Dreve Dosper evo User manual

1
deutschenglishfrançaisespañolitaliano english deutsch
2
Bedienungsanleitung
· Working instructions
Mode d‘emploi · Instrucciones de trabajo
Istruzioni d’uso
Dosier- und Mischgerät für Silikonmassen
Dosing and mixing unit for silicone masses
Appareil de mélange et de dosage pour silicones
Dispositivo dosificador y mezclador para masas de silicona
Dosatore e miscelatore per masse di silicone
Dosper evo
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

Dreve Design Rev.271114-DU091214-1-D-770206

Inhalt
1. Gerätebeschreibung 6
2. Technische Daten 6
3. Konformitätserklärung 7
4. Sicherheitshinweise 8
5. Inbetriebnahme/Lieferumfang 9
6. Funktionselemente 10
7. Bedienung 11
7.1 Anschließen der Silikonbehälter 11
7.1.1 Anschließen von 2 x 1 kg
(850 ml) Flaschen 11
7.1.2 Anschließen von 2 x 6 kg
(5,1 l) und 2 x 25 kg (21,2 l ) 12
7.1.3 Anschließen der
Materialreservoirs 12
7.2 Anschließen des Dosper evo an
das Stromnetz 12
7.3 Vorbereitende Maßnahmen 13
7.4 Aufsetzen der Mischkanülen 13
7.5 Dublieren 14
7.6 Flaschen-/Kanisterwechsel 14
8. Abweichungen vom Regelfall 15
8.1 Am Mischkopf wird nur eine
Komponente gefördert 15
8.2 Die Förderung der Komponenten
weicht deutlich von einer 1:1
Vermischung ab 16
8.3 Die Pumpe läuft, die LED’s
leuchten, es wird kein
Silikon gefördert 16
8.4 Das Gerät zeigt keine Funktion 16
9. Optionales Zubehör 17
10. Pflege und Wartung 17
11. Auswechseln der Gerätesicherung 18
12. Allgemeine Hinweise 19
13. Garantie 19
14. Ersatzteilliste 20
15. Explosionszeichnung 21
16. Schaltplan 86-87
Contents
1. Technical description 22
2. Technical data 22
3. Declaration of conformity 23
4. Safety advice 24
5. Initiation – Scope of delivery 25
6. Scheme of functional
components 26
7. Handling 27
7.1 Connection of the silicone
containers 27
7.1.1 Connection of 2 x 1 kg
(850 ml) bottles 27
7.1.2 Connection of 2 x 6 kg
(5.1 l) and 2 x 25 kg (21.2 l) 28
7.1.3 Connection of the material
reservoirs 28
7.2 Connection of the Dosper evo
to the electric circuit 28
7.3
Preliminaries
29
7.4 Applying the mixing tips 29
7.5 Duplication 30
7.6 Bottle-/canister change 30
8. Deviations from the
regular process 31
8.1 Mixing Head only
delivers one component 31
8.2 Proportion of the components
clearly deviates from a 1:1 mixing 32
8.3 The pump is in operation,
the LED’s are flashing,
no silicone is being delivered 32
8.4
The machine shows no function
32
9. Optional accessories 33
10. Care and maintenance 33
11. Replacement of the fuse 34
12. General advice 35
13. Guarantee 35
14. Spare parts list 36
15. Exploded drawing 37
16. Wiring scheme 86-87
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

