DiniTech NRG KICK User manual

DE
EN
FR
IT
charge. fast. everywhere.

Ver.:1512-03 1
DE
Bedienungsanleitung

Ver.:1512-03 2
DE
1. Allgemeines
Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme des Gerätes sorg ältig zu lesen.
Die Betriebsanleitung hil t Ihnen
•bei der richtigen und sachgemäßen Verwendung des Produktes
•rechtzeitig Schäden zu erkennen und zu vermeiden bzw. zu beheben
•Aus älle und Reparaturkosten zu vermeiden
•die Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu erhöhen
•eine Ge ährdung der Umwelt verhindern
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produktes und muss ür den späteren
Gebrauch au bewahrt werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt die DiniTech GmbH
keine Ha tung!
2. Urheberrecht
© Copyright by DiniTech GmbH. Der Inhalt des Dokumentes dar ohne schri tliche Genehmigung
der Firma DiniTech GmbH weder auszugsweise noch im Gesamten an Dritte weitergegeben
werden. Die Missachtung stellt eine stra bare Handlung dar!
Änderungen vorbehalten.
Ver.: 1512-03

Ver.:1512-03 3
DE
3. Sicherheitshinweise
Warnung!
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Lebensge ahr und Verletzungen ühren sowie
Schäden am Gerät verursachen. Die DiniTech GmbH lehnt jede Ha tung ür daraus resultierende
Ansprüche ab.
Elektrische Ge ahr! Brandge ahr!
Verwenden Sie niemals abgenützte, de ekte oder verschmutzte Ladestecker, Anschlussstecker
oder Adapterstecker!
Die elektrische Installation, an der die Ladeeinheit angeschlossen und betrieben wird, muss von
einer Elektro achkra t geprü t sein. Der Stromkreis der zum Laden verwendeten Steckdose muss
mit einem eigenen Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter versehen sein. Nur an
ordnungsgemäß installierten und unbeschädigten Steckdosen sowie ehler reien elektrischen
Installationen laden.
Bei unbekannten Steckdosen ist der Fahrzeugladestrom au den geringsten Stromwert einzu-
stellen!
Der Eigentümer (Endkunde) hat da ür zu sorgen, dass die Ladeeinheit immer in einwand reiem
Zustand betrieben wird!
Die Ladeeinheit muss regelmäßig au Gehäusebeschädigungen, De ekte am Ladestecker oder
Versorgungsstecker überprü t werden (Sichtkontrolle)!
Eine de ekte Ladeeinheit dar nicht wieder an das Versorgungsnetz angeschlossen werden bzw.
muss umgehend vom Versorgungsnetz getrennt und ausgetauscht werden!
Reparaturarbeiten an der Ladeeinheit sind nicht zulässig und dür en nur vom Hersteller
durchge ührt werden (Austausch der Ladeeinheit)!
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten und Modi ikationen an der Ladeeinheit vor!
Ent ernen Sie keine Kennzeichnungen wie Typenschild, Warnhinweise, Leistungsmarkierungen
oder Anzeigesymbole!
Ent ernen Sie den Netzanschlussstecker niemals während des Ladevorgangs! Beenden Sie zuvor
den Ladevorgang, trennen Sie zuerst den Ladestecker vom Fahrzeug und dann die Netzverbindung.
Beachten Sie stets die Steckreihen olge!
Es dür en keine zusätzlichen Verlängerungsleitungen zum Anschluss an das Fahrzeug verwendet
werden!
Die Ladeeinheit ist ausschließlich ür das Laden der Antriebsbatterie von Elektro- und Plug-In-
Hybrid-Fahrzeugen zu verwenden. Der Betrieb unter andersartigen Last ällen (Zweckentfremdung)
ist nicht gestattet!
Lesen Sie die Hinweise und Anleitungen Ihres Fahrzeuges sorg ältig, bevor Sie das Fahrzeug mit der
Ladeeinheit au laden!

