DS Produkte 104924 User manual

Z 02898_V4_08_2015
Z 02898
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 24
FR Mode d’emploi
à partir de la page 44
NL Handleiding
vanaf pagina 65


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang ___________________________ 8
Geräteübersicht_________________________ 8
Programmliste __________________________ 9
Programmübersicht_____________________ 10
Vor dem ersten Gebrauch________________ 11
Worauf muss ich beim Brot backen achten?__ 12
Wie bediene ich den Brotbackautomaten? ___ 14
Rezeptvorschläge ______________________ 16
Reinigung ____________________________ 19
Fehlerbehebung _______________________ 20
Technische Daten ______________________ 23
Entsorgung ___________________________ 23
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
■Das Gerät ist zum Backen von Brot, der Zubereitung von Pizza-
oder Nudelteig und zum Einkochen von Marmelade bestimmt.
■Das Gerät eignet sich nicht zur Zubereitung von flüssigen Ge-
richten, wie Suppen, Saucen oder Eintöpfen!
■Das Gerät ist kein Spielzeug!
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden.
Ergänzende Informationen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Brotbackautomaten entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
■Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede
weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedie-
nung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am
Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
■Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Repa-
raturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Ver-
schleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmateri-
al fern. Es besteht Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichwei-
te von Kindern. Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreich-
bar sein. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
■Halten Sie Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Krawatten so-
wie lange Haare vom Gerät fern.
■ACHTUNG Verbrennungsgefahr! Das Gerät, insbesondere das
Sichtfenster im Deckel, wird während des Gebrauchs heiß. Ach-
ten Sie unbedingt darauf, dass Sie während und nach der Be-
nutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung
kommen. Berühren Sie ausschließlich die Griffe und die Knöpfe,
während das Gerät in Betrieb ist, oder unmittelbar nach dem

5 DE
Ausschalten. Transportieren bzw. verstauen Sie das Gerät nur,
wenn es vollständig abgekühlt ist.
■ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf! Halten Sie
Hände und Kopf von den Lüftungsschlitzen fern. Aus den Lüf-
tungsschlitzen tritt heißer Dampf aus!
■ACHTUNG Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder
Kondenswasser! Wir empfehlen Topflappen oder Küchenhand-
schuhe zu benutzen, wenn Sie den Deckel öffnen oder Speisen
entnehmen möchten.
■Stellen Sie sicher, dass Kinder mit dem Gerät nicht spielen können.
Bei der Benutzung in der Nähe von Kindern geben Sie darauf
Acht, dass Kinder weder das Gerät noch das Kabel berühren.
■Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie die Backform aus
dem Gerät entnehmen.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzver-
bindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Ver-
wenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren
technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher,
dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser
zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker nie-
mals mit feuchten Händen, wenn diese Komponenten an das
Stromnetz angeschlossen sind.
■Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose,
–wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
–wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,

DE 6
–vor einem Gewitter,
–bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
■Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leicht-
entzündlicher Staub oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung
oder in der Nähe von brennbarem Material.
■Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät
vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es
nur, wenn das Gerät, der Adapter, das Netzkabel und der Ste-
cker keine Schäden aufweisen!
■Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es einge-
schaltet oder an das Stromnetz angeschlossen ist. Ziehen Sie
bei längeren Arbeitspausen den Netzstecker.
■Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Lassen Sie Repara-
turen am Gerät, Kabel und Stecker nur in einer Fachwerkstatt
durchführen. Kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
■Legen Sie keine brennbaren Materialien (z. B. Pappe, Kunst-
stoff, Papier oder Kerzen) auf oder in das Gerät.
■Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab, um einen
Gerätebrand zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass Sie die Backform nicht überfüllen! Über-
laufender Teig, der die Heizelemente berührt, kann sich entzün-
den! Das maximale Füllvolumen beträgt:
–500 g an trockenen Zutaten und 300 ml Flüssigkeit für leichte,
helle Standardbrotsorten
–660 g an trockenen Zutaten und 440 ml Flüssigkeit für schwere
Brotsorten
■Löschen Sie Feuer niemals mit Wasser! Sollten Geräteteile
Feuer fangen, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und ersti-
cken Sie die Flammen z.B. mit einem feuchten Tuch oder einer
Löschdecke.

