Dreve Polymax 1 User manual

english deutsch
2
Druckpolymerisationsgerät
Pressure polymerisation unit
Appareil pour la polymérisation sous pression
Aparato de polimerización a presión
Apparecchio per la polimerizzazione a pressione
Drukpolymerisatietoestel
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3, 5
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Bedienungsanleitung · Working instructions
Mode d‘emploi · Instrucciones de trabajo
Istruzioni d’uso · Gebruiksaanwijzing
deutschdeutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands

Inhalt Contents
1. Gerätebeschreibung 6
2. Technische Daten 6
3. Konformitätserklärung
3.1 Polymax 1 8
3.2 Polymax 1/120°C 9
3.3 Polymax 3 10
3.4 Polymax 5 11
4. Sicherheitshinweise 12
5. Inbetriebnahme/Lieferumfang 14
6. Bedientastatur 15
7. Bedienung Polymax 1, 3 und 5 16
7.1 Einstellen der Wassertemperatur 16
7.2
Einstellen der Polymerisationszeit
16
7.3 Polymerisieren 16
7.4 Abfragen der aktuellen
Wassertemperatur 17
7.5 Druckeinstellung 18
8. Bedienung Polymax 1 / 120 °C 18
9. Programmabbruch/-aufhebung 19
10. Wechsel zwischen °C und °F 20
11. Temperaturwächter reaktivieren 20
12. Zusätzliche Einsatzgebiete 21
13. Pflege und Wartung 21
14. Auswechseln der
Gerätesicherungen 22
15. Allgemeine Hinweise 23
16. Garantie 23
17. Störungshilfen 24
18. Ersatzteilliste 26
19. Explosionszeichnung
19.1 Polymax 1 134
19.2 Polymax 1/120°C 135
19.3 Polymax 3 136
19.4 Polymax 5 137
20. Wirkschaltplan
21.1 Polymax 1, 3 138
20.2 Polymax 1/120°C 139
20.3 Polymax 5 140
21. Pneumatikplan
21.1 Polymax 1, 3 141
21.2 Polymax 1/120°C 142
21.3 Polymax 5 143
1. Description of unit 30
2. Technical data 30
3. Declaration of conformity
3.1 Polymax 1 32
3.2 Polymax 1/120°C 33
3.3 Polymax 3 34
3.4 Polymax 5 35
4. Safety advice 36
5. Initiation/scope of delivery 38
6. Keyboard unit 39
7. Operation Polymax 1, 3 and 5 40
7.1
Adjustment of water temperature
40
7.2
Adjustment of polymerisation time
40
7.3 Polymerisation 40
7.4 The query of the
present temperature 41
7.5 Pressure adjustment 42
8. Operation Polymax 1/120°C 42
9.
Abort
/
termination of programme
43
10. Change between °C and °F 43
11. Reactivation of
temperature monitor 44
12. Additional fields of application 44
13. Care and maintenance 45
14. Exchange of fuses 46
15. General notes 47
16. Guarantee 47
17. Trouble shooting 48
18. Spare part list 50
19. Explosion sketch
19.1 Polymax 1 134
19.2 Polymax 1 / 120 °C 135
19.3 Polymax 3 136
19.4 Polymax 5 137
20. Operation diagram
21.1 Polymax 1, 3 138
20.2 Polymax 1 / 120 °C 139
20.3 Polymax 5 140
21. Pneumatic plan
21.1 Polymax 1, 3 141
21.2 Polymax 1 / 120 °C 142
21.3 Polymax 5 143
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
Dreve Design Rev.160318-DU160318-500-D3425ANL

Contenu Contenido Indice
1. Description de l’appareil 54
2. Données techniques 54
3. Déclaration de conformité
3.1 Polymax 1 32
3.2 Polymax 1/120°C 33
3.3 Polymax 3 34
3.4 Polymax 5 35
4. Avis de sécurité 56
5. Mise en marche/
Contenu de livraison 58
6. Clavier d’opération 59
7. Opération Polymax 1, 3 et 5 60
7.1
Réglage de la température d’eau
60
7.2 Réglage du temps de
polymérisation 60
7.3 Polymérisation 60
7.4 Extraire la température
d’eau actuelle 61
7.5 Ajustement de pression 62
8. Opération Polymax 1 / 120 °C 62
9.
Arrêt
/
terminaison du programme
63
10. Changement entre °C et °F 64
11. Réactivation du contrôleur
de température 64
12.
Champs d’application additionnels
65
13. Soin et entretien 65
14. Changement de fusibles 66
15. Avis généraux 67
16. Garantie 67
17. Conseils en cas de panne 68
18. Liste de pièces détachées 70
19. Dessin d’explosion
19.1 Polymax 1 134
19.2 Polymax 1/120°C 135
19.3 Polymax 3 136
19.4 Polymax 5 137
20. Diagramme
21.1 Polymax 1, 3 138
20.2 Polymax 1/120°C 139
20.3 Polymax 5 140
21. Plan pneumatique
21.1 Polymax 1, 3 141
21.2 Polymax 1/120°C 142
21.3 Polymax 5 143
1. Descripción del equipo 74
2. Datos técnicos 74
3. Declaración de conformidad
3.1 Polymax 1 32
3.2 Polymax 1/120°C 33
3.3 Polymax 3 34
3.4 Polymax 5 35
4. Indicaciones de seguridad 76
5. Puesta en marcha/
volumen de entrega 78
6. Teclado de manejo 79
7. Manejo Polymax 1, 3 y 5 80
7.1
Ajuste de la temperatura del agua
80
7.2
Ajuste del tiempo de polimerización
80
7.3 Polimerización 80
7.4 Indicación de la temperatura
actual del agua 81
7.5 Ajuste de presión 82
8. Manejo Polymax 1 / 120 °C 82
9. Interrupción/terminación
del programa 83
10. Cambio entre °C y °F 84
11.
Reactivar el interruptor
protector
de temperatura 84
12.
Campos adicionales de aplicación
85
13. Cuidados y mantenimiento 85
14.
Cambiar los fusibles del aparato
86
15. Indicaciones generales 87
16. Garantía 87
17. Ayuda para problemas 88
18. Lista de repuestos 90
19. Dibujos de despiece
19.1 Polymax 1 134
19.2 Polymax 1/120°C 135
19.3 Polymax 3 136
19.4 Polymax 5 137
20. Diagrama de instalación
21.1 Polymax 1, 3 138
20.2 Polymax 1/120°C 139
20.3 Polymax 5 140
21. Esquema neumático
21.1 Polymax 1, 3 141
21.2 Polymax 1/120°C 142
21.3 Polymax 5 143
1. Descrizione della macchina 94
2. Dati tecnici 94
3. Dichiarazione di conformità
3.1 Polymax 1 32
3.2 Polymax 1/120°C 33
3.3 Polymax 3 34
3.4 Polymax 5 35
4. Indicazioni di sicurezza 96
5. Messa in funzione/fornitura 98
6. Tastiera di comando 99
7. Uso di Polymax 1, 3 et 5 100
7.1
Impostazione della
temperatura
d‘acqua 100
7.2
Impostazione del tempo di
polimerizzazione
100
7.3 Polimerizzazione 100
7.4 Richiamo della temperatura
attuale dell‘acqua 101
7.5 Impostazione della pressione 102
8. Uso di Polymax 1 / 120 °C 102
9.
Interruzione del programma/fine
103
10. Passare da °C a °F 104
11. Riattivare il controllore
della temperatura 104
12. Ulteriori ambiti d’utilizzo 105
13. Cura e manutenzione 105
14. Cambio dei fusibili 106
15. Indicazioni generali 107
16. Garanzia 107
17. Aiuto nella localizzazione
dei guasti 108
18. Elenco dei pezzi di ricambio 110
19. Esploso
19.1 Polymax 1 134
19.2 Polymax 1/120°C 135
19.3 Polymax 3 136
19.4 Polymax 5 137
20. Schema funzionale
21.1 Polymax 1, 3 138
20.2 Polymax 1/120°C 139
20.3 Polymax 5 140
21. Schema pneumatico
21.1 Polymax 1, 3 141
21.2 Polymax 1/120°C 142
21.3 Polymax 5 143
1. Apparaatbeschrijving 114
2. Technische gegevens 114
3. Conformiteitsverklaring
3.1 Polymax 1 32
3.2 Polymax 1/120°C 33
3.3 Polymax 3 34
3.4 Polymax 5 35
4. Veiligheidsinformatie 116
5.
Ingebruikneming / Leveringsomvang
118
6. Bedieningsknoppen 119
7. Bediening Polymax 1, 3 en 5 120
7.1
Instellen van de watertemperatuur
120
7.2
Instellen van de polymerisatietijd
120
7.3 Polymeriseren 120
7.4 Opvragen van de actuele
watertemperatuur 121
7.5 Afstellen van de druk 122
8. Bediening Polymax 1 / 120 °C 122
9. Afbreken / beëindigen van
het programma 123
10. Omschakelen tussen °C en °F 124
11.
De temperatuursensor reactiveren
124
12. Op verschillende
gebieden toepasbaar 125
13. Verzorging en onderhoud 125
14. Vervangen van de
zekeringen bij het apparaat 126
15. Algemene informatie 127
16. Garantie 127
17. Hulp bij het opsporen
van storingen 128
18. Onderdelenlijst 130
19. Opengewerkte tekening
19.1 Polymax 1 134
19.2 Polymax 1/120°C 135
19.3 Polymax 3 136
19.4 Polymax 5 137
20. Bedrijfsschakelschema
21.1 Polymax 1, 3 138
20.2 Polymax 1/120°C 139
20.3 Polymax 5 140
21. Pneumatiek schema
21.1 Polymax 1, 3 141
21.2 Polymax 1/120°C 142
21.3 Polymax 5 143
Inhoud
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands

7
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
6
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
Polymax 5
H x B x T: 310 x 340 x 400 mm
Leergewicht: 15,6 kg
Leistungsaufnahme: 900 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 6 bar
Max. Betriebstemperatur: 95°C
Drucktopf: Ø 220 x 174 mm
Für alle Polymax Geräte gilt:
Netzspannung: 230 V/ 50 Hz
220 V/ 60 Hz
115 V/ 60 Hz
(Spannung
/
Frequenz siehe Typenschild)
Min. Kompressordruck: 4 bar
Max. Kompressordruck: 10 bar
1. Gerätebeschreibung
Die Polymax Geräte sind Automaten zur
Druckpolymerisation von Pulver-/Flüs-
sigkeitskunststoffen. Verarbeitbar sind
Kunststoffe, die in einem Temperaturbe-
reich von 30°C bis 95°C (120 °C beim
Polymax 1/ 120 °C) unter Druck und
innerhalb von 90 Min. polymerisieren.
2. Technische Daten
Polymax 1
H x B x T: 230 x 290 x 330 mm
Leergewicht: 10 kg
Leistungsaufnahme: 450 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 5,2 bar
Max. Betriebstemperatur: 95°C
Drucktopf: Ø 160 x 110 mm
Polymax 1/120°C
H x B x T: 230 x 290 x 330 mm
Leergewicht: 10 kg
Leistungsaufnahme: 450 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 4,2 bar
Max. Betriebstemperatur: 120°C
Drucktopf: Ø 160 x 110 mm
Polymax 3
H x B x T: 450 x 290 x 330 mm
Leergewicht: 13,5 kg
Leistungsaufnahme: 900 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 5,2 bar
Max. Betriebstemperatur: 95°C
Drucktopf: Ø 160 x 300 mm

9
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
8
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2014/35 / EU).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 1 / 95°C
D3429/D3429A/D34291/D34291A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2014/35 / EU Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010:2014
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC
61010-2-010:2014); Deutsche Fassung EN 61010-2-
010:2014.
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2014); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-1:2013);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2012); Deutsche Fassung EN 61326-1:2013
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
3. Konformitätserklärung
3.2 Polymax 1/120°C3.1 Polymax 1
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2014/35 / EU).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 1/120 °C
D3428/D3428A/D34281/D34281A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2014/35 / EU Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2014
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC
61010-2-010:2014); Deutsche Fassung EN 61010-2-
010:2014.
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2014); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2013);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2012); Deutsche Fassung EN 61326-1:2013
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

11
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
10
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
3.3 Polymax 3 3.4 Polymax 5
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2014/35 / EU).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 3
D3422/D3422A / D34221/D34221A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2014/35 / EU Niederspannungs-Richtlinie
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2014/35 / EU Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2014
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 61010-
2-010:2014); Deutsche Fassung EN 61010-2-010:2014.
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-3-
2:2014); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2013);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV- Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2012); Deutsche Fassung EN 61326-1:2013
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2014/35 / EU).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit
.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 5
D3423/D3423A/D34231/D34231A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2014/35 / EU Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1: 2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010:2014
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 61010-
2-010:2014); Deutsche Fassung EN 61010-2-010:2014.
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2014); Deutsche Fassung EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2013);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2012); Deutsche Fassung EN 61326-1:2013
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