Ver.:1512-03 4
DE
Betreiben Sie die Ladeeinheit nicht in einem isolierten oder abgekapselten Ge äß oder Gebinde!
Es besteht die Ge ahr der Überhitzung.
Verwenden Sie das Gerät im hängenden Zustand am Netzversorgungsstecker, sodass gegebenen-
alls Wasser von der Ladeeinheit ab ließen kann. Vor Wassereintritt schützen!
Stellen Sie bei Verwendung von Adaptersteckern niemals einen höheren Ladestrom ein als
1) jenen Strom, ür den der Adapter zugelassen ist.
2) jenen Strom, ür den die Zuleitung der vorgeschalteten Installation und die Steckverbindung
ausgelegt sind!
Wenn sich die Steckdose während des Ladens heiß an ühlt, ersetzen Sie umgehend die verwendete
Steckdose!
Nicht gewaltsam an den Kabelenden der Ladeeinheit ziehen!
Die Verwendung als Seil zum Heben oder Ziehen mechanischer Lasten bzw. zum Umwickeln oder
Zusammenbinden von Gegenständen ist strengstens untersagt!
Die Ladeeinheit dar nur bestimmungsgemäß verwendet werden!
Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker und nicht am Kabel aus der Steckverbindung!
Schützen Sie die Ladeeinheit und das Ladekabel vor mechanischer Beschädigung (Über ahren,
Einklemmen oder Knicken) und den Kontaktbereich vor Hitzequellen, Schmutz und Wasser!
Nutzen Sie nur Adapter und Zubehörteile, die von der DiniTech GmbH ür die Ladeeinheit gelie ert
wurden oder genehmigt sind!
In olgenden Ländern dar bei Verwendung eines Schuko-Adapters der Ladestrom nicht größer als
8A eingestellt werden:
Dänemark, Finnland, Frankreich und Schweiz
Bei Verwendung eines Schuko-Adapters dar das Gewicht des Gerätes nicht die Steckdose belasten.
Es ist ür eine entsprechende Entlastung des Kabels zu sorgen (z.B. Au lage des Geräts, Umlenkung
des Kabels über einen Haken)

Ver.:1512-03 5
DE
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Ladeeinheit ist ausschließlich ür das Laden der Antriebsbatterie von Elektro- und Plug-In-
Hybrid-Fahrzeugen zu verwenden. Im Kapitel „Produktbeschreibung“ ist die Verwendung der
Ladeeinheit erläutert.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden ha tet die DiniTech GmbH nicht!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung aller Hinweise in dieser Anleitung
sowie die Einhaltung aller Kennzeichnungen wie Typenschild, Warnhinweise, Leistungs-
markierungen, Anzeigesymbole und Umgebungsbedingungen.

Ver.:1512-03 6
DE
5. Produktbeschreibung
Die Ladeeinheit NRGkick besteht aus der Ladeleitung mit Fahrzeuganschluss, der Elektronikeinheit
im Kunststo gehäuse inklusive Fehlerstromschutzmechanismus und optionaler Energiemess-
einheit mit Bluetooth-Schnittstelle sowie der Netzanschlussleitung mit Netzstecker.
Die Ladeeinheit ist in verschiedenen Varianten ver ügbar:
Gesamtleitungslänge 5m und 7,5m
Fahrzeugstecker nach IEC62196 (Typ2) oder SAE J1772 (Typ1)
1-phasig oder 3-phasig
Maximaler Ladestrom 16A oder 32A
Energiemesseinheit und Bluetooth LE Anbindung
Mit NRGkick laden Sie Ihr Fahrzeug au grund des integrierten Fehlerstromschutzmechanismus
unter einem Höchstmaß an Sicherheit. Dieser schaltet beim Au treten von Gleich ehlerströmen
sowie auch bei Wechsel ehlerströmen sicher ab. Die Ladeeinheit ist so ausge ührt, dass Sie den
Ladestrom sehr ein ach über den Auswahlknop am Gerät ändern und Ihren Gegebenheiten
anpassen können. Durch die LED-Anzeige können Sie rasch den gewählten Strom bzw. die
Ladeleistung eststellen. Wenn Sie die Produktoption „Energiemesseinheit und Bluetooth LE“
gewählt haben, können Sie auch während der Ladung den Ladestrom verändern. In Verbindung
mit der NRGkick-Smartphone-App bietet die Energiemesseinheit weitere Funktionen sowie volle
Transparenz und Übersicht über Ihre Ladung.
5.1 Ladeeinheit – NRGkick
1) Auswahlknop
2) Anzeige: Wählbare Ladeleistung
1-phasig oder 3-phasig
3) Anzeige: Wählbarer Ladestrom
4) LED Anzeige: Gewählter Strom oder Leistung
5) LED-Statusanzeige
6) In ormation über die maximal mögliche
Einstellung des Ladestroms entsprechend der
unterschiedlichen Gegebenheiten der
verschiedenen Anschlussstecker
Au druck kann je nach Produktvariante unterschiedlich sein.