7 DE
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■Stellen Sie das Gerät immer mit einem Freiraum zu allen Sei-
ten (mind. 30 cm) und Freiraum nach oben (mind. 30 cm) auf
einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfindlichen Un-
tergrund.
■Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine
Stolpergefahr darstellt. Das Kabel darf nicht von der Aufstellflä-
che herabhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu ver-
hindern. Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät zu
bewegen.
■Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder ge-
knickt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie
z.B. Herdplatten oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden.
■Betreiben Sie das Gerät nie auf einem Kochfeld oder in der
Nähe einer Gasquelle.
■Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Herstel-
ler. Bei Benutzung von nicht durch den Hersteller autorisierten
Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungs- und Garantie-
anspruch.
■Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nie unbeaufsichtigt!
■Verwenden Sie das Gerät nur, wenn der Deckel korrekt montiert
und die Backform korrekt in das Gerät eingesetzt ist.
■Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt werden.
■Schalten Sie das Gerät nicht ohne Inhalt ein, um ein Überhitzen
des Gerätes zu vermeiden.
■Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken
Temperaturschwankungen, direkter Sonneneinstrahlung oder
Feuchtigkeit aus.
■Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen star-
ken Stößen aus.
■Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz bei Tempe-
raturen zwischen 0 und 40 °C auf.
■Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche
beschädigen.

DE 8
Hygienehinweise
■Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um
gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie
das Gehäuseinnere und alle Zubehörteile gründlich vor dem
ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“ und
„Reinigung“).
■Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung und halten Sie es
sauber, um Keimbildung zu vermeiden.
■Wenn Sie an Glutenunverträglichkeit leiden, konsultieren Sie Ih-
ren Arzt, bevor Sie glutenfreies Brot selbst backen.
Lieferumfang
• 1 Brotbackautomat
• 1 große Backform
• 2 Knethaken
• 1 Messbecher
• 1 Messlöffel
• 1 Knethakenentferner
Geräteübersicht
1
2
4
5
63
7
1 Automatischer Zutatenspender
2 Sichtfenster
3 LCD-Anzeige
4 Deckelgriff
5 Lüftungsschlitze
6 Bedienfeld
7 Abnehmbarer Deckel

9 DE
Programmliste
Sie können zwischen 13 Programmen wählen:
Programm 1: Weißbrot
Programm für Standard-Brotteige, wie Weizenbrote und Mischbrote aus Weizen- und
Roggenmehl.
Programm 2: Französisches Brot
Für leichte Brote aus feinem Mehl. Normalerweise wird das Brot luftig und bekommt
eine knusprige Kruste, wie traditionelles französisches Weißbrot.
Programm 3: Vollkornbrot
Für Brote mit schweren Vollkorn-Mehlsorten, die eine längere Zeit zum Kneten und
Gehen brauchen. Diese Brote werden meist kompakter und schwerer.
Programm 4: Süßes Brot
Für süße Brote mit besonderen Zutaten wie extra Zucker, Rosinen, Schokolade, Kokos-
raspeln, etc.
Programm 5: Glutenfreies Brot
Für Brote aus glutenfreiem Mehl. Gluten ist in zahlreichen Getreidesorten (Weizen,
Gerste, Roggen, Hafer, Kamut, Dinkel...) enthalten. Beachten Sie die Anweisungen auf
der Verpackung. Bei strenger glutenfreier Diät muss darauf geachtet werden, dass auch
die verwendete Hefe kein Gluten enthält. Die Backform muss außerdem stets gründlich
gereinigt werden, damit keine Rückstände von anderen Mehlsorten mit dem glutenfrei-
en Mehl in Berührung kommt. Glutenfreies Brot hat eine dichtere Konsistenz und eine
hellere Färbung als herkömmliches Brot und ist außerdem nicht so lange haltbar.
Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt, sollten Sie an Glutenunverträglichkeit leiden und
glutenfreies Brot selbst backen wollen.
Programm 6: Roggenbrot
Für Brote mit hohem Roggenanteil, die eine längere Zeit zum Kneten und Gehen brau-
chen. Diese Brote werden meist kompakter und schwerer.
Programm 7: Schnell backen
Die Zeiten für Kneten, Gehen und Backen werden in diesem Programms auf 1 Std. 20
Minuten verkürzt. Sie erhalten ein grobes, festes Brot.
Programm 8: Italienisches Brot
Für leichte, helle Brote im italienischen Stil, meist werden Olivenöl und Kräuter wie Ore-
gano und Thymian zugefügt.
Programm 9: Teig
Mit diesem Programm können Sie Hefeteige für Pizza oder Kuchen vorbereiten. Der
Teig wird geknetet und unter Wärmeeinwirkung gehen gelassen. Der Teig wird jedoch
nicht gebacken!
Der Rohteig kann anschließend traditionell im Backofen zu Pizza oder Kuchen weiter-
verarbeitet werden!
Programm 10: Nudelteig
Mit diesem Programm können Sie Teige verarbeiten, die nicht aufgehen sollen. Das
Programm mischt und knetet lediglich den Teig; er wird nicht gebacken. Eignet sich für
Nudelteige aber auch für Plätzchen- oder Waffelteige.

