance
Disconnect the electricity supply from the mains before opening the ter-
minal box and removing the motor. Only work on the motor if the main
switch is locked so that it cannot be switched back on!
5.2 Dismantling the motor
Take o the fan cover (5): Remove the 4 screws around the edge of the
fan cover.
Use pliers to remove the circlip in front of the fan blade (6). You can
then pull out the fan blade with a special device, which can be bought
from Dietz-motoren.
If present, remove the screws on the bearing end plate (9) on the dri-
ving or non-driving end.
Remove the end shield retaining bolts on the driving and non-driving
end.
Take o the end shields (3) and (4) and pull the rotor (2) out of the
stator (1).
Seite 4 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 4 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
5.3 Ersatzteile
Sie können die Originalersatzteile unter
Angabe der Motornummer und der Positionsnummer
bei Dietz-motoren bestellen, beziehungsweise unter
Angabe der Leistungsschildnummern.
Austauschbzw.NeufettenvonKugellagern
Die eingebauten Wälzlager sind lebensdauergeschmiert und erreichen
unter normalen Betriebsverhältnissen (Kupplungsbetrieb, kein Wasser,
kein Schmutz) folgende Betriebsstunden:
Baugröße Lager A Lager B 3000
U/min
1500
U/min
1000
U/min
750 U/
min
71 6203-2Z 6203-2Z 15000 20000 20000 20000
80 6204-2Z 6204-2Z 15000 20000 20000 20000
90 6205-2Z 6205-2Z 12000 20000 20000 20000
100 6206-2Z 6206-2Z 10000 20000 20000 20000
112 6306-2Z 6306-2Z 10000 20000 20000 20000
132 6308-2Z 6308-2Z 10000 20000 20000 20000
160 6310-2Z 6310-2Z 10000 20000 20000 20000
200 6312-2Z 6312-2Z 10000 20000 20000 20000
Die Tabelle gilt für Standardlager der entsprechenden Baugröße.
Bei abweichender Lagerzuordnung bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
Die Lager sollten bei Betriebsart S1 spätestens alle 2
Jahre überprüft und wenn notwendig getauscht
werden. Motor zerlegen.
Sind vom Standard abweichende Lager eingebaut (z.B. oene Lager,
Sonderbefettung, etc …) ist Rücksprache mit Dietz-motoren zu halten.
5.4 Zusammenbau des Motors
Muss in umgekehrter Reihenfolge wie beim Zerlegen vorgenommen
werden. Es ist auf korrekte Anzugsmomente zu achten.
6.SchutzartbeiBauformIMB14undIMB34
Bei Bauform IM B14 bzw. IM B34 wird die Schutzart erst durch
Ananschen des Motors an die Arbeitsmaschine erreicht.
Die angegebene maximale Einschraubtiefe ist unbedingt zu beachten,
da sonst die Motorwicklung beschädigt werden kann!
Die angegebene Motorschutzart wird erst nach Installation erreicht, wenn
dabei sämtliche mögliche Anschlussönungen o.Ä. mit Kabel, geeigneten
Kabelverschraubungen, Verschlußstopfen abgedichtet worden sind.
Eventuell vorhandene Kondenswasserbohrungen müssen verschlossen
werden, um die angegebene Schutzart zu erreichen.
5.3Spareparts
You can order the original replacement
parts from Dietz-motoren, stating the motor
number and item number, or the numbers
on the rating plate.
Replacing/regreasingballbearings
The ball bearings tted are lubricated for life and achieve the operating
hours listed below under normal operating conditions (coupling operation,
no water, no dirt):
Size Bearing
A
Bearing
B
3000
rpm
1500
rpm
1000
rpm
750
rpm
71 6203-2Z 6203-2Z 15000 20000 20000 20000
80 6204-2Z 6204-2Z 15000 20000 20000 20000
90 6205-2Z 6205-2Z 12000 20000 20000 20000
100 6206-2Z 6206-2Z 10000 20000 20000 20000
112 6306-2Z 6306-2Z 10000 20000 20000 20000
132 6308-2Z 6308-2Z 10000 20000 20000 20000
160 6310-2Z 6310-2Z 10000 20000 20000 20000
200 6312-2Z 6312-2Z 10000 20000 20000 20000
The table applies to standard bearings of the corresponding size.
For other bearing arrangements, please contact the manufacturer.
Bearings with operating type S1 must be checked
every 2 years, and replaced if necessary.
Dismantling the motor.
If non-standard bearings are tted (e.g. open bearings, special grease,
etc.), you must contact Dietz-motoren.