Ver.:1512-03 7
DE
5.2 Laden des Elektro ahrzeuges
Schließen Sie zuerst den Netzstecker an die Versorgungssteckdose an.
Anschließend wird die Ladeelektronik initialisiert, was durch ein wanderndes Blinksignal dargestellt
wird. Danach leuchtet die LED jener Stromstärke, die zuletzt eingestellt wurde.
Wählen Sie nun über den Auswahlknop den entsprechenden Ladestrom.
ACHTUNG! Auswahl unter Berücksichtigung aller nach olgenden Punkte:
a) Maximaler Strom entsprechend der Zuleitung der vorgeschalteten Installation
b) Maximaler Strom entsprechend der verwendeten Steckverbindung
c) Bei Verwendung eines Adapters: Maximal jener Strom, ür den Adapter zugelassen ist.
Die Punkte a) und b) gelten auch bei Verwendung eines Adapters.
Schließen Sie den Fahrzeugstecker an das Fahrzeug an.
Wird das Fahrzeug von der Ladeeinheit erkannt, leuchten kurz alle LEDs hell au . Ab diesem
Zeitpunkt kann der Ladestrom über den Auswahlknop an der Einheit nicht mehr verändert
werden.
Anmerkung: Sollte entgegen der richtigen Ansteckreihen olge der Fahrzeugstecker bereits
angeschlossen sein, bleiben nach Versorgung oder Neuinitialisierung der Ladeeinheit ca. 10
Sekunden ür das Einstellen des Ladestroms. Wenn Sie eine Einstellung durch ühren, bleiben
mindestens noch 4 Sekunden nach Drücken des Auswahlknop es ür eine erneute Änderung. Mit
kurzem Au leuchten aller LEDs wird angezeigt, dass das Fahrzeug erkannt wurde. Ab diesem
Zeitpunkt kann der Ladestrom über den Auswahlknop an der Einheit nicht mehr verändert
werden.
Nun ist die Ladeeinheit im Modus „Fahrzeug laden“ und je nach Fahrzeug beginnt nach einigen
Sekunden die Ladung.
5.3 Unterbrechen des Ladevorganges über die Ladeeinheit
Durch 4 Sekunden langes Drücken des Auswahlknop es wird der Ladevorgang unterbrochen und
die Ladeeinheit initialisiert neu. Danach haben Sie erneut die Möglichkeit den Ladestrom zu
ändern.
Diese Funktion steht nur in den ersten 2min nach Start des Ladevorganges zur Ver ügung.
Anmerkung: Nach der Initialisierung bleiben 25 Sekunden ür eine Änderung. Danach geht die
Ladeeinheit wieder in den Modus „Fahrzeug laden“.
5.4 Unterbrechen des Ladevorganges
Im Normal all unterbrechen Sie den Ladevorgang über Ihr Fahrzeug. Lesen Sie dazu die
Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges. Danach ist der Fahrzeugstecker entriegelt und Sie können
diesen abstecken. Trennen Sie nun den Versorgungsstecker der Ladeeinheit.

