DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger XP100 User manual

Rel. 20150326
Bedienungs-Anleitung
Operang Manual
XP100 & LR-Cal LRT 1000
XP100: Digital-Handthermometer für Pt 100 Temperaturfühler
Digital handheld thermometer for Pt 100 probes
LR-Cal LRT 1000: Präzisions-Referenzthermometer ±0,005K
inkl. vorgealtertem und eingemessenen
Pt100 Keramik-Sensor, inkl. DAkkS-Kalibrierschein
Precision Reference Thermometer ±0.005K
incl. pre-aged precision Pt 100 ceramic probe
with DAkkS (DKD) cerficaon
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
1

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
2
Inhalt
Hinweise zur Bedienungsanleitung 02
Informaonen über das Gerät 03
Technische Daten 05
Sicherheit 06
Transport und Lagerung 07
Bedienung 07
PC-Soware 16
Fehler und Störungen 17
Wartung 17
Entsorgung 19
Konformitätserklärung 19
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung beschreib tausschließlich das Temperaturmessgerät und dasXP100
Referenzthermometer und deren besmmungsgemäße Verwendung.LRT 1000LR-Cal
Eine detaillierte Beschreibung der Sensoren und des oponalen Zubehörs sowie Tipps zur
fachgerechten und prakschen Anwendung der Temperaturmessgeräte sind nicht Inhalt dieser
Bedienungsanleitung.
Die aktuelle Version der Bedienungsanleitung finden Sie unter www.lr-cal.net
Symbole
Begriffserklärungen
Der Begriff SmartGraph3 bedeutet eine PC-Soware zur Analyse und Visualisierung der
Messwerte.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden Versionen. Kein Teil dieser Veröffentlichung
darf in irgendeiner Form ohne schriliche Genehmigung von DRUCK & TEMPERATUR
Leitenberger GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfälgt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Wei Verletzungen bis hin zum Tod führenst auf Gefahren durch elektrischen Strom hin, die zu
können.
Gefahr!
W ren kann.eist auf eine Gefahr hin, die zu Personenschäden füh
Vorsicht!
We kann.ist auf eine Gefahr hin, die zu Sachschäden führen

Alle Rechte vorbehalten. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit
und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend verwendet. Alle Warennamen sind
eingetragen.
Konstrukonsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form- und
Farbveränderungen bleiben vorbehalten.
Der Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument
wurde mit gebotener Sorgfalt erstellt. DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH übernimmt
keinerlei Haung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
Die Ermi lung valider Messergebnisse, Schlussfolgerungen und daraus abgeleitete Maßnahmen
unterliegen ausschließlich der Eigenverantwortung des Anwenders. DRUCK & TEMPERATUR
Leitenberger GmbH übernimmt keine Garane für die Richgkeit der ermi elten Messwerte bzw.
Messergebnisse. Ferner übernimmt DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH keinerlei
Haung für etwaige Fehler oder Schäden, die aus der Verwendung der ermi elten Messwerte
entstehen. Copyright © DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.
Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 12 Monate. Schäden infolge von Fehlbedienung durch nicht
eingewiesenes Personal oder einer Inbetriebnahme durch nicht autorisierte Personen sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Das Gerät entspricht den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Besmmungen und wurde werkseig mehrfach auf einwandfreie Funkon
geprü. Sollten dennoch Funkonsstörungen aureten, die nicht mithilfe der Maßnahmen im
Kapitel „Fehler und Störungen“ zu beheben sind, wenden Sie sich bi e an Ihren Händler oder
Vertragspartner. Bei Inanspruchnahme der Gewährleistung ist die Gerätenummer anzugeben
(siehe Rückseite des Gerätes). Die Warenrechnung gilt als Garaneurkunde. Bei Nichteinhaltung
der Herstellervorgaben, der gesetzlichen Anforderungen oder nach eigenmächgen Änderungen
an den Geräten ist der Hersteller für die daraus resulerenden Schäden nicht habar. Eingriffe in
das Gerät oder nicht autorisiertes Ersetzen von Einzelteilen können die elektrische Sicherheit
dieses Produktes erheblich beeinträchgen und führen zum Verlust der Gewährleistung. Jegliche
Haung für Sach- und Personenschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gerät
entgegen den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung genutzt wird, ist ausgeschlossen.
Technische Design- und Ausführungsänderungen infolge ständiger Weiterentwicklung und
Produktverbesserungen bleiben ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorbehalten.
Für Schäden, die aus nicht besmmungsgemäßer Verwendung resuleren, wird keine Haung
übernommen. Gewährleistungsansprüche erlöschen dann ebenfalls.
Informaonen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Temperaturmessgerätes bzw. des ReferenzthermometersXP100 LRT 1000LR-Cal
führen Sie eine präzise Messwerterfassung durch. Hierzu können am Modell verschiedeneXP100
Temperaturfühler (Typ Pt 100, 4-Leiter) an die Schni stelle des Gerätes angeschlossen werden.