5.4 Assembling the motor
To assemble the motor, following the instructions for dismantling but in
reverse order. Ensure the correct tightening torques are used.
6.ProtectionclassformodelsIMB14andIMB34
In the case of models IM B14 or IM B34, the protection class is only
achieved when the motor is ange-mounted on the machine.
The maximum stated screw-in depth MUST be complied with, otherwise
the motor winding might be damaged!
The stated motor protection class is only achieved after installation if
all possible connection openings etc. have been sealed with cables,
appropriate cable ttings, sealing plugs.
Any condensate holes present must be sealed to achieve the stated
protection class.
Seite 5 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 5 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
7. Betriebsbedingungen am Einsatzort
Sofern keine anderen Angaben auf dem Leistungsschild gestempelt
sind, gelten folgende Werte:
• Aufstellhöhe max. 1000 m über NN
• Kühlmitteltemperatur + 5°C bis + 40°C
• Frequenztoleranz ± 2% nach DIN EN 60034-1
• Spannungstoleranz ± 5% nach DIN EN 60034-1
max. Konstantklimata 23/83 und 40/92 ist zulässig; entspricht erhöhter
Luftfeuchtigkeit und normalem Tropenklima
8.ElektrischerAnschluss
• Allgemeine Sicherheitshinweise beachten
• Die gültigen nationalen bzw. internationalen Betriebs- und
Errichtungsvorschriften der Anlage bzw. der Maschine beachten
• Leistungsschilddaten mit dem speisenden Netz und der
angetriebenen Maschine vergleichen
• Netzspannung und -frequenz müssen mit der Bemessungsspannung
und -frequenz des Motors übereinstimmen
• Die Bemessungsleistung des Motors darf nicht überschritten werden
• Schutzleiter anschließen an Klemme
• Abschnitt „Anschluss“ beachten
• Abschnitt „Motorschutz“ beachten
• Bei spannungsumschaltbaren Motoren muss die Schaltung mit der
Spannung verglichen werden
• bei polumschaltbaren Motoren muss die Schaltung entsprechend
der Polzahl vorgenommen werden
• Querschnitt des Anschlusskabels der Bemessungsstromstärke des
Motors anpassen
• Bei Motoren mit aufgebautem Frequenzumrichter ist die
Betriebsanleitung des Frequenzumrichter-Herstellers zu beachten.
• Motor entsprechend dem im Klemmenkasten beigelegten Schaltbild
anschließen
• Netzzuleitung sorgfältig mit dem im Abschnitt „Anschluss“
angegebenen Drehmoment festziehen
• der Klemmenkasteninnenraum muss trocken-, schmutz- und
staubfrei sein
• nicht verwendete Einführungsönungen müssen entsprechend der
Schutzart verschlossen werden
9.Stillstandsheizung(optional)
Die Stillstandsheizung darf nur bei abgeschaltetem Motor
betrieben werden:
• Abschnitt „Anschluss“ beachten
• nach beiliegendem Schaltbild anschließen
10.Motorschutz(optional)
Der Motorschutz muss vor der Inbetriebnahme des Motors angeschlossen
werden. Der Motor muss vor Überhitzung geschützt werden.
Die Überhitzung kann z.B. durch Blockierung, Überlastung,
unzureichende Belüftung oder Zweiphasenlauf verursacht werden.
Angaben auf dem Leistungsschild (Beispiel):
• 3 BIMET. 150°C
• 3 KALTL. 150°C
7.Operatingconditionsattheplaceofuse
The following values apply, unless otherwise indicated by the stamps on
the rating plate:
• Maximum installation height 1000 m above mean sea level
• Coolant temperature + 5°C to + 40°C
• Frequency tolerance ± 2% in accordance with DIN EN 60034-1
• Voltage tolerance ± 5% in accordance with DIN EN 60034-1
Maximum constant climates 23/83 and 40/92 are permitted, with corre-
spondingly increased air humidity and normal tropical climate.
8.Connectiontomainspowersupply
• Read and comply with the general safety notices
• Comply with the valid national or international operating and
installation guidelines for the system or machine
• Compare the data on the rating plate with the mains supply and the
driven machine
• The mains voltage and frequency must match the motor‘s rated
voltage and frequency
• The motor‘s rated output must not be exceeded
• Connect the earth conductor to the terminal
• Read and comply with the „Connection“ section
• Read and comply with the „Motor protection“ section
• For dual-voltage motors, the correct voltage must be supplied to the
circuit.
• For pole-changing motors, the circuit must match the number of
poles.
• Select a connection cable with a large enough cross-section to suit
the motor‘s rated current.