1. Description 38
2. Données techniques 38
3. Déclaration de conformité 39
4. Consigne de sécurité 40
5. Mise en service - Étendue
de la livraison 41
6. Croquis des éléments
fonctionnels 42
7. Commande 43
7.1 Brancher les récipients de silicone 43
7.1.1 Brancher 2 bouteilles de
1 kg (850 ml) 43
7.1.2 Brancher 2 jerrycans de 6 kg (5,1 l)
et 2 de 25 kg (21,2 l) 44
7.1.3 Brancher les réservoirs
de matériau 44
7.2 Branchement électrique
de l’appareil Dosper evo 44
7.3 Préparatifs 45
7.4 Monter les becs mélangeurs 45
7.5 Duplication 46
7.6 Changer les bouteilles / jerrycans 46
8. Dysfonctionnement 47
8.1 Un seul composant n’est refoulé au
niveau de la tête mélangeuse 47
8.2 Le refoulement des composants
diverge nettement du rapport de
mélange 1:1 48
8.3 Pompe en service, DEL allumées, le
silicone n’est pas refoulé 48
8.4 L’appareil n’affiche
aucune fonction 48
9. Accessoires 49
10. Entretien et maintenance 49
11. Remplacer le fusible de l’appareil 50
12. Généralités 51
13. Garantie 51
14. Liste des pièces de rechange 52
15. Dessin d’explosion 53
16. Schéma de connexions 86-87
Contenu Contenido
1. Descripción del dispositivo 54
2. Características técnicas 54
3. Declaración de conformidad 55
4. Advertencias de seguridad 56
5. Volumen de suministro
para puesta en marcha 57
6. Dibujo de elementos funcionales 58
7. Manejo 59
7.1 Conexión de los depósitos de
silicona 59
7.1.1 Conexión de 2 botellas de 1 kg
(850 ml) 59
7.1.2 Conexión de 2 botellas de 6 kg
(5,1 l) y 2 de 25 kg (21,2 l) 60
7.1.3 Conexión del depósito de
material 60
7.2 Conexión del Dosper evo a
la red eléctrica 60
7.3 Medidas preparatorias 61
7.4 Colocación de las cánulas
de mezcla 61
7.5 Duplicado 62
7.6 Cambio de botellas/bidones 62
8. Desviaciones con respecto a
la norma general 63
8.1 En el cabezal mezclador sólo
se bombea un componente 63
8.2 El bombeo de los componentes
difiere claramente de una
mezcla 1:1 64
8.3 La bomba está en marcha,
los LED están encendidos,
no se bombea silicona 64
8.4 El dispositivo no funciona 64
9. Accesorios opcionales 65
10. Cuidados y mantenimiento 65
11. Sustitución del fusible 66
12. Advertencias generales 67
13. Garantía 67
14. Lista de recambios 68
15. Despiece 69
16. Esquema de conexiones 86-87

Indice
1. Descrizione della macchina 70
2. Dati tecnici 70
3. Dichiarazione di conformità 71
4. Avvertenze di sicurezza 72
5. Messa in funzione - Fornitura 73
6. Immagine elementi di
funzionamento 74
7. Utilizzo 75
7.1 Collegamento dei contenitori
di silicone 75
7.1.1 Collegamento di bottiglie
2 x 1 kg (850 ml) 75
7.1.2 Collegamento di 2 x 6 kg
(5,1 l) e 2 x 25 kg (21,2 l) 76
7.1.3 Collegamento dei serbatoi
di materiale 76
7.2 Collegamento dell’appar
ecchio Dosper evo alla
rete elettrica 76
7.3 Fase preparatoria 77
7.4 Posizionamento delle
cannule di miscelazione 77
7.5 Duplicazione 78
7.6 Cambio delle bottiglie/taniche 78
8. Casi divergenti dalla norma 79
8.1 Sulla testa di miscelazione
viene trasportato solo un
componente 79
8.2 Il trasporto dei componenti
diverge notevolmente da
una miscelazione nella 80
proporzione di 1:1.
8.3 La pompa è in funzione,
le spie LED sono accese,
non viene trasportato silicone. 80
8.4 L’apparecchio non mostra
alcuna funzione 80
9. Accessori opzionali 81
10. Cura e manutenzione 81
11. Cambio del fusibile 82
12. Avvertenze generali 83
13. Garanzia 83
14. Lista dei pezzi di ricambio 84
15. Disegno esploso 85
16. Schema elettrico 86-87
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

