Dräger X-plore ADF 5-13 User manual

Dräger X-plore® Welding Visor
with ADF 5-13
Instructions for use
de · en · fr · es · it · nl · da · pl

de Gebrauchsanweisung .............................................................5
en Instructions for use ...............................................................12
fr Notice d'utilisation.................................................................19
es Instrucciones de uso.............................................................27
it Istruzioni per l'uso.................................................................35
nl Gebruiksaanwijzing...............................................................43
da Brugsanvisning .....................................................................50
pl Instrukcja obsługi..................................................................57
Dräger X-plore® Welding Visor with ADF 5-

40982
5
4
C
7
6
8
9
2
1
3
4
5
A
GRIND
WELD
9-13
5-9
S
H
A
D
E
913 8
12
7
11
6
10
5
9
1
2
3
LO HI
S
E
N
S
I
T
I
V
I
T
Y
MIN MAX
D
E
L
A
Y
LOW
BATTERY
GRIND
FLASH
2
5
7
6
3
11
4
11
D
B
GRIND
WELD
9-13
5-9
S
H
A
D
E
913 8
12
7
11
6
10
5
9
1
6
5
3
2
4
7

40983
D
B
E
I
AC
HG
F

Sicherheitsbezogene Informationen | de
Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 5
Dräger X-plore® Welding Visor with ADF 5-13
1 Sicherheitsbezogene Informationen
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
– Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung und die des
verwendeten Atemschutzgeräts aufmerksam lesen.
– Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge
leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck
verwendet werden.
– Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
– Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt verwenden.
– Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, befolgen.
– Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt überprüfen,
reparieren und instand halten.
– Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile verwenden. Sonst
könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
– Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
– Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen
informieren.
– Während des Gebrauchs des Produkts einen schlagfesten Augenschutz
(z. B. Schutzbrille) und einen Gehörschutz tragen.
– Werkstoffe, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen, können bei
empfindlichen Personen allergische Reaktionen hervorrufen.
2 Konventionen in diesem Dokument
2.1 Bedeutung der Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument verwendet, um den
Anwender auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Die Bedeutungen der
Warnhinweise sind wie folgt definiert:
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung A)
Warnzeichen Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung
WARNUNG Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Tod oder schwere Verlet-
zungen eintreten.
VORSICHT Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Verletzungen eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachge-
mäßem Gebrauch verwendet werden.
HINWEIS Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensi-
tuation. Wenn diese nicht vermieden
wird, können Schädigungen am Produkt
oder der Umwelt eintreten.
1 Kopfhaube mit Gesichtsman-
schette
6 Verschluss für ADF
2 Schlauchanschluss 7 Aufnahme mit ADF (siehe „ADF
(automatischer Schweißerschutz-
filter)“, Seite 6)
3 Kordelzug 8 Äußere Schutzscheibe
4 Visier 9 Tragering mit Schweißband
5 Bedieneinheit (siehe „Bedien-
einheit“, Seite 6)