DE 10
Programm 11: Milchbrot
Mit diesem Programm können Sie Brot aus Milch bzw. Milchprodukten zubereiten.
Programm 12: Marmelade
Mit diesem Programm können frische Früchte zu Marmeladen, Konfitüren oder Saucen
verarbeiten.
Programm 13: Backen
Mit diesem Programm können Sie die Backzeit für Brote verlängern, die noch nicht ganz
durchgebacken sind oder für bereits fertige Teige, die noch nicht gebacken wurde (Hin-
weis: Im Gegensatz zum Programm „Schnell backen“ wird der Teig hier nicht mehr
geknetet oder gehen gelassen, sondern nur gebacken!) Das Programm kann mehrmals
hintereinander verwendet werden.
Programmübersicht
Programm Brotgrö -
ße
Krus-
te*1
Schnell*2Timer*3Zutaten-
spen-
der*5
Wär-
men
1. Weißbrot 750 g
1000 g
1250 g
2. Französisches
Brot
750 g /
1000 g /
1250 g /
3. Vollkornbrot 750 g
1000 g
1250 g
4. Süßes Brot 750 g /
1000 g /
1250 g /
5. Glutenfreies Brot 750 g ///
1000 g ///
1250 g ///
6. Roggenbrot 750 g
1000 g
1250 g
7. Schnell backen 1250 g ////

11 DE
8. Italienisches Brot 750 g /
1000 g /
1250 g /
9. Teig //////
10. Nudelteig //////
11. Milchbrot 750 g //
1000 g //
1250 g //
12. Marmelade //////
13. Backen /////
*1 Kruste Auswahlmöglichkeiten: Hell, Mittel und Dunkel
*2 Schnell: Wird mit Hilfe der Taste Kruste die Option Schnell ausgewählt, wird die
Backzeit um ca. 1 Stunde verkürzt.
*3 Timer: Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie eine Uhrzeit einprogrammieren, zu der
das Backprogramm automatisch startet. Der Timer sollte nicht verwendet werden,
wenn Sie Brot mit leicht verderblichen Lebensmitteln backen, die gekühlt aufbewahrt
werden sollten (z.B. Eier, Milch, Sahne...).
*4 Mit Hilfe des Programms Backen, könne Sie die Backzeit auf 1 – 1,5 Stunden
verlängern.
*5 Der Zutatenspender wird mit zusätzlichen Zutaten wie Nüssen, Rosinen, Saaten
etc. gefüllt und gibt diese automatisch zum richtigen Zeitpunkt beim Kneten in den
Teig.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
■Verbrennungsgefahr! Das Gerät ist während des Betriebs und kurz danach sehr
heiß! Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, einen Platz mit genügend
Freiraum rund um das Gerät zu wählen (an den Seiten und nach oben mindestens
30 cm).
1. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang“ und Kapitel „Geräteübersicht“) und mögliche Trans-
portschäden. Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, verwenden Sie das
Gerät nicht(!), sondern wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice.

