Distel Alu Plus Komfort User manual


Kontrollkarte / Inspection record / Registre d'inspection /
Inspectieregister / Verbale di ispezione / Registro de inspección /
Karta kontrolna
Kaufdatum / Purchase date / Date d'achat / Datum van aankoop / Data di acquisto / Fecha de la
compra / Data zakupu / 購入日:
__________________
Ersteinsatz / First use / Première utilization / Eerste gebruik / Primo impiego / Primera
utilización / Pierwsze użycie / 初使用:
__________________
Name des Benutzers / User name / Nom de l'utilisateur / Naam van de gebruiker / Nome
dell'utente / Nombre del usuario / Nazwa użytkownika / ユーザー名:
____________________________________________

Tabelle 1.: Überprüfungen / Table 1. : Inspections / Tableau 1. : Contrôles / Tabel 1. :
Inspecties /
Tabella 1. : Combrobaciones / Mesa 1. : Verifiche / Tabela 1. : Recenzje / 表1. : 検査
Datum /
Date /
Data /
Fecha /
日付
Prüfer / Inspector /
Inspecteur / Ispettore /
Recenzent / 検査官
Dorn gewechselt / Gaff changed
/ Pointe a changè / Punten is
veranderd / Punte cambiato /
Pico cambiado / Trzpień
zmieniony / ガフ変更
Bemerkungen / Comments /
Remarques / Opmerkingen /
Commenti / Commentario /
Komentarze / コメント
Unterschrift /
Signature /
Handtekening /
Firma / Podpis /
署名



(DE) Gebrauchsanleitung für
Distel Steigeisen
Allgemeine Informationen
Diese Anleitung ist ein wesentlicher
Bestandteil der Distel Steigeisen. Der
Händler muss es dem Endbenutzer in der
Sprache des Bestimmungslandes
aushändigen. Die Anleitung muss während
der gesamten Lebensdauer der Steigeisen
bei den Steigeisen aufbewahrt werden.
Diese Anleitung enthält wichtige
Anweisungen, eine Chec liste und eine
Inspe tions arte. Der Benutzer muss es vor
der Verwendung des Produ ts lesen und
vollständig verstehen. Unter allen
Umständen muss der Benutzer alle
relevanten Normen und Anweisungen der
Berufsgenossenschaften und des
Arbeitgebers befolgen. Die Steigeisen sind
zum Steigen und Arbeiten in Bäumen, nicht
zum Bergsteigen bestimmt. Der Hersteller
übernimmt eine Haftung für eine
missbräuchliche Verwendung des Produ ts.
Der Benutzer muss vor jedem Gebrauch die
Kletterausrüstung und die Kompatibilität der
Steigeisen mit allen anderen Komponenten
des Klettersystems überprüfen. Die
Steigeisen müssen einer Person zugeordnet
werden, wie eine persönliche
Schutzausrüstung (PSA). Die Steigeisen
dürfen nur mit einem Auffanggurt nach EN
358, EN 813 oder einem Klettergurt nach EN
358, EN 362 zusammen mit
Verbindungsmittel nach EN 358, Schutzbrille,
Schutzhandschuhen, langärmeliger
Schutz leidung und einem Helm mit
Gesichtsschutz nach EN 12492, EN 1731
benutzt werden. Die Steigeisen müssen mit
geeigneten Schutzstiefeln mit ausreichend
star em Stichschutz im inneren Teil des
Unterschen els bis zur Unter ante der
Schale getragen werden. Bei der Arbeit in
einem Baum mit Steigeisen muss stets eine
Top-Rope Sicherung verwendet werden.
Warnung
A tivitäten in der Höhe sind immer gefährlich
und önnen zu Verletzungen oder zum Tod
führen. Nichtbeachtung der Anweisungen,
unsachgemäße Anwendung oder mangelnde
Kontrolle önnen das Leben des Benutzers
gefährden und zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen! Der Benutzer haftet für
alle Risi en und für Schäden, Verletzungen
oder Tod, die während der Verwendung
dieses Produ ts auftreten önnen. Wenn der
Benutzer dieses Risi o nicht eingehen ann
oder nicht in der Lage ist, diese
Verantwortung zu übernehmen, darf der
Benutzer dieses Produ t nicht verwenden.
Nur ompetente und
verantwortungsbewusste Personen oder
solche, die unter dire ter und visueller
Kontrolle einer ompetenten und
verantwortungsbewussten Person oder eines
Ausbilders stehen, dürfen dieses Produ t
verwenden. Vor der Verwendung der
Steigeisen ist eine spezielle Schulung
erforderlich. Die Ausbildung in geeigneten
Klettertechni en und Sicherheitsmethoden
liegt in der Verantwortung des Benutzers. Es

