Dreve FotoDent flash User manual

english deutsch
2
Lichtpolymerisationsgerät
Light polymerisation unit
Appareil de photopolymérisation
FotoDent®flash
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Bedienungsanleitung
Working instructions
Mode d‘emploi
deutschdeutschenglishfrançais

Außerbetriebnahme des Produkts
Das Gerät unterliegt den Bestimmungen des Elektro- und Elektronikgeräte-
gesetzes, die Rücknahme dieses Gerätes wird von den öffentlich-rechtlichen
Trägern gewährleistet. Diese Regelung gilt für alle Mitgliedstaaten der
Europäischen Union.
Placing the product out of operation
This unit is subject to regulations of the WEEE (waste electrical and electronic
equipment), the return of the unit is granted by public waste management
organisations. This regulation is valid for all member states of the European
Union.
Dreve Design Rev.310715-DU310715-10-3919
Mise hors service du produit
This unit is subject to regulations of the WEEE (waste electrical and electronic
equipment), the return of the unit is granted by public waste management
organisations. This regulation is valid for all member states of the European
Union.

deutsch
english
3
français
Contents
Placing the product out of operation
2
Exploded drawing 18
Spare parts list 19
Technical data 20
Flash tube spectrum 20
Safety instructions 21
Description of the unit 22
Putting into service 22
Information on using
protective gas 22
Control lamps 23
Operation 24
Exchange of flash tubes 27
Care and maintenance 27
General notes 27
Guarantee 28
Trouble shooting 29–30
Declaration of conformity 47
Wiring diagram 49–51
Inhalt
Außerbetriebnahme des Produkts 2
Explosionszeichnung 4
Ersatzteilliste 5
Technische Daten 6
Spektrum der Blitzröhren 6
Sicherheitshinweise 7
Gerätebeschreibung 8
Inbetriebnahme 8
Informationen über das
Verwenden des Schutzgases 9
Kontrolllampen 10
Bedienung 11
Blitzröhren wechseln 14
Pflege und Wartung 15
Allgemeine Hinweise 15
Garantie 15
Störungshilfeplan 16–17
Konformitätserklärung 46
Schaltplan 49–51
Contenu
Mise hors service du produit 2
Dessin éclaté 32
Liste des pièces de rechange 33
Caractéristiques techniques 34
Spectre des tubes flash 34
Consignes de sécurité 35
Description de l’appareil 36
Mise en service 36
Informations concernant
l’utilisation du gaz de protection 37
Commande 38
Utilisationde I‘appareil
FotoDent®flash 38
Lancement du programme 39
Création/modification d‘un
programme 40
Menu service 40
Réinitialisation des heures de
fonctionnement 42
Consignes générales 43
Garantie 43
Plan d’aide au dépannage 44–45
Déclaration de conformité 48
Schéma électrique 49–51

4
FotoDent®flash
Explosionszeichnung

deutsch
english
5
français
1Gehäuse komplett mit Spiegel 5900-1
2Netzteil 5700-10WS
3Y-Einschraub-Verschraubung 5719
4Lüfter, 12 V 5706
5Blitzröhren 2 Stück mit Befestigungssockel 5901-3KPL
6Zündüberträgerplatine mit Zündspulen 5708kpl
7Scharnier 50600
8Gehäusefuß 51166
12 Winkel-Schwenkverschraubung 50267MS
13 Steckverschraubung 51050
14 L-Winkelstück 50288
15 Magnetventil 5526R
5525-265WR
16 Kupplung mit Außengewinde 50097
17 Stecknippel mit Außengewinde 50095
18 Regelnadelventil 50937
19/38 Relaisplatine ES#2364.089.00
20 Netzfilter 5713
21/37 Zeitelektronik (230 V/115V) 5760FLASH
22 Klebefolie für Zeitelektronik 5582EVO
23 Halterung Hubmagnet 57019
24 Wippschalter, rot 50847
25 Erdungsband/Deckel 5743
26 Glasscheibe 59010
27 Magnet und Reed Magnetschalter 53014/53014MAGNET
28 Deckelgummi 51206
29 Feinsicherung 50908
30 Hubmagnet 5702
31 Deckel Verriegelung 57022
32 Radialventilator (230 V) 50899
Nur für 115 V/60 Hz
35 Radialventilator (115 V) 50950
21/37 Zeitelektronik (230V/115 V) 5760FLASH
19/38 Relaisplatine ES#2364.089.00
39/41 Anschlussleitung (115 V/60 Hz) D-6559091
40 Kaltgerätekupplung D-51163
Nur für 220 V/60 Hz
41 Anschlussleitung (220 V/60 Hz) D-6559091
42 Kaltgerätekupplung D-51163
Nur für 230 V/50 Hz
43 Anschlussleitung (230 V/50 Hz) D-6559090
Ersatzteilliste Best.-Nr.