DE 12
2. Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gehäuseinnere und die Zubehör-
teile gründlich vor dem ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung“).
Worauf muss ich beim Brot backen achten?
Die Qualität Ihres Brotes hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ob: Achten Sie
immer darauf, dass die verwendeten Zutaten frisch sind und Raumtemperatur haben.
Wenn Sie die nachfolgenden Hinweise beachten, sollte Sie keine Probleme bei der
Herstellung von frischem, leckeren Brot haben.
Zutaten
• Mehl
Mehl ist der Hauptbestandteil von Brot. Mehl bildet unter Zugabe von Flüssigkeit
Gluten. Gluten sind wiederum verantwortlich für das Aufgehen und die Festigkeit
des Teiges. Die Backfähigkeit hängt demnach stark von der Glutenbildung ab. Prü-
fen Sie daher vor dem Backen die Herstellerangaben auf der Mehlpackung, ob das
Mehl zum Brot backen geeignet ist (Mehltype). Da Mehl Hauptbestandteil von Brot
ist, wird in Brotrezepten die Mehlmenge meist als Basisgröße zur Berechnung der
weiteren Zutaten herangezogen. Achten Sie daher immer darauf, die im Rezept an-
gegebene Mehlmenge korrekt abzuwiegen.
• Hefe
Hefe lässt den Teig aufgehen und macht das Brot luftiger und einfacher zu verdauen.
Zum Backen im Brotbackautomaten, empfehlen wir Trockenhefe zu verwenden, da
Trockenhefe länger haltbar ist und sich einfacher verarbeiten lässt als frische Hefe.
• Salz
Salz dient zur Geschmacksanreicherung und unterstützt außerdem den Gärungs-
prozess.
• Butter /Öl:
Die Zugabe von Butter bzw. Öl dient der Geschmacksanreicherung und macht das
Brot zudem weicher in der Konsistenz. Achten Sie vor der Zugabe darauf, dass But-
ter bzw. Öl Raumtemperatur haben sollten.
• Zucker
Zucker dient dem „anfüttern“ der Hefe und ist sehr wichtig für den Gärungsprozess.
Sie können sowohl raffinierten als auch braunen Zucker verwenden oder auch Ho-
nig. Zucker erhöht den Nährwert Ihres Brotes und macht es haltbarer.
• Wasser
Wir empfehlen, normales Leitungswasser zu verwenden. Achten Sie immer darauf,
dass das Wasser nicht zu warm oder zu kalt ist, sondern Raumtemperatur hat. Ist
das Wasser zu kalt, startet die Hefe nicht mit dem Gärungsprozess. Ist das Wasser
zu warm, gärt die Hefe zu schnell (nur zu empfehlen, wenn das Programm „Schnell
backen“ verwendet wird).
• Milch
Milch bzw. Milchprodukte reichern den Geschmack an, erhöhen den Nährwert Ihres
Brotes und sorgen dafür, dass das Brot eine schöne braune Kruste bekommt. Die zuge-
gebene Milchmenge sollte von der im Rezept angegebenen Wassermenge abgezogen
werden. Hinweis: Verwenden Sie niemals Milch oder Milchprodukte, wenn Sie die

13 DE
Timerfunktion nutzen möchten, da Milchprodukte ungekühlt schnell schlecht
werden können.
• Fertige Brotmischungen mit Hefe
Bei Fertig-Brotmischungen, die Hefe beinhalten, müssen Sie nur Wasser zur Mi-
schung hinzugeben, das Programm 1 („Weißbrot“) auswählen und eine Brotgröße
entsprechend der Menge der Brotbackmischung angeben. Der Hefeanteil in sol-
chen Fertig-Brotbackmischungen variiert häufig, daher kann das Backergebnis un-
terschiedlich ausfallen.
• Fertige Brotmischungen ohne Hefe
Geben Sie als erstes die Hefe in die Backform, dann die Brotmischung und zum
Schluss das Wasser. Wählen Sie ein Programm, dass dem Mehltyp Ihrer Brotmi-
schung entspricht.
Teig zubereiten
• Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben (Ausnahme: Wenn
Sie das Programm „Schnell backen“ ausgewählt haben, darf das zugefügte Wasser
etwas wärmer sein).
• Verwenden Sie Trockenhefe, da Trockenhefe unkomplizierter und „gelingsicherer“
ist.
• Bitte beachten Sie, dass Roggenmehl nicht die gleichen Backeigenschaften hat, wie
Weizenmehl. Ein Teig aus Roggenmehl geht ohne genügend Treibmittel nicht sehr
auf. Für beste Backergebnisse sollten Sie bei der Herstellung von Roggenbroten
eine Mischung aus mindestens 30% Weizenmehl und maximal 70% Roggenmehl
verwenden.
Zutaten abmessen
• Beim Brot backen ist es wichtig, dass Sie sich an die Mengenangaben in den Re-
zepten halten und diese auch korrekt abmessen. Verwenden Sie zum Abmessen
der Zutaten den mitgelieferten Messbecher und den mitgelieferten Messlöffel. Wenn
Sie den Messlöffel zum Ausmessen verwenden, messen Sie immer „gestrichene“
und nicht „gehäufte“ Messlöffel. Verwenden Sie eine Waage, um Butter, Mehl etc.
abzumessen.
• Überfüllen Sie die Backform nicht. Das maximale Füllvolumen beträgt:
–500 g an trockenen Zutaten und 300 ml Flüssigkeit für leichte, helle
Standardbrotsorten
–660 g an trockenen Zutaten und 440 ml Flüssigkeit für schwere Brotsorten
Zutatenreihenfolge
Die Reihenfolge, in der Sie die Zutaten in die Backform geben, ist wichtig für den Gä-
rungsprozess, damit das Brot aufgehen kann:
1. Geben Sie als erstes Wasser in die Backform.
2. Fügen Sie dann das Mehl hinzu.
3. Formen Sie in einer Ecke eine kleine Mulde in das Mehl, geben das Salz hinzu und
decken Sie die Mulde mit Mehl wieder zu.
4. Formen Sie in der gegenüberliegenden Ecke eine weitere Mulde, geben die Hefe
hinzu und decken die Mulde mit Mehl wieder zu.