Ver.:1512-03 8
DE
5.5 Steckreihen olge
Ladevorgang beginnen:
1. Versorgungsstecker mit dem Netz verbinden
2. Fahrzeugstecker mit dem Fahrzeug verbinden
Ladevorgang beenden:
1. Über das Fahrzeug den Fahrzeugstecker entriegeln und abstecken
2. Versorgungsstecker vom Netz trennen
5.6 Störungen
Eine mögliche Störung oder ein Auslösen des Fehlerstromschutzmechanismus wird durch
olgendes Blinksignal angezeigt: Permanente Ab olge von 5x blinken + darau olgende kurze Pause.
Anmerkung: Mit der Option „Energiemesseinheit und Bluetooth“ kann der Fehler via Smartphone
mit dem NRGkick-App ausgelesen werden.
Der Modus „Störung“ kann nur durch Trennen der Stromversorgung wieder rückgesetzt werden.
Überprü en Sie in diesem Fall, ob ein Fehler beim Fahrzeug oder den Steckvorrichtungen vorliegt!
5.7 Integrierte Funktionen
•Ladeelektronik nach EN 61851-1
•Fehlerstromschutzmechanismus ür Gleich ehlerströme sowie ür Wechsel-
ehlerströme (permanente Überwachung im Modus „Fahrzeug laden“)
•Energiemesseinheit zur Er assung von Spannung, Strom, Leistung und Energie
*
•Bluetooth Low Energy (BLE) ür den Datenaustausch mit Smartphones
*
*nicht in der Produktoption „light“ enthalten
6. Adapterstecker
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelie erten Adapter oder solche, die ür NRGkick
reigegebenen sind.
Beachten Sie den jeweiligen maximalen Strom, der ür den entsprechenden Adapter ausgewählt
werden dar ! Dieser ist au dem Label am Adapter ersichtlich. Zusätzlich ist links am NRGkick-
Gehäuse eine gra ische Darstellung au gedruckt, die die mögliche Maximaleinstellung des
Ladestroms darstellt, die den unterschiedlichen Gegebenheiten der verschiedenen Anschluss-
stecker entsprechen.

Ver.:1512-03 9
DE
7. Smartphone App
In Google Play bzw. im Apple App Store steht die App „NRGkick“ zum Download bereit. Damit
ver ügen Sie über erweiterte Möglichkeiten zur Steuerung der Ladeeinheit und zur Überwachung
des Ladevorganges.
Die Benutzung des Apps ist weitgehend selbsterklärend. Zur Herstellung der Bluetooth-Verbindung
zwischen Smartphone und NRGkick sollte aber olgendes berücksichtigt werden:
7.1 Hinweis zum Ändern des Zugangscodes
Für die Bluetooth-Verbindung müssen die Zugangscodes des Smartphone-Apps und des NRGkicks
identisch sein. Die App bietet zwei Funktionen, den vierstelligen Code zu ändern:
1) „App-Zugangscode angleichen“
2) „Geräte-Zugangscode ändern”
Unter „App-Zugangscode angleichen“ wird nur der Code des Smartphone Apps geändert. Wählen
Sie diese Funktion, wenn Sie zum Beispiel ein neues Smartphone verwenden und es dem Code des
NRGkick-Gerätes angleichen möchten.
Unter „Geräte-Zugangscode ändern ” wird der Code am Smartphone und am NRGkick geändert.
Wählen Sie diese Funktion, wenn Sie eine neue NRGkick-Ladeeinheit in Betrieb nehmen oder deren
Code neu de inieren möchten. Merken Sie sich bitte den gesetzten Code.
Die Werkseinstellung des Codes ist ´1234´.
7.2 Hinweise ür die Nutzung
Wenn ein Parameter vom Smartphone an die Ladeeinheit gesendet wird, dann wird dies generell
mit einem kurzen Lau licht bestätigt. Sollten alle LEDs kurz gleichzeitig blinken, weist das darau
hin, dass die Zugangscodes des Smartphones und der Ladeeinheit nicht überstimmen.
Falls der Benutzer über das Smartphone eine limitierende Funktion aktiviert hat (z.B. Energielimit
oder Stopp-Funktion), dann wird das durch Blinken der grünen LED angezeigt.
Es können auch mehrere Ladeeinheiten mit einem einzigen Smartphone verbunden werden (nicht
zeitgleich). Am Smartphone werden die unterschiedlichen Zugangscodes der jeweiligen
Ladeeinheiten separat gespeichert und zugewiesen.
Der Zugangscode der Ladeeinheit kann olgendermaßen rückgesetzt werden:
1) Betätigen Sie den Taster und halten ihn gedrückt.
2) Verbinden Sie die Ladeeinheit mit dem Stromnetz (Taster bleibt gedrückt).
3) Sobald die LEDs leuchten, lassen Sie den Taster los.
4) Das Rücksetzen dauert ca. 1 Minute und wird durch verschiedene Blinkab olgen
signalisiert.
5) Danach ist wieder der De ault-Code ´1234´ der Ladeeinheit zugewiesen.