liegt in der Verantwortung des Benutzers,
Situationen vorherzusehen, die im Falle von
Schwierig eiten bei der Verwendung der
Steigeisen eine Rettung erforderlich machen
önnen, und Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen. Um im Falle eines Unfalls schnell
reagieren zu önnen, muss ein Notfallplan
zur Verfügung stehen, der Maßnahmen für
alle möglichen Notfälle beschreibt, die
während der Arbeit auftreten önnen.
Die Steigeisen dürfen nur verwendet
werden, wenn folgende Punkte erfüllt
werden:
Angemessene und vollständige Ausrüstung:
Die Steigeisen dürfen nur dann verwendet
werden, wenn eine vollständige
Kletterausrüstung verwendet wird und diese
nach allen Normen und Vorschriften des
Anwendungslandes geprüft wurde.
Verwendung einer Kettensäge: Der sichere
Halt von Steigeisen im Holz ist nicht
gewährleistet. Die Sicherheit ergibt sich aus
der a tiven Verwendung des
Sicherungsseils, daher empfiehlt der
Hersteller, Steigeisen nicht zusammen mit
einer Kettensäge zu verwenden. Es liegt in
der Verantwortung des Benutzers zu prüfen,
ob die örtlichen Vorschriften die Verwendung
einer Kettensäge beim Klettern in einem
Baum erlauben. Ungeachtet dessen ist der
Hersteller nicht verantwortlich für
Verletzungen, Unfallfolgen oder Schäden, die
sich aus der Verwendung einer Kettensäge
mit Steigeisen ergeben.
Ele trische Gefährdung: Verwenden Sie die
Steigeisen nicht in der Nähe von unter
Spannung stehenden Stromleitungen,
Steigeisen sind leitend!
Beschädigung von Steigeisen: Lassen Sie
die Steigeisen nicht fallen und verwenden
Sie eine Steigeisen, die irgendwie
beschädigt sind oder aus der Höhe gefallen
sind. Aus der Höhe gefallene Steigeisen
önnen sichtbare oder nicht sichtbare
Beschädigungen oder Risse oder
Verformungen an der Schale, dem Schaft,
den Dornen oder den Beschlagteilen
aufweisen, die die Festig eit der Steigeisen
verringern önnen.
Gewichtsbeschrän ung: Dieses Produ t ist
auf Benutzer beschrän t, die mit der
gesamten Ausrüstung weniger als 150 g
wiegen. Bei Verwendung langer Dornen ist
das maximale Gewicht auf 130 g begrenzt.
Einsatztemperatur: Verwenden Sie dieses
Produ t nicht außerhalb seiner
Einsatztemperatur, die zwischen -20 °C und
50 °C liegt.
Steigeisen am Boden: Um Unfälle und
übermäßigen Verschleiß der Steigeisen zu
vermeiden, sollten Sie nicht auf dem Boden
mit den Steigeisen gehen. Dadurch werden
der Dorn und der Steigbügel der Steigeisen
unnötig abgenutzt.
Änderungen: Steigeisen sollten nicht
verwendet werden, wenn sie in irgendeiner
Weise verändert wurden.

1) Produkt-Spe ifikation
Einheit: Paar, für lin es und rechtes
Steigeisen siehe 3.2).
Einsatztemperatur: -20 °C bis 50 °C.
Gewichtsgrenze mit Ausrüstung: mit Dorn
USA urz/Heidelberg: 150 g, mit Dorn USA
lang: 130 g.
Höhenverstellbar eit: 34,3 cm bis 47,8 cm in
Schritten von 0,6 cm.
O bere r Riemendurchmesser: 31 cm bis 50
cm.
1.1) Teilebe eichnung
A.1 Schä fte und A.2 Steigbügel : Aluminium-
Classic, Aluminium-DMM (mit Gummisohle
(G.)), Carbonfaser (CF, mit Gummisohle (G.))
B. Dornen: USA urz (B.1.; 20.001), USA
lang (B.2; 20.002), Heidelberg/Europäisch
(B.3; 20.003)
C. Untere Riemen: Clic -Schnallen (C.1,
20.010), Klettberiemung (C.4, 20.020),
Classic-Riemen (C.3, 20.050)
D. Schalen: Rote Schalen (20.100),
schwarz/graphitfarbene Schalen (20.400)
E. Polster (5.) mit Riemen: Polster mit Clic -
Schnallen (F.1; 20.910), Polster mit
Klettriemen (F.2; 20.920)
Ersatzteile: Alle Teile, mit Ausnahme des
Schaftes, sind als Ersatzteile erhältlich. Bitte
verwenden Sie ausschließlich Distel-
Ersatzteile. Die fünfstellige Arti elnummer ist
obenstehend in der Klammer aufgelistet.
2) Anpassung der Steigeisen vor dem
ersten Einsat
2.1) Höheneinstellung der Steigeisen
Überprüfen Sie die Höheeinstellung der
Steigeisen mit dem folgenden Test: Legen
Sie mit Ihrer Arbeits leidung das Bein und
den Fuß in den Steigbügel und befestigen
Sie zuerst den oberen, dann den unteren
Riemen. Beugen Sie das Knie im 90-Grad-
Win el. Die Schale sollte so hoch wie
möglich an der Innenseite der Wade und des
Schienbeins liegen, ohne die Beugung des
Beins zu behindern.
Wenn die Höhe der Schale nicht passt, ann
die Höhe eingestellt werden: Lösen Sie das
Polster von der Schale. Lösen Sie die zwei
Schrauben mit einem passenden Schlüssel.
Stellen Sie den Fuß in den Steigbügel und
befestigen Sie den unteren Riemen um den
Fuß. Schieben Sie die Schale entlang des
Schafts nach oben oder unten, bis die
Ober ante der Schale etwa 4 cm unterhalb
des Knies liegt. Mar ieren Sie die
eingestellte Höhe. Halten Sie die Schale fest
und bringen Sie die Schrauben an.
Überprüfen Sie die Einstellung mit
angebrachtem Polster mit obigen dem Test
für die richtige Höhe. Wiederholen Sie das
Vorgehen mit dem zweiten Steigeisen.
2.2) Längeneinstellung der Riemen
Passen Sie die Riemen entsprechend der
Riemen-Variante Ihres Steigeisen an.
Obere Clic -Schnallen-Riemen: Die Länge
der Riemen mit den Clic schnallen muss so
eingestellt werden, dass das Bein fest vom
Riemen gehalten wird.