6
FotoDent®flash
Technische Daten
H x B x T 195 x 517 x 295 mm
Polymerisationskammer
40 x 140 x 180 mm
Gewicht 16,6 kg
FotoDent®flash
Netzspannung 230 V/50 Hz, 220 V / 60 Hz, 115 V / 60 Hz
(Spannung/Frequenz siehe Typenschild)
Leistungsaufnahme 550 W
Maximaler Betriebsdruck 5 bar (70 psi)
Blitzfrequenz 10 Hz ± 2 Hz
Spektrum der Blitzröhren
willkürliche Einheiten
3000
300 400 500 600 700 800 900 1000
2500
2000
1500
1000
500
0
Wellenlänge in nm
FotoDent®flash

deutsch
english
7
français
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes kön-
nen nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachtet werden.
Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden.Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
3. Das Gerät nur an einer Steckdose mit
Schutzleiter betreiben. Den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen anfassen.
4. Das Gerät muss auf einem standfes-
ten und ebenen Untergrund stehen.
5. Keine Gegenstände außerhalb der
Polymerisationskammer in das Gerät
einführen.
6. Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Für Schäden, die durch
den Einsatz fremder Teile entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
7. Die Bedien- und Sicherheitselemente
des Gerätes nicht arretieren.
8. Das Gerät ist vor dem Betrieb auf ord-
nungsgemäßen Zustand und Betriebs-
sicherheit zu überprüfen. Falls der
Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss
entsprechend gekennzeichnet werden.
9. Vor der Reinigung und der Wartung des
Gerätes oder dem Auswechseln vonTeilen,
ist unbedingt der Netzstecker zu ziehen.
10. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten wer-
den und dürfen nicht entfernt werden.
11. Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
12. Als Schutzgas nur Stickstoff oder
Kohlendioxid verwenden. Keinesfalls
brennbare oder giftige Gase verwenden.
Beachten Sie die allgemeinen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten für den Umgang mit dem gewähl-
ten Gas.
13. Nur zugelassene Gasdruck-Flaschen
verwenden.
14. Bei Anschließen der Gasdruck-Flasche
mit dem Gerät überprüfen Sie die Dich-
tigkeit des Zuführungsschlauches. Stellen
Sie sicher, dass die Gasdruck-Flasche nicht
umkippen kann.
15. Verbinden Sie nie die Gasflasche,
ohne einen Druckminderer zu verwen-
den, das Gerät darf mit einem maxima-
len Druck von 5 bar (70 psi) betrieben
werden.
16. Wenn das Gerät nicht verwendet
wird, schließen Sie die Gasversorgung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt.
17. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung im Arbeitsbereich.
18. Nur mitgelieferten Netzstecker am
Gerät verwenden.

8
FotoDent®flash
Gerätebeschreibung
Inbetriebnahme
FotoDent®flash ist ein professionelles
Lichtpolymerisationsgerät zum Aushär-
ten von FotoDent®-Materialien unter
Schutzgas. Die Schutzgasatmosphäre
verhindert die Bildung einer Inhibiti-
onsschicht (Schmierschicht) auf der
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme
sicher, dass keine Transportschäden
vorhanden sind. Überprüfen Sie das
Gehäuse auf äußerliche Schäden und
kontrollieren Sie die Glasplatte am
Boden der Polymerisationskammer und
die darunter liegenden Lichtröhren.
Stellen Sie auch sicher, dass die ange-
zeigte Stromspannung auf dem Typen-
Schild der Stromspannung der Strom-
quelle entspricht.
Stecken Sie das mit-
gelieferte Netzkabel in die Geräte-
steckdose und stellen Sie somit eine
Netzverbindung mit dem Anschluss-
kabel her.
Befestigen Sie mit Hilfe der Schlauch-
klemme die Schutzgasversorgungslei-
tung an dem Anschluss des Druckmin-
derers der Gasdruck-Flasche. Stellen
Sie eine Verbindung zum Gerät mit
der Schnellverschlusskupplung her. Der
Druck darf 5 bar (70 psi) nicht über-
schreiten.
Kunststoffoberfläche von FotoDent®
Bauteilen. Die individuell zu program-
mierende Steuerung des FotoDent®flash
und die intuitive Menüführung ermög-
lichen eine einfache Bedienung des
Gerätes.