6
Dosper evo
2. Technische Daten
6
Abmessungen (H x B x T): 320 x 225 x 405 mm
Gewicht: ca. 10 kg (ohne Material)
Netzspannung: 220–230 V / 50–60 Hz
115 V / 60 Hz
(Spannung/Frequenz siehe Typenschild)
Max. Leistungsaufnahme: ca. 280 W
Gerätesicherung: 1,6 A
Förderleistung: 150 ml / min.
Getriebemotor mit Überhitzungsschutz
Manuelle Gleichlauf-Justierbarkeit
Beleuchteter Arbeitsbereich
Optional: Autostopp vor Leerförderung
(nur bei Materialreservoirs)
1. Gerätebeschreibung
Der Dosper evo ist ein Misch- und
Dosiergerät für alle dünnfließenden
1:1-Dubliersilikone (additionsvernetzt
oder VPS) die im täglichen Gebrauch im
Dentallabor oder KFO Labor für Dublie-
rungen verwandt werden.
Das Gerät fördert, dosiert und mischt
die Silikone vollautomatisch und stellt
per Knopfdruck exakt die gewünschten
Materialmengen zur Verfügung.
Schnellkupplungen erlauben den An-
schluss aller originalen Packungsein-
heiten (1 kg, 6 kg, 25 kg) sowie die
optional erhältlichen, klar-transpa-
renten Materialreservoirs.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
7
gemäß Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung
ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine:
Dosper evo
D-5050 / D-5050-A
Maschinentyp: Dosier- und Mischgerät für Silikonmassen
Zutreffende EG-Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2001 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
[IEC 61010-1:2001]
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2005)
Deutsche Fassung 61326-1:2006 Emission nach Wohn-
bereich, Gewerbebereich und Kleinbetriebe
EN 55014-1S Messung der Störspannung gemäß EN 55014-1:2006
Frequenzbereich 150 kHz–30 MHz
Leitungsgeführte Störaussendung, besondere Bewertung
der Knackstörer
Dreve Dentamid GmbH
Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Tel.: +49 2303 8807-40 · Fax: +49 2303 8807-55
3. Konformitätserklärung

Dosper evo
4. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
8
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch, bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Das Gerät muss auf einem ebenen
Untergrund stehen und für das etwa
12–60 kg (abhängig von den genutzten
Gebindegrößen) schwere Betriebsge-
wicht ausreichend stabil und belastbar
sein.
3. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z. B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umgebung
aufgestellt werden.
4. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
5. Das Gerät nur an einer Steckdose mit
Schutzleiter betreiben. Den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen anfassen.
6. Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber der Maschine muss dem Bedie-
ner die Betriebsanleitung zugänglich
machen und sich vergewissern, dass
er sie gelesen und verstanden hat. Erst
dann darf der Bediener das Gerät in
Betrieb nehmen.
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes
können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise
in der Bedienungsanleitung beachtet werden.
7. Das Gerät ist vor jedem Betrieb auf
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit zu überprüfen. Falls der
Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss
entsprechend gekennzeichnet werden.
8. Keine Gegenstände in das Gerät
einführen.
9. Den Bedienungknopf des Gerätes
nicht arretieren.
10. Das Gerät ist bei Nichtbenutzung
vom Netz zu trennen.
11. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten wer-
den und dürfen nicht entfernt werden.
12. Vor der Reinigung und der Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln von
Teilen ist unbedingt der Netzstecker zu
ziehen.
13. Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
14. Es dürfen nur Zubehör und Ersatz-
teile verwendet werden, die vom Her-
steller freigegeben sind. Für Schäden,
die durch den Einsatz fremder Teile ent-
stehen, übernehmen wir keine Haftung.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
9
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen,
dass die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Netzkabel in die Gerätesteckdose (3)
stecken und Netzverbindung mit dem
Euro/USA-Stecker herstellen.
5. Inbetriebnahme
15. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.
16. Die vorgeschriebenen Betriebs-
und Wartungsbedingungen dieser
Gebrauchsanleitung sind zwingend
einzuhalten. Beim Arbeiten mit dem
Dosper evo sind die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften zu beachten.
Wichtig: Vor der ersten Inbetrieb-
nahme unbedingt die Gebrauchsinfor-
mation gründlich lesen. Bei Verständnis-
unsicherheiten ggfs. Rücksprache mit
dem zuständigen Depot oder direkt
mit der Firma Dreve Dentamid GmbH
nehmen.
Lieferumfang
1 x Dosper evo
1 x Netzkabel
1 x Gebrauchsanleitung 5-sprachig
5 x Mischkanülen
1 x Satz Flaschenadapter