13
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
12
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
4. Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Das Gerät muss auf einem ebenen
Untergrund stehen und für das Betriebs-
gewicht ausreichend stabil und belast-
bar sein.
3. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
4. Das Gerät darf nur an eine Steckdose
mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
5. Der Druck der Pressluftleitung darf
10 bar nicht überschreiten.
6. Die Heizung des Gerätes darf nur
bei ausreichender Wasserfüllung ein-
geschaltet werden.
7. Die Bedienungselemente des Gerätes
nicht arretieren.
8. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten wer-
den und dürfen nicht entfernt werden.
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes
können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachtet werden.
9. Zugelassene Bediener: Der Betreiber
der Maschine muss dem Bediener die
Betriebsanleitung zugänglich machen
und sich vergewissern, dass er sie gele-
sen und verstanden hat. Erst dann darf
der Bediener das Gerät in Betrieb neh-
men.
10. Das Gerät ist vor jedem Betrieb
auf ordnungsgemäßen Zustand und
Betriebssicherheit zu überprüfen. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf
das Gerät nicht benutzt werden und
muss entsprechend gekennzeichnet
werden.
11.
Bei längeren Arbeiten mit max.
Betriebstemperatur kann sich der Deckel
des Gerätes auf bis zu 70
°C (100
°C
beim Polymax 1 / 120
°C) aufheizen,
daher ist dieser – selbst kurzfristig –
nicht zu berühren.
12. Bei allen Arbeitsgängen mit Druck-
beaufschlagung muss so lange mit dem
Öffnen des Deckels gewartet werden,
bis die Druckluft vollständig aus dem
Drucktopf entwichen ist.
13. Beim Öffnen des Deckels nicht über
das Gerät beugen. Durch das Entweichen
heißen Wasserdampfes besteht Ver-
brennungsgefahr.
14. Vor der Reinigung und Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln
von Teilen ist unbedingt der Netzste-
cker zu ziehen.
15. Keine Gegenstände in das Geräte-
gehäuse einführen.
16.
Das Öffnen des Gerätes und
Instand
setzungen dürfen nur von zuge-
lassenen Fachkräften durchgeführt wer-
den.
17. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.
18. Es dürfen nur Zubehör- und Ersatz-
teile verwendet werden, die vom Her-
steller freigegeben sind. Für Schäden,
die durch den Einsatz fremder Teile
ent-
stehen, übernehmen wir keine Haftung.
19. Das Gerät ist bei längerfristiger
Nichtbenutzung vom Netz zu trennen.
20. Beim Polymax handelt es sich um
einen Druckbehälter der Prüfgruppe I
gemäß Druckbehälterverordnung. Diese
Druckbehälter brauchen keiner wieder-
kehrenden Prüfung unterzogen werden.
Wir empfehlen jedoch den Drucktopf
alle 3 Jahre vom Hersteller überprüfen
zu lassen.
21. Die vorgeschriebenen Betriebs-
und Wartungsbedingungen dieser
Gebrauchsanleitung sind zwingend
einzuhalten. Beim Arbeiten mit dem
Polymax sind die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften zu beachten.

15
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
14
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen,
dass die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Bei der Wahl des Gerätestandortes sollte
darauf geachtet werden, dass die Stell-
fläche eben und Spritzwasserresistent ist
sowie für ein Mindestgewicht von 21 kg
ausreichend stabil ist.
Anschließen des Gerätes an einen
Druckluft-Kompressor. Dafür den mitge-
lieferten Druckschlauch in den Druckluft-
steckanschluss (25) durch Überwindung
eines leichten Widerstandes einstecken.
Der Schlauch ist dann automatisch fixiert.
Zum Lösen des Druckschlauches den
blauen Ring der Kupplung nach oben
drücken und den Schlauch nach unten
entfernen.
Der Leitungsdruck darf 10 bar nicht
überschreiten.
5. Inbetriebnahme
Netzkabel in die Gerätesteckdose (15)
stecken und Netzverbindung mit dem
Euro/ USA-Stecker herstellen. Topfde-
ckel (2)
mittels der Griffstange (1) öffnen
und Wasser einfüllen. (Maximalstand:
30 mm unterhalb des oberen Randes).
Wichtig:
Vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt die Gebrauchsinformation
gründlich lesen. Bei Verständnisunsicher-
heiten ggfs. Rücksprache mit dem
zuständigen Depot oder direkt mit der
Firma Dreve nehmen.
Lieferumfang
1 Polymax
1 Netzkabel
1 Druckluftschlauch inkl. Schlauch-
klemmen und Schnellkupplung
1 Wasserablaufschlauch
inkl. Gerätekupplung
1 Gebrauchsanleitung 6-sprachig
Nr. Bezeichnung
a Manometer
b Einstellknopf
c LED – Heizen
d Displayanzeige Temperatur
e Temperaturschalter
f Displayanzeige Zeit
g LED – Polymerisation
h nur Polymax 1/ 120°C – Deckelöffnungskontrolle
6. Bedientastatur
a
g
b
c
d
e
f
h

17
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
16
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
7. Bedienung des Polymax 1, 3 und 5
7.1 Einstellen der Wassertemperatur
Gerät am Hauptschalter (14) einschalten.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme
zeigt die Displayanzeige für Tempe-
ratur (d) die werkseitig eingestellte
Temperatur von 45°C an, die Display-
anzeige für Zeit zeigt 0. Um in den
Einstellmodus für die Polymerisations-
temperatur zu gelangen, Temperatur-
schalter (e) drücken und für ca. 3 Sek.
gedrückt halten. Die Anzeigen für
Temperatur (d) sowie Heizbetrieb (c)
blinken. Durch Rechts- oder Links-
drehung des Einstellknopfes (b) kann
jede Temperatur zwischen 5 und 95°C
(41 und 203°F ) in 5°C-Schritten (9 °F)
eingestellt werden. Die Bestätigung des
eingestellten Wertes erfolgt durch das
erneute Drücken des Temperaturschal-
ters (e).
Rechts neben dem Display (d) zeigt eine
LED Anzeige (c) den aktiven Heizpro-
zess an.
Der im Display (d) eingestellte Wert
wird blinkend bis zum Erreichen der
voreingestellten Temperatur im Poly-
merisationstopf angezeigt. Stimmt die
Temperatur des Wasserbades mit dem
eingestellten Wert überein, erlischt die
LED Anzeige (c) und das Blinken der
Displayanzeige (d) stoppt.
Die Wassertemperatur wird stetig mittels
eines Temperaturfühlers im Polymeri-
sationstopf elektronisch gemessen. Bei
einer Abweichung von 2°C schaltet sich
die Heizung automatisch bis zur Errei-
chung der Solltemperatur wieder ein.
Tipp: Für eine schnelle und energie-
effiziente Erwärmung des Wasserbades
sollte der Deckel des Polymerisations-
topfes (2) während dieser Phase
geschlossen sein.
7.2 Einstellen der Polymerisationszeit
Einstellknopf (b) 1x drücken und die
gewünschte Polymerisationszeit durch
Rechts-/Linksdrehung einstellen. Die Ein-
stellung erfolgt in 5-Minuten Schritten
bis zu einem Maximalwert von 90 Minu-
ten.
können. Korrekte Lage des O-Ringes (7)
in der Nut überprüfen und ggfs. mit leich-
tem Fingerdruck korrigieren. Deckel (2)
bis zum Anschlag schließen und zur
Druckbeaufschlagung Einstellknopf (b)
1 x drücken. Der Deckel wird automa-
tisch verschlossen und ist während der
aktiven Druckbeaufschlagung nicht zu
öffnen.
Wichtig: Polymerisationstopf und
Deckel können bei längerem
Gebrauch im hohen Temperatur-
bereich sehr heiß werden. Aus die-
sem Grunde ist jeder Kontakt zu
den Metallanteilen zu vermeiden,
Öffnen und Schließen des Deckels
sollte ausschließlich mittels des
isolierten Handgriffes (1) erfolgen!
Rechts neben der Displayanzeige Zeit (f)
zeigt eine LED-Anzeige (g) die aktive Druck-
polymerisation an, das Manometer (a)
zeigt den Innendruck im Polymerisations-
topf an und die voreingestellte Zeit
läuft in 1-Minuten Schritten rückwärts
gegen 0.
Nach Ablauf der Polymerisationszeit
wird der Überdruck automatisch abge-
lassen. Den Topfdeckel erst nach voll-
ständiger Entlüftung am Handgriff (1)
öffnen und Objekte aus dem Wasser-
bad entnehmen. Die Temperaturvor-
gabe bleibt für die folgenden Polyme-
risationsprozesse erhalten.
Tipp: Die Druckpolymerisation kann
auch bei nicht erreichter Endtemperatur
gestartet werden.
Durch Drücken des Einstellknopfes (b)
für ca. 3 Sekunden wird ein ablaufendes
Polymerisationsprogramm abgebrochen
(s. Punkt 9).
7.4 Abfragen der aktuellen Wassertemperatur
Die aktuelle Temperatur des Was-
serbades kann zur Absicherung der
Polymerisationsbedingungen jederzeit
abgefragt werden. Hierzu den Tempe-
raturschalter (e) drücken und gedrückt
halten. Während des Drückens, aber
höchstens für 3 Sek. erscheint in der
Displayanzeige (d) der aktuelle Wert.
Die ablaufenden Programme (Heizen,
Abkühlen, Druckpolymerisation) wer-
den durch diesen Vorgang nicht unter-
brochen.
Wird der Temperaturschalter (e) inner-
halb von 3 Sek. wieder losgelassen,
schaltet die Elektronik zurück in die
Ausgangseinstellung und zeigt die ein-
gestellte Solltemperatur an.
Bleibt der Temperaturschalter länger
als 3 Sek. gedrückt, wechselt der Poly-
max automatisch in den Temperatur-
Einstellmodus (s. Punkt 7.1)
7.3 Polymerisieren
Deckel (2) öffnen und die zu polymerisie-
renden Objekte in das erwärmte Wasser-
bad legen. Scharfkantige Gegenstände
(z. B. Metallküvetten oder Artikulato-
ren)
besonders vorsichtig handhaben,
da Kratzer in der Oberflächencoatierung
des Polymerisationstopfes langfristig zu
Kalkablagerungen und Lochfraß führen