6 Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
de | Beschreibung
3.2 Bedieneinheit
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung B)
3.3 Verstellmöglichkeiten
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung C)
3.4 ADF (automatischer Schweißerschutzfilter)
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung D)
3.5 Funktionsbeschreibung
Das Dräger X-plore®1) 8000 Schweißerschutzvisier mit ADF 5–13 dient als
Atemanschluss sowie als Augen- und Gesichtsschutz. Das
Schweißerschutzvisier schützt vor Funken und Spritzern sowie schädlichen
Lichtstrahlen, die beim Schweißen entstehen.
3.6 Verwendungszweck
Das Schweißerschutzvisier ist für den Einsatz mit den Gebläsefiltergeräten der
Serie Dräger X-plore® 8000 und dem Druckluft-Schlauchgerät Dräger X-plore®
9300 bestimmt. In den USA darf das Dräger X-plore® 8000
Schweißerschutzvisier nur zusammen mit Dräger X-plore® 8000
Gebläsefiltergeräten verwendet werden.
Eignung für Schweißverfahren siehe Kapitel 11 Anhang.
3.7 Einschränkungen des Verwendungszwecks
– Die Schutzwirkung kann durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden:
– Hohe Windgeschwindigkeiten und starker Seitenwind
– Brillenbügel oder Bärte im Bereich der Gesichtsmanschette
– Das ADF ist nicht unzerstörbar. Es schützt nicht vor Gefahren durch
schwere Einschläge z. B. von splitternden Schleifscheiben und
Sprengkörpern oder vor ätzenden Flüssigkeiten.
– Das Schweißerschutzvisier ist nicht für Arbeiten über Kopf, Laserschweißen
und Laserschneiden geeignet.
3.8 Zulassungen
Für Informationen zu den jeweiligen Systemzulassungen siehe
Gebrauchsanweisung der im 3.6 Verwendungszweck genannten
Atemschutzsysteme.
Die Schweißerschutzvisiere erfüllen folgende Verordnungen:
– (EU) 2016/425
– Regulation 2016/425 on personal protective equipment, as amended to
apply in GB
1 Drehregler für Verdunklungs-
stufe (Schweißmodus)
5 Schalter für Schleif-/Schweißmo-
dus
2 Schalter für Verdunklungbe-
reich
6 Schalterstellung für Schweißmo-
dus
3 Schalterstellung für Verdunk-
lungbereich 9–13
7 Schalterstellung für Schleifmodus
4 Schalterstellung für Verdunk-
lungbereich 5–9
1 Einstellschraube 4 Verstellrad (Einstellung des Kopf-
umfangs)
2 Einstellung für Schwenkwin-
kel des Visiers
5 Schnellverstellsystem (Einstel-
lung der Kopfhöhe)
3 Einstellung für Abstand des
ADF zum Gesicht
1 Photosensor 5 Drehregler für Lichtempfindlichkeit
2 Flüssigkristallblende 6 Anzeige für niedrigen Akkuladezu-
stand
3 Solarzelle 7 Anzeige für Schleifmodus
4 Drehregler für Verzögerungs-
zeit von dunkel zu hell
1) X-plore® ist eine eingetragene Marke von Dräger.

Beschreibung | de
Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 7
Konformitätserklärungen: siehe www.draeger.com/product-certificates
Das Visier ist nach folgenden Normen zugelassen:
– EN 175:1997
– ANSI ISEA Z87.1-2010
Die äußere Schutzscheibe ist nach folgenden Normen zugelassen:
– EN 166:2001
– ANSI ISEA Z87.1-2010
Das ADF ist nach folgenden Normen zugelassen:
– EN 379:2003+A1:2009
– ANSI ISEA Z87.1-2010
– CSA Z94.3 - 07
In den USA ist das Dräger X-plore® 8000 Schweißerschutzvisier in Kombination
mit dem Dräger X-plore® 8000 Gebläsefiltergerät gemäß Teil 84, Titel 42 des
Code of Federal Regulations zugelassen. Es darf nur zusammen mit
Komponenten verwendet werden, die über eine NIOSH-Zulassung verfügen
(siehe Approval Label der Dräger X-plore® 8000 Gebläseeinheit).
3.9 Symbolerklärung und typidentische
Kennzeichnung
3.9.1 Etikett
3.9.2 ADF
Bedeutung der Zeichen in der Zulassungskennzeichnung
38431
Date of manufacture: XX/2016
Dräger Safety
AG & Co. KGaA
23560 Lübeck, Germany
0158
X-plore 8000
Welding visor, ADF
EN 12941
Part-No.: R59940
2
52
1
3
4
6
1 WEEE-Symbol (siehe „Entsor-
gung“, Seite 10)
4 Symbol “Gebrauchsanwei-
sungbeachten”
2 Zulassungskennzeichnung 5 Baujahr (Beispiel)
3 Hersteller 6 Sachnummer
XA-1021 Modellname des ADF
4/5-9/9-13 Verdunklungsstufen (siehe „Technische Daten“, Seite 10)
CSS Herstellerkennzeichnung
1/1/1/1/379 1 = optische Klasse
1 = Streulichtklasse
1 = Homogenitätsklasse
1 = Winkelabhängigkeitsklasse des Lichttransmissions-
grads
379 = EN 379 Standard
CE CE-Kennzeichnung
ANSI Z87 ANSI ISEA-Zulassung der Sichtscheibe und der äußeren
Schutzscheibe
W 4/5-13
CSA Z94.3 CSA-Zulassung
W 4/5-13