Das Modell (interner Modellname: XP101) wird zusammen mit einemLRT 1000LR-Cal
hochpräzisen Keramik-Temperaturfühler geliefert.
Die Bedienelemente befinden sich vorne und seitlich am robusten Gehäuse. Ein kratzfestes
Farbdisplay mit Touchfunkon (1) dient der Eingabe und Auswahl von Werten bzw. Funkonen
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
3

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
4
und zeigt die ermi elten Ergebnisse an. Alternav navigieren Sie in der Gerätesoware mithilfe
des Steuerkreuzes (3) und der OK-Taste (5) und wählen Messfunkonen aus.
Mit der Zurück-Taste (2) gelangen Sie auf die vorherige Bildschirmseite in der Gerätesoware.
Durch Betägen der Menü-Taste (6) gelangen Sie direkt in das Hauptmenü.
Drücken Sie die Beleuchtungs-Taste (4), um die Hintergrundbeleuchtung des Farbdisplays und der
Tasten einzuschalten oder zu dimmen.
Oberhalb des Farbdisplays (1) befindet sich der Anschluss für digitale Sensoren (7). Hier schließen
Sie den Sensor an. Die Messwergebnisse des verbundenen Sensors werden im Farbdisplay (1) des
Gerätes dargestellt.
Seitlich am Gerät befindet sich die Ein/Aus-Taste (9) und ein USB-Anschluss (10).
Mithilfe des beigefügten USB-Verbindungskabels können Sie das Gerät mit einem Computer
verbinden und Ihre Messergebnisse mit der Soware SmartGraph3 auslesen und analysieren.
Gerätedarstellung
1
2
3
4
5
6
7
8
910
(1)
Kratzfestes Farbdisplay mit Touchfunkon
(2)
Zurück-Taste
(3)
Steuerkreuz mit den Tasten „Oben“,
„Unten“, „Links“ und „Rechts“
(4)
Beleuchtungs-Taste
(5)
OK-Taste
(6)
Menü-Taste
(7)
Anschluss für Sensoren Pt 100 (4-Leiter)
(8)
Ba eriefach mit Ba eriefachdeckel
(9)
Ein/Aus-Taste
(10)
Micro-USB Anschluss

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
5
Technische Daten
Genauigkeit
Parameter Wert
Temperaturfühler Pt 100 nach DIN EN 60751
Messbereich -200°C bis +850°C
Auflösung 0,001 K
Elektr. Genauigkeit bei Umgebungstemperatur +10…+30°C 0,01 K bei Temperaturen am Sensor £0°C
0,01 K +0,00005 * Temperatur in °C bei Temperaturen am Sensor >0°C
Systemgenauigkeit (LR-Cal LRT 1000) 5 mK bei 0°C; 20 mK (-40…+200°C)
(Individuelle Ermi lung der Sensorkennlinie)
Messschaltung 4-Leiter
Messstrom Normalbetrieb 1 mA DC mit Tastverhältnis 50% = 0,50 mA; 1,85 Messungen /s
Messstrom Wurzel-2-Funkon 1 mA DC mit Tastverhältnis 33% = 0,33 mA; 1,25 Messungen /s
Eliminierung von Thermospannungen ja, automasch
Betriebstemperatur 0°C bis +50°C (bei <90% r.F.)
Lagertemperatur -20°C bis +60°C (bei <95% r.F.)
Ba erietyp 4 x Ba erien Alkaline LR6 AA; 1,5 V
Stromverbrauch (mit Beleuchtung) ca. 40 mA
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 127 x 83 x 42 mm (ohne Sensor)
Gewicht 290 g (ohne Sensor)
Datenspeicher für ca. 200 Messprojekte bestehend aus 3 x 3600 (=10800) Messpunkte,
d.h. insgesamt für 200 x 10800 = 216000 Messpunkte
Display Touchscreen, kapaziv, TFT, Auflösung 240 x 320, 65535 Farben
sonnenlich auglich
Leistungsaufnahme akv ca. 400 mW
Ba erielebensdauer passiv ca. 1 Jahr
Ba erielebensdauer akv mind. 24 h
Auflösung 3 Nachkommastellen
-0,06
-0,04
-0,02
0
0,02
0,04
0,06
-200 0 10 20 30 40 50 100 200 300 400 500 600 700 800 900
Genauigkeit in °C
Temperatur am Messobjekt in °C
Elektrische Genauigkeit bei 10°C...30°C Umgebungstemperatur
Lieferumfang Modell XP100: Oponales Zubehör für Modell XP100:
• 1Digitales Handmessgerät • Tasche/EtuiXP100
• 1 USB-Kabel • versch. Temperaturfühler Pt 100
• 4 Ba erien Alkaline LR6 AA; 1,5 V • Sensoranschlusskabel 2 oder 10 m Länge
• Bedienungsanleitung • Anschlussstecker für kundeneigene
• Werksprüfzeugnis ähnl. EN 10204 - 2.2 Pt 100 Fühler

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
6
Lieferumfang Modell LRT 1000LR-Cal
• 1Digitales Handmessgerät XP101
• 1 Präzisions-Keramik-Temperaturfühler Pt 100, gealtert und ausgemessen
• 1 Sensor-Anschlusskabel, Länge 2 Meter
• 1 USB-Kabel
• 4 Ba erien Alkaline LR6 AA; 1,5 V
• Bedienungsanleitung
• 1 Au ewahrungs- und Transportkoffer
• 1 DAkkS-/DKD-Kalibrierschein
Sicherheit
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Gerätes sorgfälg durch und
bewahren Sie sie stets gri ereit auf!