19
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
18
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
7.5 Druckeinstellung
Der Druck im Polymerisationstopf kann
stufenlos zwischen 3 bar und dem
jeweiligen Höchstwert des Gerätes
eingestellt werden. Hierzu das Redu-
zierventil (24) an der Rückseite des
Gerätes am Griffknopf herausziehen
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
bis kein Widerstand mehr zu fühlen ist
(Ventil geschlossen).
Druckpolymerisation starten (s. 7.3) und
Druckreduzierventil im Uhrzeigersinn
drehen. Im Manometer (a) wird der ein-
gestellte Druck angezeigt. Bei Erreichen
des gewünschten Druckes Griffknopf
wieder einrasten lassen.
Wichtig: Druckeinstellung nicht unter
2,5 bar einstellen! Geringerer Druck
kann zu Undichtigkeiten bei der pneu-
matischen Verriegelung zwischen Poly
-
merisationstopf und Deckel führen.
cher Wasser-Füllhöhen zwischen 10
und 20 Minuten variieren. Solange die
Wertanzeige im Display Temperatur (d)
blinkt ist die Endtemperatur noch nicht
erreicht. Die Ist-Temperatur des Wasser-
bades kann jederzeit durch Drücken
der Temp.-Taste (e) abgefragt werden
(s. Punkt 7.4).
Nach Ablauf der Zeit entlüftet das Gerät
automatisch. Der Deckel des Polymax
1/120
°C ist jedoch erst zu öffnen, wenn
die Temperatur des Wasserbades unter
95
°C abgefallen ist.
Wenn sich nach Ablauf der eingestellten
Zeit die Temperatur über 95
°C befindet,
wird der Drucktopf durch Zufuhr kalter
Druckluft gekühlt, bis die Temperatur
unter 95
°C abgesunken ist. Während
dieser Zeit wird die Kühlluft über das
Entlüftungsventil abgeführt. Bei 120
°C-
Betrieb kann die Abkühlphase nach
Ablauf der Polymerisationszeit bis zur
Öffnung des Topfes 5–8 Minuten betra-
gen.
Die Möglichkeit, den Deckel zu öffnen,
wird durch das Leuchten der grünen
Kontrolllampe (h) angezeigt. Deckel
öffnen und Objekte entnehmen.
8. Bedienung des Polymax 1/ 120°C
Der Polymax 1/ 120
°C erlaubt neben
dem Temperaturbereich 0–95
°C auch
die Erhöhung der Wassertemperatur bis
120
°C. Da der Siedepunkt des Was-
sers bei 100
°C liegt ist das Erreichen
höherer Temperaturen nur unter Druck
möglich. Um den Austritt von 120
°C
heißem Wasserdampf und damit ein
erhöhtes Risiko von Verbrühungen beim
Öffnen des Deckels zu verhindern ist der
Polymax (1/120°C) mit einer Sicherheits-
schaltung ausgestattet, die das Öffnen des
Deckels nur zulässt, wenn der Betriebs-
druck im Gerät abgebaut und die Tem-
peratur unter 95°C (203 °F) gesunken
ist. Dieses gilt auch bei Stromausfall.
Für die Anwendung bedeutet dies, dass
bei Druckluftzufuhr und ausgeschaltetem
Gerät der Drucktopf verschlossen bleibt.
Beim Einschalten des Gerätes mittels des
Hauptschalters (14) entlüftet der Druck-
topf automatisch und der Deckel (2)
kann geöffnet werden.
Einstellen von Temperatur und Polyme-
risationszeit erfolgt wie ab Punkt 7. ff
beschrieben. Wird für die Polymerisation
eine Temp. von > 95
°C benötigt sollte
als Vorwärmtemperatur 95
°C gewählt
werden und erst direkt vor dem Poly
-
merisationsvorgang die Endtemperatur
eingestellt werden.
Je nach Temperatur des Wasser-
bades müssen die Objekte mit
geeigneten Instrumenten einge-
setzt und entnommen werden!
Zu der eigentlichen Polymerisations-
zeit muss die Zeit bis zum Erreichen der
Endtemperatur hinzugerechnet werden.
Diese kann aufgrund unterschiedli-
9. Programmabbruch/ -aufhebung
Der Polymerisationsprozeß kann vor-
zeitig beendet werden. Hierfür Einstell-
knopf (b) für 3 Sekunden drücken. Der
Polymax entlüftet automatisch, das Dis-
play für Zeit zeigt 0, die voreingestellte
Temperatur bleibt erhalten.
Für folgende Polymerisationsvorgänge
mit gleichbleibender Temperatur wie ab
Punkt 7.2 beschrieben vorgehen.