8 Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
de | Gebrauch
4 Gebrauch
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel oder CO2-Vergiftung!
► Schweißerschutzvisier nur verwenden, wenn Atemluft ansteht.
VORSICHT
Gefahr von Augenschäden oder Verbrennungen!
► Wenn das ADF beim ersten Auftreten eines Lichtbogens nicht verdunkelt,
Schweißarbeit sofort beenden.
► Gebrauchsfähigkeit kontrollieren.
► Ggf. Lichtempfindlichkeit einstellen.
VORSICHT
Gefahr von Krebs oder Geburtsfehlern durch mangelnde Belüftung der
Arbeitsumgebung!
Während des Schweißens können Chemikalien im Staub enthalten sein, die
Krebs verursachen oder zu Geburtsfehlern führen können.
► Arbeitsumgebung ausreichend belüften.
4.1 Vorbereitungen für den Gebrauch
1. Gebrauchsfähigkeit kontrollieren.
● Beschädigte Teile und verkratzte Schutzscheiben austauschen.
● Schutzscheiben und verschmutzte Photosensoren des ADF reinigen.
● Sicherstellen, dass die Aufnahme mit dem ADF fest sitzt und der
Verschluss am ADF geschlossen ist.
2. Schweißerschutzvisier auf die richtige Größe einstellen (Abbildung A und
B).
3. Beim ersten Gebrauch die Transportfolien von der äußeren Schutzscheibe
und dem ADF innen entfernen.
4. Lichtempfindlichkeit einstellen:
a. Drehregler für die Lichtempfindlichkeit auf Position HI (maximale
Lichtempfindlichkeit) stellen.
b. Drehregler für die Lichtempfindlichkeit langsam gegen den
Uhrzeigersinn stellen, bis das ADF nicht mehr verdunkelt.
5. Nach Bedarf Verzögerungszeit von dunkel zu hell (0,1 bis 0,9 s) einstellen.
Je nach auszuführender Tätigkeit den Schalter für Schweiß-/Schleifmodus
in die entsprechende Position bringen.
6. Wenn der Schweißmodus genutzt wird, Verdunklungsstufe gemäß EN 379
wählen (siehe „Technische Daten“, Seite 10).
7. Schweißerschutzvisier mit Atemschutzgerät verbinden.
8. Augenschutz und Gehörschutz aufsetzen.
9. Atemschutzgerät einschalten und sicherstellen, dass am
Schweißerschutzvisier Atemluft ansteht.
10. Schweißerschutzvisier aufsetzen und schließen.
11. Sitz des Schweißerschutzvisier prüfen und Folgendes sicherstellen:
– Die Gesichtsmanschette verläuft unter dem Kinn und die Kopfhaube
entlang des Hinterkopfs.
– Der Tragering liegt vollständig innerhalb des Dichtbereichs.
– Das Schweißerschutzvisier sitzt fest am Kopf.
12. Kordelzug festziehen.
4.2 Nach dem Gebrauch
1. Visier hochklappen.
2. Schweißerschutzvisier ablegen.
3. Atemschutzgerät ausschalten.
4. Bei Bedarf Schweißerschutzvisier reinigen (siehe „Reinigung und
Desinfektion“, Seite 9).
Symbol Erklärung
Gebrauchsanweisung beachten
Maximale Lagerluftfeuchte ≤ 90 %
Bereich der Lagertemperatur -10 °C bis +55 °C
<90%
-10°C
+55°C