Ver.:1512-03 10
DE
8. Wartung
Die Ladeeinheit ist grundsätzlich wartungs rei. Prü en Sie regelmäßig das Gehäuse der Ladeeinheit,
die Ladeleitung und die Steckverbindungen durch Sichtprü ung au äußere Beschädigungen.
Sollten Sie Beschädigungen eststellen, dar die Ladeeinheit keines alls weiter verwendet werden!
9. Reinigung
Reinigen Sie die Ladeeinheit bei Bedar mit einem euchten Tuch. Vermeiden Sie Reiniger mit
Lösungsmittel.
10. Technische Daten
Typbezeichnung NRGkick
Nennspannung 230V/400V 50Hz
Nennstrom: 16A, 32A (je nach Variante)
Maximale Ladeleistung 11kW, 22kW (je nach Variante)
Fehlerstromschutzmechanismus (FI) 30mA
IP Schutzklasse: IP66
Lademodus: Mode 2 gemäß IEC 61851-1
Umgebungsbedingungen: -30°C … +50°C (5% - 95% Lu t euchte)
Gewicht 16A Version ca. 2,9kg; 32A Version ca. 4kg
Abmessungen Gehäuse (L, B, H) 215mm x 90mm x 84mm
Bluetooth-Anbindung
*
Bluetooth Low Energy (BLE)
*nicht in der Version „light“ enthalten
Fehlerstromschutzmechanismus ür Gleich ehlerströme sowie ür Wechsel ehlerströme:
Ausschaltgrenzen und Abschaltzeiten sind entsprechend des Normentwur IEC 62752.2 2014
integriert.
Anmerkung: Die Norm erlaubt derzeit eine Deaktivierung der 6mA Gleich ehlerstromgrenze. Da
manche Fahrzeugladeregler von sich aus diese Grenze überschreiten, ist diese eine Grenze aktuell
im NRGkick deaktiviert, um ein reibungsloses Laden dieser Fahrzeuge zu ermöglichen.

Ver.:1512-03 11
DE
11. Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät muss nach gültigem nationalen oder regionalen Recht
des Benutzerortes durchge ührt werden.
Eine leere oder de ekte Batterie ist gemäß den nationalen und örtlichen Vorschri ten ür
Umweltschutz und Rohsto rückgewinnung gesondert zu entsorgen.
Dieses Produkt ist nicht als normaler Ab all zu behandeln, sondern muss an einer
Annahmestelle ür das Recycling von elektronischen Geräten abgegeben werden.
Weitere In ormationen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde, bei kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder bei der Firma, von der Sie das Produkt gekau t haben.
Inhalt
1.
Allgemeines ................................................................................................. 2
2.
Urheberrecht ............................................................................................... 2
3.
Sicherheitshinweise ..................................................................................... 3
4.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................ 5
5.
Produktbeschreibung .................................................................................. 6
5.1
Ladeeinheit – NRGkick ................................................................................. 6
5.2
Laden des Elektro ahrzeuges ....................................................................... 7
5.3
Unterbrechen des Ladevorganges über die Ladeeinheit ............................. 7
5.4
Unterbrechen des Ladevorganges ............................................................... 7
5.5
Steckreihen olge .......................................................................................... 8
5.6
Störungen .................................................................................................... 8
5.7
Integrierte Funktionen ................................................................................. 8
6.
Adapterstecker ............................................................................................ 8
7.
Smartphone App .......................................................................................... 9
7.1
Hinweis zum Ändern des Zugangscodes ...................................................... 9
7.2
Hinweise ür die Nutzung ............................................................................ 9
8.
Wartung ..................................................................................................... 10
9.
Reinigung ................................................................................................... 10
10.
Technische Daten ...................................................................................... 10
11.
Entsorgung ................................................................................................. 11