Dosper evo
10
2
8
9
7
6
10
4a
5a
1
4b
5b
3
Nr. Bezeichnung
1 Hauptschalter
2 Sicherungshalter
3 Netzanschluss
4a Anschlussbuchse für Autostopp
(nur Materialreservoirs)
4b Anschlussbuchse für Autostopp
(nur Materialreservoirs)
5a Adapter für Materialgebinde
5b Adapter für Materialgebinde
6 Mischkopf
7 Aktivierungsknopf
8 LED‘s
9 Justierschraube links
10 Justierschraube rechts
6. Funktionselemente

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
11
7. Bedienung
7.1.1 Anschließen von 2 x 1 kg (850 ml) Flaschen
7.1 Anschließen der Silikonbehälter
und damit zu einer Abweichung von
der idealen 1:1 Vermischung führen.
(s. Pkt. 8.2) Wir empfehlen die Verwen-
dung von Dreve Dublisil®-Silikonen.
die im Gerät befindlichen Gegenstücke
des Adapters (5) aufstecken bis diese
spürbar einrasten.
Um bei Gebrauch des Dosper evo ein
einwandfreies Nachfliessen der Sili-
konmasse zu gewährleisten und ein
Vakuum in den Flaschen zu vermeiden,
müssen jeweils kleine Löcher in den Fla-
schenboden eingestochen werden.
Verwenden Sie bitte ausschließlich
hochwertige Dubliersilikone. Ungleiche
Viskositäten und Füllstoffverteilungen
in den Einzelkomponenten können
zu einem Abrieb im Pumpengehäuse
Ersetzen Sie die Originalverschlüsse der
Flaschen durch die im Lieferumfang ent-
haltenden Adapter und schrauben diese
handfest an.
Achten Sie darauf, dass diese Adapter
bei folgenden Flaschenwechseln unbe-
dingt wieder für die gleiche Silikonkom-
ponente verwendet werden müssen.
Die Flaschen können nun mittels der
Adapter mit dem Gerät verbunden wer-
den. Dafür die Flaschen kopfüber auf
Mit Hilfe von Adaptern können alle
gängig genutzten Original-Materialge-
binde wie auch die optional erhältlichen
Materialreservoirs mit dem Dosper evo
verbunden werden.
Wichtig:
Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass
die Komponentenanschlüsse nie ver-
tauscht werden. Bei Ersatz von Flaschen
oder dem Wiederbefüllen der Reservoirs
ist immer darauf zu achten, dass der
Katalysator (Normfarbe weiß) sowie
der Vernetzer (farbig) wieder an den
gleichen Geräteseiten angeschlossen
werden.
Bereits durch eine minimale Vermi-
schung der Komponenten härtet das
Silikon im Gerät aus, wodurch eine
umfangreiche Instandsetzung des
Gerätes im Werk Unna erforderlich wird.
Wichtig:
Es muss stets auf den Füllstand der
Behältnisse geachtet werden!
Sie dürfen niemals vollständig leer-
gefördert werden, da andernfalls Luft
in das System gelangt und das Gerät
dann aufwendig entlüftet werden muss
(s. Punkt 8.1).
Ein Minimalfüllstand von ca. 2–3 cm
muss in den Behältnissen verbleiben.