Untere Clic schnallen-Beriemung und
Klettberiemung: Die Länge des hinteren
Fersenriemen (C.2) muss so eingestellt
werden, dass der Absatz des Arbeitsstiefels
napp hinter dem Steigbügel liegt und vom
Riemen fest umfasst wird: Öffnen Sie die
Klettriemen. Umspannen Sie die Ferse fest
mit den Riemen und drüc en Sie die
Klettbänder fest zusammen, so dass ein
star er Halt gewährleistet ist. Zusätzlich
önnen die Win el der Riemen für einen
besseren Sitz eingestellt werden: Lösen Sie
die Schraube an der Außenseite der
Steigeisen und die untere Dornschraube.
Setzen Sie den Fuß mit Ihrem normalen
Schuhwer in den Steigbügel. Ziehen Sie die
Riemen fest und verdrehen Sie gleichzeitig
die Win el der Riemen, bis Ihr Schuh perfe t
umschlossen ist. Ziehen Sie die Schrauben
wieder fest. Die Schrauben müssen bei
Aluminiumschäften mit 25 Nm, bei CF-
Schäften mit 10 Nm angezogen und mit einer
mittleren Schraubensicherung wie Loctite
243 gesichert werden.
Klassische Riemen: Falls die Riemen nicht
bereits an den Steigeisen montiert sind,
muss der Federring an der unteren
Augschraube befestigt werden. Die Schnalle
muss nach vorne, zu der Fußspitze hin,
zeigen.
3) Einsat der Steigeisen
3.1) Inspektions-Checkliste vor und nach
jedem Gebrauch
Befolgen Sie die Anweisungen Schritt für
Schritt vor jeder Anwendung, um einen
bequemen und sicheren Aufstieg zu
gewährleisten (siehe 6.1).
3.2) Anweisungen um Anlegen
Um die Schärfe der Dornen beizubehalten
und Unfälle zu vermeiden, sollten die
Steigeisen erst urz vor dem Klettern
angelegt werden, nicht früher. Es gibt ein
lin es und ein rechtes Steigeisen, die sich
voneinander unterscheiden. Rechts und lin s
sind auf der Innenseite des Polsters
angegeben. Legen Sie die Steigeisen so an,
dass die Dornen und der Schaft auf der
Innenseite des Beines einander zugewandt
sind. Die lange Seite der gebogenen Schale
muss nach vorne zeigen und das Schienbein
stützen. Ziehen und spannen Sie die oberen
Riemen an. Für obere Klettriemen: Das rote
Eti ett " MINIMUM WRAP WARNING " muss
durch den Stahlring hindurchgehen. Dadurch
wird sichergestellt, dass die minimale
Überlappung von Klettband gewährleistet ist,
um das Steigeisen sicher zu halten. Wird
diese Mindestüberlappung nicht erreicht,
ann dies zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen. Ziehen und spannen Sie die
unteren Riemen an. Entfernen Sie erst urz
vor dem Aufsteigen die Dornschützer.
3.3) Anweisungen um Steigen
Die Steigeisen dürfen nur mit einem
Auffanggurt nach EN 358, EN 813 oder
einem Klettergurt nach EN 358, EN 362
zusammen mit Verbindungsmittel (nach EN
358), Schutzbrille, Schutzhandschuhen,
langärmeliger Schutz leidung und einem
Helm mit Gesichtsschutz nach EN 12492,
EN 1731 verwendet werden. Die Steigeisen

müssen mit geeigneten Schutzstiefeln mit
ausreichend star em Stichschutz im inneren
Teil des Unterschen els bis zur Unter ante
der Schale getragen werden. Bei der Arbeit
in einem Baum mit Steigeisen muss der
Anwender stets eine Tope-Rope Sicherung
verwenden.
Eine orre te Klettertechni spart Kraft und
vermeidet unnötige Schäden durch einen
Ausriss der Dornen. Steigen Sie immer in
leinen Schritten. Kleinere Schritte sind
effizienter und minimieren das Risi o eines
Ausrisses. Wenn Sie abrutschen, verwenden
Sie das Halteseil als Bremse, indem Sie es
straff gegen Ihren Körper ziehen. Verwenden
Sie vor und während des Steigens eine
Handsäge, um den Stamm von
abgestorbenen oder hervorstehenden Ästen
zu reinigen. Die Verwendung einer
Handsäge erfordert zur Sicherheit zwei
Halteseile. Schützen Sie sich vor allem vor
Dingen, die die Fun tionsweise der
Steigeisen bzw. der Dornen, wie z.B. lose
Rinde bloc ieren önnten. Vergewissern Sie
sich immer, dass die Dornen einen sicheren
Halt geben, bevor Sie den nächsten Schritt
machen oder bevor Sie arbeiten. Vermeiden
Sie den Konta t mit abrasiven Oberflächen
oder scharfen Kanten. Wenn die Steigeisen
nicht in Gebrauch sind, bringen Sie immer
einen Dornschutz an, um Verletzungen oder
Schäden zu vermeiden.
4) Lagerung und Reinigung
Die Steigeisen sollten an einem ühlen,
dun len und troc enen Ort gelagert werden.
Die Steigeisen sollten nicht außerhalb eines
Temperaturbereichs zwischen 0 °C und 30
°C gelagert werden. Die Steigeisen dürfen
unter einen Umständen mit orrosiven und
aggressiven Substanzen in Konta t ommen.
Wenn die Steigeisen nass sind, troc nen Sie
sie sofort, indem Sie die nassen Polster
entfernen. Troc nen Sie die nassen
Steigeisen an einem dun len und luftigen
Ort, nicht in der Nähe von Feuer oder
Wärmequellen. Steigeisen önnen nur mit
lauwarmem Wasser und einem sanften
Reinigungsmittel gereinigt
werden. Metallteile önnen auch mit
natürlichem Öl wie Speiseöl gereinigt
werden. Verschmutzte Riemen önnen mit
einem sanften Reinigungsmittel in
lauwarmem Wasser gewaschen und in
larem Wasser abgespült und dann an der
Luft getroc net werden. Die Klettbänder
önnen mit Druc luft oder einer steifen
Bürste gereinigt werden.
5) Lebensdauer und Nut ungsdauer
Die maximale Lebensdauer der Steigeisen
beträgt 10 Jahre, ohne Verwendung unter
optimalen Lagerbedingungen (siehe 4.). Die
maximale Nutzungsdauer der Steigeisen
ann bis zu 4 Jahre betragen, wobei die
Lebensdauer der Steigeisen star von den
Einsatzbedingungen und anderen äußeren
Fa toren abhängt. Übermäßige
Beanspruchung, das Arbeiten mit
geloc erten Schrauben und/oder
Umgebungsfa toren (Salz, Sand, Frost,
Schläge, Vibrationen, Konta t mit abrasiven