• For motors that are tted with a frequency converter, comply with
the contents of the Operating Instructions issued by the frequency
converter manufacturer.
• Connect the motor as shown in circuit diagram provided with terminal
box
• Carefully tighten the terminals holding the mains supply cable with
the torque setting listed in the „Connection“ section.
• The interior of the terminal box must be dry and free of dirt and dust.
• Unused inlet openings must be sealed as specied for protection
class.
9.Anticondensationheater(optional)
The anticondensation heater must only be run when the motor
is switched o:
• Read and comply with the „Connection“ section
• Connect as shown in circuit diagram provided
10.Motorprotection(optional)
The motor protection must be connected before the motor is started up.
The motor must have protection against overheating.
Overheating might be caused by blocking, overload, inadequate air-co-
oling or two-phase operation, for example.
Details on the rating plate (example):
• 3 BIMET. 150°C
• 3 KALTL. 150°C
Seite 6 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 6 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Erläuterung:
• 3 Bimetall-Temperaturfühler
Technische Daten: Nennleistung bei U = 250 V und
f = 50-60 Hz I = 2,5 A (cosφ = 1), l = 1,6 A (cosφ = 0,6)
• 3 PTC-Temperaturfühler (Kaltleiter)
Technische Daten : Nach DIN 44081 und DIN 44082.
Hinweis!
Es ist ein zusätzliches Auslösegerät erforderlich.
Anmerkung!
Bei Einphasen-Wechselstrommotoren oder Sondermotoren
ist eine abweichende Ausführung möglich.
ZusätzlicheAnforderungenfürdieZündschutzartExnAIIB
(nonsparking)fürGasundExtcIIIB(SchutzdurchGehäuse)für
nichtleitendenStaub.
Für das Errichten elektrischer Anlagen im explosionsgeschützten Bereich
sind die internationalen bzw. nationalen Anforderungen und Normen
unbedingt zu beachten.
11.BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass der Motor
nur bestimmungsgemäß verwendet, sowie nur in einwandfreiem,
funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit
überprüft werden.
Der Umgebungsdruck von 0,8 bis 1,1 bar bei normalem Sauerstogehalt
darf nicht überschritten werden.
Umbau, oder Veränderungen am Motor sind nicht zulässig.
Die Motoren entsprechen der auf dem Geräte-Typenschild angegebenen
Kategorie, Zündschutzart, Temperatur usw.
DiebestimmungsgemäßeVerwendungschließtmitein:
• Die Umgebungstemperatur liegt innerhalb der erlaubten Grenzwerte
-20°C bis + 40°C
• Die Umgebung ist frei von das Material angreifenden Bestandteilen
wie z.B. Säuren, Laugen, Lösungsmitteln, Flugrost, Eisenoxide,
aggressiven oder abrasiven Gasen oder Flüssigkeiten.
• Der Motor muss mittels Motorschutzschalter auf den
Bemessungsstrom begrenzt und überwacht werden.
• Werte gemäß Motorleistungsschild.
• Anzahl der Einschaltungen maximal 3 pro Stunde. Diese müssen
gleichmäßig verteilt sein.
DiebestimmungsgemäßeVerwendungschließtaus:
• BesondereUmgebungsbedingungen,wiez.B.Umgebungstemperatur
am Montage-/Einsatzort von mehr als +40°C, Staubablagerungen,
Erschütterungen am Montage-/Einsatzort des Motors.
• Betrieb mit Stäuben, Gasen, Dämpfen oder Nebeln, die zur
Selbstentzündung neigen.
• Der Motor selbst darf nicht in einer zündfähigen bzw. staubhaltigen,
brennbaren Staubatmosphäre aufgestellt und betrieben werden!
• Bei Motoren mit Zündschutzart „nA“ (non sparking) oder bei Motoren
mit Zündschutzart „tc“ (Schutz durch Gehäuse) ist ein Betrieb am
Frequenzumrichter grundsätzlich nicht zulässig!
• Die Motoren der Kategorie 3D (Zone 22) dürfen nur bei nicht-
leitenden Stäuben verwendet werden.
• Vertikale Einbaulage der Motorachse ist nur zulässig, wenn über der
Explanation:
• 3 bimetal temperature sensors
Technical data: Rated voltage AC = 250 V (VDE) 277 V (UL)
Rated current AC cosφ = 1.0/cycles --> 2.5A/10,000; Rated current
AC cosφ = 0.6/cycles --> 1.6A/10,000; Max. switching current AC
cosφ = 1.0/cycles --> 6.3A/3,000 and 7.5A/300
• 3 PTC temperature sensors (PTC thermistors)
Technical data: In accordance with DIN 44081 and DIN 44082.