• Betreiben Sie das Gerät nicht in öl-, schwefel-, chlor- oder salzhalger Atmosphäre.
• Verwenden Sie das Gerät niemals zur Messung an spannungsführenden Teilen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungskabel vor Beschädigungen (z.B. durch Knicken oder
Quetschen) geschützt sind.
• Schützen Sie das Gerät vor permanenter direkter Sonneneinstrahlung.
• Beachten Sie die Lager- und Betriebsbedingungen (siehe Kapitel „Transport und Lagerung“).
Besmmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät bzw. ausschließlich zur Temperaturmessung inXP100 LRT 1000LR-Cal
trockener Umgebung. Beachten Sie dabei die technischen Daten und halten Sie diese ein.
Um das Gerät besmmungsgemäß zu verwenden, verbinden und verwenden Sie ausschließlich
Original-Zubehör und -Ersatzteile, diese sind von DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
geprü.
Besmmungswidrige Verwendung
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Für Schäden, die aus nicht
besmmungsgemäßer Verwendung resuleren, übernimmt DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger
GmbH keine Haung. Gewährleistungsansprüche erlöschen in diesem Fall. Eigenmächge
bauliche Veränderungen sowie An- oder Umbauten am Gerät sind verboten.
Personalqualifikaon
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen
• die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheit“, gelesen und verstanden haben.
Bei Wartungstägkeiten und Reparaturen, die das Öffnen des Gehäuses erfordern, wenden Sie
sich an den Kundenservice der DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH. Widerrechtlich
geöffnete Geräte sind von jeglicher Gewährleistung ausgenommen und Garaneansprüche
verfallen.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
7
Restgefahren
Gefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Gefahr!
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Gefahr!
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht besmmungsgemäß eingesetzt wird. Beachten Sie
die erforderliche Personalqualifikaon.
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reiniger, Scheuer- oder
Lösungsmi el.
Transport und Lagerung
Transport
Um das Gerät sicher zu transporeren, verwenden Sie eine geeignete Tasche bzw. bei Modell
den serienmäßig mitgelieferten Koffer.LRT 1000LR-Cal
Lagerung
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden Lagerbedingungen ein:
• trocken,
• an einem vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Platz,
• ggf. mit einer Kunststo ülle vor eindringenden Staub geschützt,
• die Lagertemperatur entspricht dem im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Bereich,
• bei längerer Lagerung enernen Sie die Ba erien.
Bedienung
Ba erien einsetzen
• Setzen Sie vor dem ersten Gebrauch die mitgelieferten Ba erien ein.
Vorsicht!
Vergewissern Sie sich, dass die Oberfläche des Gerätes trocken und das Gerät
ausgeschaltet ist.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
8
1.: Öffnen Sie den Ba eriefachdeckel (8).
2.: Setzen Sie die Ba erien polungsrichg in
das Ba eriefach ein.
3.: Schließen Sie den Ba eriefachdeckel (8).
- Das Gerät kann jetzt eingeschaltet werden.
Einschalten
1.: Halten Sie die Ein/Aus-Taste (9) ca. 3
Sekunden lang gedrückt, bis ein Signalton
ertönt.
2.: Lassen Sie die Ein/Aus-Taste (9) los.
- Das Farbdisplay wird eingeschaltet. Das Gerät ist
betriebsbereit, sobald das Hauptmenü angezeigt wird.
Ausschalten
1.: Halten Sie die Ein/Aus-Taste (9) ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis ein Signalton ertönt.
2.: Lassen Sie die Ein/Aus-Taste (9) los.
- Das Gerät wird abgeschaltet.
Bildschirmbeschreibung
Beachten Sie bei der Benutzung des Gerätes insbesondere die folgenden wichgen
Bedienelemente und Anzeigen:
• Die Zurück-Taste (2) öffnet das vorherige Menü.
• Die Menü-Taste (6) öffnet das Hauptmenü.
• Benennung des aktuellen Bildschirms (15).