Störungsbeseitigung | de
Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 9
5 Störungsbeseitigung
6 Wartung
6.1 Reinigung und Desinfektion
VORSICHT
Mögliche Beschädigung von Bauteilen!
► Zum Reinigen und Desinfizieren nur die beschriebenen Verfahren
anwenden und die genannten Reinigungs- und Desinfektionsmittel
verwenden. Andere Mittel und Verfahren, Dosierungen und Einwirkzeiten
können Bauteile beschädigen.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung!
Die Mittel sind bei direktem Kontakt mit Augen oder Haut gesundheitsschädlich.
► Beim Arbeiten mit diesen Mitteln Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen.
1. Textilien (Kopfhaube mit Gesichtsmanschette und Schweißband)
demontieren.
2. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem Reinigungsmittel
vorbereiten.
3. Textilien mit der Reinigungslösung reinigen.
4. Wenn die Textilien desinfiziert werden sollen:
a. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem Desinfektionsmittel
vorbereiten.
b. Textilien in das Desinfektionsbad einlegen.
5. Textilien unter fließendem Wasser gründlich spülen.
6. Textilien an der Luft oder im Trockenschrank trocknen lassen (Temperatur:
max. 60 °C). Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
7. Schutzvisier mit feuchtem Tuch reinigen.
6.2 Wartungsarbeiten
7 Transport
Transport in Originalverpackung.
8 Lagerung
Schutzvisier vollständig montiert in Originalverpackung trocken und schmutzfrei
aubewahren; vor direkter Sonnen- und Wärmestrahlung schützen.
Fehler Ursache Abhilfe
ADF flackert. Ladezustand der Batte-
rien ist niedrig.
Batterien wechseln
(siehe Abbildung G auf
Seite 2).
ADF verdunkelt nicht in
dunkler Umgebung.
Umgebungslicht ist zu
gering.
Drehregler für die Licht-
empfindlichkeit auf Posi-
tion HI (maximale
Lichtempfindlichkeit)
stellen.
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desinfektionsmit-
teln und deren Spezifikationen siehe Dokument 9100081 unter
www.draeger.com/IFU.
Wartungsarbeiten Darstellung auf Ausklappseite
ADF wechseln Abbildung A, B, C
Äußere Schutzscheibe wechseln Abbildung B
Innere Schutzscheibe wechseln Abbildung D
Schweißband wechseln Abbildung E, F
Batterie wechseln Abbildung G
Visier oder Tragering demontieren Abbildung H
Kopfhaube mit Gesichtsmanschette
wechseln Abbildung I

10 Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
de | Entsorgung
9 Entsorgung
10 Technische Daten
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist
daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu
geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Dräger.
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden.
Das ADF ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus gemäß den geltenden Vorschriften bei Batterie-
Sammelstellen entsorgen.
Arbeits-/Lagertemperatur: -10 °C bis +55 °C (14 °F - 131 °F)
Arbeits-/Lagerluftfeuchte: ≤ 90 % relative Feuchte
Verdunklungsstufen 4 (Schleifmodus), 5 bis 13 (Schweißmo-
dus) gemäß EN 379
Einstellbereich für Verzögerungs-
zeit (dunkel zu hell) des ADF
0,1 s bis 0,9 s
Verdunklungszeit des ADF 0,08 ms
Abmesssungen
ADF 90 mm x 110 x 8,5 mm
Sichtbereich 97 mm x 47 mm
Kopfumfang des Tragerings 50 cm bis 62 cm
Gewicht 780 g
Material
Kopfhaube mit Gesichtsman-
schette Proban®1)
Schweißband PU/Baumwolle
Visier PA
Äußere und innere Schutz-
scheibe
PC
Batterie Knopfzelle Typ CR2450
1) Proban® ist eine eingetragene Marke von Rhodia S.A.

Anhang | de
Gebrauchsanweisung | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 11
11 Anhang
Verdunklungsstufen für verschiedene Schweißverfahren gemäß EN 379
Schweißverfah-
ren
Stromstärke (A)
1,5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
MMAW (umhüllte
Elektroden)
8 9 10 11 12 13 14
MAG 8 9 10 11 12 13 14
TIG 8 9 10 11 12 13
MIG 9 10 11 12 13 14
MIG-Schweißen
von Leichtmetallen
10 11 12 13 14
Lichtbogendruck-
luftfugen
10 11 12 13 14 15
Plasmastrahl-
schneiden
9 10 11 12 13
Mikroplasmasch-
weißen
4 5 6 7 8 9 10 11 12
1,5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600