Note!
An extra motor protection switch is required.
Comment!
A dierent version is possible for single-phase AC motors or special
motors.
AdditionalregulationsforignitionprotectionclassExnAIIB
(non-sparking)forgasesandExtcIIIB(protectionbyhousing)for
non-conductivedust.
It is essential that the international and national requirements and stan-
dards are complied with when electrical systems are installed in areas
with explosion protection.
11. Intended use
In particular, the operator must ensure that the motor is only used as
intended, and is only run when in a fault-free, fully functional state. It is
essential that the operator arranges regular checks to ensure that the
safety equipment is working properly.
The ambient pressure of 0.8 to 1.1 bar must not be exceeded when
normal oxygen content is present.
It is not permitted to convert or modify the motor.
The category, ignition protection class, temperature etc. stated on the
device type plates apply for the motors.
Intendeduseincludes:
• An ambient temperature within the permitted limit values of -20°C
to 40°C
• Surroundings that are free of elements that might attack the
equipment, such as acids, lyes, solvents, initial easily removable
rust, iron oxides, or aggressive or abrasive gases or liquids.
• The motor must be restricted to the rated current and monitored
using a motor protection switch.
• Values according to motor rating plate.
• Can be switched on max. 3x per hour. These actions must be evenly
distributed.
DiebestimmungsgemäßeVerwendungschließtaus:
• Special ambient conditions such as an ambient temperature that
exceeds +40°C at the assembly location/place of use, dust deposits,
vibrations at the motor‘s place of assembly/use.
• Operation with dusts, gasses, vapours or mists that have a tendency
to self-ignite.
• The motor itself must not be installed and operated in a dusty,
ammable atmosphere or one which might ignite!
• For motors with ignition protection class „nA“ (non-sparking) or
ignition protection class „tc“ (protection by housing), operation on the
frequency converter is not permitted!
• Motors in category 3D (zone 22) must only be used when non-
conductive dusts are present.
Seite 7 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 7 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Lüfterhaube ein Schutzdach angebracht ist. Es ist zu beachten, dass
bei Einbau mit vertikaler Motorachse die Lagerlebensdauer reduziert
ist und der Zustand der Lager in kürzeren Intervallen überprüft
werden muss.
• Reversierung und Gegenstrombremsung ist nicht zulässig.
Besondere Verwendungen können das Gefährdungspotential erhöhen
und müssen der Fa. Dietz-motoren vorher mitgeteilt und mit Ihr
abgestimmt werden.
AufderOberächedesMotorssindkeineStaubschichtenzulässig!
Es sind keine Stäube von Explosivstoen, welche keinen
atmosphärischenSauerstozurVerbrennungbenötigenundauch
keinepyrophorenStoezulässig.
11.1Kennzeichnung
Die explosionsgeschützten ATEX-Motoren sind wie folgt gekennzeichnet
(Beispiel):
II 3G Ex nA IIB T3 Gc (Gas)
II 3D Ex tc IIIB T125°C Dc IP54 (nichtleitende Stäube)
= CE- Kennzeichnung
= Gerät kann im ATEX-Schutz eingesetzt werden
II = Gerätegruppe
3 = Gerätekategorie
G = ATEX-Atmosphäre aufgrund von Gasen
D = ATEX-Atmosphäre aufgrund von Stäuben
Ex = Explosionsgeschütztes Betriebsmittel
nA = Zündschutzart n (nicht funkende Geräte)
IIB = Explosionsgruppe (für Gas)
T3 = Temperaturklasse
Gc, Dc = Schutzniveau EPL
Tc = Schutz durch Gehäuse
IIIB = Explosionsgruppe (für Staub)
z.B.T125°C = maximale Oberächentemperatur verursacht von
Teilen des Motors
12. Transport
Bitte die Lieferung unverzüglich und im Beisein des Anlieferers auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Den Motor nicht ungeschützt im Freien lagern. Vor Feuchtigkeit schützen.
Hebewerkzeug sicher ansetzen. Nur Hebezeuge und
Lastenaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragfähigkeit
verwenden.
Flüssigkeitsgekühlte Motoren dürfen nur an den Ringösen angehoben
werden – mechanische Belastung der Kühleinheit ist nicht zulässig.
Bei Motoren oder Aggregaten, welche mit Schock-
Sensoren ausgestattet sind, ist dessen Zustand vor
Aufstellung zu prüfen. Bei ausgelöstem Schock-
Sensor muss der Motor zur Überprüfung zurück zum
Hersteller.