DE 14
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich Salz und Hefe nicht sofort zu Anfang vermi-
schen. Vermischt sich das Salz mit der Hefe zu früh, kann sich dies negativ auf die
Gäreigenschaften des Brotes auswirken.
5. Fügen Sie dann Butterflocken hinzu.
6. Fügen Sie zum Schluss eine Prise Zucker hinzu.
Wie bediene ich den Brotbackautomaten?
ACHTUNG!
■Achten Sie darauf, dass keine Lebensmittel in das Innere des Backautomaten auf
die Heizelemente gelangen. Dies kann zu Gerätebrand führen!
■Kontrollieren Sie vor dem Einsetzen der Backform, ob sich Lebensmittelreste außen
an der Backform befinden, die die Heizelemente berühren könnten.
■Überfüllen Sie nicht die Backform! Halten Sie sich an die Mengenangaben in den
Rezepten, damit der Teig nicht über die den Rand der Backform tritt und in das In-
nere des Gerätes auf die Heizelemente läuft. Wenn Sie eigene Rezepte verwenden,
halten Sie sich an folgende Formel:
–500 g an trockenen Zutaten + 300 ml Flüssigkeit für leichte, helle Standardbrotsorten
–660 g an trockenen Zutaten + 440 ml Flüssigkeit für schwere Brotsorten
■Verwenden Sie nicht die Timer-Funktion, wenn Sie leicht verderbliche Lebensmittel
wie Milchprodukte oder Eier verwenden!
■Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, während das Gerät in Betrieb ist.
■Verletzungsgefahr! Heiße Luft tritt aus den Lüftungsschlitzen aus. Seien Sie vor-
sichtig, wenn Sie das Bedienfeld bedienen oder wenn Sie den Deckel öffnen.
■Die Backform wird während des Backens heiß! Verwenden Sie unbedingt Küchen-
handschuhe, wenn Sie die Backform entnehmen.
Benutzung
1. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, stabile und hitzebeständige, ebene Fläche
in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf. Achten Sie bitte dar-
auf, dass das Gerät Kindern nicht zugänglich sein darf.
2. Entnehmen Sie die Backform aus dem Gerät, indem Sie sie nach oben herauszie-
hen.
3. Setzen Sie die Knethaken in die Backform ein, indem Sie sie auf die Knethakenauf-
nahme in der Backform schieben.
4. Geben Sie die Zutaten in die Backform. Achten Sie dabei auf die Zutatenreihenfolge
(siehe Kapitel „Worauf muss ich beim Brot backen achten“, Abschnitt „Zutatenrei-
henfolge“).
5. Setzen Sie die Backform in das Gerät ein. Sie muss hörbar einrasten.
6. Schließen Sie den Deckel.
7. Sieht Ihr Brotrezept zusätzliche Zutaten wie Nüsse, Früchte, Saaten, Gewürze,
Schokolade oder Ähnliches vor? Geben Sie diese Zutaten in den automatischen
Zutatenspender. Wenn Sie eins der Programme 1, 3, 4, 6 oder 8 wählen, ertönt nach
ca. 20 Minuten ein Signalton und Ihre Zutaten werden automatisch zugefügt.