Oberflächen oder scharfen Kanten)
reduzieren die Lebensdauer der Steigeisen
erheblich. Durch das gleichzeitige Auftreten
von zwei oder mehrerer dieser Fa toren
ann sich die Verringerung der Lebensdauer
vervielfachen und zu einem Ermüdungsbruch
des Schaftes oder der Dornen führen. Textile
Teile, wie Gurte und Polster, oder
faserverstär te Kunststoffteile, wie Schalen
und CF-Schäfte, haben aufgrund ihrer
geringeren Beständig eit gegen
Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung eine
ürzere Lebensdauer von 2 bis 3 Jahren und
sollten bei Bedarf ersetzt werden. In einigen
Fällen önnen nachteilige Einflüsse die
Steigeisen vor oder während des ersten
Einsatzes unbrauchbar machen. Verwenden
Sie eine Steigeisen, wenn Sie Zweifel an
der Betriebssicherheit haben.
Maximale Nutzungsdauer des Produ ts bei
häufigem Gebrauch, zwischen 40-100 Tagen
pro Jahr: max. 4 Jahre (sachgemäßer und
häufiger Einsatz ohne mer lichen Verschleiß
und optimale Lagerbedingungen).
Maximale Nutzungsdauer des Produ ts bei
sehr häufigem Gebrauch, zwischen 100-200
Tagen pro Jahr: 2 Jahre (sachgemäße und
sehr häufige Verwendung ohne mer lichen
Verschleiß und optimale Lagerbedingungen).
Maximale Nutzungsdauer des Produ ts bei
übermäßiger Nutzung, mehr als 200 Tage
pro Jahr: 1 Jahr (sachgemäße und
übermäßige Nutzung ohne mer liche
Abnutzung und optimale Lagerbedingungen).
Regelmäßige Inspe tionen sind sehr wichtig,
um die maximale Lebensdauer des Produ ts
zu erhalten, daher sind die Inspe tions- und
Wartungsanweisungen entsprechend zu
befolgen.
6) Inspektion und Wartung
Vor und nach jedem Einsatz ist eine
Inspe tion durch den Anwender
durchzuführen. Zusätzlich muss eine
detaillierte vierteljährliche Inspe tion durch
eine ompetente Person mit
Berechtigungsnachweis durchgeführt
werden. Eine angemessene Wartung
verlängert die Lebensdauer des Produ ts.
6.1) Inspektions-Checkliste vor und nach
jedem Gebrauch
Dornen: Bestätigen Sie, dass die Dornen
scharf und spitz sind, dass die Dornen ohne
Risse, Rost und Verformungen sind. Stellen
Sie sicher, dass die Dorn-Schrauben fest
angezogen sind und prüfen Sie sie mit einem
Drehmomentschlüssel: 25 Nm für
Aluminiumschäfte, 10 Nm für CF.
Schalen: Vergewissern Sie sich, dass die
Schalen ohne Risse sind. Vergewissern Sie
sich, dass die Schrauben, die die Schale
halten, vollständig und fest angezogen sind.
Schaft: Vergewissern Sie sich, dass der
Schaft und der Steigbügel eine Risse,
Abnutzung oder Verformungen aufweisen.
Prüfen Sie insbesondere auf Risse auf der
Innenseite und an den Schraubenlöchern
des Schaftes.
Clic -Schnallen-Riemen und Klettriemen:
Vergewissern Sie sich, dass die Klettbänder
haften und ohne Abnutzung sind, dass die
Textilbänder und die Nähte der Riemen ohne