• The motor axis can only be installed vertically if there is a protective
roof over the fan cover. Note that, if the motor axis is installed
vertically, the bearing life will be reduced and the condition of the
bearings must be checked more frequently.
• Running the motor in reverse and reverse current braking are not
permitted.
Some forms of use might increase the potential risks and must be
reported to and agreed with Dietz-motoren in advance.
Layersofdustonthesurfaceofthemotorarenotpermitted!
Dustparticlesproducedfromexplosivesubstances,whichdonot
requireatmosphericoxygentoignite,andotherspontaneously
combustingsubstances,arenotpermitted.
11.1 Labelling
The ATEX motors with explosion protection are labelled as follows
(example):
II 3G Ex nA IIB T3 Gc (Gas)
II 3D Ex tc IIIB T125°C Dc IP54 (Non-conductive dust)
= CE- marking
= device can be used in ATEX protection
II = Equipment Group
3 = Equipment Category
G = ATEX atmosphere due to presence of gasses
D = ATEX atmosphere due to presence of dusts
Ex = Operating materials with explosion protection
nA = Ignition protection class n (non-sparking devices)
IIB = Explosion group (for gas)
T3 = Temperature class
Gc, Dc = EPL (Equipment Protection Level)
Tc = Protection by housing
IIIB = Explosion group (for dust)
Example T125°C = maximum surface temperature caused by motor
components
12. Transport
Please immediately check that the delivery is complete and intact, in the
presence of the delivery rm.
Do not store the motor outdoors without suitable protection. Protect from
moisture.
Attach lifting tackle securely. Only use lifting tackle and load-handling
equipment that have sucient load-bearing capacity.
Liquid-cooled motors must only be lifted at the eye loops: the cooling unit
must not be loaded mechanically.
If motors or units are tted with
shock sensors, check their status
before installation. If the shock sensor has been
triggered, send the motor back to the manufacturer
for checking.
Seite 8 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 8 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
13.MechanischeInstallation/Montage
Die Montage darf nur von Fachkräften unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung sowie den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Schutzvorrichtungen, die für Montagearbeiten demontiert wurden,
unmittelbar nach der Montage (und vor dem elektrischen Anschluss)
wieder anbringen.
Die Befestigung darf nur entweder am Flansch oder am Fuss erfolgen, da
sonst Überbestimmung vorliegt. Besonders zu beachten bei Ausführung
mit Bauform IM B34 und IM B35.
Auf geeignetem Motorschutzschalter achten durch Betreiber. ATEX-
Bedingungen beachten.
Der Motor darf keinen unzulässig hohen Schwing- oder Stoßbelastungen
ausgesetzt sein.
14. Inbetriebnahme
Bei der Montage und Inbetriebnahme des Motors ist folgendes zu
beachten:
• Der Motor ist vor der ersten, und vor jeder neuen Inbetriebnahme
sorgfältig auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
• Motoren, welche zum Beispiel bei derAnlieferung oder der Installation
Beschädigungen aufweisen, dürfen nicht betrieben werden.
• Beim Anschluss von ATEX- Motoren dürfen nur isolierte
Kabelschuheverwendetwerden.
• Es ist dafür zu sorgen, dass ein zuverlässiger Schutz gegen
Eindringen von Fremdkörpern, Rost, Flugrost und sonstigen
Eisenoxiden vorhanden ist.
• Nur regelmäßig geschultes Fachpersonal darf die Motoren,
montieren, betreiben und warten.
• Betrieb nach fehlerhafter Montage oder Wartung führt zu nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch.
• Die elektrische Installation wird gemäß DIN EN 60204 ausgeführt.
Für einen vollständigen Potentialausgleich ist zu sorgen: d.h.
ausreichende, Sach- und fachgerechte Erdung aller elektrisch
leitenden Teile. An der am Motorgehäuse außen angebrachten
Schutzleiterklemme ist ein Schutzleiter anzuschließen.
• Sicherstellung der Zugänglichkeit für eine regelmäßig
durchzuführende Wartung des Motors.
• Bei Phasenleiter < 16 mm² muss der Schutzleiter mindestens
denselben Querschnitt wie der Phasenleiter haben, jedoch
mindestens 4 mm².
• Die angegebene Schutzart wird nur erreicht, wenn sämtliche
Önungen (z.B. Einschraubgewinde für Kabelverschraubungen,
Kondenswasserbohrungen, ...) kundenseitig verschlossen werden.
• Nicht genutzte Önungen müssen verschlossen werden.