Dosper evo
12
7.1.2 Anschließen von 2 x 6 kg (5,1 l) und 2 x 25 kg (21,2 l)
kopfüber über das Gerät positionieren
(passende Auflagegestelle sind optional
erhältlich (s. Punkt 9) und die Verbin-
dungsschläuche an den Gegenstücken
des Adapters (5) aufstecken bis diese
spürbar einrasten.
Um bei Gebrauch des Dosper evo ein
einwandfreies Nachfließen der Sili-
konmasse zu gewährleisten und ein
Vakuum in den Kanistern zu vermeiden,
müssen jeweils kleine Löcher in den
Kanisterboden eingestochen werden.
Ersetzen Sie die Originalverschlüsse der
Kanister durch die optional erhältlichen
Verbindungsschläuche (s. Punkt 9) und
schrauben diese handfest an.
Achten Sie darauf, dass die Verbin-
dungsschläuche bei folgenden Kanis-
terwechseln unbedingt wieder für die
gleiche Silikonkomponente verwendet
werden müssen.
Die Kanister können nun mittels der
Adapter am anderen Ende des Verbin-
dungsschlauches mit dem Gerät ver-
bunden werden. Dafür die Kanister
7.1.3 Anschließen der Materialreservoirs
7.2 Anschließen des Dosper evo an das Stromnetz
angebrachten Steckkontakte in die
jeweiligen Anschlussbuchsen (4a/4b)
einstecken.
Zur Befüllung der Reservoirs mit den
Silikonkomponenten Deckel abnehmen
und Material einfüllen. Jedes Reservoir
hat ein Fassungsvermögen von bis zu
1,5 l (entspricht ca. 1,8 kg).
Anschließend Deckel wieder aufsetzen.
anschließend mit dem Stromnetz.
Die optional erhältlichen Materialreser-
voirs (s.Punkt 9) sind farblich gekenn-
zeichnete Klarsichtbehälter, die mittels
der bereits montierten Schnellkupp-
lungen mit dem Gerät verbunden wer-
den.
Ein elektronisch gesteuerter Schwimmer
schützt die Reservoirs vor unbeabsich-
tigter Leerförderung. Dafür die außen
Verbinden Sie das mitgelieferte Netz-
kabel mit der Gerätesteckdose (3) und

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
13
7.3 Vorbereitende Maßnahmen
Der Dosper evo wird ab Werk mit einer
inaktiven Prüfflüssigkeit im System aus-
geliefert. Diese muss vor der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes vollstän-
dig durch Silikon ersetzt werden.
Schalten Sie das Gerät am Hauptschal-
ter (1) ein. Die Leuchtanzeige am Akti-
vierungsknopf (7) leuchtet.
Stellen Sie ein Auffanggefäß unter den
Mischkopf und drücken Sie den Akti-
vierungsknopf (7).
Die interne Pumpe drückt die Prüfmasse
aus dem Gerät und ersetzt diese auto-
matisch durch das angeschlossene Sili-
kon.
Halten Sie den Taster (7) solange ge-
drückt bis beide Silikonkomponenten
gleichmäßig aus dem Mischkopf (6)
austreten.
Der Dosper evo ist nun betriebs-
bereit.
7.4 Aufsetzen der Mischkanülen
Der Dosper evo ist für die Arretierung
der Mischkanülen (D-4970-1) mit pink-
farbener Anschlusskappe ausgerüstet.
Am Mischkopf (6) ist frontal eine Füh-
rungsrille eingekerbt. Diese entspricht
der Position der dreieckigen Ausbuch-
tung der Mischkanüle.
Mischkanüle in die Führung einrasten
und durch eine 90°-Rechtsdrehung am
Mischkopf (6) befestigen.