21
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
20
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
11. Temperaturwächter reaktivieren
Um einer Überhitzung und damit der
Zerstörung wichtiger Komponenten
beim Polymax vorzubeugen, sind alle
Geräte mit einem Temperaturwäch-
ter (11) ausgestattet. Dieser sitzt von
außen am Boden des Polymerisati-
onstopfes und unterbricht bei zu hoher
Temperaturentwicklung den Stromkreis-
lauf der Heizung. Zur Reaktivierung des
Temperaturwächters Gerät vom Netz
trennen und abkühlen lassen. Wasser
vollständig durch den Wasserablass-
hahn (23) ablaufen lassen. Polymax auf
die Seite kippen, ggfs. zum Schutz des
Gehäuses ein weiches Tuch als Unter-
lage nutzen.
Das am Boden befindliche Lochblech
abschrauben und den roten Reset-
knopf des Temperaturwächters bis
zum Einrasten eindrücken. Lochblech
wieder einsetzen und festschrauben.
Polymax wieder aufstellen, Ablass-
hahn (23) schließen, mit Wasser befül
-
len und mittels Netzkabel wieder mit
dem Strom verbinden. Weiter wie ab
Punkt 7 beschrieben.
12. Zusätzliche Einsatzgebiete
Alle Polymax Geräte eignen sich auch
für die Druckverdichtung von Einbett-
massen, Gipsen und Silikonen. Hierfür
Wasser durch das Ablassventil (23)
ablaufen lassen, Ventil wieder schlie-
ßen und Temperatur auf 0°C (32 °F)
einstellen (s. 7.1).
Wichtig: Die Beheizung des Poly-
merisationstopfes ohne Wasser
kann zur Beschädigung der Heiz-
patrone führen.
Deckel (2) am Handgriff (1) öffnen und
Objekte in den trockenen Polymerisati-
onstopf einstellen.
Tipp: Um Verunreinigungen und/oder
Unebenheiten durch Gips oder Ein-
bettmassen am Topfboden zu verhin-
dern empfiehlt sich eine Unterlage aus
Papier o. ä.
Topfdeckel bis zum Anschlag verrie-
geln und Druckpolymerisation starten
(s. 7.3).
13. Pflege und Wartung
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen. Das Wasser des
Drucktopfes muss regelmäßig gewech-
selt werden (mind. 1x wöchentlich), da
die Kalkpartikel des Wassers die Ober-
fläche des Drucktopfes angreifen.
Polymax 1, 3 und 5
Zur Reinigung des Drucktopfes Ablass-
ventil (23) an der Geräterückseite öff-
nen und Wasser auslaufen lassen.
Grobe Verunreinigungen vorsichtig
entfernen.
Achtung: keine Scheuerpulver,
Stahlwolle oder Topfreiniger ver-
wenden.
Mit frischem Wasser und einem neutra-
len Spülmittel den Innentopf mit einem
weichen Tuch oder Schwamm reini-
gen. Anschließend Spülwasser ablau-
fen lassen. Ablassventil (23) schließen
und mit frischem Wasser auffüllen.
Der O-Ring sollte in regelmäßigen
Abständen mit Silikonfett (35 g Tube,
D3350) leicht eingefettet werden
.
10. Wechsel zwischen °C und °F
Bei Auslieferung sind die Polymax Geräte
auf °C eingestellt.
Zum Wechsel nach °F
Temperaturschalter (e) drücken und
gleichzeitig Hauptschalter (14) betä-
tigen. Im Display für Temperatur (d)
erscheint L (steht für °C), das Display
für Zeit (f) zeigt den maximalen Anzeige-
wert 95 an. Durch Drehen des Einstell-
knopfes (b) kann zwischen L (°C) und
H (°F) gewechselt werden. Bei Einstel-
lung H zeigt das Display für Zeit den
Wert 203.
Ausnahme Polymax (1/120°C): Im Dis-
play für Zeit (f) werden die Maximal-
werte 120°C oder 248 °F angezeigt.
Zur Bestätigung der gewählten Tem-
peraturbezeichnung Einstellknopf (b)
1x drücken. Im Display Zeit und Tem-
peratur (d+f) erscheinen 0. Weiter wie
ab Punkt 7. beschrieben.

23
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
22
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
14. Auswechseln der Gerätesicherung
Stromkabel vom Netz trennen. Der
Sicherungshalter befindet sich auf der
Geräterückseite integriert in den Netz-
anschluss.
Für die Kontrolle oder Wechsel der
Sicherungen Drucktaster des Halters
eindrücken, gedrückt halten und den
Halter aus dem Gerät herausziehen.
Die defekte Sicherung mit leichtem Zug
aus der Klemmhalterung herausziehen
und durch eine neue, gleichwertige
Sicherung ersetzen.
Wichtig: Nur die auf der Rückseite
angegebene Sicherungsstärke ver-
wenden.
Nach dem Wechsel den Sicherungs-
halter mit leichtem Druck wieder ins
Gehäuse einsetzen bis die Fixierung
merklich einrastet.
15. Allgemeine Hinweise
Reparatur und Instandsetzungsarbeiten
an den Polymax Geräten dürfen nur
von Fachkräften ausgeführt werden.
Die Stromzufuhr zum Gerät ist in jedem
Falle zu unterbrechen. Die Firmen-
gruppe Dreve ist nur dann für die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung
des Gerätes verantwortlich, wenn:
· das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird.
· die Bedienung nur durch fachlich ge-
schultes Personal erfolgt.
· das Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung verwen-
det wird.
· Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch
von ihr ermächtigte Personen ausge-
führt werden.
Da wir ständig an der Weiterentwick
-
lung unserer Erzeugnisse arbeiten,
behalten wir uns technische Änderun-
gen vor.
16. Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Lie-
ferdatum. Die Garantieleistung gilt nur
für Material- oder Fabrikationsfehler.
Die Garantieansprüche beziehen sich
nicht auf natürliche Abnutzung, ferner
nicht auf Schäden, die nach Gefahren-
übergang infolge fehlerhafter oder nicht
bestimmungsgemäßer Behandlung,
übermäßiger Beanspruchung, ungeeig-
neter Betriebsmittel und solcher che-
mischer, elektrochemischer oder elek-
trischer Einflüsse entstehen, die nach
dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind.
Durch etwa seitens des Bestellers oder
Dritter unsachgemäß vorgenommene
Änderungen oder Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten sowie im Falle der
Verletzung von Plomben werden Garan-
tieansprüche ausgeschlossen.
Mängelhaftung
Mängelansprüche verjähren mit Ablauf
eines Jahres ab Lieferung. Die Män-
gelansprüche beziehen sich nicht auf
natürliche Abnutzung, ferner nicht
auf Schäden, die nach Gefahrenüber-
gang infolge fehlerhafter oder nicht
bestimmungsgemäßer Behandlung,
übermäßiger Beanspruchung, unge-
eigneter Betriebsmittel und solcher che-
mischer, elektrochemischer oder elek-
trischer Einflüsse entstehen, die nach
dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind.
Durch etwa seitens des Bestellers oder
Dritter unsachgemäß vorgenommene
Änderungen oder Instandsetzungs-
und Wartungsarbeiten sowie im Falle
der Verletzung von Plomben werden
Mängelansprüche ausgeschlossen.