deutsch
english
9
français
Mit der Verwendung des Schutzgases
ist es möglich, die Polymerisation in
einer Atmosphäre ohne Sauerstoff
durchzuführen. Das Schutzgas ersetzt
die Luft in der Polymerisationskam-
mer und reduziert so den Sauerstoff-
inhalt im Polymerisationsraum des
FotoDent®flash, das zum Aushärten
von FotoDent®Bauteilen ohne Inhi-
bitionsschicht führt. Ist der Schalter
auf „Gas“ gestellt, wird die Schutz-
gasversorgung automatisch kontrol-
liert, wenn der Polymerisationsprozess
anfängt. Bei Schalterstellung „0“ ist
die Gasversorgung gesperrt.
Die Durchflussmenge ist voreingestellt
(120 l/h), die Anpassung kann an dem
Regelnadelventil an der Rückseite des
Gerätes geändert werden (beachten
Sie die Sicherheitshinweise).
Der Ausgangsdruck der Flasche kann
an dem Druckminderer der Gasdruck-
Flasche modifiziert werden, so dass der
Durchfluss geändert wird, ohne das
Regelnadelventil zu ändern.
Druck Durchflussmenge
bar psi l/h
1 14 60
2 28 80
3 42 100
4 52 120
5 70 140
Informationen über das Verwenden des Schutzgases
Bei Verwendung von Stickstoff emp-
fehlen wir den Druck auf 1 bar zu
regulieren, bei Kohlendioxyd auf 4 bar.
Der Gerätebenutzer ist für die Wah-
rung der Betriebssicherheit des Foto-
Dent®flash verantwortlich. Beachten
Sie nationale Sicherheitsvorschrif-
ten, wenn Sie Gase zum technischen
Zweck verwenden.
Das Personal,das mit dem FotoDent®flash
arbeitet, muss über die Gefahr von
Schutzgasen aufgeklärt werden. Das
verwendete Schutzgas reduziert den
Sauerstoff-Gehalt im Arbeitsbereich.
Wenn der FotoDent®flash richtig ein-
gestellt ist, besteht keine Gefahr für
das Personal.

10
FotoDent®flash
Den Hauptschaler rechts auf der Rück-
seite des Gerätes einschalten. Gas
anschließen. Im Display erscheint fol-
gende Anzeige:
Durch Drücken von „OK“ erscheint das
Auswahlmenü:
Bedienung des FotoDent®flash
Im Folgenden werden die verschieden-
en Menüpunkte und ihre Erläuterungen
im Einzelnen näher erklärt.
Achtung: FotoDent®flash arbeitet
nur, wenn der Deckel geschlossen ist!
INFO
Für gleichmäßige Nachhärteergebnisse
das Gerät zu Beginn des Arbeitstages/
-schrittes schon einige Zeit im Voraus ein-
schalten. Optimalerweise ca. 5 Min.
Belichtung starten, um die Röhren auf
Betriebstemperatur zu bringen.
Zwischen der ersten und der zweiten Be-
lichtung erfolgt eine Pause, in der nicht
belichtet wird. Diese Unterbrechung
dient der Kühlung der Bauteile. Der Gas-
Steuerung
Display
Bestätigungstaste/
Starttaste Belichtung
Navigations-
tasten zur
Menüführung
und Einstellung
der Parameter
FotoDent flash