Abnutzung sind. Vergewissern Sie sich, dass
alle Metallteile der Riemen eine
Abnutzungserscheinungen aufweisen.
Vergewissern Sie sich, dass die Stahlringe
eine Verformungs- oder
Abnutzungserscheinungen aufweisen.
Classic-Riemen: Stellen Sie sicher, dass
Schnallen, Riemen und Ringe ohne
Verformungs- oder
Abnutzungserscheinungen sind.
Vergewissern Sie sich, dass die
Ringschrauben am äußeren Teil des
Schaftes fest angezogen und ohne
Verschleiß und Rost sind.
6.2) Wartung und Austausch von Teilen
Jedes Teil, mit Ausnahme des Schaftes der
Steigeisen, ist austauschbar. Verwenden Sie
im Bedarfsfall nur Distel-Ersatzteile. Für
verfügbare Ersatzteile siehe Abschnitt 1).
Beim Schraubenwechsel ist ein
Drehmomentschlüssel und die Verwendung
von Schraubensicherung wie Loctite
erforderlich. Die Reparatur muss von einer
ompetenten Person, dem Hersteller oder
dem Händler durchgeführt oder ontrolliert
werden.
Dornen: Aus Sicherheitsgründen sollten
stumpfe Dornen geschärft werden. Nur
scharfe und spitze Dornen önnen in Holz
eindringen. Beim Schärfen der Dornen ist
darauf zu achten, dass der Schnittwin el der
Dornen durch einseitiges Schärfen nicht
verändert wird. Schleifen Sie Dornen niemals
mit einem angetriebenen Wer zeug, sondern
schärfen Sie Dornen nur manuell mit einer
Flachfeile: Schaft fest in einen Schraubstoc
einspannen (Empfehlung: Schaft mit
Schutzmaterial umwic eln, um Kratzer zu
vermeiden), wobei die Unterseite der Dornen
frei liegen muss. Mit einer Flachfeile entlang
der Oberfläche den Dorn von der Basis
beginnend zur Spitze hin schärfen. Lassen
Sie die Feile flach auf dem Dorn und reinigen
Sie die Feile häufig. Nicht quer schärfen. Ein
unsachgemäß geschärfter Dorn ann zu
Ausrissen, Stürzen und schweren oder
tödlichen Verletzungen führen. Wechsel der
Dornen: Lösen Sie beim Wechseln der
Dornen die beiden M8-Schrauben mit einem
Torx 45-Schlüssel. Neue Dornen mit neuen
beschichteten M8 Dornenschrauben
anschrauben. Bei Verwendung nicht
vorbeschichteter Schrauben eine mittlere
Schraubensicherung wie Loctite 243
verwenden, um die Schrauben zu sichern.
Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel
mit 25 Nm für Aluminiumschäfte, 10 Nm für
CF-Schäfte.
Schalen: Lösen Sie beim Schalenwechsel
die beiden M6 Schalenschrauben. Setzen
Sie neue Schalen ein und befestigen Sie sie
mit den vorbeschichteten M6-Schrauben.
Wenn Sie nicht vorbeschichtete Schrauben
verwenden, verwenden Sie eine mittlere
Schraubensicherung wie Loctite 243, um die
Schrauben zu sichern.
Polster und obere Riemen: Das alte Polster
durch lösen der Klettverbindung entfernen.
Legen Sie das neue Polster zuerst in die
Schale an der Vorderseite der Biegung.
Dann befestigen Sie den Riemen mit Hilfe

des Klettbands fest an der Außenseite der
Schale.
Untere Clic -Schnallen- und Klett-
Beriemung: Die M8-Schraube an der
Außenseite des Schaftes und die M8-
Dornschraube lösen. Die neuen Riemen mit
neuen vorbeschichteten M8-Schrauben
anschrauben. Bei Verwendung nicht
vorbeschichteter Schrauben eine mittlere
Schraubensicherung wie Loctite 243
verwenden. Verwenden Sie einen
Drehmomentschlüssel mit 25 Nm für
Aluminiumschäfte, 10 Nm für CF-Schäfte.
Classic-Riemen: Die alten Riemen durch den
Federring an der unteren Augenschraube
demontieren. Die neuen Riemen mit dem
Federring an der unteren Augenschraube
befestigen. Die Schnalle muss nach vorne,
zur Fußspitze hinzeigen. Beim Auswechseln
der M8-Ringschraube eine star e
Schraubensicherung wie Loctite 270
verwenden.
6.3) Vierteljährliche Inspektion
Zusätzlich zu der Inspe tion vor und nach
jedem Einsatz muss eine detaillierte
vierteljährliche Inspe tion durch eine
ompetente Person mit
Berechtigungsnachweisen durchgeführt
werden. Der allgemeine Verschleiß aller
Metallteile ist zu überprüfen und mit einer
Schieblehre zu bestimmen.
Dornen: Wenn Sie die Dornen austauschen,
müssen Sie das Verschleißmaß der alten
Dornen do umentieren (Originallänge der
Dornen von der Spitze bis zur Ober ante:
USA lange Dornen 132mm, USA urze
Dornen 105 mm, Heidelberg/Europa
108mm). Die Abnutzung der verschiedenen
verwendeten Dornen muss addiert werden.
Beträgt dieser Betrag mehr als 3 mm, so ist
dies als Zeichen für eine übermäßige
Beanspruchung der Steigeisen zu werten.
Die Steigeisen önnen nicht mehr verwendet
werden. Die alten Dornen sind zur
Überprüfung aufzubewahren.
Schaft: Der Verschleiß an einem Teil des
Schaftes darf mehr als 0,4 mm betragen.
Steigbügel: Der Verschleiß an einem Teil
des Bügels darf mehr als 0,7 mm betragen.
Riemen: Die Bänder önnen nicht verwendet
werden, wenn die Kanten der Bänder
beschädigt sind oder das Garn
herausgerissen ist, wenn die Nähte
beschädigt sind oder Anzeichen von
Abnutzung zeigen oder Konta t mit
Chemi alien stattgefunden hat.
Klettbänder: Die Klettbänder önnen nicht
verwendet werden, wenn das Klettband nicht
ausreichend haftet und leicht voneinander
getrennt werden ann.
Andere Beschläge und Metallteile: Der
Verschleiß anderer Beschläge ann nicht
mehr als 1/10 des ursprünglichen
Durchmessers erreichen.
Verwenden Sie eine Steigeisen, wenn ein
Teil der Steigeisen ein oder mehrere der
oben aufgeführten Anzeichen aufweist oder
der Verschleiß an einem Teil die
angegebenen Maße überschreitet. Wenn
möglich, reparieren Sie sie oder senden Sie
sie unter Angabe der
Beschädigung/Reparatur an eine

