7
zBei Druckänderung kleiner als 1 mbar nach 1 Minute Ausatem-
ventil-Stopfen entfernen, neue Ventilscheibe einsetzen und Dicht-
prüfung wiederholen.
Sonst folgt (3).
(3) Dichtprüfung unter Wasser
zPrüfkopf einschließlich Vollmaske ins Wasser eintauchen.
zCa. 10 mbar Überdruck erzeugen und Prüfkopf unter der Was-
seroberfläche langsam drehen.
Austretende Luftblasen zeigen die undichte Stelle an.
zPrüfkopf und Vollmaske aus dem Wasser herausnehmen, undich-
te Stellen abdichten.
zAusatemventil-Stopfen entfernen und Ausatemventil montieren.
zDichtprüfung wiederholen.
Öffnungsdruck des Ausatemventils prüfen
Bei Verwendung des Prüfgerätes Quaestor soll der Öffnungsdruck bei
konstantem Durchfluss von 10 Litern pro Minute durch die Vollmaske
mindestens 4,2 mbar betragen. Sonst Feder austauschen und Prü-
fung wiederholen. Bei Verwendung eines Prüfgerätes, das diesen
konstanten Durchfluss nicht erlaubt (z. B. Testor) soll der Öffnungs-
druck mindestens 4,5 mbar betragen.
Nach der Prüfung
zAdapter entfernen.
zVollmaske vom Prüfkopf abnehmen und ggf. trocknen.
zAusatemventil-Schutzkappe aufsetzen, muss einrasten.
Besondere Wartungsarbeiten
Sichtscheibe austauschen
zVollmasken mit Metall-Spannrahmen:
Schrauben herausdrehen, dabei Sechskantmuttern festhalten.
zVollmasken mit Kunststoff-Spannrahmen:
Schrauben herausdrehen.
z
Spannrahmen an den Verbindungsstellen mit einem Schrauben-
dreher auseinanderdrücken, dann nach oben und unten abziehen.
zGgf. Stützblech entfernen (siehe “Anschlussstück austauschen”
auf Seite 7).
zAlte Sichtscheibe aus der Gummifassung knüpfen.
zNeue Sichtscheibe zuerst in den oberen, dann in den unteren Teil
der Gummifassung einsetzen.
Die Mittenmarkierungen auf der Sichtscheibe sollen sich mit der
Naht auf dem Maskenkörper decken.
zGummifassung rechts und links über den Rand der Sichtscheibe
ziehen.
zGummifassung außen und Spannrahmen innen mit Seifenwasser
befeuchten.
zZuerst den oberen, dann den unteren Spannrahmen aufpressen.
zGgf. Stützblech einsetzen.
zVollmasken mit Metall-Spannrahmen:
Schrauben in die Sechskantmuttern hineinschrauben und so weit
anziehen, bis der Abstand zwischen den Spannnocken 3 bis
0,5 mm beträgt.
zVollmasken mit Kunststoff-Spannrahmen:
Schrauben einsetzen und festziehen, bis kein Spalt mehr zwi-
schen oberem und unterem Spannrahmen ist.
Anschlussstück austauschen
zInnenmaske herausziehen.
zSchelle mit Hilfe eines Schraubendrehers aufhebeln.
zSchelle sowie Gleitring und Stützblech abnehmen.
zAnschlussstück aus dem Maskenkörper herausziehen.
zNeues Anschlussstück mit Sprechmembran sowie Aus- und Ein-
atemventil bestücken und so einsetzen, dass sich die Mitten-
markierungen von Anschlussstück und Maskenkörper decken.
zGleitring und neue Schelle montieren.
zHaken so einhängen, dass die Schelle möglichst stramm sitzt.
zStützblech zwischen Schelle und Gleitring schieben, an den un-
teren Spannrahmen klemmen und ausrichten.
zNase der Schelle mit Hilfe der Zange R 53 239 zusammendrü-
cken, bis das Anschlussstück fest im Maskenkörper sitzt.