• Anzeige der aktuellen Uhrzeit (11).
• Das Symbol Schloss (12) erscheint, wenn Sie während
einer Messung ca. 1 Sekunde lang die Taste Ein/Aus (9)
drücken. Die Touchfunkon des Farbdisplays ist
gesperrt. Um die Sperrung aufzuheben, drücken Sie
erneut ca. 1 Sekunde lang die Taste Ein/Aus (9).
• Das Symbol Glühlampe (13) erscheint, wenn Sie
mithilfe der Beleuchtungs-Taste (4) die Hintergrund-
beleuchtung eingeschaltet haben.
• Anzeige des Ba erieladezustandes (14); bei Strom-
versorgung über den USB-Anschluss wird ein
Steckersymbol angezeigt.
Sämtliche per Touchfunkon auswählbaren
Oponen können alternav auch mithilfe
des Steuerkreuzes und der OK-Taste (5)
ausgewählt werden.
8
2
6
15 14
131211

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
9
Einige Oponen lassen sich sicherheitshalber nur mithilfe des Steuerkreuzes und der OK-Taste (5)
auswählen und konfigurieren (z.B. Datum und Uhrzeit im Bildschirm „Einstellungen“).
Sprache einstellen
1.: Drücken Sie die Menü-Taste (6), um in das
Hauptmenü zu gelangen.
2.: Drücken Sie im Hauptmenü die Schalläche
„Einstellungen“.
3.: Drücken Sie im Bildschirm „Einstellungen“ die
Schalläche zur Auswahl der Sprache (16).
4.: Drücken Sie im folgenden Bildschirm die Schalläche
mit der gewünschten Sprache.
- Die ausgewählte Bildschirmsprache wird sofort akviert.
5.: Drücken Sie die Zurück-Taste (2), um in den gewünschten Messmodus zurückzukehren.
Alternav drücken Sie die Menü-Taste (6) und dann die Schalläche „Messmodus“.
Hauptmenü
Vom Hauptmenü aus erreichen Sie folgende Menüs:
Messmodus: Messungen mit angeschlossenem Sensor
durchführen
Archiv: Archivierte Messwerte aufrufen
Einstellungen: Geräteeinstellungen vornehmen

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
10
Bildschirm „Archiv“
Im Bildschirm „Archiv“ können Sie sich archivierte Messprojekte ansehen oder zur
Weiterbearbeitung öffnen:
Archiv, Bild A
Archiv, Bild B
20
21 22
23
24
25
(20)
Zeigt die im Archiv gespeicherten
Messprojekte an. Der aktuell gewählte
Archiveintrag wird hervorgehoben.
Navigieren Sie wie folgt im Archiv:
1. Drücken Sie am Steuerkreuz wiederholt
die Taste „Runter“, bis der gewünschte
Archiveintrag ausgewählt ist.
2. Ggf. drücken Sie am Steuerkreuz die
Tasten „Links“ oder „Rechts“, um
seitenweise vor oder zurück zu blä ern.
3. Drücken Sie am Steuerkreuz die OK-
Taste, um den hervorgehobenen
Archiveintrag auszuwählen. Alternav
ppen Sie auf die Bildschirmtaste
OK (21) . Bild öffnet sich.B
(21)
Wählt den aktuell markierten Archiveintrag
aus, Bild öffnet sich.B
(22)
Löscht alle Einträge im Archiv. Es erscheint
eine Sicherheitsabfrage. BestägenSie
diese mit der OK-Taste, wenn Sie alle
Einträge löschen wollen. Andernfalls ppen
Sie auf die Schalläche „Abbrechen“.
(23)
Öffnet den gewählten Archiveintrag (siehe
Bild ).C
(24)
Löscht den gewählten Archiveintrag. Es
erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Bestägen Sie diese mit der OK-Taste,
wenn Sie den Eintrag löschen wollen.
Andernfalls ppen Sie auf die Schalläche
„Abbrechen“.
(25)
Schließt Bild und springt zurück zuB
Bild .A
Die Piktogramme vor den gespeicherten
Messprojekten zeigen den jeweiligen
Messmodus an (siehe Beispiele in Bild ).A
Die Bedeutung ist wie folgt:
Punktmessung
Zeitmessung

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
11
Archiv, Bild C
16
28
29
30
31
(26)
Zeigt die Messwerte grafisch (oben in Bild ) undC
tabellarisch (unten in Bild ) an.C
In der Tabelle werden der Minimalwert (MIN), der
Maximalwert (MAX), das arithmetrische Mi el (Ø)
und die Standardabweichung (SD = standard
deviaon) dargestellt.
Mithilfe der Tasten „Links“ und „Rechts“ auf dem
Steuerkreuz können Sie die Zeitachse ([s]), rechts in
Bild ) durchblä ern, falls die Daten nach einerC
längeren Aufzeichnung nicht mehr auf eine
Tabellenseite passen.