Dosper evo
14
7.5 Dublieren
7.6 Flaschen-/Kanisterwechsel
werden. Belassen Sie nach Ende des
Dublierprozesses die Mischkanüle als
Verschluss auf dem Mischkopf. Erst vor
dem nächsten Dubliervorgang die alte
Mischkanüle durch 90°-Linksdrehung
entfernen und durch eine neue ersetzen.
Wichtig: Nie gegen eine Mischka-
nüle mit ausgehärtetem Material
fördern!
Wichtig: Vertauschen Sie nie die An-
schlussseiten der Flaschen/Kanis-
ter (s. Kap. 8.1).
Stellen Sie Ihre Dublierküvette unter die
Auslauföffnung der Mischkanüle und
betätigen Sie den Aktivierungsknopf (7).
Die beiden LED’s (8) hinter dem Misch-
kopf leuchten. Dies dient zur Kontrolle
der Pumpaktivität und verbessert die
Sicht im Arbeitsbereich.
Solange das Silikon in der Mischkanüle
nicht ausgehärtet ist können beliebig
viele Küvetten nacheinander gefüllt
Die Schnellkupplungen durch Drücken
der Arretierungstaste vom Gerät lösen
und nach oben wegziehen. Schnell-
kupplungen auf die neuen Flaschen/
Kanister schrauben und wie oben
beschrieben anschließen.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
15
8. Abweichungen vom Regelfall
8.1 Am Mischkopf wird nur eine Komponente gefördert
Ursache: Durch das Leerfördern einer
Flasche oder Kanisters wurde Luft in die
Pumpe eingesogen. Dies kann auch bei
Unterschreitung der Minimalhöhe von
ca. 2 cm geschehen.
Behebung: Ersetzen Sie das geleerte
Silikongebinde. Lösen Sie den Misch-
kopf (s. Bildereihe) vom Gerät und
stellen ein Auffanggefäss unter die
Förderschläuche. Drücken Sie den Akti-
vierungsknopf so lange bis aus beiden
Schläuchen wieder gleichmäßig Silikon
austritt. Bauen Sie den Mischkopf wie-
der in das Gerät ein.
No. 13
No. 10
Imbusschlüssel No. 4

Dosper evo
16
8.2 Die Förderung der Komponenten weicht deutlich
von einer 1:1 Vermischung ab.
Ursache: Das Fördervolumen einer
Pumpkammer hat sich aufgrund von
Abrieb – bedingt durch Quarzpartikel
im Silikon – deutlich erhöht.
Behebung: Bringen Sie den Füllstand
der Reservoirs (Flaschen/Kanister) auf
gleiche Höhe und fördern ca. 250 ml
(entspricht ca. 2–3 Dublierungen).
Weicht das Fördervolumen nach diesem
Versuch in einer Komponente deutlich
ab, kann die Fördermenge mit Hilfe der
Justierschrauben (9/10) wieder auf die
gewünschte 1:1 Dosierung eingestellt
werden.
Wichtig: Verändern Sie Fördermenge
ausschließlich bei der Komponente,
die ein höheres Fördervolumen (niedriger
Füllstand) aufweist.
Lösen Sie die Abdeckung der zu verstel-
lenden Justierschraube (9/10) und führen
vorsichtig eine Schlitzschraubenzieher in
die Öffnung ein bis der Schraubenzieher
merkbar in die Nut der Justierschraube
einrastet.
Durch Drehung gegen den Uhrzeiger
kann nun das Fördervolumen dieser
Komponente gedrosselt werden.
Verändern Sie die Fördermenge nur
schrittweise, eine ½ Umdrehung ent-
spricht bereits einer Volumenreduzie-
rung von etwa 4%. Wiederholen Sie bei
Bedarf diesen Vorgang nach Prüfung des
Mischungsergebnisses. Verschließen Sie
nach dem Einstellen die Justierschraube
wieder mit der Abdeckung.
8.3 Die Pumpe läuft, die LED’s leuchten, es wird kein
Silikon gefördert.
Behebung: Ersetzen Sie die ausge-
härtete Mischkanüle gegen eine Neue.
Ursache: Das Silikon in der Mischka-
nüle ist ausgehärtet.
8.4 Das Gerät zeigt keine Funktion
zum Anschlag in die Gerätesteckdosen
einsetzen.
d) Die Gerätesicherung ist durchge-
brannt. Sicherung entnehmen (s. Kapi-
tel 11) und ggfs. austauschen.
Wenn der Dosper evo weiterhin keine
Funktion zeigt trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz und nehmen Sie Verbin-
dung mit dem zuständigen Servicetech-
niker oder direkt mit der Firma Dreve auf.
Ursachen:
a) Gerät ist nicht ans Stromnetz ange-
schlossen. Überprüfen Sie die Verbin-
dung.
b) Der Hauptschalter (1) ist abgeschal-
tet. Schalten Sie das Gerät ein.
c) Die Blindstopfen bzw. Verbindungs-
stecker für die Reservoirs (4a/4b) haben
keinen Kontakt. Stecker aus dem Gerät
entfernen, ggfs. reinigen und wieder bis