Ver.:1512-03 12
DE
Kon ormitätserklärung
NRGkick
(Ladeeinheit ür Elektro ahrzeuge)
DiniTech GmbH
Lugitsch 63
A-8091 Jagerberg
AUSTRIA
Der beschriebene Gegenstand er üllt olgende einschlägige Richtlinien sowie Normen:
Richtlinie 2014/35/EU elektrische Betriebsmittel (Niederspannungsrichtlinie)
Richtlinie 2014/30/EU elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie)
Richtlinie 2011/65/EU ge ährliche Sto e in Elektro und Elektronikgeräten
IEC/EN 61851-1 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßen ahrzeugen - Konduktive
Ladesysteme ür Elektro ahrzeuge - Teil 1: Allgemeine An orderungen
IEC/EN 61851-22 Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßen ahrzeugen - Konduktive
Ladesysteme ür Elektro ahrzeuge - Teil 2-2: Wechselstrom-Ladestation ür
Elektro ahrzeuge
Kon ormitätserklärung

Ver.:1512-03 1
EN
Instruction Manual

Ver.:1512-03 2
EN
1. General
Read the instruction manual carefully before operating the device.
he instruction manual assists in
•the appropriate use of the product
•the avoidance, early detection or repair of damage
•the prevention of failure and repair costs
•the prolongation of product life time and reliability
•the prevention of environmental hazard
he instruction manual is an essential constituent of the product and has to be retained for later
use.
Dini ech GmbH will not be liable for damages resulting from non-observance of this manual.
2. Copyright
© he content of this document is copyrighted by Dini ech GmbH. Unauthorized use or
distribution of parts or the entire content is illegal and is considered a criminal act.
he document is subject to amendments.
Ver.: 1512-03

Ver.:1512-03 3
EN
3. Safety Instructions
Warning!
he non-observance of the safety instructions can result in danger to life or in injury as well as in
damage to the device. Dini ech GmbH reject the liability for claims resulting from such a non-
observance.
Electrical Ha ard! Fire Ha ard!
Never use worn, damaged or soiled charge connectors, grid connectors or adapter plugs!
he electrical installation, which the charging device is connected to for operation, has to be
inspected by a skilled electrician. he current circuit of the socket, which is used for charging has
to be equipped with an own residual current protective device and a circuit breaker. Only charge
at properly installed and undamaged sockets and only at faultlessly installed electrical
installations.
At unknown sockets the vehicle charging current has to be adjusted to the lowest current value.
he owner (end customer) has to make sure to run the charging device always in immaculate
condition!
he charging device has to be frequently inspected for damages of the housing, the charging
connector and the grid connector (visual check)!
A damaged charging device has to be disconnected from the grid immediately and must not be
connected to the power grid again. Damaged charging devices have to be replaced!
Repair works on the charging device are not allowed and may only be performed by the
manufacturer (replacement of the charging device)!
Do not apply arbitrary modifications to the charging device!
Do not remove labels or imprints such as identification label, warning notes, current limit marks or
display symbols!
Never remove the power grid connector during charging! After stopping the charging process,
unplug the charging connector from the vehicle first and then unplug the grid connector.
Always follow the plugging sequence!
he use of additional extension cables for the connection to the vehicle is prohibited!
he charging device must be exclusively used for charging the traction battery of electric and plug-
in-hybrid vehicles. he operation under different load cases (misuse) is not allowed!
Read the information and instructions of your vehicle carefully before you charge the vehicle with
the charging device!
Do not run the charging device in a thermally insulated or encapsulated vessel or container!
here is risk of overheating.

Ver.:1512-03 4
EN
Use the device in a way that the charging unit is hanging from the power grid socket. In this
condition water can flow off the charging device. Protect it from water intrusion!
If adapter plugs are used, never adjust a higher charging current than
1) the maximum current, which the adapter is certificated for.
2) the maximum current, which the upstream installation and the socket are approved for.
If the power supply socket feels hot during charging, replace this socket immediately!
Do not pull at the cable ends of the charging device by force!
he use as a rope for lifting or pulling mechanical loads as well as for wrapping or tying up objects
is strictly prohibited!
he charging device may only be operated for its intended use!
Pull the cable from the socket at the connector only. Never pull at the cable!
Protect the charging unit and the charging cable from mechanical damage (run over by tyre,
pinching or kinking) and the electrical contact area from heat sources, dirt and water!
Only use adapters and accessories, which were supplied by Dini ech GmbH together the charging
device or which were approved by Dini ech GmbH!
In the following countries it is not permitted to adjust a higher charging current than 8A if a
Schuko adapter plug is used:
Denmark, Finland, France and Switzerland
If a Schuko adapter plug is used, the weight of the charging unit must not overload the socket. ake
care to relief the cable (e.g. by supporting the device or by deflection of the cable via a hook).