• Der Betreiber muss bezüglich der Kabel- und Leitungseinführung,
sowie der Zugentlastung für das Kabel die DIN EN 60079-0
beachten, beziehungsweise einhalten.
15.Aufstellungsort
Der Aufstellungsort muss in Art, Beschaenheit, Umgebungstemperatur
und Umgebungsmedium für den jeweiligen Motor geeignet sein.
13.MechanicalInstallation/Assembly
Assembly must only be performed by specialists. They must apply the-
se Operating Instructions and comply with the applicable requirements.
As soon as assembly is complete (and before the blower is connected
to the power supply), ret protective xtures removed for the assembly
work.
The motor must only be attached at either the ange or foot, otherwi-
se the installation is statically overdetermined. For IM B34 or IM B35
models, it is important to ensure the following:
The operator must install a suitable motor protection switch. Comply
with ATEX conditions.
The motor must not be subjected to vibration or shock loads that ex-
ceed the permitted limits.
14. Commissioning
Note the following points when assembling and commissioning the
motor:
• Carefully check that the motor is in proper condition before
commissioning it or running it again, later.
• For example, motors which were damaged during delivery or
installation must not be used.
• WhenyouconnectATEXmotors,onlyuseinsulatedcablelugs.
• Ensure that the motor is adequately protected against the ingress
of foreign objects, rust, initial easily removable rust and other iron
oxides.
• Only regularly trained specialists are permitted to install, t, operate
and maintain the motors.
• Operation following incorrect assembly or maintenance will result in
use that is not as intended.
• Carry out the electric installation in accordance with DIN EN 60204.
Ensure complete potential equalization, i.e. sucient, proper,
professional earthing of all electrically conductive parts. An earth
conductor must be connected to the earth conductor terminal
attached to the outside of the motor housing.
• Ensure that there is easy access to the motor for regular maintenance
work.
• If phase conductors < 16 mm², the earth conductor must have at
least the same cross-section as the phase conductor. It must also
be at least 4 mm².
• The stated protection class will only be achieved if all openings (e.g.
screw-in thread for cable ttings, condensate holes, etc.) are sealed
by the customer.
• Unused openings must be sealed.
• The operator must note and comply with the values specied in DIN
EN 60079-0 for cable and line inlets and strain relief.
15. Installation site
The nature, properties, and ambient temperature of the installation
site and the ambient medium used there must be appropriate for the
particular motor.
Seite 9 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 9 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
16. Wartung
Hinweis!
Die Wartungsvorschriften des Herstellers, sowie die Angaben der Schalt-
und Steuergeräte sind zu beachten.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Bei
Reparaturen durch Dritte kann keine Haftung übernommen werden.
Die Lüfterhaube, besonders das Ansauggitter, und die Luftkanäle am
Motorgehäuse müssen regelmäßig von Staub und Flusen gereinigt
werden. Die Zeitabstände der Reinigung richten sich nach dem
Staubanfall. Besonders in Textilbetrieben ist die Entfernung des
Faseruges regelmäßig erforderlich.
Aus Sicherheitsgründen darf ausschließlich speziell geschultes Service-
Fachpersonal der Fa. Dietz-motoren oder von Dietz-motoren autorisierte
Unternehmen, Bauteile im Hause Dietz-motoren austauschen sowie
Dietz-motoren für explosionsgefährdete Bereiche reparieren. Hiervon
abweichende Vorgehensweisen führen zum Verlust der Gewährleistung
und der Haftungsübernahme durch die Fa. Dietz-motoren. Damit die
Funktionssicherheit und die vereinbarte Gewährleistung erhalten bleiben,
dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet
werden. Ersatzteillisten von Standard- Motoren sind bei ATEX- Geräten
ungültig und nicht anwendbar.
Für Schäden durch Verwendung von Fremdteilen übernimmt Dietz-
motoren keine Haftung!
Achtung!
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene Wälzlager verwendet werden.
Hinweis!
Die Betriebsstunden-Angaben gelten bei Nenndrehzahl und
bestimmungsgemäßem Gebrauch; jedoch nicht z.B. bei hoher
Schalthäugkeit. Abhängig von den Umgebungsbedingungen müssen
Lager und Radialwellendichtringe ggf. früher ausgetauscht werden.
Der Potentialausgleich muss bei jeder Wartung überprüft und, falls
notwendig, in einwandfreien Zustand versetzt werden.