deutsch
english
11
français
fluss ist während dieser Unterbrechung
geöffnet um die Kühlung zu unter-
stützen. Nach dieser Pause schließt
sich das Gasventil automatisch, während
der zweiten Belichtungsphase erfolgt
daher kein Gasfluss.
Menüpunkt „Programm aufrufen“ mit
Pfeiltasten anwählen. Mit „OK“ bestä-
tigen. Sofern schon Programme gespei-
chert wurden, erscheinen nun im Display
die Programmspeicherplätze:
Mit den Pfeiltasten das gewünschte
Programm anwählen und mit „OK“
bestätigen. Die Programmparameter
erscheinen im Display:
Die Gesamtzeitanzeige des gewählten
Programmes blinkt. Programmstart
mit „OK“ bestätigen. Im Display wird
„Deckel offen“ angezeigt:
Die Glasplatte der Polymerisationskam-
mer mit den auszuhärtenden Objekten
Programm aufrufen
bestücken. Nach dem Bestücken der
Polymerisationskammer den Deckel
schließen. Der Belichtungsablauf star-
tet automatisch nach den zuvor einge-
gebenen Parametern. Die Gesamtzeit
wird während des Belichtungspro-
zesses rückwärts gezählt, „Abbruch“
blinkt. Nach Ablauf des Programms
wird wieder das Display des gewählten
Programmes angezeigt.
Durch langes Drücken von „OK“ ge-
langt man in das Auswahlmenü zurück.
INFO
Sollte das Programm versehentlich
gestartet worden sein, kann dieses
durch „Abbruch“ vorzeitig beendet
werden. Die Funktion „Abbruch“ ist
im Display schon angewählt (blinkt).
Durch gedrückt halten der „OK“-Taste
(ca. 2 Sekunden) das Programm abbre-
chen. Das Auswahldisplay wird wieder
angezeigt. Änderungen an den Pro-
grammparametern können während
des laufenden Programmes nicht vor-
genommen werden.
INFO
Falls das Programm wieder verlassen
werden soll, ohne dass es gestartet
wird, muss die „OK“-Taste ca. 2 Sek.
gedrückt gehalten werden. Anschlie-
ßend wird wieder das Startmenü ange-
zeigt.

12
FotoDent®flash
Den Menüpunkt „Programm erstellen“
im Hauptmenü mit Hilfe der Pfeiltasten
auswählen und mit „OK“ aufrufen.
Folgendes Display wird angezeigt:
Zeit für das Vorgasen
Zeit für den ersten
Belichtungsvorgang
Pause zwischen dem ersten und
zweiten Belichtungsvorgang
Zeit für den zweiten
Belichtungsvorgang
Programm speichern
Mit „OK“ nun den jeweiligen Pro-
grammparameter anwählen. Für den
jeweiligen Programmparameter die
gewünschte Dauer mit Hilfe der Pfeil-
tasten eingeben. Soll ein Programm-
punkt entfallen, so ist die Dauer auf 00
Minuten, 00 Sekunden zu begrenzen.
Nach Durchlaufen der Eingabe aller
Programmparameter blinkt die Diskette
als Symbol zum Speichern. „OK“-Taste
betätigen, „Nein“ blinkt. Mit Pfeiltas-
ten gewünschte Option auswählen,
mit „OK“ bestätigen.
INFO
Die in der Tabelle aufgeführten Belich-
tungszeiten stellen eine Empfehlung
Programm erstellen / Programm ändern
für die genannten Dreve Dentamid
Produkte dar.
Produkt Belichtung (1)
FotoDent®guide 10 min
FotoDent®cast 10 min
FotoDent®model 12 min
FotoDent®tray 12 min
FotoDent®gingiva 12 min
FotoDent®denture 12 min
Wurde „Ja“ ausgewählt, so ist im
nächsten Schritt der Speicherplatz aus-
zuwählen.
Es stehen 10 Speicherplätze zur Verfü-
gung, die jeweilige automatisch zuge-
ordnete Nummer erscheint, sobald ein
Programm unter diesem Speicherort
abgelegt wurde. Das Programm ist
später unter dieser Nummer jederzeit
wiederabrufbar.
Zum Ändern eines Programmes im
gewählten Programm den Punkt „Ände-
rung“ mit den Pfeiltasten anwählen und
mit „OK“ bestätigen.
Angezeigt wird
dann das Menü zum Eingeben der
Programmparameter. Das Speichern
der Änderungen erfolgt analog zum
Speichervorgang eines neu angelegten
Programmes.