15 DE
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte 220 - 240 Volt-
Steckdose mit Schutzkontakten. Die Steckdose sollte auch nach dem Anschließen
des Geräte gut erreichbar sein. Sobald das Gerät an eine Steckdose angeschlossen
wurde, ertönt ein Signalton und das LCD-Display wird aktiviert.
9. Nun können Sie ein Backprogramm auswählen (siehe nächsten Abschnitt „Pro-
grammwahl“).
Programmwahl
Eine Übersicht über alle Backprogramme, Backzeiten und Auswahlmöglichkeiten
finden Sie im Kapitel „Programmübersicht“.
1. Wählen Sie mit Hilfe der Menü-Taste ein Backprogramm aus, indem Sie die Taste
wiederholt drücken. Im Display wird Ihnen angezeigt, welches Programm (1 – 13)
Sie ausgewählt haben. Eine Liste, wofür sich die Backprogramme eignen, finden Sie
im Kapitel „Programmliste“.
2. Drücken Sie die Brotgröße-Taste, um eine Brotlaibgröße (750 g, 1000 g oder 1250
g) auszuwählen. Im oberen Teil des Displays zeigt Ihnen ein kleiner Balken, welche
Brotgröße Sie ausgewählt haben. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Auswahl
der Brotgröße in den Programmen 7, 9, 10, 12 und 13 nicht möglich ist.
3. Drücken Sie die Kruste-Taste, um die Farbe der Kruste (Hell, Mittel, Dunkel,
Schnell) auszuwählen. Im unteren Teil des Displays zeigt Ihnen ein kleiner Balken,
welche Krustenfarbe Sie ausgewählt haben. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine
Auswahl der Brotgröße in den Programmen 7, 9, 10, 12 und 13 nicht möglich ist.
4. Nun können Sie das Programm manuell starten oder mit dem Timer eine Zeit ein-
stellen, zu der das Gerät das Programm automatisch startet (siehe nächsten Ab-
schnitt „Programm starten“).
Programm starten
1. Wenn Sie den Timer nutzen möchten, drücken Sie die Pfeiltasten auf dem Bedien-
feld, um in Schritten von 10 Minuten eine Uhrzeit einzustellen, zu der das Gerät
automatisch das Backprogramm startet. Drücken Sie die Start/Stop-Taste, um den
Timer zu aktivieren. Wenn der Timer aktiviert ist, zeigt ein kleiner Pfeil im Display auf
das Wort Timer neben dem Display und die Power-Leuchte leuchtet auf. Nun be-
ginnt das Gerät zur eingestellten Zeit mit dem Backvorgang. Sie können den Timer
jederzeit deaktivieren, indem Sie die Start/Stop-Taste nochmals lang drücken. Der
Pfeil im Display verschwindet und die Power-Leuchte erlischt.
2. Um das Backprogramm manuell zu starten müssen Sie lediglich die Start/Stop-
Taste drücken. Die Power-Leuchte leuchtet auf und das Gerät beginnt umgehend
mit dem Backvorgang. Im Display wird Ihnen die verbleibende Zeit angezeigt, zu der
das Programm endet.
Während das Programm läuft, zeigt Ihnen im Display ein Pfeil an, in welcher Phase
sich das Programm befindet (Vorheizen, Kneten, Ruhen etc.).
3. Wenn Sie die Programme 1, 3, 4, 6 oder 8 ausgewählt haben, ertönt nach ca. 20
Minuten ein Signalton und über den automatischen Zutatenspender werden zusätz-
liche Zutaten zum Teig hinzugefügt bzw. können Sie über den Zutatenspender noch
weitere Zutaten zuführen. Dies ist für Sie wichtig, wenn Ihr Rezept zusätzliche Zuta-
ten wie Trockenfrüchte, Saaten, Nüsse, Gewürze, Schokoladenstücke etc. vorsieht.