25
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
24
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
Ursache
Temperatur im Druck-
behälter zu hoch
Klixon Type: 1822
L 20–4 98°C (Tempera-
turwächter) defekt
Magnetventil defekt
Magnetventil defekt
Klixon Type: 1822 L
20–4 98°C (Tempe-
raturwächter) defekt
Störung
Deckel öffnet nicht
Gerät kühlt nicht
automatisch ab
Gerät hält die Halte-
temperatur nicht
Fehlerbehebung
Gerät muss weiter
abkühlen
Temperaturwächter
austauschen
Magnetventil muss vom
Fachmann ausgetauscht
werden
Magnetventil muss vom
Fachmann ausgetauscht
werden
Temperaturwächter
austauschen
Zusatz nur für Polymax 1/ 120°C
Ursache
Netzverbindung nicht
korrekt
Hauptschalter aus
Sicherungen im
Sicherungshalter defekt
Temperaturregler steht
auf 0°C
Heizung defekt
Sicherheitsklixon hat die
Heizung abgeschaltet
Gerät hat keine
Druckluft
Zeituhr nicht
eingeschaltet
Magnetventil defekt
Störung
Gerät zeigt keine
Funktion
Gerät heizt nicht
Gerät baut keinen
Druck auf
Fehlerbehebung
Netzverbindung
kontrollieren
Hauptschalter einschalten
Sicherungen austauschen,
bei erfolglosem Austau-
schen Ursache
suchen
Temperaturregler
einstellen
Heizung muss vom
Fachmann ausgetauscht
werden
Resetknopf an Sicher-
heitsklixon drücken,
Klixon sitzt unter dem
Drucktopf (Lochblech)
oder
Sicherheitsklixon ist
defekt und muss
ausgetauscht werden
Druckluftanschluss
kontrollieren
Zeituhr einschalten
Magnetventil muss vom
Fachmann ausgetauscht
werden
17. Störungshilfen
Ursache
Deckel O-Ring
verschmutzt
Deckel O-Ring defekt
Eingangsdruck zu hoch
Störung
Gerät verliert Druckluft
unter dem Deckel
Gerät bläst Luft aus den
Sicherheitsventilen
Fehlerbehebung
Deckel O-Ring säubern
und einfetten
Deckel O-Ring erneuern
Eingangsdruck niedriger
einstellen

27
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
26
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
18. Ersatzteilliste
Nr. Bezeichnung
Polymax 1 230V/50 Hz
1Handgriff D50275
2Deckel D50479KPL
3Elektronik/Digitalanzeigen 55200
4Gegenlager D50417KPL
5Dichtring Gehäuse 0,6 mm D6550617
6Gehäuse rot D6552571R
Gehäuse silber D6552571S
7O-Ring 164 x 4 mm 51031
8Druckverschraubung Manometer D6550183
9Druckverschraubung D6550183
10 Polymerisationstopf PM 1 D55551PTFE
11 Temperaturwächter 55743
13 Bodenplatte PM 1–3 510975
14 Hauptschalter 50848
15 Netzanschluss/Sicherungshalter 51208
16 Überdruckventil 50792
17 Manometer 50702
18 Drehknopf 51322
19 Deckel Anschlag 50305
20 Distanzscheibe Deckelbolzen
mm: 3/51307; 3,5/50076; 4/51331; 4,2/50072 50230
21 Geräterückwand PM 1, 1 / 120 °C 510977
22 Magnetventil KPL/Umbausatz D65741PM1
23 Wasserablasshahn D6550744
24 Druckreduzierventil D6550726
25 Druckluftzuführung 50340
26 Druckluftausgang 50171
27 Blechabdeckung 510964
Ohne Zeichnungsnr.
Netzkabel EU 51021
Netzkabel UK 51284
Netzkabel USA / JP 51283
Heizpatrone 200 W 510542
Wasserablaufschlauch D20041
Displayfolie klebbar PM 1 510209
Feinsicherung 4 AT 51172
Ventilstecker m. Gleichrichter ab SN 21700133
(immer SN des Gerätes angeben, sonst Umbausatz KPL) 507451
Nr. Bezeichnung
ab SN 21700133
Ältere Geräte
brauchen zusätzlich:
Winkel-Einschraubverschraubung 5–1/ 8 am
Überdruckventil, Rückwand und Druckausgang 50673
QM 1/8–1/8 50269
Drehwertgeber 55200B
Klebefuß 51079
T-Verschraubung Manometer 5–1/8 50674
QM 1/8–1/8 50269
Winkel-Einschraubverschraubung 5–1/ 8
Druckreduzier- und Magnetventil 50673
Winkelschwenkverschraubung, Luftablass
Magnetventil 50170
Temperaturfühler 55744
Nur Polymax 1 115 V/60 Hz
Heizpatrone 513022
Feinsicherung 8 AT 51061
Magnetventil mit Gleichrichter
(es werden evtl. noch Verschraubungen benötigt!) D6550741110
Ventilstecker mit Gleichrichter ab SN 11700107
(immer SN des Gerätes angeben) 507451
Nur Polymax 1/120°C 230 V/50 Hz
1a Handgriff D50319
12/22 Magnetventil KPL / Umbausatz D65120pm1
7a O-Ring 164 x 4 / 120 °C 51168
11a Temperaturwächter Deckel 50701
11b Temperaturwächter Haltetemperatur 50935
27 Signalleuchte grün 50853
Nur Polymax 1/120°C 115 V/60 Hz
Heizpatrone 513022
12/22 Magnetventil KPL/Umbausatz D6555742110
Nur Polymax 1/120°C
6Gehäuse rot D6552571R120
Gehäuse silber D6552571S120
Ohne Zeichnungsnr.
T-Verschraubung Manometer 5–1/8 50674
QM 1/8-1/8 50269
Winkel-Einschraubverschraubung 5–1/8
Druckreduzier- und Magnetventil
am Luftabgang und Überdruckventil zusätzlich mit
510164
QM 1/8-1/8 50269
Nur Polymax 3 230 V/50 Hz
6a Gehäuse rot D6552573R
Gehäuse silber D6552573S
10a Polymerisationstopf PM 3 D55553PTFE
21a Geräterückwand 510954
Heizpatrone 400 W 50737
Nur Polymax 3 115 V/60 Hz
Heizpatrone 400 W 50714
Feinsicherung 8 AT 51061
Magnetventil mit Gleichrichter (immer SN des
Gerätes angeben es werden evtl. noch
Verschraubungen benötigt!) D6550741110
Ventilstecker mit Gleichrichter ab SN 11700107
(immer SN des Gerätes angeben) 507451

29
deutsch
englishfrançaisespañolitaliano
nederlands
28
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 und 5
Nr. Bezeichnung
Polymax 5 230V/50 Hz
1a Handgriff D50234
2a Deckel D50466KPL
3Elektronik/Digitalanzeigen 55200
4a Gegenlager D50467KPL
5a Dichtring Gehäuse 0,75 mm D6550617
6b Gehäuse rot D6552575R
Gehäuse silber D6552575S
7b O-Ring 226 x 4 mm 50663
8Druckverschraubung Manometer D6550183
9Druckverschraubung PM5 D6550183
10b Polymerisationstopf PM 5 D55555PTFE
11 Temperaturwächter 55743
13a Bodenplatte 510714
14 Hauptschalter 50848
15 Netzanschluss/Sicherungshalter 51208
16 Überdruckventil 50792
17 Manometer 50702
18 Drehknopf 51322
19 Deckel Anschlag D6550305
20 Distanzscheibe Deckelbolzen 50230
21b Geräterückwand PM 5 510715
22 Magnetventil KPL/Umbausatz D65745PM5
23 Wasserablasshahn D6550744
24 Druckreduzierventil D6550726
25 Druckluftzuführung 50340
26 Druckluftausgang 50171
27 Blechabdeckung 510716
Ohne Zeichnungsnr.
Netzkabel EU 51021
Netzkabel UK 51284
Netzkabel USA / JP 51283
Heizpatrone 510713
Wasserablaufschlauch D20041
Displayfolie klebbar PM 5 510210
Feinsicherung 4 AT 51172
Ventilstecker mit Gleichrichter ab SN 21700001
(immer SN des Gerätes angeben, sonst Umbausatz KPL) 507451
Nr. Bezeichnung
ab SN 21700001
Ältere Geräte
brauchen zusätzlich:
Winkel-Einschraubverschraubung 5–1/ 8 am
Überdruckventil, Rückwand 50673
QM 1/8–1/8 50269
Drehwertgeber 55200B
Klebefuß 51079
T-Verschraubung Manometer 5-1/8 50674
QM 1/8–1/8 50269
Winkel-Einschraubverschraubung 5–1/ 8
Druckreduzier- und Magnetventil 50672
QM 1/8–1/8 50269
Winkelschwenkverschraubung,
Luftablass Magnetventil 50267
Temperaturfühler 55744
Nur Polymax 5 115 V/60 Hz
Heizpatrone 510722
Feinsicherung 8 AT 51061
Magnetventil mit Gleichrichter
(immer SN des Gerätes angeben, es werden evtl. noch
Verschraubungen benötigt!)
D6550741110
Ventilstecker mit Gleichrichter ab SN 11700107
(immer SN des Gerätes angeben) 507451