Ver.:1512-03 5
EN
4. Intended Use
he charging device must be exclusively used for charging the traction battery of electric and plug-
in-hybrid vehicles. In chapter 6 “Product Description” the operation of the charging device is
explained.
Every additional use case is considered a non-designated use. For resulting damage Dini ech GmbH
do not assume liability!
he designated use includes the compliance with the information and advice given in this
instruction manual as well as the consideration of all labeling such as identification label, warning
notes, current limit marks, display symbols and ambient conditions.

Ver.:1512-03 6
EN
5. Product Description
he charging device NRGkick consists of the charging cable with the vehicle connector, the
electronics in a plastic housing (charging unit) including residual current detection mechanism
(RCD), the optional energy meter with Bluetooth interface and the power grid cable with
connector.
he charging device is available in different variants:
otal cable length: 5m or 7,5m
Vehicle connector acc. to IEC62196 ( ype 2) or SAE J1772 ( ype 1)
1-phase or 3-phase charging mode
Maximum charging current 16A or 32A
Energy meter and Bluetooth LE interface
Due to the integrated residual current detection mechanism your vehicle will be charged with
NRGkick at the highest operational safety standard. It breaks the current reliably if AC or DC
residual currents occur. he charging unit is designed for easy adaptation of the charging current
via a selection button. he LED indicator permanently informs about the selected charging current
and power. If you have purchased the product option “energy meter with Bluetooth LE” you can
also change the charging current without interrupting the charging process. In connection with the
NRGkick smartphone app the energy meter provides additional functions and full overview and
transparency of every charging event.
5.1 Charging Unit – NRGkick
1) Selection button
2) Display: Selectable charging power
1-phase or 3-phase
3) Display: Selectable charging current
4) LED indicator: Selected current or power
5) LED status indicator
6) Information on the maximum possible charging
current, which can be adjusted according to the
requirements of the different power grid
connectors.
Imprints can vary dependent on the specific product variant!

Ver.:1512-03 7
EN
5.2 Charging of the Electric Vehicle
First the grid connector has to be connected to the power supply socket.
Subsequently the charging electronics is then initialized. his process can be identified by an
oscillating flashlight signal. hen the allocated LED of the current which has been adjusted the last
time, is illuminated.
Now the intended charging current has to be adjusted via the selection button.
CAUTION! For the selection all of the following points have to be considered.:
a) Maximum current according to the feed cable of the electric installation NRGkick is connected to
b) Maximum current according to the used grid connector
c) If an adapter is used: Maximum current, which the adapter is approved for
Points a) and b) are also valid if an adapter is used
Plug the vehicle connector to the vehicle.
After the connected vehicle is detected by the charging device, all LED lights are on for a short time.
From that time the charging current cannot be changed any more via the selection button of the
charging unit.
Remark: If – contrary to the correct plugging sequence – the car is already connected before the
grid connector is plug in, approximately 10s are remaining for the adjustment of the charging
power. After an adjustment is made, you have 4 seconds time for another adjustment after
releasing the selection button. A short flash up of all LEDs indicates that your vehicle has been
identified. From that moment the charging current cannot be changed any longer via the selection
button of the charging unit.
Finally the charging device is operating in the mode “vehicle charging”. Depending on the vehicle
type, the charging process will start after a few seconds.
5.3 Interruption of the charging process via the charging unit
If the selection button is pressed for 4 seconds the charging process will be interrupted and the
charging unit will re-initialize. Subsequently you have again the possibility to change the charging
power. his function is only available during the first 2 minutes after starting the charging
procedure.
Remark: After the initialization 25 seconds remain for another adjustment. hen the charging
device switches back to the “vehicle charging” mode.
5.4 Interruption of the charging process
Generally the charging process is interrupted via the vehicle. Follow the instruction manual of your
vehicle. After that the vehicle connector is unlocked and can be unplugged. Finally disconnect the
grid connector of the charging device.
Table of contents
Languages:
Other DiniTech Automobile Accessories manuals