DE 16
HINWEIS: Unterbrechen Sie niemals das Backprogramm mit der Start/Stop-Taste,
um weitere Zutaten hinzuzufügen. Wird die Start/Stop-Taste gedrückt, wird das
Backprogramm komplett abgebrochen!
Programmende
• Wenn das Programm beendet ist, steht der Countdown im Display auf 0:00 und es
ertönen Signaltöne, um Ihnen das Ende des Programms anzuzeigen.
• Die meisten Backprogramme starten nach dem Backen direkt das Programm Wär-
men. Dieses Programm läuft maximal 1 Stunde. Nach Ablauf einer Stunde ertönen
alle 5 Minuten Signaltöne, die Ihnen das Ende des Programms anzeigen. HINWEIS:
Lassen Sie das Brot nach Ablauf des Programms Wärmen nicht im Gerät, da die
Kruste sonst weich wird.
1. Drücken Sie nach Programmende die Taste Start/Stop.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Öffnen Sie den Deckel.
4. Entnehmen Sie die Backform, indem Sie sie nach oben herausziehen. HINWEIS:
Die Backform ist heiß! Verwenden Sie unbedingt Küchenhandschuhe!
5. Entnehmen Sie das Brot aus der Backform und lassen es auf einem Rost abkühlen.
6. Sollten die Knethaken noch im Brot stecken, entfernen Sie sie mit Hilfe des Knetha-
kenentferners, nachdem das Brot komplett ausgekühlt ist.
7. Lassen Sie das Gerät nach Programmende abkühlen, bevor Sie es erneut verwen-
den, reinigen oder verstauen. HINWEIS: Wenn Sie das Gerät erneut verwenden
möchten, sollten Sie es komplett abkühlen lassen. Erscheint nach dem Einschalten
des Gerätes im Display die Fehlermeldung E01 oder E00 ist das Gerät noch zu
warm. Entfernen Sie in diesem Fall die Backform mit den Lebensmitteln aus dem
Gerät, schalten das Gerät aus und lassen es weiter abkühlen.
Rezeptvorschläge
• Ein Esslöffel (EL) entspricht in diesen Rezeptangaben einem großen gestri-
chenen Messlöffel.
• Ein Teelöffel (TL) entspricht in diesen Rezeptangaben einem kleinen gestri-
chenen Messlöffel.
• In diesem Kapitel finden Sie Mengenangaben für unterschiedliche Brotvari-
anten. In welcher Reihenfolge die Zutaten in die Backform gehören, erfah-
ren Sie im Kapitel „Worauf muss ich beim Brot backen achten“, Abschnitt
„Zutatenreihenfolge“ und welche Einstellungen Sie vornehmen müssen er-
fahren Sie im Kapitel „Wie bediene ich den Brotbackautomaten?“.

17 DE
Weißbrot (1000 g)
• 250 ml Wasser
• 600 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 TL Salz
• 7 g Trockenhefe
• 25 g Butter
• 1 EL Zucker
Vollkornbrot (750 g)
• 175 ml Wasser
• 300 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 100 g Vollkornmehl
• 1 TL Salz
• 6 g Trockenhefe
• 20 g Butter
• 1 EL Zucker
Vollkornbrot (1000 g)
• 250 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 200 g Vollkornmehl
• 1 TL Salz
• 9 g Trockenhefe
• 25 g Butter
• 2 EL Zucker
Vollkornbrot (750 g)
• 250 ml Wasser
• 500 g Vollkornmehl
• 1 TL Salz
• 7 g Trockenhefe
• 25 g Butter
• 1 EL Zucker
Italienisches Brot (750 g)
• 260 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 TL Trockenhefe
• 1,5 TL Salz
• 1,5 TL Olivenöl
Italienisches Brot mit Rosmarin und
Rosinen (750 g)
• 175 ml Wasser
• 2 mittelgroße Eier
• 400 g Weizenmehl
• 1 TL Trockenhefe
• 1 TL Salz
• 3 EL Rosmarin (getrocknet)
• 1 EL Zucker
• 4 EL Olivenöl
• 125 g Rosinen
Italienisches Brot (1000 g)
• 300 ml Wasser
• 500 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 2 TL Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 2 EL Olivenöl
Graubrot (1000 g)
• 250 ml Wasser
• 200 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 400 g Graubrotmehl (auch braunes
Mehl genannt)
• 1 TL Salz
• 9 g Trockenhefe
• 25 g Butter
• 2 EL Zucker

