Doepke DPRCD-M1 Owner's manual

Fehlerszenario Abschaltung von
Fehlerstrom Alle Leiter
Fremdfehlerstrom Nur aktive Leiter*
Phasenleiter unterbrochen Alle Leiter
Neutralleiter unterbrochen Alle Leiter
Schutzleiter unterbrochen Alle Leiter
PEN-Leiter unterbrochen Alle Leiter
Phasen- und Neutralleiter vertauscht Alle Leiter
Phasen- und Schutzleiter vertauscht Alle Leiter
Phasen- und PEN-Leiter vertauscht Alle Leiter
Schutzleiter spannungsführend Alle Leiter*
PEN-Leiter spannungsführend Alle Leiter*
* Hinweis: Sollte gleichzeitig ein gefährlicher Fremdfehlerstrom und eine gefährliche
Spannung auf dem Schutzleiter erkannt werden, so bleibt der Schutzleiterkontakt
eingeschaltet.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Material-
fehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk
kostenlos Reparatur oder Ersatz. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das
Anschlusszeichnung
N L3L1 L2
L3’
N’ L1’ L2’
~
Nutzungsinformation
DPRCD-M1
Diese Montage- und Bedienungsanleitung richtet sich an die Elek-
trofachkraft. Aufgrund erheblicher Gefährdungspotenziale ist der
Einbau von Geräten dieser Art nicht für den elektrotechnischen Laien
geeignet. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist aufzubewahren,
um ein späteres Nachschlagen zu ermöglichen. Der Betreiber der elek-
trischen Anlage ist über die Anwendung und Funktion dieses Schutz-
gerätes aufzuklären.
Anwendungs- und Warnhinweise
Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet
werden.
Der Anwender ist auf den regelmäßigen Funktionstest mittels der Prüftaste T
hinzuweisen.
Lässt sich das DPRCD-M1 unter Spannung nicht einschalten, muss das Gerät
ausgetauscht werden.
Die Entsorgung obliegt den gesetzlichen Regelungen der Europäischen Union
(WEEE/ElektroG).
Artikelnummer oder durch Scannen des QR-Codes auf der Gehäusefront.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das DPRCD-M1 ist zum Einbau in geeignete Gehäuse vorgesehen, die vor Erschüt-
sprechenden Gehäusen ist es möglich eine 3-phasige PRCD in Anlehnung an
die DIN VDE 0661 und die DGUV Information 203-006 herzustellen. Eine PRCD
bietet zusätzlich zu dem in einer ortsfesten elektrischen Anlage vorhande-
nen Schutz eine Schutzpegelerhöhung gegen gefährliche Körperströme. Eine
auch für Laien zugängliche Testtaste ermöglicht den Test der Abschaltfunktion.
Ein regelmäßiger Test kann zudem die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des
Schaltgerätes erhöhen, da neben der elektrischen Prüfung beim Auslösen die
Mechanik des Schaltschlosses bewegt wird.
Elektrischer Anschluss und Montage
Der elektrische Anschluss erfolgt gemäß der Klemmenbezeichnungen auf dem
Gerät. Der netzseitige Anschluss erfolgt an den oberen Klemmen PE, N, L1, L2
und L3, die mit „LINE“ gekennzeichnet sind. Die Montage erfolgt auf Tragschiene
(TS 35) gemäß DIN EN 60715 in einem geeigneten Gehäuse, welches den mecha-
nischen Schutz, den nötigen Berührschutz und Schutz vor schädlichen Umweltein-
Prüfung und Funktionskontrolle
Nach Anlegen der Netzspannung sollte im fehlerfreien Zustand des Anschluss-
punktes die grüne Leuchtdiode für die Anzeige eines Rechtsdrehfelds leuchten.
Mittelstellung: Das Einschalten auf Stellung „1“ ist erst möglich, wenn der Knebel
zuerst nach unten in Stellung „0“ bewegt wird.
Sollte ein Linksdrehfeld anliegen, leuchtet die gelbe Leuchtdiode und das DPRCD-
M1 lässt sich nicht einschalten.
Im eingeschalteten Zustand kann der Funktionstest (Auslösung bei Fehlerstrom)
mit Hilfe der Testtaste „T“ vorgenommen werden. Durch deren Betätigung muss die
in der Mittelstellung. Ein Wiedereinschalten auf Stellung „1“ ist erst möglich, wenn
der Knebel zuerst nach unten in Stellung „0“ bewegt wird. Bei Nichtauslösung muss
das Gerät unverzüglich ersetzt werden.
Betrieb
Unterspannungsauslöser nicht eingeschaltet werden. Wenn alle fünf Netzleiter
in der richtigen Reihenfolge angeschlossen sind, leuchtet die grüne LED und das
DPRCD-M1 lässt sich einschalten. Sobald ein fehlerhafter Zustand erkannt wird
(z. B. ein fehlender Schutzleiter), leuchtet die rote LED. In diesem Zustand lässt
sich das Gerät nicht einschalten bzw. erfolgt eine Abschaltung, wenn das Gerät
zuvor eingeschaltet war. In Abhängigkeit des Fehlers werden entweder nur die
aktiven Leiter (ohne PE) oder alle fünf Leiter vom speisenden Netz getrennt. An den
mechanischen Schaltstellungsanzeigen lässt sich erkennen, welcher Schaltkontakt
ausgelöst hat. Rot zeigt hierbei einen geschlossen Schaltapparat und grün einen
erkennbaren Fehlerszenarien aufgeführt.
Doepke
DE EN
||