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
17
9. Optionales Zubehör
10. Pflege und Wartung
Vor Pflege- und Wartungsarbeiten grund-
sätzlich den Netzstecker vom Strom-
netz trennen.
Die Reinigung erfolgt idealerweise tro-
cken mit einem weichen Tuch, ggfs.
mittels eines leicht angefeuchteten
Schwamms und einem milden Reini-
gungsmittel. Wasser und Reinigungs-
mittel dürfen nicht in das Gerät gelan-
gen.
Materialreservoirs: D-5022
Verbindungsschläuche
für 5,1 l Kanister: D-49366
Verbindungsschläuche
für 21,2 l Kanister: D-49367
Auflagegestell
für 5,1 l Kanister: D-49364
Auflagegestell
für 21,2 l Kanister: D-49365
Dublisil®Küvette: D-3805
Mischkanülen:
40 Stück D-4970-1
100 Stück D-49701-1

Dosper evo
18
11. Auswechseln der Gerätesicherung
Stromkabel vom Netz trennen. Der
Sicherungshalter befindet sich auf der
Geräterückseite integriert in den Netz-
anschluss.
Für die Kontrolle oder Wechsel der
Sicherung den oberen und unteren
Druckraster des Halters gleichteitig nach
innen drücken, gedrückt halten und den
Halter aus dem Gerät herausziehen.
Die defekte Sicherung mit leichtem Zug
aus der Klemmhalterung herausziehen
und durch eine neue, gleichwertige
Sicherung ersetzen.
Wichtig: Nur die auf der Rückseite
angegebene Sicherungsstärke (T 1,6 A)
verwenden.
Nach dem Wechsel den Sicherungs-
halter mit leichtem Druck wieder ins
Gehäuse einsetzen bis die Fixierung
merklich einrastet.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
19
13. Garantie
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Lie-
ferdatum. Die Garantieleistung gilt nur
für Material- oder Fabrikationsfehler.
Die Garantieansprüche beziehen sich
nicht auf natürliche Abnutzung, ferner
nicht auf Schäden, die nach Gefahren-
übergang infolge fehlerhafter oder nicht
bestimmungsgemäßer Behandlung,
übermäßiger Beanspruchung, ungeeig-
neter Betriebsmittel und solcher che-
mischer, elektrochemischer oder elek-
trischer Einflüsse entstehen, die nach
dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind.
Durch etwa seitens des Bestellers oder
Dritter unsachgemäß vorgenommene
Änderungen oder Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten sowie im Falle der
Verletzung von Plomben werden Garan-
tieansprüche ausgeschlossen.
Mängelhaftung
Mängelansprüche verjähren mit Ablauf
eines Jahres ab Lieferung. Die Män-
gelansprüche beziehen sich nicht auf
natürliche Abnutzung, ferner nicht auf
Schäden, die nach Gefahrenübergang
infolge fehlerhafter oder nicht bestim-
mungsgemäßer Behandlung, übermä-
ßiger Beanspruchung, ungeeigneter
Betriebsmittel und solcher chemischer,
elektrochemischer oder elektrischer Ein-
flüsse entstehen, die nach dem Vertrag
nicht vorausgesetzt sind. Durch etwa
seitens des Bestellers oder Dritter
unsachgemäß vorgenommene Ände-
rungen oder Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten sowie im Falle der
Verletzung von Plomben werden Män-
gelansprüche ausgeschlossen.
12. Allgemeine Hinweise
- das Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung verwen-
det wird
- Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch
von ihr ermächtige Personen ausgeführt
werden.
Da wir ständig an der Weiterentwicklung
unserer Erzeugnisse arbeiten, behalten
wir uns technische Änderungen vor.
Reparatur und Instandsetzungsarbeiten
am Dosper evo dürfen nur von autorisier-
ten Fachkräften ausgeführt werden. Die
Stromzufuhr zum Gerät ist in jedem Fall
zu unterbrechen. Die Firma Dreve ist nur
dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit
und Leistung des Gerätes verantwort-
lich, wenn
- das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird
- die Bedienung nur durch fachlich ge-
schultes Personal erfolgt