deutsch
english
13
français
Nach Anwählen des Servicemenüs
erscheint folgendes Display:
Im Servicemenü können folgende Opti-
onen eingestellt bzw. abgerufen wer-
den:
· Einstellung der Sprache
(Auswahl deutsch / englisch)
· Einstellung der Kühltemperatur
(individuell einstellbar)
· Anzeige und Zurücksetzen der
Betriebsstunden
· Überprüfung der Funktion des Gas-
ventils
· Anzeige des Zustandes der beiden
Temperatursensoren
· Anzeige des Zustandes der beiden
Lampen
Einstellung der Sprache:
Zum Ändern der Sprache mittels Pfeil-
tasten die Option anwählen, mit „OK“
auswählen. Mittels Pfeiltasten nun
zwischen „de“ für deutsch und „en“
für englisch auswählen, mit „OK“ die
Wahl bestätigen.
Einstellung der Kühltemperatur:
Die Temperatur, ab welcher das Gerät
den Kühlprozess beginnen soll, ist
individuell einstellbar. Der Einstell-
bereich liegt zwischen 30°C und 60°C
und ist daher individuell auf die Umge-
bung anpassbar. Zum Einstellen der
Servicemenü
Kühltemperatur diese Option mittels
Pfeiltasten auswählen und mit „OK“
bestätigen. Zum Eingeben der Tempe-
ratur nun die Ziffern mit den Hoch- &
Runter-Pfeiltasten eingeben, zum
Wechseln zwischen den Ziffern-Posi-
tionen die Rechts- & Links-Pfeiltasten
benutzen.
Anzeige und Zurücksetzen der
Betriebsstunden:
Nach einem Wechsel der Blitzröhren
muss zur besseren Kontrolle der
Lebensdauer der Röhren der Betriebs-
stundenzähler auf Null zurückge-
setzt werden. Dazu den Menüpunkt
Betriebsstunden anwählen und mit
„OK“ bestätigen. Um nun die Betriebs-
stunden zurückzusetzen, die Rechts- &
Links-Pfeiltasten gleichzeitig drücken,
bis die Stundenanzeige blinkt. Durch
Betätigen der „OK“- Taste wird der
Betriebsstundenzähler zurückgesetzt.
Überprüfung der Funktion des Gas-
ventils:
Um sicherzustellen, dass die Funktion
des Gasventils noch gegeben ist, kann
mit diesem Menüpunkt das Gasventil
überprüft werden. Hierzu „OK“ drücken.
Das Gasventil öffnet sich kurz und
schließt sich automatisch wieder. Ertönt
hierbei ein klackendes Geräusch, ist
das Gasventil noch funktionsfähig.
Die Funktion der Temperatursensoren
und der Blitzröhren kann durch Able-
sen überprüft werden. Steht „OK“ im
Display, so ist mit den Bauteilen alles
in Ordnung.

14
FotoDent®flash
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen! Die Reinigung
erfolgt mit einem milden Reinigungs-
mittel. Reinigen Sie die Glasplatte der
Polymerisationskammer regelmäßig,
ein beschmutztes Glas beeinflusst
Pflege und Wartung
negativ die Leistung der Einheit. Die
Glasplatte kann mit Isopropanol gerei-
nigt werden. Die verwendeten Reini-
gungsmittel dürfen nicht in das Gerät
gelangen.
Zum Ändern der Sprache mittels Pfeil-
tasten die Option anwählen, mit „OK“
auswählen. Mittels Pfeiltasten nun
Rücksetzen der Betriebsstunden
zwischen „de“ für deutsch und „en“
für englisch auswählen, mit „OK“ die
Wahl bestätigen.
Vor dem Wechsel der Blitzröhren
den Netzstecker ziehen und min-
destens 10 Minuten warten!
Stellen Sie das Gerät senkrecht auf
die Seite und schrauben sie auf der
Seite der Polymerisationskammer den
Bodendeckel ab. Im Innern des Gerätes
rechts befinden sich drei Inbusschrau-
ben. Diese mit dem mitgelieferten
Inbusschraubendreher losdrehen.
Anschließend das Gerät wieder in die
waagerechte Position bringen und den
Deckel und Zwischendeckel hochklap-
pen. Glasplatte herausnehmen! Rechts
Blitzröhren wechseln
von der Glasplatte die Abdeckung mit
5 Kreuzschlitzschrauben losschrauben
und abnehmen, darunter befinden sich
die Blitzröhreneinheiten. Lösen Sie in der
Lüsterklemme drei Zuleitungskabel. Im
Anschluss zwei auf dem Befestigungs-
sockel der Röhreneinheit befindliche
Kreuzschlitzschrauben lösen und die
gesamte Röhreneinheit herausziehen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Hinweis: Die Röhren nicht mit der
bloßen Hand anfassen.