12 Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
en | Safety-related information
Dräger X-plore® Welding Visor with ADF 5-13
1 Safety-related information
1.1 General safety statements
– Before using this product, carefully read these instructions for use and those
of the employed respiratory protective device.
– Strictly follow the instructions for use. The user must fully understand and
strictly observe the instructions. Use the product only for the purposes
specified in the intended use section of this document.
– Do not dispose of the instructions for use. Ensure that they are retained and
appropriately used by the product user.
– Only trained and competent users are permitted to use this product.
– Comply with all local and national rules and regulations associated with this
product.
– Only trained and competent personnel are permitted to inspect, repair and
service the product.
– Use only genuine Dräger parts for maintenance work and repairs.
Otherwise, the proper functioning of the product may be impaired.
– Do not use a faulty or incomplete product. Do not modify the product.
– Notify Dräger in the event of any component fault or failure.
– Wear impact-resistant eye protection (e.g. goggles) and ear protection
during the use of the product.
– Material that comes into direct contact with the skin of the wearer may
cause allergic reactions in sensitive persons.
2 Conventions in this document
2.1 Meaning of the warning notes
The following warning notes are used in this document to notify users of
possible dangers. The meanings of the warning notes are defined as follows:
3 Description
3.1 Product overview
Illustration on the fold-out page (figure A)
Alert icon Signal word Consequences in case of nonob-
servance
WARNING Indicates a potentially hazardous situa-
tion. If not avoided, it could result in
death or serious injury.
CAUTION Indicates a potentially hazardous situa-
tion. If not avoided, it could result in
physical injury. It may also be used to
alert against unsafe practices.
NOTICE Indicates a potentially hazardous situa-
tion. If not avoided, it could result in
damage to the product or environment.
1 Head cover with face cuff 6 ADF fastener
2 Tube connection 7 Receptacle with ADF (see "ADF
(automatic welding protection fil-
ter)", page 13)
3 Drawstring 8 External protective screen
4 Visor 9 Support ring with sweatband
5 Operating unit (see "Operating
unit", page 13)
Alert icon Signal word Consequences in case of nonob-
servance

Description | en
Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 13
3.2 Operating unit
Illustration on the fold-out page (figure B)
3.3 Adjustment options
Illustration on the fold-out page (figure C)
3.4 ADF (automatic welding protection filter)
Illustration on the fold-out page (figure D)
3.5 Feature description
The Dräger X-plore®1) 8000 protective welding visor with ADF 5–13 is designed
as both a facepiece and eye and face protector. The protective welding visor
protects its wearer from sparks and splashes as well as from harmful light rays
that occur during welding.
3.6 Intended use
The protective welding visor is designed for use with the powered air purifying
respirators from the Dräger X-plore® 8000 series and the air line breathing
apparatus Dräger X-plore® 9300. In the USA the Dräger X-plore® 8000
protective welding visor is only permitted to be used with Dräger X-plore® 8000
powered air purifying respirators.
Suitability for welding processes, see chapter 11 Annex.
3.7 Limitations on use
– The protective effect can be impaired by the following factors:
– High wind velocities and strong crosswind
– Earpieces or beards under the face cuff
– The ADF is not indestructible. It does not protect its wearer from danger
from heavy impact, e.g. from chipped grinding discs and explosive bodies or
from corrosive fluids.
– The protective welding visor is not suitable for work performed above head
height, laser welding or laser cutting work.
3.8 Approvals
For information on the corresponding system approvals please refer to the
instructions for use of the respirators mentioned in 3.6 Intended use.
The welding protective visors fulfil the following regulations:
– (EU) 2016/425
– Regulation 2016/425 on personal protective equipment, as amended to
apply in GB
1 Control dial for darkening
stage (weld mode)
5 Switch for grind/weld mode
2 Switch for darkening range 6 Switch position for weld mode
3 Switch position for darkening
range 9–13
7 Switch position for grind mode
4 Switch position for darkening
range 5-9
1 Adjusting screw 4 Adjusting wheel (adjustment of
head circumference)
2 Setting for pivoting angle of
the visor
5 Quick adjustment system (adjust-
ment of height of the head)
3 Setting for distance between
ADF and face
1 Photosensor 5 Control dial for light sensitivity
2 Liquid crystal display 6 Display for low battery charge sta-
tus
3 Solar cell 7 Display for grind mode
4 Control dial for delay time from
dark to light
1) X-plore® is a registered trademark of Dräger.