(27)
Schließt den gewählten Archiveintrag und springt
zurück zu Bild .A
(16)
Wählt die Bildschirmsprache aus (siehe Kapitel
„Sprache einstellen“).
(28)
Wählt das Einheitensystem aus:
Metrisch: Akviert das metrische Einheitensystem
für alle verfügbaren Messgrößen (z.B. bei
Verwendung in Europa)
Imperial: Akviert das imperiale Einheitensystem
für alle verfügbaren Messgrößen (z.B. bei
Verwendung in den USA).
(29)
Stellt die Bildschirmhelligkeit ein.
Diese Opon ist nur mit dem Steuerkreuz unterhalb
des Farbdisplays anwählbar.
1. Drücken Sie am Steuerkreuz wiederholt die Taste
„Runter“, bis die Skala ausgewählt ist.
2. Drücken Sie am Steuerkreuz die Taste „Links“
oder „Rechts“ um die Bildschirmhelligkeit zu
verringern (links) oder zu erhöhen (rechts).
Bildschirm „Einstellungen“
Im Bildschirm „Einstellungen können Sie das Gerät wie folgt konfigurieren:
Einstellungen 1/3
(30)
Stellt das Datum und die Uhrzeit ein.
Diese Opon ist nur mit dem Steuerkreuz
unterhalb des Farbdisplays anwählbar.
1. Drücken Sie am Steuerkreuz wiederholt die
Taste „Runter“, bis das Datum ausgewählt ist.
2. Drücken Sie am Steuerkreuz die OK-Taste. Die komple e Zeile wird ausgewählt.
3. Drücken Sie am Steuerkreuz die Tasten „Links“ oder „Rechts“, um den zu konfigurierenden Wert
auszuwählen.
4. Drücken Sie am Steuerkreuz die Tasten „Hoch“ oder „Runter“, um den zu konfigurierenden Wert zu
erhöhen oder zu verringern.
5. Drücken Sie am Steuerkreuz die OK-Taste. Die Auswahl der Zeile wird aufgehoben.
(31)
Öffnet die nächste Bildschirmseite.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
12
Einstellungen 2/3
Einstellungen 3/3
(32)
Legt den Zeitraum für das automasche Dimmen des
Farbdisplays fest oder deakviert diese Funkon:
30 Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten, Aus.
(33)
Legt den Zeitraum für das automasche Ausschalten
des Gerätes fest oder deakviert diese Funkon:
10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, Aus.
HINWEIS: Während einer automaschen Messung ist
diese Funkon deakviert.
(34)
Schaltet die Signal-/Tastentöne ein oder aus.
(35)
Öffnet die nächste Bildschirmseite.
(36)
Konfiguriert das Tastverhältnis am Sensor:
Normal = Tastverhältnis 50%
sqrt(2) = Tastverhältnis 33%
Das Verändern des Tastverhältnisses erlaubt die
Feststellung der Eigenerwärmung des Sensors. Diese
Messmethode kann angewendet werden bei
hochgenauen Messungen an Fixpunkten, wie z.B. dem
Wassertriplepunkt, und in geeigneten Medien, die eine
hohe Temperaturstabilität gewährleisten.
Die gewählte Einstellung erscheint auf dem Bildschirm,
wenn diese von der Einstellung „Normal“ abweicht.
(37)
Hier kann die Linearisierungsfunkon ausgewählt
werden. Folgende Oponen stehen zur Auswahl:
IEC 60751: Standard-Einstellung für Pt 100.
ITS-90: für spektral-reine Plan-Widerstandsthermo-
meter.
XP101: Nur am XP101 ) verfügbar.LRT 1000(LR-Cal
Enthält die hinterlegte Kennlinie für den mitgelieferten
Keramik-Sensor.
HINWEIS: Stellen Sie vor der Verwendung des
Messgerätes sicher, dass Sie sowohl den Einsatzzweck
des Gerätes als auch die für diesen Einsatzzweck
gülge Norm und die Inhalte der Norm kennen.
(38)
Hier können verschiedene Koeffzienten ausgewählt
und manuell eingegeben werden. Wenn Sie den
Bild A
Bild B
36
37
38
39
Koeffizienten geändert haben, erscheint im Messmodus „*U“ hinter der gewählten
Linearisierungsfunkon. Die Auswahlmöglichkeiten an Koeffizienten hängt von der gewählten
Linearisierungsfunkon ab. Nachfolgend sind die edierbaren Koeffizienten mit ihrem
Standardwert angegeben:

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
13
IEC 60751: R0 = 100 Ohm
A = +3,9083*10 °C
-3 -1
B = -5,7750*10 °C
-7 -2
C = -4,1830*10 °C
-12 -3
ITS-90: Siehe Erläuterungen zu ITS-90 weiter unten.