DE 18
Roggenbrot (1000 g)
• 310 ml Wasser
• 500 g Roggenmehl
• 2 TL Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 15 g Butter
Maisbrot (1000 g)
• 300 ml Wasser
• 350 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 150 g Maismehl
• 4 g Salz
• 6 g Trockenhefe
• 4 g Zucker
• 2 EL Olivenöl
Glutenfreies Brot (750 g)
• 330 ml Wasser
• 450 g glutenfreies Mehl
• 9 g Trockenhefe
• 1 TL Salz
• 1 EL Zucker
• 2 EL Olivenöl
• 1 Ei
Süßes Brot mit Rosinen (1000 g)
• 250 ml Wasser
• 600 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 TL Salz
• 9 g Trockenhefe
• 25 g Butter
• 2 EL Zucker
• 250 g Rosinen
Schoko-Milchbrot (1000 g)
• 250 ml Milch
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 100 g Vollkornmehl
• 1 TL Salz
• 6 g Trockenhefe
• 2 EL Zucker
• 25 g Butter
• 1 Ei
• 100 g Schokoladenflocken (dunkel)
Speckbrot (1250 g)
250 ml Wasser
300 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
300 g Vollkornmehl
1 TL Salz
1 EL Zucker
8 g Trockenhefe
200 g Räucherspeck (gewürfelt)
Panettone/Stollen (1000 g)
• 175 ml Milch
• 500 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 TL Salz
• 10 g Trockenhefe
• 1 TL Anispulver
• 1,5 EL Zucker
• 1 mittelgroßes Ei
• 60 g Butter
• 50 g Rosinen
• 50 g Walnüsse (gehackt)
• 50 g getrocknete oder kandierte
Früchte (in kleine Stücke geschnitten)
Pizzateig
• 240 ml Wasser
• 450 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 TL Trockenhefe
• 1 TL Salz
• 2 TL Olivenöl
Pizzateig mit Hilfe des Programms
Teig zubereiten. Anschließend auf
einer bemehlten Fläche ausrollen,
nach belieben belegen und bei 220
°C Ober- und Unterhitze im Back-
ofen ca. 15–20 Minuten backen.

19 DE
Erdbeermarmelade
• 500 g Erdbeeren
• 250 g Zucker
• 3 EL frisch gepresster Zitronensaft
• 1 TL konzentrierter Zitronensaft
Reinigung
ACHTUNG!
■Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile! Lassen Sie das Gerät und alle Zube-
hörteile vor jeder Reinigung auskühlen.
■Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steck-
dose. Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser.
Geben Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
■Geben Sie kein Wasser in das Gerät! Die Heizelemente dürfen nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
■Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf oder in das Gerät.
■Die Zubehörteile sind nicht spülmaschinengeeignet!
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfläche beschädigen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände.
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch.
• Reinigen Sie die Backform, die Knethaken, den Messbecher und den Messlöffel mit
warmem Wasser und mildem Spülmittel.
• Der Deckel des Gerätes ist zur leichteren Reinigung abnehmbar. Klappen Sie den
Deckel auf und ziehen ihn nach oben ab. Reinigen Sie den Deckel mit warmem
Wasser und mildem Spülmittel. Setzen Sie den Deckel erst wieder auf das Gerät,
wenn er komplett trocken ist.

DE 20
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa-
rieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist die Backform korrekt eingesetzt?
• Ist der Deckel korrekt geschlossen?
• Haben Sie die Start/Stop-Taste gedrückt?
• Das Gerät ist überhitzt. Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Neh-
men Sie die Backform mit den Zutaten aus dem Gerät
und lassen Sie das Gerät anschließend KOMPLETT
abkühlen, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
Das Brot geht nicht auf.
• Haben Sie frische Hefe verwendet? Verwenden Sie
Trockenhefe. Trockenhefe ist einfacher in der Handha-
bung und muss nicht erst angerührt werden.
• Haben Sie genügend Hefe verwendet? Überprüfen
Sie die im Rezept angegebene Menge und messen
genau ab.
• Ist die Hefe zu alt? Überprüfen Sie das Haltbarkeits-
datum.
• Haben Sie die Zutaten in der richtigen Reihenfolge in
die Backform gegeben? Die Hefe sollte nicht zu früh
mit dem Salz in Berührung kommen.
• Haben Sie zu viel Salz und zu wenig Zucker verwen-
det? Überprüfen Sie die Angaben in Ihrem Rezept und
wiegen/messen Sie die Zutaten genau ab.
• Was für Mehl haben Sie verwendet? Eignet sich das
Mehl zum Backen von Brot? Überprüfen Sie Pa-
ckungsangaben und verwenden ggf. anderes Mehl.
• Ist die Qualität des verwendeten Mehls noch in Ord-
nung? Die Eigenschaften des Mehl können sich durch
falsche Lagerung (Feuchtigkeit, Temperatur, zu lange
Lagerdauer) negativ verändern.
Das Brot hat große
Luftlöcher.
• Sie haben zu viel Hefe verwendet. Überprüfen Sie die
im Rezept angegebene Menge und messen genau ab.
• Sie haben zuviel Wasser verwendet oder das Wasser
war zu warm. Manche Mehlsorten saugen mehr Was-
ser auf als andere. Fügen Sie nächstes Mal ca. 10 – 20
ml weniger Flüssigkeit hinzu.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Bread Maker manuals