sach undige Person oder den Hersteller zur
Inspe tion oder Reparatur.
Bewahren Sie die Kontroll arte sorgfältig auf,
um eine sicherere Benutzung zu
gewährleisten.
(EN) Instruction manual for
Distel climbing spurs
General Information
This manual is an essential part of Distel
climbing spurs. The reseller must hand it
over to the end user in the language of the
country of destination. The manual must be
ept with the climbing spurs throughout the
life of the climbing spurs. This manual
contains important instructions, a chec list
and an inspection card. The user must read
and fully understand it before using the
product. Under all circumstances, the user
must follow all relevant standards and
instructions issued by the professional
associations and employer. The climbing
spurs are intended for climbing trees, not for
mountaineering. The manufacturer accepts
no liability for misuse of the product. The
user must chec the equipment before each
use and confirm the compatibility of the
climbing spurs with all other components of
the climbing system. The climbing spurs
must be assigned to a person, li e personal
protective equipment (PPE). The climbing
spurs may only be used with a harness
according to EN 358, EN 813 or a climbing
harness according to EN 358, EN 362
together with lanyards according to EN 358,
safety goggles, protective gloves, long-
sleeved protective clothing and a helmet with
face protection according to EN 12492, EN
1731. The climbing spurs must be worn with

suitable protective boots with sufficiently
strong stab protection in the inner part of the
lower leg up to the lower edge of the shell.
When wor ing in a tree with climbing spurs, a
top-rope lifeline must always be used.
Warning
Activities at height are always dangerous and
can lead to injury or death. Non-observance
of the instructions, improper use or lac of
control can endanger the life of the user and
lead to serious or fatal injuries. The user is
responsible for all ris s and for any damage,
injury or death that may occur during the use
of this product. If the user is unable or
unwilling to accept this ris , the user must
not use this product. Only competent and
responsible persons or those under the direct
and visual control of a competent and
responsible person or instructor may use this
product. Special training is required before
using the climbing spurs. Training in
appropriate climbing techniques and safety
methods is the responsibility of the user. It is
the user's responsibility to anticipate
situations that may require rescue in the
event of difficulty in using the climbing spurs
and to ta e precautions. In order to be able
to react quic ly in the event of an accident,
an emergency plan must be available, which
describes measures for all possible
emergencies that may occur during wor .
Climbing spurs may only be used if all the
following points are met:
Appropriate and complete equipment:
Climbing spurs may only be used if complete
climbing equipment is used and has been
tested in accordance with all standards and
regulations of the country of use.
Use of a chain saw: The secure hold of
climbing spurs in wood is not guaranteed.
Safety results from the active use of the
safety rope, therefore the manufacturer
recommends not to use climbing spurs
together with a chain saw. It is the user's
responsibility to chec whether local
regulations permit the use of a chain saw
when climbing a tree. Notwithstanding this,
the manufacturer is not responsible for any
injury, accident consequences or damage
resulting from the use of a chain saw with
climbing spurs.
Electrical hazard: Do not use the climbing
spurs near power lines, climbing spurs are
conductive!
Damage to climbing spurs: Do not drop the
climbing spurs from a height and do not use
climbing spurs that are damaged in any way
or have fallen from a height. climbing spurs
that have fallen from a height may have
visible or invisible damage or crac s or
deformations in the cuffs, shafts or gaffs that
can reduce the strength of the climbing
spurs.
Weight Limit: This product is limited to users
who weigh less than 150 g (330 lb) with all

equipment. When using long gaffs, the
maximum weight is limited to 130 g (286 lb).
Operating Temperature: Do not use this
product outside its operating temperature,
which is between -20°C (-4 °F) and 50°C
(122 °F).
Climbing spurs on the ground: To avoid
accidents and excessive wear of the climbing
spurs, do not wal on the ground with them.
This will unnecessarily wear out the gaff and
stirrup of the climbing spurs.
Changes: Climbing spurs should not be used
if they have been altered in any way.
1) Product Specification
Unit: pair, for left and right climbing spur see
3.2).
Operating temperature: -20 °C (-4 °F) to 50
°C (122 °F).
Weight limit with equipment: with USA short
gaff/Heidelberg: 150 g (330 lb), with USA
long gaff: 130 g (286 lb).
Height adjustability: 34.3 cm (13.5 in) to 47.8
cm (18.8 in) in steps of 0.6 cm (0.24 in).
Adjustment of upper straps: 31 cm (12.2 in)
to 50 cm (19.7 in).
1.1) Part nomenclature
A.1 Shafts and A.2 stirrups : Aluminium-
Classic, Aluminium-DMM (with rubber sole
(G.)), carbon fiber (CF, with rubber sole (G.))
B. Gaffs: USA short (B.1; 20.001), USA long
(B.2; 20.002), Heidelberg/Europa (B.3;
20.003)
C. Lower straps: Clic buc les (C.1, 20.010),
Velcro straps (C.4, 20.020), Classic straps
(C.3, 20.050)
D. Cuffs: Red cuffs (20.100), blac /graphite
webbing cuffs (20.400)
E. Pads with straps: pads with clic buc les
(F.1; 20.910), pads with velcro straps (F.2;
20.920)
Spare parts: All parts, except the shaft, are
available as spare parts. Please use only
Distel spare parts. The five digits article
number is listed in the parenthesis above.
2) First use and adjustment of climbing
spurs
2.1) Height adjustment
Chec the height adjustment of the climbing
spurs with the following test: With your wor
clothes on, place your leg and foot in the
stirrup and fasten the upper strap first, then
the lower strap. Bend the nee at a 90-
degree angle. The cuff should be as high as
possible on the inside of the calf and shin
without hindering the bending of the leg.
If the height adjustment of the cuff does not
fit, the height can be adjusted: Loosen the
pad from the cuff. Loosen the two screws
with a suitable wrench. Place the foot in the
stirrup and fasten the lower strap around the
foot. Slide the cuff up or down along the shaft
until the upper edge of the cuff is about 4 cm
below the nee. Mar the adjusted height.
Hold the cuff firmly and attach the screws.
Chec the adjustment with the pad in place