Dosper evo
20
14. Ersatzteilliste
Nr. Bezeichnung Art.Nr.
2Sicherung 50048
3Kombielement /
Netzanschluss 58514
58515
4Anschlussbuchse für
Autostopp
(nur Materialreservois) 58516
5a Kupplung für
Materialgebinde 58508
5b Stecker für
Materialgebinde 58509
6
Mischkopf D-6505045
7Aktivierungsknopf/Taster 58513
8LED-Satz D-65058LED
10 Justierschraube /
Drosselventil 58501
11 Gehäuse rot 6558550R
11a Gehäuse silber D-6558550S
11b Gehäuse div. Farben + Druck
(Ral-Farbe angeben)
D-65058+RAL
12
Bodenblech
58555
13
Gerätefuß (6 Stück)
D-6551079
14 Motor & Pumpe
(Spannung angeben) D-65204
15 Gummipuffer (4 Stück) D-6558560
16
Gehäuse Dichtring
D-6558561
17 Reduziernippel
G3/8 a - G1/4i 58505
18 Winkelstück 3/8
für Schlauch 12/10 50264
19 Polyamidschlauch 12x1 D-65028
20 Gerade Einschraub-
verschraubung G3/8 58502
21 T-Stück RP 3/8 I/I/I 58500
22 Doppelnippel
1/4 a - 3/8 a 50197
23 Winkelschwenkringstück
F-WSI-1/4-MSv 58504
24 Hohlschraube 1 Fach 1/4 58506
25 Geradeeinschraubverschraubung
V.120614 6/4-1/4 50154
26 Tecalanrohr TR 6/4
Mischkopf D-6551068M
27 Tecalanrohr TR 6/4
Bypass D-6551068B
28 Winkel-Einschraub-
verschraubung G 3/8 58503
29 Kondensator 5µf
220–230V 50–60Hz EU 60808
29a Kondensator 20µf
115V 60Hz USA 50796
29b Kondensator 25µf
100V 50/60Hz Japan 50797
30 Elektronikgeräte
(Spannung angeben) 58510
31 Klemmleiste 51067
32 Autostopp Stecker D-50502
ohne Zeichnungsnr.
Bezeichnung Art.Nr.
Netzkabel Europa 51021
Netzkabel England 51284
Netzkabel USA/Japan/Korea 51283
PVC Dichtung 1/4 50746
FAG Kugeln für Mischkopf 50271
O-Ring 18x2 für
Flaschenadapter 50769
Pumpenkammer kpl. D-65201
Zahnradsatz inkl. Simmering D-65202
Deckel Pumpenflansch kpl. D-65203
Federnsatz für Mischkopf D-65207
Endstörkondensator 50799
Table of contents
Languages:
Other Dreve Dispenser manuals