XP101: Die Koeffizienten für diese Funkon sind nicht edierbar.
HINWEIS: Falsche Koeffizienten können zu hohen Messabweichungen führen!
Bild C
Bild D
Ändern Sie den Wert für einen Koeffizienten wie folgt:
1. Drücken Sie auf die Schalläche „Koeffizienten“.
2. Drücken Sie auf die Schalläche mit dem gewünschten Koeffizienten
(siehe Bild B auf der vorherigen Seite für IEC 60751 oder Bild C
für ITS-90).
3. Geben Sie den gewünschten Wert über Drücken der Schallächen
ein (Beispiel: Bild D).
4. Bestägen Sie die Eingabe, indem Sie auf die Schalläche „OK“
drücken.
5. Um einen Standardwert wieder herzustellen, drücken Sie auf das
Papierkorb-Symbol.
HINWEIS: Diese Funkon steht nicht zur Verfügung, wenn als
Linearisierungsfunkon „XP101" ausgewählt wurde, also zum Beispiel
beim Modell .LRT 1000LR-Cal
(39)
Offset (Wertebereich für den Offset: -10°C bis +10°C). Wenn Sie den
Offset geändert haben, erscheint im Messmodus „*U“ hinter der
gewählten Linearisierungsfunkon. Der Offset-Wert wird zum
gemessenen Temperaturwert addiert.
HINWEIS: Diese Funkon steht nicht zur Verfügung, wenn als
Linearisierungsfunkon „XP101" ausgewählt wurde, also zum Beispiel
beim Modell .LRT 1000LR-Cal
Erläuterung zu ITS-90:
Berechnung der Abweichung zur Referenzfunkon W:r
W entspricht hierbei dem aktuellen Widerstand des Sensors geteilt durch Widerstand des Sensors
am Wassertripelpunkt (0,01°C).
a1) Wenn W < 1 und cL1 = 0 (für Bereich -190°C bis +0,01°C):
In diesem Fall ist der Parameter cL1 in der Auswahl in Klammern gesetzt: (cL1)
W = aL[W - 1] + bL[W - 1] In Wr
Standardeinstellung: aL = 0; bL = 0; cL1 = 0
a2) Wenn W < 1 und cL1 0 (für Bereich -219°C bis +0,01°C):¹
In diesem Fall ist der Parameter cL1 in der Auswahl normal dargestellt: cL1
W = aL[W - 1] + bL[W - 1]² + cL1 [In W]²r

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
14
b) Wenn W >= 1
W = aH[W - 1] + bH[W - 1]² + cH[W - 1]³ + dH[W - W Al)]²r
Standardeinstellung:
aH = 0; cH = 0; dH = 0; W-Al = 3,3760086
Bildschirm „Messmodus“
Bild A
40
42
43
44 45 46 47
41
Bild B
(40)
Zeigt den aktuellen Temperaturwert an.
(41)
Zeigt Informaonen zum aktuellen Messmodus und zur
Kennlinie an.
(42)
Das Symbol zeigt an, dass die angezeigten Messwerte unter
(43) berechnet werden (z.B. minimaler/maximaler
Messwert).
(43)
Zeigt die berechneten Messwerte gemäß Auswahl an (z.B.
minimaler/maximaler Messwert).
(44)
Setzt die unter (43) angezeigten Messwerte und die
angezeigte Zeitdauer auf Null zurück.
(45)
Legt die Darstellung der Messwerte unter (43) fest (siehe
Bild ):B
Minimum: Zeigt stets den kleinsten ermi elten Mess-
wert einer Messperiode an.
Maximum: Zeigt stets den größten ermi elten Messwert
einer Messperiode an.
Durchschni : Zeigt den Durchschni swert aller bisher
ermi elten Messwerte einer Messperiode
an.
Halten: Hält den aktuell ermi elten Messwert und
zeigt diesen dauerha an (solange diese
Opon ausgewählt ist).
Aus: Schaltet die Anzeige unter (42) aus.
(46)
Führt für die Dauer eines zuvor besmmten Aufzeichnungs-
intervalls eine automasche Messung durch. Das Aufzeich-
nungsintervall kann im nachfolgenden Bildschirm definiert
werden (siehe Bild und Bild auf der nächsten Seite).CD
(47)
Speichert den aktuell angezeigten Messwert als
Einzelmessung mit Zeitstempel und Datum im Archiv ab.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
15
Bildschirm „Messmodus“ - Automasche Messung
Bild C
48
49
50 51 52 53
Bild D
(48)
Zeigt den gemessenen Temperaturwert an.
(49)
Zeigt die Restzeit bis zur Beendigung der automaschen
Messung an.
(50)
Öffnet einen Bildschirm zur Auswahl der Aufzeichnungsdauer
(siehe Bild ).D
(51)
Startet die Aufzeichnung. Die Taste färbt sich rot, sobald die
Aufzeichnung gestartet wurde.