Die durchgeführten Arbeiten müssen unter Angabe des Ausführenden
chronologisch und vollständig dokumentiert werden. Insbesondere
müssen die durchgeführten Maßnahmen, sowie die Einhaltung aller
geltenden Vorschriften und der Herstellerangaben
dokumentiert werden. Die Dokumentation muss gesichert und für
schnellen Zugri verwahrt werden.
17.Haftung
Die Verantwortung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch trägt
der Betreiber. Die Fa. Dietz-motoren lehnt jede Haftung für nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch ihrer Motoren und Komponenten
ab. Dies gilt insbesondere auch für besondere Verwendung und
Einsatzbedingungen, welche nicht ausdrücklich mit der Fa. Dietz-
motoren abgestimmt wurden.
Bei eigenmächtigen und ungenehmigten Umbauten am gelieferten Gerät
erlischt sofort die Herstellergarantie. Für Schäden und Betriebsstörungen,
die auf das Nichtbeachten der Betriebsanleitung zurückzuführen sind,
übernimmt Dietz-motoren keine Haftung.
16.Maintenance
Note!
Comply with the manufacturer‘s maintenance specications and the
data provided for the switching and control devices.
Repairs must only be carried out by the manufacturer. Dietz-motoren
does not accept any liability for repairs carried out by third parties.
Dust and u must be regularly cleaned o the fan cover, especially the
intake grille and air ducts on the motor housing. The cleaning intervals
will vary according to how much dust is produced. Flu must be regular-
ly removed in textile factories, in particular.
For safety reasons, only specially trained service specialists employed
by Dietz-motoren or companies authorised by Dietz-motoren are permit-
ted to replace components at DIETZ and repair DIETZ motors for use
in areas at risk of explosion. If anyone else performs this work, this will
result in the loss of warranty, and Dietz-motoren will no longer accept
any liability. To retain full functionality and the agreed warranty, only use
genuine manufacturer‘s spare parts. Lists of spare parts for standard
devices do not apply to ATEX devices and cannot be used.
Dietz-motoren will not accept any liability for damage resulting from the
use of third-party parts!
Warning!
Only use bearings that have been approved by the manufacturer.
Note!
The stated operating hours apply at nominal speed and when the motor
is used as intended, but not if there is frequent switching, for example.
Depending on the ambient conditions, bearings and radial shaft sealing
rings might have to be replaced sooner.
You must always check whether potential equalisation is properly instal-
led during maintenance, and correct it if necessary.
The work performed must be documented in full, in chronological order,
and the name of the person who carried out the work must be recorded.
In particular, the measures performed and compliance with all applica-
ble requirements and the manufacturer‘s details must be documented.
The documentation must be kept in a safe place where it can be acces-
sed quickly.
17.Liability
The operator is responsible for ensuring that the motor is used as
intended. Dietz-motoren will not accept any liability if its devices and
components are not used as intended. In particular, this applies to spe-
cial usage and usage conditions which have not been expressly agreed
with Dietz-motoren.
The manufacturer‘s guarantee will immediately become invalid if unaut-
horised modications are made to the supplied device. Dietz-motoren
accepts no liability for damage and operating problems resulting from
failure to comply with the Operating Instructions.
Seite 10 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 10 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
18. Normen
Harmonisierte Normen, unter anderem:
DIN EN 60079-0
DIN EN 60079-1
DIN EN 60079-1
DIN EN 60034-1
DIN EN 60034-5
19. Entsorgung
Die Weiterverwendung von defekten Motoren und/ oder deren
Komponenten kann zu Sach- und Personenschäden, sowie einer
Schädigung der Umwelt führen.
Sämtliche Komponenten des Motors sind entsprechend den nationalen
und internationalen Gesetzen und Vorschriften fachgerecht zu entsorgen.
20.MotorenmitFlüssigkeitskühlung
Bei Motoren mit Flüssigkeitskühlung wird die Verlustwärme über das
Kühlwasser abgeführt.
Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
• Es muss sauberes Kühlwasser, Wasserhärte 1,3 mmol Calcium-
carbonat pro Liter Wasser (max. 7,3°dH), verwendet werden.
Eine Verschmutzung durch mitgeführte Partikel im Kühlwasser muss
gegebenenfalls durch geeignete Filtersysteme verhindert
werden.
• Zur Vermeidung von elektrochemischen Reaktionen ist auf geeignete
Materialpaarungen zu achten.
• Die Kühlwasser-Einlauftemperatur beträgt min. 10°C und max. 25°C,
wenn nicht anders speziziert.
• Bei Betrieb oder Lagerung des Motors unterhalb der Frostgrenze
muss ein Gefrieren des Kühlwassers verhindert werden. Hierzu
kann entweder bei Lagerung das Kühlwasser entleert werden, bzw.
für den Betrieb ist ein Frostschutzadditiv zu verwenden.