14 Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
en | Description
Declarations of conformity: see www.draeger.com/product-certificates
The visor is approved in accordance with the following standards:
– EN 175:1997
– ANSI ISEA Z87.1-2010
The external protective screen is approved in accordance with the following
standards:
– EN 166:2001
– ANSI ISEA Z87.1-2010
The ADF is approved in accordance with the following standards:
– EN 379:2003+A1:2009
– ANSI ISEA Z87.1-2010
– CSA Z94.3 - 07
In the USA the Dräger X-plore® 8000 welding protective visor is approved in
combination with the Dräger X-plore® 8000 powered air-purifying respirator in
accordance with Part 84, Title 42 of the Code of Federal Regulations. It is only
permitted to be used together with components that have NIOSH approval (see
Approval Label of the Dräger X-plore® 8000 blower unit).
3.9 Explanation of type-identifying marking and
symbols
3.9.1 Tag
3.9.2 ADF
Meaning of the symbols in the approval marking
38431
Date of manufacture: XX/2016
Dräger Safety
AG & Co. KGaA
23560 Lübeck, Germany
0158
X-plore 8000
Welding visor, ADF
EN 12941
Part-No.: R59940
2
52
1
3
4
6
1 WEEE symbol (see "Disposal",
page 17)
4 "Follow instructions for use"
symbol
2 Approval marking 5 Year of manufacture (example)
3 Manufacturer 6 Part number
XA-1021 ADF model name
4/5-9/9-13 Darkening stages (see "Technical data", page 17)
CSS Manufacturer's marking
1/1/1/1/379 1 = optical class
1 = stray light class
1 = homogeneity class
1 = angle dependency class of the light transmission
grade
379 = EN 379 standard
CE CE marking
ANSI Z87 The visor and the external protective screen are ANSI ISEA-
approved
W 4/5-13
CSA Z94.3 CSA approval
W 4/5-13

Use | en
Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 15
4 Use
WARNING
Risk of suffocation due to oxygen deficiency or CO2 poisoning!
► Only use the protective welding visor if breathing air is available.
CAUTION
Risk of eye damage or burns!
► If the ADF does not go dark the first time an arc occurs, cease welding work
immediately.
► Check serviceability.
► Set light sensitivity as necessary.
CAUTION
Risk of cancer or birth defects due to insufficient ventilation of the work
environment!
During welding, chemicals may be contained in the dust that could cause
cancer or birth defects.
► Ensure adequate ventilation of the work environment.
4.1 Preparations for use
1. Check serviceability.
● Replace damaged parts and scratched protective screens.
● Clean protective screens and soiled photosensors of the ADF.
● Ensure that the receptacle is tightly fitted with the ADF and the seal on
the ADF is secure.
2. Adjust the protective welding visor to the correct size (figures A and B).
3. When using the protective welding visor for the first time, remove the
transport foil from the external protective screen and the inside of the ADF.
4. Set the light sensitivity:
a. Set the control dial for light sensitivity to HI position (maximum light
sensitivity).
b. Slowly turn the control dial for light sensitivity counterclockwise until the
ADF no longer turns dark.
5. Set the delay time from dark to light (0.1 to 0.9 s) if necessary. Depending
on whether you would like to weld or grind, set the weld/grind mode switch
to the corresponding position.
6. In weld mode, select the darkening stage as defined by EN 379 (see
"Technical data", page 17).
7. Connect the protective welding visor with the respiratory protective device.
8. Put on eye and ear protection.
9. Switch on the respiratory protective device and make sure that breathing air
enters the protective welding visor.
10. Put on the protective welding visor and close.
11. Check the position of the protective welding visor and ensure the following:
– The face cuff is fitted below the chin and the head cover along the back
of the head.
– The support ring lies completely within the sealing area.
– The protective welding visor is attached tightly to the head.
12. Tighten the drawstring.
4.2 After use
1. Fold up the visor.
2. Remove the protective welding visor.
3. Switch off the respiratory protective device.
4. If necessary, clean the protective welding visor (see "Cleaning and
disinfecting", page 16).
Symbol Explanation
Follow the instructions for use
Maximum storage area humidity ≤ 90 %
Storage temperature range -10 °C to +55 °C
<90%
-10°C
+55°C