Fault scenario Switch-o of
residual current All conductors
External residual current Only active conductors*
Phase conductor interrupted All conductors
Neutral conductor interrupted All conductors
Protective conductor interrupted All conductors
PEN conductor interrupted All conductors
Phase and neutral conductor mixed up All conductors
Phase and protective conductor mixed up All conductors
Phase and PEN conductor mixed up All conductors
Voltage-carrying protective conductor All conductors*
Voltage-carrying PEN conductor All conductors*
* Tip: If a dangerous external residual current and a dangerous current on the protec-
tive conductor are detected at the same time, the protective conductor contact remains
switched on.
Warranty
All professionally installed, unaltered devices are covered by warranty for the du-
ration of the statutory warranty period from the day of purchase by the end user.
The warranty does not apply to damage incurred during transport or caused by
short-circuit, overloading or improper use. For defects in workmanship or material
that are discovered within the warranty period, the company will provide repair or
replacement free of charge. The warranty will be rendered null and void if the device
is opened without authorisation.
Connection diagram
N L3L1 L2
L3’
N’ L1’ L2’
~
Usage information
DPRCD-M1
electrical specialists. The installation of devices of this type is not ap-
propriate for electrical laypersons due to the considerable potential
dangers. These installation and operating instructions must be re-
tained, so that they can be referred to at a later stage. The operator of
the electrical installation must be informed about the application and
function of this protective device.
Application instructions and warnings
Devices with visible damage must not be installed or used.
The user must be made aware of regular function testing using the test key T.
If the DPRCD-M1 cannot be switched on when connected to the power, the device
must be replaced.
Disposal is subject to the statutory regulations of the European Union (WEEE/
German Electrical and Electronic Equipment Act).
For further information and data sheets, please visit www.doepke.de/en/ and search
by the article number or scan the QR code on the front of the housing.
Intended use
The DPRCD-M1 is intended for installation in a suitable housing which pro-
-
propriate housing, it is possible to create a 3-phase PRCD in compliance with
the DIN VDE 0661 and the DGUV Information 203-006. In addition to the pro-
increased level of protection against dangerous shock currents. A test key
Regular testing can also increase the endurance and reliability of the switching de-
vice, as the mechanism of the latch is moved when tripped in addition to the electrical
test.
Electrical connection and installation
The electrical connection must be made in accordance with the terminal designa-
tions on the device. The mains connection is made via the top terminals PE, N, L1, L2
and L3, which are labelled ‘LINE’. The device must be installed on a mounting rail (TS
35) in accordance with DIN EN 60715 in a suitable housing, which must ensure me-
chanical protection, the necessary protection against direct contact and protection
Testing and functional check
After connecting the mains voltage, the green LED for displaying a clock-
The device can now be put into operation. The toggle is in the middle position:
position ‘0’.
not possible to switch on the DPRCD-M1.
When switched on, the function test (tripping in the event of a residual current) is
carried out using the test button ‘T’. When the key is pressed, the DPRCD-M1 must
trip without noticeable delay. The toggle is then in the middle position. Resetting to
tripping does not occur, the device must be replaced immediately.
Operation
the internal undervoltage trip.
correct sequence, the green LED illuminates and the DPRCD-M1 can be switched
on. As soon as an error state is detected (e.g. a faulty protective conductor), the red
if the device was not switched on beforehand. Depending on the fault, either only
mains supply. The mechanical position indicating devices show which switching
contact has triggered. Red shows a closed switchgear and green a closed one. The
table below shows the reactions of the DPRCD-M1 in all detectable error scenarios.
Doepke
DE EN
||
Table of contents
Languages:
Other Doepke Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

HP
HP AA-RS2WC-TE installation guide

UE
UE Field Safety System One Series Installation and maintenance instructions

Vector
Vector MZ3-V01 quick start guide

Pilz
Pilz PSEN ma1.4n-51 operating instructions

Cooper Power Systems
Cooper Power Systems VCS-1M Installation and operation instructions

3Com
3Com 6416SW Installation and user guide