by testing for the correct height. Repeat the
procedure with the second climbing spur.
2.2) Length adjustment of the straps
Adjust the straps according to the strap
variant of your climbing spurs.
Clic buc le straps: The length of the straps
with the clic buc les must be adjusted so
that the leg is held firmly by the strap.
Lower clic -buc le straps and Velcro straps:
The length of the rear heel strap (C.2) must
be adjusted so that the heel of the wor ing
boot is just behind the stirrup and is firmly
held by the strap: Open the velcro straps.
Grip the heel firmly with the straps and press
the velcro straps firmly together to ensure a
strong hold. Additionally, the angles of the
straps can be adjusted for a better fit: Loosen
the screw on the outside of the climbing
spurs and the lower gaff screw. Place your
foot in the stirrup with your normal footwear.
Tighten the straps and at the same time twist
the angles of the straps until your shoe is
perfectly enclosed. Tighten the screws again.
The screws must be tightened with 25 Nm for
aluminium shafts and 10 Nm for CF shafts
and secured with a medium screw loc such
as Loctite 243.
Classic straps: If the straps are not already
mounted on the climbing spurs, the spring
washer must be attached to the lower eye
bolt. The buc le must point forward, towards
the tip of the foot.
3) Application instructions
3.1) Inspection checklist before and after
each use
Follow the instructions step by step before
each use to ensure a comfortable and safe
ascent (see 6.1).
3.2) Instructions for application
To eep the sharpness of the gaffs and to
avoid accidents, the climbing spurs should
be put on just before climbing, not earlier.
There is a left and a right climbing spur,
which differ from each other. Right and left
variants are indicated on the inside of the
pad. Place the climbing spurs so that the
gaffs and the shaft on the inside of the leg
are facing each other. The long side of the
curved shell must face forward and support
the shin. Pull and tighten the upper straps.
For upper velcro straps: The red label
"MINIMUM WRAP WARNING" must pass
through the steel ring. This ensures that
there is a minimum overlap of Velcro tape to
hold the climbing spurs securely. Failure to
achieve this minimum overlap could result in
serious injury or death. Pull and tighten the
lower straps. Do not remove the gaff
protectors until shortly before climbing.
3.3) Climbing instructions
The climbing spurs may only be used with a
harness according to EN 358, EN 813 or a
safety harness according to EN 358, EN 362
together with lanyards (according to EN 358),
safety goggles, protective gloves, long-
sleeved protective clothing and a helmet with

face protection according to EN 12492, EN
1731. The climbing spurs must be worn with
suitable protective boots with sufficiently
strong stab protection in the inner part of the
lower leg up to the lower edge of the shell.
When wor ing in a tree with climbing spurs,
the user must always use a top-rope lifeline.
A correct climbing technique saves strength
and avoids unnecessary damage caused by
the gaffs being torn out. Always climb in
small steps. Smaller steps are more efficient
and minimize the ris of a tear-out. If you
slip, use the holding rope as a bra e by
pulling it tightly against your body. Use a
handsaw before and during the climb to
clean the trun of dead or protruding
branches. Using a handsaw requires two
holding ropes for safety. Protect yourself
especially from things that could bloc the
functioning of the climbing spurs or gaffs,
such as loose bar . Always ma e sure that
the gaffs provide a secure hold before you
ta e the next step or before you wor . Avoid
contact with abrasive surfaces or sharp
edges. When the climbing spurs are not in
use, always attach a gaff protector to prevent
injury or damage.
4) Storage and cleaning
The climbing spurs should be stored in a
cool, dar and dry place. The climbing spurs
should not be stored outside a temperature
range between 0 °C (32 °F) and 30 °C (86
°F). Under no circumstances should the
climbing spurs come into contact with
corrosive and aggressive substances. If the
climbing spurs are wet, dry them immediately
by removing the wet pad. Dry the wet
climbing spurs in a dar and airy place, not
near fire or heat sources. climbing spurs can
only be cleaned with lu ewarm water and a
mild detergent. Metal parts can also be
cleaned with natural oil such as vegetable oil.
Dirty straps can be washed with a gentle
detergent in lu ewarm water and rinsed in
clean water and then air dried. Velcro straps
can be cleaned with compressed air or a stiff
brush.
5) Service life and durability
The maximum life span of the climbing spurs
is 10 years, without use under optimal
storage conditions (see 4.). The service life
of the climbing spurs can be up to 4 years,
whereby the service life of the climbing spurs
depends strongly on the conditions of use
and other external factors. Excessive stress,
wor ing with loosened screws and/or
environmental factors (salt, sand, frost,
blows, vibrations, contact with abrasive
surfaces or sharp edges) reduce the life of
the climbing spurs considerably. All these
factors can multiply in the reduction of the life
span and lead to fatigue fracture of the shan
or gaffs. Textile parts, such as straps and
pads, or fiber-reinforced plastic parts, such
as shells and CF shafts, have a shorter life
span of 2 to 3 years due to their lower