16 Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
en | Troubleshooting
5 Troubleshooting
6 Maintenance
6.1 Cleaning and disinfecting
CAUTION
Potential damage to component parts!
► For cleaning and disinfecting only apply the described procedures and use
the specified cleaning agents and disinfectants. Other agents and
procedures, dosages and exposure times can damage component parts.
CAUTION
Health hazard!
The agents are harmful to health if they come into direct contact with eyes or
skin.
► Wear goggles and protective gloves when working with these agents.
1. Remove textiles (head cover with face cuff and sweatband).
2. Prepare a cleaning solution containing water and a cleaning agent.
3. Clean textiles with cleaning solution.
4. To disinfect textiles:
a. Prepare a disinfectant bath of water and a disinfecting agent.
b. Place textiles in the disinfectant solution.
5. Carefully rinse textiles under running water.
6. Allow textiles to dry in the open air or in a drying closet (temperature: max.
60 °C). Do not expose to direct sunlight.
7. Clean the protective visor with a damp cloth.
6.2 Maintenance work
7 Transport
Transport the product in its original packaging.
8 Storage
Store the protective visor dry and clean in the original packaging and protect it
from direct sunlight and thermal radiation.
Fault Cause Remedy
ADF flickering. Charge status of the bat-
teries is low.
Replace batteries (see
figure G on page 2).
ADF will not darken in a
dark environment.
Too little ambient light. Set the control dial for
light sensitivity to HI
position (maximum light
sensitivity).
For information on the appropriate cleaning and disinfecting
agents and how to use them, please refer to document 9100081
on www.draeger.com/IFU.
Maintenance work Illustration on fold-out page
Replacing the ADF Figures A, B, C
Replacing the external protective
screen
Figure B
Replacing the internal protective
screen
Figure D
Replacing the sweatband Figure E, F
Replacing the batteries Figure G
Removing the visor or support ring Figure H
Replacing the head cover with face
cuff Figure I

Disposal | en
Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13 17
9 Disposal
10 Technical data
This product must not be disposed of as household waste. This is indi-
cated by the adjacent symbol.
You can return this product to Dräger free of charge. For information
please contact the national marketing organizations or Dräger.
Batteries must not be disposed of as household waste. This is why the
ADF is marked with the symbol shown on the left. Dispose of batteries
at battery collection centers as specified by the applicable regulations.
Operating/storage temperature: -10 °C to +55 °C (14 °F - 131 °F)
Operating/storage area humidity: ≤ 90 % relative humidity
Darkening stages 4 (grind mode), 5 to 13 (weld mode) in
accordance with EN 379
Setting range for delay time (dark
to light) of the ADF
0.1 s to 0.9 s
Darkening time of the ADF 0.08 ms
Dimensions
ADF 90 mm x 110 x 8.5 mm
Visual range 97 mm x 47 mm
Head circumference of the
support ring
50 cm to 62 cm
Weight 780 g
Material
Head cover with face cuff Proban®1)
Sweatband PU/cotton
Visor PA
External and internal protec-
tive screens
PC
Battery Button cell type CR2450
1) Proban® is a registered trademark of Rhodia S.A.

18 Instructions for use | Dräger X-plore®Welding Visor with ADF 5-13
en | Annex
11 Annex
Darkening stages for different welding procedures in accordance with EN 379
Welding proce-
dure
Electric current (A)
1.5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
MMAW (coated
electrodes)
8 9 10 11 12 13 14
MAG 8 9 10 11 12 13 14
TIG 8 9 10 11 12 13
MIG 9 10 11 12 13 14
MIG welding of
light metals
10 11 12 13 14
Arc air gouging 10 11 12 13 14 15
Plasma jet cutting 9 10 11 12 13
Micro plasma
welding
4 5 6 7 8 9 10 11 12
1.5 6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600