HINWEIS: Während einer akven Aufzeichnung kann das
Messgerät nicht mithilfe der Ein/Aus-Taste ausgeschaltet
werden. Zusätzlich ist die automasche Abschaltung
deakviert. Unterbrechen Sie zunächst die Aufzeichnung
mithilfe der Taste (52) und schalten Sie das Gerät dann aus.
(52)
Stoppt die aktuelle Aufzeichnung. Die ermi elten Werte
werden automasch im aktuellen Messprojekt gespeichert.
(53)
Pausiert die aktuelle Aufzeichnung. Die Taste (51) leuchtet
weiterhin rot. Drücken Sie die Taste (53) erneut, um mit der
Aufzeichnung fortzufahren.
Messung durchführen
Hinweis:
Beachten Sie, dass ein Standortwechsel von einer kalten in eine
warme Umgebung zu Kondensatbildung auf der Leiterpla e des
Gerätes führen kann. Dieser physikalisch nicht zu vermeidende Effekt
verfälscht die Messung. Das Farbdisplay zeigt in diesem Fall keine oder
falsche Messwerte an. Warten Sie einige Minuten, bis sich das Gerät
auf die veränderten Bedingungen eingestellt hat, bevor Sie eine
Messung durchführen.
Nach Anschluss eines Sensors wechselt das Gerät in den Messmodus.
Der entsprechende Bildschirm wird angezeigt und die Messung
beginnt.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
16
A. B.
C. D.
Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste (9) aus.
2. Enernen Sie verbundene Anschlusskabel und Sensoren.
3. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Gerät reinigen“.
4. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel „Lagerung“.
PC-Soware
Verwenden Sie die PC-Soware SmartGraph3, um eine detaillierte Analyse und Visualisierung
Ihrer Messergebnisse durchzuführen. Nur mithilfe dieser PC-Soware können alle
Visualisierungs- und Funkonsmöglichkeiten (z.B. Exporeren der Daten in eine Excel-Datei,
PDF-Datei oder Ausgabe der Daten auf einen Drucker) des Messgerätes verwendet werden.
Installaonsvoraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Mindestanforderungen zur Installaon der PC-Soware
SmartGraph3 erfüllt sind:
• Unterstützte Betriebssysteme (32- oder 64-bit Version):
Windows Vista, Windows 7, Windows 8
• Sowareanforderungen:
Microso .NET Framework (wird ggf. automasch während der Installaon der PC-Soware
installiert).
• Hardwareanforderungen:
Prozessorgeschwindigkeit mind. 1,6 GHz, USB-Anschluss, mind. 2 GB Arbeitsspeicher,
mind. 1 GB Festpla enspeicher.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
17
Installaon der PC-Soware
1. Laden Sie die aktuelle PC-Soware aus dem Internet herunter. Gehen Sie hierzu auf die
Webseite www.smartgraph3.de/download
2. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei.
3. Folgen Sie den Anweisungen des Installaons-Assistenten.
Starten der PC-Soware
1. Starten Sie die Soware SmartGraph3.
2. Schalten Sie ggf. das Gerät ein.
3. Verbinden Sie das Gerät und Ihren PC mit dem im
Lieferumfang enthaltenen USB-Verbindungskabel.
Nach einigen Sekunden (bis zu einer Minute) wird
das Gerät automasch erkannt und der Geräteliste
in der Soware SmartGraph3 hinzugefügt.
Informaonen zur Nutzung der PC-Soware finden Sie
in der Online-Hilfe.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produkon mehrfach auf einwandfreie Funkon geprü. Sollten
dennoch Funkonsstörungen aureten, überprüfen Sie das Gerät nach folgender Auflistung.
Das Gerät schaltet sich nicht ein:
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Ba erien. Wechseln Sie die Ba erien aus, wenn beim
Einschalten die Meldung „Ba lo“ angezeigt wird.
• Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Ba erien. Achten Sie auf die korrekte Polung.
• Führen Sie eine elektrische Überprüfung niemals selber durch sondern kontakeren Sie hierzu
den Kundenservice der DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH.
Wartung
Bei Wartungstägkeiten und Reparaturen, die das Öffnen des Gehäuses erfordern,
wenden Sie sich an DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH. Widerrechtlich
geöffnete Geräte sind von jeglicher Gewährleistung ausgenommen und
Garaneansprüche verfallen.
Gerät reinigen
1. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies,
weiches Tuch.
2. Befeuchten Sie das Tuch mit klarem Wasser. Verwenden Sie
keine Sprays, Lösungsmi el, alkoholhalge Reiniger oder
Scheuermi el zum Befeuchten des Tuches.
3. Beseigen Sie Verschmutzungen des Gehäuses, der Anschlüsse und des
Displays.