resistance to environmental influences such
as UV radiation and should be replaced if
necessary. In some cases, adverse
influences can render the climbing spurs
unusable before or during their first use. Do
not use climbing spurs if you have any
doubts about their operational safety.
Maximum service life of the product with
frequent use, between 40-100 days per year:
max. 4 years (proper and frequent use
without noticeable wear and optimum
storage conditions).
Maximum service life of the product in case
of very frequent use, between 100-200 days
per year: 2 years (proper and very frequent
use without noticeable wear and optimal
storage conditions).
Maximum service life of the product in case
of excessive use, more than 200 days per
year: 1 year (proper and excessive use
without noticeable wear and tear and optimal
storage conditions).
Regular inspections are very important to
maintain the maximum life of the product,
therefore the inspection and maintenance
instructions must be followed accordingly.
6) Inspection and Maintenance
Before and after each use an inspection
must be carried out by the user. In addition, a
detailed quarterly inspection must be carried
out by a competent person with proof of
authorization. Appropriate maintenance will
extend the life of the product.
6.1) Inspection checklist before and after
each use
Gaffs: Confirm that the gaffs are sharp and
pointed, that the gaff s are without crac s,
rust and deformations. Ma e sure that the
gaff screws are tightened and chec them
with a torque wrench: 25 Nm (18,4 lbft) for
aluminum shafts, 10 Nm (7,4 lbft) for CF.
Cuffs: Ma e sure that the cuffs are without
crac s. Ma e sure that the screws holding
the shells are fully tightened.
Shaft: Ma e sure that the shaft and the
stirrup have no crac s, wear or deformation.
Chec in particular for crac s on the inside
and on the screw holes.
Clic buc le straps and velcro straps: Ma e
sure that the Velcro straps adhere and are
without wear, that the textile straps and the
seams of the straps are without wear. Ma e
sure that all metal parts of the straps are free
of wear and tear. Ma e sure that the steel
rings do not show any signs of deformation
or wear.
Classic straps: Ma e sure that the buc les,
straps and rings are free of
deformation or wear. Ma e sure that the
eyebolts on the outer part of the shaft are
tight and free of wear and rust.
6.2) Maintenance and replacement of
parts
Every part, except the shaft of the climbing
spurs, is interchangeable. If necessary, use
only Distel spare parts. For available spare
parts see section 1). When changing the

screws, a torque wrench and the use of
screw loc such as Loctite is required. The
repair must be carried out or chec ed by a
competent person, the manufacturer or the
reseller.
Gaffs: For safety reasons blunt gaffs should
be sharpened. Only sharp and pointed gaffs
can penetrate wood. When sharpening the
gaffs, care must be ta en to ensure that the
cutting angle of the gaffs is not changed by
sharpening on one side only. Never sharpen
gaffs with a powered tool, but only sharpen
gaffs manually with a flat file: clamp the shaft
firmly in a vice (recommendation: wrap the
shaft with protective material to avoid
scratches), leaving the underside of the gaffs
exposed. Sharpen the gaff with a flat file
along the surface, starting from the base and
wor ing towards the tip. Do not sharpen
crossways. Leave the file flat on the gaff and
clean the file frequently. An improperly
sharpened gaff can lead to tearing, falling
and serious or fatal injuries. Changing the
gaffs: When changing the gaffs, loosen the
two M8 screws with a Torx 45 ey. Screw on
new gaffs with new coated M8 gaff screws. If
non-precoated screws are used, use a
medium screw loc such as Loctite 243 to
secure the screws. Use a torque wrench with
25 Nm (18,4 lbft) for aluminium shafts, 10
Nm (7,4 lbft) for CF shafts.
Cuffs: When changing cuffs, loosen the two
M6 cuff screws. Insert new cuffs and secure
them with the pre-coated M6 screws. If you
use non-precoated screws, use a medium
threadloc er such as Loctite 243 to secure
the screws.
Pads and upper straps: Remove the old pads
by loosening the Velcro. Place the new pad
in the cuff at the front of the bend first. Then
fasten the strap firmly to the outside of the
cuff using the Velcro tape.
Lower Clic Buc le and Velcro straps:
Loosen the M8 screw on the outside of the
shan and the M8 gaff screw. Screw on the
new straps with new pre-coated M8 screws.
If non-precoated screws are used, use a
medium screw loc such as Loctite 243. Use
a torque wrench with 25 Nm (18,4 lbft) for
aluminium shafts, 10 Nm (7,4 lbft) for CF
shafts.
Classic straps: Remove the old straps
through the spring washer on the lower eye
bolt. Fasten the new straps with the spring
washer at the lower eye bolt. The buc le
must point forward, towards the tip of the
foot. When replacing the M8 eyebolt, use a
strong screw loc such as Loctite 270.
6.3) Quarterly inspection
In addition to the inspection before and after
each use, a detailed quarterly inspection
must be performed by a competent person
with credentials. The general wear of all
metal parts must be chec ed and determined
with a caliper gauge.
Gaffs: When replacing the Gaffs, you must
document the degree of wear of the old gaffs
(original length of gaffs from tip to top edge:
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Popular Protection Device manuals by other brands

Lazer Safe
Lazer Safe LS-CS-M-066 Operation manual

Victron energy
Victron energy BatteryProtect 48/100 manual

ABB
ABB REB650 2.1 IEC Product guide

ABB
ABB Relion 670 series manual

PSP
PSP Hurricane 5000 Series installation instructions

nvent
nvent ERICO System 3000 Installation, operation and maintenance manual