deutsch
english
15
français
Reparatur und Instandsetzungsar-
beiten am FotoDent®flash dürfen
nur von Fachkräften ausgeführt wer-
den. Die Stromzufuhr zum Gerät ist in
jedem Falle zu unterbrechen.
Die Firma Dreve Dentamid GmbH ist
nur dann für die Sicherheit, Zuverläs-
sigkeit und Leistung des Gerätes ver-
antwortlich, wenn
· das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird.
· die Bedienung nur durch fachlich
geschultes Personal erfolgt.
Allgemeine Hinweise
· das Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung verwen-
det wird.
· Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch
von ihr ermächtigte Personen ausge-
führt werden.
Da wir ständig an der Weiterentwick-
lung unserer Erzeugnisse arbeiten,
behalten wir uns technische Ände-
rungen vor
.
Auf den FotoDent®flash gewähren wir
eine Garantie von 2 Jahren ab Liefer-
datum. Die Garantieleistung gilt nur
für Material- oder Fabrikationsfehler.
Die Garantieansprüche beziehen sich
nicht auf natürliche Abnutzung, ferner
nicht auf Schäden, die nach Gefahr-
übergang infolge fehlerhafter oder
nicht bestimmungsmäßiger Behand-
lung, übermäßiger Beanspruchung,
ungeeigneter Betriebsmittel und sol-
cher chemischer, elektrochemischer
oder elektrischer Einflüsse entstehen,
die nach dem Vertrag nicht voraus-
gesetzt sind. Durch etwa seitens des
Bestellers oder Dritter unsachgemäß
vorgenommene Änderungen oder
Instandsetzungs- und Wartungsar-
beiten sowie im Falle der Verletzung
von Plomben werden Garantieansprü-
che ausgeschlossen.
Garantie
Mängelhaftung: Mängelansprüche
verjähren mit Ablauf eines Jahres
ab Lieferung. Die Mängelansprüche
beziehen sich nicht auf natürliche
Abnutzung, ferner nicht auf Schäden,
die nach Gefahrenübergang infolge
fehlerhafter oder nicht bestimmungs-
gemäßer Behandlung, übermäßi-
ger Beanspruchung, ungeeigneter
Betriebsmittel und solcher chemischer,
elektrochemischer oder elektrischer
Einflüsse entstehen, die nach dem Ver-
trag nicht vorausgesetzt sind. Durch
etwa seitens des Bestellers oder Drit-
ter unsachgemäß vorgenommene
Änderungen oder Instandsetzungs-
und Wartungsarbeiten sowie im Falle
der Verletzung von Plomben werden
Mängelansprüche ausgeschlossen.

16
FotoDent®flash
Ursache
Netzverbindung nicht
korrekt
Hauptschalter aus
Feinsicherung defekt
Hauptschalter defekt
Netzplatine defekt
Verbindungskabel von
der Netzplatine zur Steu-
erplatine hat sich gelöst
Deckel nicht geschlossen
Blitzröhren defekt,
Zeitelektronik zeigt:
Lampe defekt
Blitzplatine defekt
Relaisplatine defekt
Zündüberträgerplatine
defekt
Deckel nicht geschlossen
Deckelschalter defekt
Störung
Gerät zeigt keine
Funktion
Hauptschalter an, Zeit-
elektronik zeigt keine
Funktion
Zeitelektronik in Funktion,
Lichtröhren aus
Zeitelektronik in Funk-
tion, Programm kann
nicht gestartet werden
Fehlerbehebung
Netzverbindung
kontrollieren
Hauptschalter einschalten
Feinsicherung
kontrollieren und ggf.
auswechseln
Hauptschalter
austauschen
Netzplatine austauschen
Verbindungskabel
wieder richtig einstecken
Deckel schließen
Lampen austauschen
Blitzplatine austauschen
Relaisplatine austauschen
Zündüberträgerplatine
austauschen
Deckel schließen
Deckelschalter überprüfen
und ggf. austauschen
Störungshilfeplan