31
english deutsch
françaisespañolitaliano
nederlands
30
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 and 5
Polymax 5
H x W x D 310 x 340 x 400 mm
Empty weight 15.6 kg
Power consumption 900 W
Min. Operating pressure 3 bar
Max. Operating pressure 6 bar
Max. Operating temperature 95°C
Pressure Pot Ø 220 x 174 mm
Applicable for all Polymax units:
Supply voltage 230 V/ 50 Hz
220 V/ 60 Hz
115 V/ 60 Hz
(Voltage/ frequency see type plate)
Min. compressor pressure 4 bar
Max. compressor pressure 10 bar
1. Description of unit
Polymax units are machines for pres-
sure-polymerisation of powder / liquid
resins which polymerise in a tempera-
ture area from 30°C to 95 °C (120 °C
in case of Polymax 1/ 120 °C) under
pressure within 90 minutes.
2. Technical data
Polymax 1
H x W x D 230 x 290 x 330 mm
Empty weight 10 kg
Power consumption 450 W
Min. Operating pressure 3 bar
Max. Operating pressure 5.2 bar
Max. Operating temperature 95°C
Pressure pot Ø 160 x 110 mm
Polymax 1/ 120°C
H x W x D 230 x 290 x 330 mm
Empty weight 10 kg
Power consumption 450 W
Min. Operating pressure 3 bar
Max. Operating pressure 4.2 bar
Max. Operating temperature 120°C
Pressure pot Ø 160 x 110 mm
Polymax 3
H x W x D 450 x 290 x 330 mm
Empty weight 13.5 kg
Power consumption 900 W
Min. Operating pressure 3 bar
Max. Operating pressure 5.2 bar
Max. Operating temperature 95°C
Pressure pot Ø 160 x 300 mm

33
english deutsch
françaisespañolitaliano
nederlands
32
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 and 5
3. Declaration of conformity
3.1 Polymax 1 3.2 Polymax 1/120°C
Low Voltage Directive (2014/35/EU).
We herewith declare that the machine described below is in its conception and design and
in the shape delivered by us in accordance with the fundamental requirement for safety and
health as prescribed in the applicable EEC-guidelines.
In case of any change or modification of the machine not authorised by us this declaration
becomes invalid.
Denomination of the machine: Polymax 1 /95°C
D3429 /D3429A /D34291 /D34291A
Type of machine: Pressure polymerisation unit
Applicable EC directives:
2014/35/EU Low Voltage Directive
2014/30/EU EMC Directive
Applied harmonised standards:
2014/35 / EU Low Voltage Directive
EN 61010-1:2010
Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control and laboratory use – Part 1; General
requirements (IEC 61010-1:2010 + Cor.: 2011); German
version EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010:2014 Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use – Part 2-010:
Palticular requipements for laboratory equipment for the
heating of materials (IEC 61010-2-010:2014); German
version EN 61010-2-010:2014.
2014/30 / EU EMC Directive
EN 61000-3-2:2014 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-2: Limits –
Limits for harmonic current emissions (equipment input
current <= 16 A per phase) (lEC 61000-3-2:2014);
German version EN 61000-3-2:2014 .
EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-3: Limits –
Limitation of voItage changes, voltage fluctuations and
flicker in public low-voltage supply systems. for equipment
with rated current <= 16 A per phase and not subject to
conditional connection (IEC 61000-3-3:2013); German
version EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013 Electrical equipment for measurement, control and
laboratory use – EMC requirements Part 1. General
requirement (IEC 61326-1:2012); German version EN
61326-1:2013 Emission according to living area, business
and industrial undertakings as well as small enterprises
interference stability according to industrial area.
Low Voltage Directive (2014/35 / EU).
We herewith declare that the machine described below is in its conception and design and
in the shape delivered by us in accordance with the fundamental requirement for safety and
health as prescribed in the applicable EEC-guidelines.
In case of any change or modification of the machine not authorised by us this declaration
becomes invalid.
Denomination of the machine: Polymax 1/120 °C
D3428/D3428A / D34281/D34281A
Type of machine: Pressure polymerisation unit
Applicable EC directives:
2014/35/EU Low Voltage Directive
2014/30/EU EMC Directive
Applied harmonised standards:
2014/35 / EU Low Voltage Directive
EN 61010-1:2010
Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control and laboratory use – Part 1;
General requirements (IEC 61010-1:2010 + Cor.: 2011);
German version EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010:2014 Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use – Part 2-010:
Palticular requipements for laboratory equipment for the
heating of materials (IEC 61010-2-010:2014); German
version EN 61010-2-010:2014.
2014/30 / EU EMC Directive
EN 61000-3-2:2014 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-2: Limits –
Limits for harmonic current emissions (equipment input
current <= 16 A per phase) (lEC 61000-3-2:2014);
German version EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-3: Limits –
Limitation of voItage changes, voltage fluctuations
and flicker in public low-voltage supply systems. for
equipment with rated current <= 16 A per phase and
not subject to conditional connection (IEC 61000-3-
3:2013); German version EN 61000-3-3:2013.
EN 61326-1:2013
Electrical equipment for measurement, control and
laboratory use – EMC requirements Part 1. General
requirement (IEC 61326-1:2012); German version EN
61326-1:2013 Emission according to living area, business
and industrial undertakings as well as small enterprises
interference stability according to industrial area.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

