
5
Sauerstoff-Produktion
Der zur Atmung notwendige Sauerstoff wird aus einer festen chemischen
Substanz, dem Kaliumdioxid (KO2), gewonnen. Sie reagiert mit dem Koh-
lenstoffdioxid (CO2) und dem Wasserdampf (H2O) der ausgeatmeten Luft.
Diese beiden Komponenten der Atemluft werden vom KO2absorbiert,
wodurch der im KO2chemisch gebundene Sauerstoff (O2) freigesetzt
wird. Die vereinfacht wiedergegebenen Reaktionsformeln sind:
KO2ist O2-Quelle und CO2-Absorber zugleich. Im Wechsel von Einat-
mung und Ausatmung strömt Atemluft aus dem Atembeutel durch die KO2-
Patrone zum Wärmetauscher und wieder zurück.
Ein Auslassventil begrenzt das Volumen im Atembeutel.
Technische Daten
2 KO2 + H2O →2 KOH + 3/2O2+ Wärme
2 KOH + CO2 →K2CO3+ H2O + Wärme
2 KO2+ CO2 →K2CO3+ 3/2O2+ Wärme
zugelassen nach DIN EN 13 794
Temperaturklasse in Anlehnung an CEN 50014
max. Oberflächentemperatur 300 oC
Lagertemperatur 0 oC...+50 oC
Niedrigste Einsatztemperatur -5 oC
Nominelle Haltezeit 25 Minuten
Haltezeit
bei 10 L/min Atemminutenvolumen
bei 30 L/min Atemminutenvolumen
bei 35 L/min Atemminutenvolumen
bei 100 L/min Atemminutenvolumen
120 Minuten
30 Minuten
25 Minuten
8 Minuten
Volumen des Atembeutels >6 Liter
Einatem-/Ausatemwiderstand
bei 35 L/min sinusförmigem Fluss
am Anfang der Gebrauchszeit
bei 35 L/min sinusförmigen Fluss
während der Gebrauchszeit
4 mbar
max. 10 mbar
CO2-Gehalt
in der Einatemluft
in der Einatemluft während der Gebrauchszeit
kleiner als 1 Vol.%
max. 2,5 Vol.%
Temperatur der Einatemluft
am Ende der Gebrauchszeit max. 70 oC
(trockene Luft)
Gewicht
ungeöffnet
im Einsatz
ca. 2,1 kg
ca. 1,2 kg
Abmessungen (B x H x T) 205 x 189 x 89 mm
Lebensdauer
täglich mitgeführt1)
im Depot gelagert
1) Einschichtbetrieb max. 8 Stunden täglich; 5 Arbeitstage pro Woche; im Mehr-
schichtbetrieb entsprechend verkürzt.
5 Jahre
10 Jahre
Entsorgen
Der Sauerstoffselbstretter muss nach Gebrauch entsorgt werden.
Gebrauchten Sauerstoffselbstretter deaktivieren
— Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel usw.)
vor oder nach dem Gebrauch in den Sauerstoffselbstretter gelangen,
sonst besteht Brandgefahr!
— Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
— Starter aus Gehäuse ausbauen und gemäß den örtlichen Vorschriften
entsorgen.
—KO
2-Patrone aus Gehäuse ausbauen.
— Ausgebaute KO2-Patrone ganz in Wasser legen, bis keine Gasblasen
mehr entweichen. Die entstandene Lösung mit 3 %iger Säure, z. B.
Salzsäure (HCl), im Verhältnis 1:1 neutralisieren.
— Alle Kunststoffe sind gekennzeichnet und können sortenrein
gesammelt und verwertet werden.
Wir entsorgen für Sie! (Preis auf Anfrage)
Beschädigte, geöffnete1), veratmete und abgelaufene Sauerstoffselbstret-
ter senden Sie bitte in einer zugelassenen Verpackung gemäß Transport-
vorschriften an folgende Adresse:
Dräger Intek GmbH
Bochstraße 1
D-23569 Lübeck
Tel. (04 51) - 882 - 1813
Fax (04 51) - 882 - 3549
e-mail: recycling@draeger.com
Transportvorschriften
Sauerstoff-Atemschutzgeräte unterliegen beim Transport internationalen
Transportvorschriften.
Sauerstoff-Atemschutzgeräte sind eingestuft unter:
UN 3356 "Oxygen generator, chemical" Class 5.1, packing group II
Bei geöffneten und teilweise verbrauchten oder beschädigten Sauerstoff-
Atemschutzgeräten ist vor dem Transport der Starter auszulösen. Nach
dem Erkalten ist das Sauerstoff-Atemschutzgerät in einem Kunststoffbeu-
tel luftdicht zu verpacken. Es muss in einer zugelassenen Verpackung (z. B.
Dräger Transportverpackung 63 04 511) in den Versand gebracht werden.
Das Versandgut ist eingestuft unter:
UN 3085, Oxidizing solid, corrosive, n.o.s. (Potassium Superoxide,
Potassium Hydroxide), Class 5.1, packing group I
Ggf. Sondervorschriften der beauftragten Verkehrsträger beachten.
Instandhaltung
Der Anwender kann folgende Instandsetzungsmaßnahmen selbst durch-
führen:
Indikatorfenster (67 33 647) ersetzen
●Das defekte Indikatorfenster mit einem Schraubendreher vorsichtig
ausheben.
●Das neue Indikatorfenster mit leichtem Druck in das Indikatorgehäuse
einsetzen.
Piktogramm (63 33 682/67 33 910) ersetzen
●Das defekte Piktogramm z. B. mit einer Rasierklinge ablösen.
●Fläche mit Entfettungsmittel reinigen.
●Neues Piktogramm aufkleben.
Inspektion und Wartung
●Tägliche Überprüfungen durchführen (siehe “Tägliches Überprüfen”
auf Seite 3).
1) Wenn geöffnete Sauerstoffselbstretter zurückgeschickt werden sollen, ist
vv
vvoo
oorr
rrhh
hhee
eerr
rr der Starter auszulösen!
Anschließend Sauerstoffselbstretter in einem geschlossenen PE-Beutel ein-
schweißen.