deutsch
english
17
français
Ursache
Filtermatten vor dem
Lüfter sind verschmutzt
Im Serviceprogramm
wurde die Kühltempera-
tur zu hoch eingestellt
Relaisplatine defekt
Lüfter defekt
Gasflasche leer
Druckminderer ist
verschlossen
Deckeldichtung defekt
Betriebsdruck am
Druckminderer steht
nicht mehr auf 5 bar
Regelnadelventil wurde
anders eingestellt
Regelnadelventil defekt
Magnetventil defekt
Programm muss vorher
gestartet werden
Elektronmagnet defekt
Relaisplatine defekt
Störung
Objekte werden zu
warm
Bauteile sind klebrig
Deckel wird nicht
verriegelt
Fehlerbehebung
Filtermatte reinigen
Im Serviceprogramm
die Kühltemperatur neu
einstellen
Relaisplatine austauschen
Lüfter austauschen
Gasflasche austauschen
Druckminderer öffnen
Deckeldichtung erneuern
Druckminderer auf 5 bar
einstellen
Regelnadelventil richtig
einstellen
Regelnadelventil
austauschen
Magnetventil
austauschen
Programm starten
Elektronmagnet
austauschen
Relaisplatine austauschen

18
FotoDent®flash
Exploded drawing

deutsch
english
19
français
Item No.
Spare parts list
1Housing complete with reflector 5900-1
2Power supply 5700-10WS
3Y-screw connect 5719
4Fan, 12 V 5706
5Flash tubes 2 pcs. with fixing element 5901-3KPL
6Ignition transmission plate with spark coil 5708kpl
7Hinge 50600
8Housing bottom 51166
12 Angle swivelling screw-fitting 50267MS
13 Connection 51050
14 L-angle 50288
15 Magnetic valve 5526R
5525-265WR
16 Coupling with external screw threade 50097
17 Plug nipple with external screw threade 50095
18 Needle valve 50937
19/38 Relay circuit board ES#2364.089.00
20 Line filter 5713
21/37 Electronic timer (230/115V) 5760FLASH
22 Adhesive foil for electronic timer 5582EVO
23 Mount lift magnet 57019
24 Rocker switch, red 50847
25 Ground strap / lid 5743
26 Glass plate 59010
27 Magnet and Reed magnetic switch 53014/53014MAGNET
28 Cover rubber 51206
29 Micro fuse 50908
30 Stroke magnet 5702
31 Lid interlock 57022
32 Radial ventilator (230 V) 50899
Only for 115 V/60 Hz
35 Radial ventilator (115 V) 50950
21/37 Elektronic timer (230/115V) 5760FLASH
19/38 Relay circuit board ES#2364.089.00
39/41 Connecting cable (115 V/60 Hz) D-6559091
40 Unit plug 51163
Only for 220 V/60 Hz
41 Connecting cable (220 V/60 Hz) D-6559091
42 Unit plug D-51163
Only for 230 V/50 Hz
43 Connecting cable (230 V/50 Hz) D-6559090

20
FotoDent®flash
Technical Data
H x W x D 195 x 517 x 295 mm
polymerisation chamber
40 x 140 x 180 mm
Weight 16.6 kg
FotoDent®flash
Voltage 230 V/50 Hz, 220 V / 60 Hz, 115 V / 60 Hz
(voltage/frequency refer to type plate)
Power input 550 W
Maximum operating pressure 5 bar (70 psi)
Flash frequency 10 Hz ± 2 Hz
Flash tube spectrum
arbitrary units
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
300 400 500 600 700 800 900 1000
wave lengh, nm
FotoDent®flash
Table of contents
Languages:
Other Dreve Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Coltene
Coltene SciCan BRAVO G4 Quick reference guide

Aseptico
Aseptico AEU-7000L-70V Operation and maintenance instruction manual

Vaniman
Vaniman VANGUARD 1X quick start guide

NSK
NSK iPex Operation manual

Dentsply Neytech
Dentsply Neytech CENTURION Q50 Owner's/operator's manual

OMS
OMS LINEA PATAVIUM Instruction handbook

Den-Mat
Den-Mat Sapphire plus Instructions for use

Amanngirrbach
Amanngirrbach Artex Facebow user manual

Amanngirrbach
Amanngirrbach Ceramill Base Important note on upgrading

Shining 3D
Shining 3D Intraoral Scanner manual

Cattani
Cattani MAXI SMART Operator's handbook

Belmont
Belmont Clesta II operating instructions