Informations relatives à la sécurité | fr
Notice d'utilisation | Visière de protection de soudure avec ADF 5-13 Dräger X-plore® 19
Visière de protection de soudure avec ADF 5-13 Dräger X-plore®
1 Informations relatives à la sécurité
1.1 Consignes de sécurité générales
– Avant d'utiliser le produit, veuillez lire attentivement la notice d'utilisation et
celle de l'appareil de protection respiratoire utilisé.
– Veuillez respecter scrupuleusement la notice d'utilisation. L'utilisateur devra
comprendre la totalité des instructions et les respecter scrupuleusement.
Veuillez utiliser le produit en respectant rigoureusement le domaine
d'application.
– Ne pas jeter la notice d'utilisation. Veillez à ce que les utilisateurs
conservent et utilisent cette notice de manière adéquate.
– L’utilisation de ce produit est réservée aux personnes compétentes et
formées.
– Respecter les directives locales et nationales applicables à ce produit.
– Veuillez ne confier les opérations de vérification, de réparation et d'entretien
qu'au personnel compétent et muni de la formation adéquate.
– Pour les interventions d’entretien, n'utilisez que des pièces d'origine Dräger.
Sinon, le fonctionnement correct du produit est susceptible d'être
compromis.
– Ne pas utiliser des produits défectueux ou incomplets. Ne pas modifier le
produit.
– Veuillez informer Dräger en cas de défaut ou de dysfonctionnement sur le
produit ou des composants du produit.
– Portez une protection oculaire résistante aux chocs (lunettes de protection,
par ex.) et une protection anti-bruit pendant que vous utilisez le produit.
– Les substances entrant en contact avec la peau du porteur peuvent
déclencher des réactions allergiques chez les personnes sensibles.
2 Conventions utilisées dans ce
document
2.1 Signification des avertissements
Les avertissements suivants sont utilisés dans le présent document pour alerter
l'utilisateur des dangers potentiels. Les symboles d'avertissement sont définis
comme suit :
3 Description
3.1 Aperçu du produit
Illustration sur la page dépliante (illustration A)
Symboles
d'avertisse-
ment
Mention Conséquences en cas de non-respect
AVERTISSEMENT Signale une situation potentiellement
dangereuse qui, si elle n'est pas évitée,
peut constituer un danger de mort ou
d'accident grave.
ATTENTION Signale une situation potentiellement
dangereuse qui, si elle n'est pas évitée,
peut entraîner des blessures. Peut éga-
lement servir d'avertissement en cas
d'utilisation non conforme.
REMARQUE Signale une situation potentiellement
dangereuse qui, si elle n'est pas évitée,
peut avoir des conséquences néfastes
pour le produit ou l'environnement.
1 Cagoule avec manchette de
visage
6 Fermeture pour ADF
2 Raccord de tuyau 7 Logement avec ADF (Voir "ADF
(filtre de protection de soudure
automatique)", page 20)
3 Cordon 8 Disque de protection externe
4 Ecran facial 9 Coiffe Ratchet avec bande confort
5 Unité de commande (Voir
"Unité de commande",
page 20)

20 Notice d'utilisation | Visière de protection de soudure avec ADF 5-13 Dräger X-plore®
fr | Description
3.2 Unité de commande
Illustration sur la page dépliante (illustration B)
3.3 Options de réglage
Illustration sur la page dépliante (illustration C)
3.4 ADF (filtre de protection de soudure
automatique)
Illustration sur la page dépliante (illustration D)
3.5 Description du fonctionnement
La visière de protection de soudure Dräger X-plore®1) 8000 avec ADF 5–13 sert
de pièce faciale et de protection pour les yeux et le visage. Elle protège des
étincelles, des éclaboussures et des faisceaux lumineux dangereux liés aux
interventions de soudure.
3.6 Domaine d'application
La visière de protection de soudure est destinée à être utilisée conjointement
aux systèmes filtrants à ventilation assistée de la série Dräger X-plore®8000 et
à l’appareil à adduction à air comprimé Dräger X-plore®9300. Aux USA, la
visière de protection de soudure X-plore®8000 ne peut être utilisée qu’avec les
systèmes filtrant à ventilation assistée Dräger X-plore®8000.
Compatibilité avec les procédures de soudure, voir le chapitre 11 Annexe.
1 Régulateur rotatif pour niveau
d’assombrissement (mode
Soudure)
5 Contacteur pour mode Pon-
çage/Soudure
2 Contacteur pour zone
d’assombrissement
6 Position du contacteur pour le
mode Soudure
3 Position du contacteur pour la
zone d’assombrissement 9-13
7 Position du contacteur pour le
mode Ponçage
4 Position du contacteur pour la
zone d’assombrissement 5-9
1 Vis de réglage 4 Molette de réglage (réglage du
tour de tête)
2 Réglage de l’angle de pivote-
ment de l’écran facial
5 Système de réglage rapide
(réglage de la hauteur de tête)
3 Réglage de l’écart ADF-
Visage
1 Capteur photoélectrique 5 Régulateur rotatif de sensibilité
lumineuse
2 Cache à cristaux liquides 6 Affichage de l’état de charge de
batterie basse
3 Cellule photovoltaïque 7 Affichage pour le mode Ponçage
4 Régulateur rotatif pour le délai
du passage du sombre au clair
1) X-plore® est une marque déposée par Dräger.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dräger Welding Accessories manuals