• Um Kondenswasserbildung zu unterbinden, muss, wenn die
Kühlmitteltemperatur kleiner als die Raumtemperatur ist, mit
Abschalten des Motors auch der Kühlmittelkreislauf unterbrochen
werden.
• Der Betrieb des Motors ohne Kühlwasser ist nicht zulässig.
• Der maximale Wasserdruck beträgt 3,5 bar, wenn nicht anders
speziziert.
• Der Wasserauslauf am Motor ist oben, so dass sich keine Luft im
Kühlsystem ansammeln kann. Eine andere Einbaulage ist nur
zulässig, wenn entsprechend speziziert, oder nach Rücksprache
mit dem Werk.
• Die Kühlwasser-Durchußmenge beträgt, wenn nicht anders
angegeben:
18.Standards
Harmonised standards including:
DIN EN 60079-0
DIN EN 60079-1
DIN EN 60079-1
DIN EN 60034-1
DIN EN 60034-5
19. Disposal
Continued use of defective motors or their components might cause
physical damage to them, or injury, or harm the environment.
All the motor‘s components must be disposed of professionally in accor-
dance with national and international legislation and requirements.
20.Motorswithliquidcooling
Heat in motors with liquid cooling is dissipated via the coolant.
Note the following points:
• Clean cooling water, hardness 1.3 mmol calcium carbonate per litre
of water (max. water hardness 7.3°dGH), must be used.
• Suitable lter systems must be used to prevent soiling by particles
carried in the cooling water, if necessary.
• To avoid electro-chemical reactions, ensure that suitable materials
are paired with each other.
• Unless otherwise specied, the coolant inlet temperature is min.
10°C and max. 25°C.
• If the motor is operated or stored at temperatures below zero, the
coolant must be prevented from freezing, either by draining the
coolant while the motor is in storage or by using a frost protection
additive during operation.
• If the coolant temperature is lower than room temperature, the
coolant circuit must be stopped by switching o the motor, to prevent
condensate from forming.
• Do not operate the motor without coolant.
• Unless otherwise specied, the maximum water pressure is 3.5 bar.
• The water exits the motor at the top so that air cannot accumulate
in the cooling system. It is only permitted to install the motor in other
orientations if this has been specied, or following consultation with
the factory.
• Unless otherwise stated, the coolant ow quantity is:
Seite 11 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 11 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change

Dietz-motoren GmbH & Co. KG
Eisenbahnstrasse 67 73265 Dettingen/Teck
Tel.: +49 7021 57 02-0
Fax: +49 7021 57 02-14
www.dietz-motoren.de [email protected]
Baugröße l/h
71 150 oder 250 je nach Ausführung
80 200
90 250 oder 300 je nach Ausführung
100 300
112 350 oder 400 je nach Ausführung
132 500
160 600
180 700
200 800
Bei abweichenden Kühlmedien ist dies gesondert zu
betrachten. Hierzu muss Rücksprache mit Dietz-motoren
genommen werden.
Size l/h
71 150 or 250, depending on version
80 200
90 250 or 300, depending on version
100 300
112 350 or 400, depending on version
132 500
160 600
180 700
200 800
The coolant ow quantity must be specied dierently to suit other cooling
media, if used. In this case, it is essential to check with Dietz-motoren.
Seite 12 von 12
Dokument - Artikel- Nr. 261163
Bitte für künftige Verwendung aufbewahren
Änderungen vorbehalten
Page 12 of 12
Document - Article - No. 261163
Please save for future use
Subject to change
This manual suits for next models
6
Table of contents
Other Dietz Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

ABB
ABB HT604155 Operation manual

Nidec
Nidec RESCUE EZ16 Installation and operation manual

Yanmar
Yanmar 3TNV Series Service manual

Mannesmann
Mannesmann Rexroth Brueninghaus Hydromatik A2F/6.1... Repair instructions

LOMBARDINI MARINE
LOMBARDINI MARINE KDI 1903M-MP owner's manual

CHERUBINI
CHERUBINI WAVE LOCK RX instructions

NetGain Motors
NetGain Motors ImPulse 8 owner's manual

Renault
Renault Couach RC 18 D owner's manual

PolarStar
PolarStar F2 owner's manual

Mitsubishi Heavy Industries
Mitsubishi Heavy Industries GT 1000 owner's manual

Tecumseh
Tecumseh ECV100 manual

Ventus
Ventus BOW7512D Operation manual and installation instructions