35
english deutsch
françaisespañolitaliano
nederlands
34
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 and 5
3.3 Polymax 3 3.4 Polymax 5
Low Voltage Directive (2014/35 / EU).
We herewith declare that the machine described below is in its conception and design and
in the shape delivered by us in accordance with the fundamental requirement for safety and
health as prescribed in the applicable EEC-guidelines.
In case of any change or modification of the machine not authorised by us this declaration
becomes invalid.
Denomination of the machine: Polymax 3
D3422/ D3422A /D34221 / D34221A
Type of machine: Pressure polymerisation unit
Applicable EC directives:
2014/35 / EU Low Voltage Directive
2014/30 / EU EMC Directive
Applied harmonised standards:
2014/35 / EU Low Voltage Directive
EN 61010-1:2010
Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control and laboratory use – Part 1;
General requirements (IEC 61010-1:2010 + Cor.: 2011);
German version EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010:2014 Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use – Part 2-010:
Palticular requipements for laboratory equipment for the
heating of materials (IEC 61010-2-010:2014); German
version EN 61010-2-010:2014.
2014/30 / EU EMC Directive
EN 61000-3-2:2014 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-2: Limits –
Limits for harmonic current emissions (equipment input
current <= 16 A per phase) (lEC 61000-3-2:2014);
German version EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-3: Limits
– Limitation of voItage changes, voltage fluctuations
and flicker in public low-voltage supply systems. for
equipment with rated current <= 16 A per phase and
not subject to conditional connection (IEC 61000-3-
3:2013); German version EN 61000-3-32013.
EN 61326-1:2013
E
lectrical equipment for measurement, control and
laboratory use – EMC requirements Part 1. General
requirement (IEC 61326-1:2012); German version
EN 61326-1:2013 Emission according to living area,
business and industrial undertakings as well as small
enterprises interference stability according to industrial area.
Low Voltage Directive (2014/35/EU).
We herewith declare that the machine described below is in its conception and design and
in the shape delivered by us in accordance with the fundamental requirement for safety and
health as prescribed in the applicable EEC-guidelines.
In case of any change or modification of the machine not authorised by us this declaration
becomes invalid.
Denomination of the machine: Polymax 5
D3423/D3423A / D34231/D34231A
Type of machine: Pressure polymerisation unit
Applicable EC directives:
2014/35 / EU Low Voltage Directive
2014/30 / EU EMC Directive
Applied harmonised standards:
2014/35 / EU Low Voltage Directive
EN 61010-1: 2010 Safety requirements for electrical equipment for measurement,
control and laboratory use – Part 1; General requirements
(IEC 61010-1:2010 + Cor.: 2011); German version
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2014
Safety requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use – Part 2-010:
Palticular requipements for laboratory equipment for the
heating of materials (IEC 61010-2-010:2014); German
version EN 61010-2-010:2014.
2014/30 / EU EMC Directive
EN 61000-3-2:2014 E
lectromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-2: Limits –
Limits for harmonic current emissions (equipment input
current <= 16 A per phase) (lEC 61000-3-2:2014);
German version EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013
Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-3: Limits –
Limitation of voItage changes, voltage fluctuations and
flicker in public low-voltage supply systems. for equipment
with rated current <= 16 A per phase and not subject to
conditional connection (IEC 61000-3-3:2013); German
version EN 61000-3-32013.
EN 61326-1:2013
Electrical equipment for measurement, control and
laboratory use – EMC requirements Part 1. General
requirement (IEC 61326-1:2012); German version
EN 61326-1:2013 Emission according to living area, business
and industrial under takings as well as small enterprises
interference stability according to industrial area.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

37
english deutsch
françaisespañolitaliano
nederlands
36
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 and 5
15. Do not intrude any objects into
the unit.
16. The opening of the unit and repairs
are only to be carried outby accordingly
trained experts.
17. Arbitrary rebuilding or modifica-
tions are not permitted due to safety
reasons.
18.
Only those appliances and spare
parts may be used which are released by
the manufacturer. We are not responsible
for damages caused by the use of out-
side parts.
19. If the unit is not used for a longer
time, please disconnect the mains.
20. According to the pressure tank reg-
ulation the Polymax is a pressure tank
of the test group I. These pressure tanks
do not need to be taken a test again.
But we recommend to check the pres-
sure pot every 3 years by the manu-
facturer.
21. The required operation and main-
tenance conditions mentioned in these
working instructions are to be com-
plied with imperatively. When work-
ing with the Polymax the general acci-
dent prevention regulations have to be
observed.
4. Safety advice
1.
This unit must only be used according
to the present working instructions. We
cannot be held liable for damages which
have been caused by improper treat-
ment resp. faulty manners of operation.
2. The unit has to be placed onto a sta-
ble and even surface, which is suitable
for the operation weight of the unit.
3. The indicated voltage on the type
plate has to meet the voltage of the
power source.
4. Connect the unit only to a socket
with protective conductor. Never touch
the plug with wet hands.
5. The pressure of the compressed air
line must not exceed 10 bar.
6. The heating of the unit may only be
switched on, if a sufficient quantity of
water has been poured.
7. Do not lock the operation elements
of the unit.
8. Plates and labels have to be main-
tained in a well legible condition and
must not be removed.
9. Authorised operators: The operating
company of the machine has to hold
Attention! Read the following notes before connecting and putting the unit into
service. The operating service and the function of the unit can only be guaranteed for,
if the general safety and accident prevention instructions of the legislation as well as
the safety instructions of the working instruction are observed.
the working instructions at the oper-
ators’ disposal and has to make sure
that authorised operators have read
and understood the manual. Only in
that case the operators may operate
the unit.
10. The unit has to be examined before
operation in view of proper condition.
If the unit is not in proper condition, it
must not be used and has to be marked
accordingly.
11. In case of longer works at maxi-
mum operation temperature the lid of
the unit may heat up to 70°C (100 °C
in case of the Polymax 1° / 120 °C).
Therefore it must not be touched – not
even for a short moment.
12. At all processing steps which are
executed under pressure please wait
with the opening of the lid until the
compressed air has completely escaped
from the pressure pot.
13. Please do not bend over the unit
while opening the lid. Due to the escape
of hot steam there is the danger of
burns.
14. Before cleaning and maintenance
of the unit or the changing of parts the
plug has to be disconnected.

39
english deutsch
françaisespañolitaliano
nederlands
38
Polymax 1, 1 / 120 °C, 3 and 5
No. Description
a Manometer
b Adjustment knob
c LED – heating
d Temperature indication display
e Temperature switch
f Time indication display
g LED – polymerisation
h only Polymax 1/ 120°C – lid opening control
6. Keyboard unit
a
g
b
c
d
e
f
h
Before initiation make sure that the volt-
age indicated on the type plate meets
the voltage of the power source.
When selecting a suitable place for
the machine, please make sure that
the storage space is even, resistant to
splash water as well as sufficiently sta-
ble for a minimum weight of 21 kg.
Connect the unit to an air compressor.
Push the pressure hose (included in the
delivery) into the compressed air con-
nection (25) until it is locked in place.
The hose does not need any further
fastening. To release the pressure hose
push the blue ring upwards and draw
the hose off by pulling downwards.
The pressure of the compressed
air line must not exceed 10 bars.
5. Initiation
Put the power cord into the female con-
nector (15) and create a connection with
the Euro/ USA plug. Open the lid (2)
by means of the handle (1) and fill the
unit with water. (Maximum water level:
30 mm below the upper edge).
Important: Before first initiation please
read the working instructions thor-
oughly. In case of comprehension prob-
lems contact your responsible dealer or
Dreve, if necessary.
Scope of delivery
1 Polymax
1 power cord
1 air connection hose incl. hose
clamps and fast coupling
1 water drain hose incl. coupling
1 working instructions in 6 languages
Other manuals for Polymax 1
2
This manual suits for next models
19
Table of contents
Languages:
Other Dreve Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

Durr Dental
Durr Dental Tyscor VS 1 Plus Installation and operating instructions

iRay Technology
iRay Technology Pluto0001X user manual

Renfert
Renfert MT plus Faq

Chirana Medical
Chirana Medical Smile Mini 04 Instructions for use

Carlo De Giorgi
Carlo De Giorgi TRIM User and maintenance manual

Durr Dental
Durr Dental PTS 120 Installation and operating instructions