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
18
Ba erien wechseln
Wechseln Sie die Ba erien aus, wenn beim Einschalten die Meldung „Ba lo“ angezeigt wird,
oder sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt. Siehe „Ba erien einsetzen“ am Anfang dieser
Anleitung.
Verfügbare Pt100-Sensoren
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell zu Ihrem Gerät verfügbaren Pt100-Sensoren.
Beim Modell ist ein Präzisions-Keramiksensor bereits im LieferumfangLRT 1000LR-Cal
enthalten. Für das Modell stehen folgende Sensoren zur Auswahl (Anschlusskabel 2 mXP100
oder 10 m muss separat mitbestellt werden):
Arkel-Nr. 3120.520
Tauchfühler, kurz, 150 x 3 mm, -40...+400°C
Arkel-Nr. 3120.530
Tauchfühler, lang, 300 x 3 mm, -40...+400°C
Arkel-Nr. 3120.540
Tauch-/Einstechfühler, lang, 300 x 4 mm
Arkel-Nr. 3120.550
Lebensmi el-Einstechfühler aus Edelstahl
Arkel-Nr. 3120.600
Oberflächenfühler, -50...+400°C
HINWEIS:
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH verbessert
und erweitert konnuierlich das Angebot der verfügbaren
Sensoren. Informaonen über zusätzliche, neue
Sensoren finden Sie auf den Websites
www.leitenberger24.de bzw. www.druck-temperatur.de
Anschluss von Fremdsensoren
Beim Anschluss von Fremdsensoren an das Gerät (nur bei
Typ empfohlen) sollte ausschließlich der Original-Steckverbinder (Arkel-Nr. 8120.50)XP100
verwendet werden. Der maximal zulässige Anschlussquerschni beträgt 0,75 mm².
Pin 1 = Force High (+), Pin 2 = Sense High (+),
Pin 3 = Sense Low (-), Pin 4 = Force Low (-)
HINWEIS: Sensoren müssen in 4-Leiter-Technik angeschlossen werden,
eine 3-Leiter-Technik wird nicht unterstützt!
3120.
540
3120.
520
3120.
530
3120.
600

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL
XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
19
Entsorgung
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der
Europäischen Union - gemäß Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - einer fachgerechten
Entsorgung zugeführt werden. Bi e entsorgen Sie dieses Gerät nach der Verwendung
entsprechend den geltenden gesetzlichen Besmmungen.
Ba erien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen Union - gemäß
Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 06. September 2006 über
Ba erien und Akkumulatoren - einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bi e entsorgen
Sie Ba erien entsprechend den geltenden gesetzlichen Besmmungen.
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Niederspannung 2006/95/EG und der EG-
Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnesche Verträglichkeit.
Hiermit erklären wir, dass die Temperaturmessgeräte
XP100
(XP101)LRT 1000LR-Cal
in Übereinsmmung mit den genannten EG-Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefergt wurde.
Angewandte harmonisierte Norm: EN 61326-1:2013
Das -Kennzeichen finden Sie auf der Rückseite des Gerätes.
Hersteller:
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33
72138 Kirchentellinsfurt
Telefon: +49 (0) 7121-90920-0
Telefax: +49 (0) 7121-90920-99
E-Mail: DT-Info@Leitenberger.de
Kirchentellinsfurt, 23.02.2015
Geschäsführer: Gernot Coulon

DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • D-72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Tel. +49 (0) 7121-90920-0 • Fax +49 (0) 7121-90920-99 • DT-Info@Leitenberger.de • • www.druck-temperatur.dewww.LR-Cal.net
MANUAL XP100 und LRT 1000LR-Cal
XP100 and LRT 1000LR-Cal
20
Contents
Notes regarding the operang manual 20
Informaon about the device 21
Technical data 23
Safety 24
Transport and storage 25
Operaon 25
PC soware 34
Errors and faults 35
Maintenance 35
Disposal 37
Declaraon of conformity 37
Notes regarding the operang manual
Preface
This operang manual only describes the temperature measuring devices and theXP100
reference thermometer and its intended use.LRT 1000LR-Cal
Detailed descripons of the sensors and oponal accessories as well as ps for proper and
praccal use of the temperature mesuring devices are not included in this operang manual.
The current version of the operang manual can be found at: www.lr-cal.net
Symbols
Definions
The concept SmartGraph3 means a PC soware for analysis and visualisaon of measured
values.
Legal noce
This release replaces all previous versions. No part of this publicaon may be reproduced without
wri en permission from DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH. The same applies for
electronically processing, duplicang or spreading the publicaon. Subject to technical changes.
All rights reserved. Trademarks are used without guarantee that they may be used freely and
Hazardous electric current!
Warns about hazards from electric current which can lead to injuries or even death.
Danger!
Warns of a hazard which can lead to personal injury.
Cauon!
Warnsofahazardwhichcanleadtodamagetoproperty.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger Thermometer manuals