DS Produkte BM8301 User manual

Z 01383 M DS V1 0918
01383
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 24
FR Mode d’emploi
à partir de la page 44
NL Handleiding
vanaf pagina 66


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 7
Geräteübersicht_____________________________________________________ 8
Vor dem ersten Gebrauch_____________________________________________ 8
Bedienfeld _________________________________________________________ 9
Funktionen_________________________________________________________ 9
Programmliste _____________________________________________________ 10
Worauf muss ich beim Brot backen achten?_______________________________12
Wie bediene ich den Brotbackautomaten? ________________________________14
Rezeptvorschläge __________________________________________________ 16
Reinigung und Aufbewahrung_________________________________________ 19
Fehlerbehebung ___________________________________________________ 19
Technische Daten __________________________________________________ 23
Entsorgung _______________________________________________________ 23
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheitshin-
weise aufmerksam durchlesen
und an diese halten.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen.
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Für Lebensmittel geeignet.
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und
Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Backen von Brot und Kuchen, der Zubereitung von verschiedenen
Teigen, zum Herstellen von Joghurt und zum Einkochen von Marmelade sowie zum
Mixen und Rühren bestimmt.
• Das Gerät eignet sich nicht zur Zubereitung von flüssigen Gerichten, wie Suppen,
Saucen oder Eintöpfen!
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung
können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Brotbackautomaten entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben. Sie ist ein Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

5 DE
■DasGerätistnichtdazubestimmt,miteinerexternenZeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Die Backform nicht überfüllen. Das maximale Füllvolumen be-
trägt:
–400 g an trockenen Zutaten und 220 ml Flüssigkeit für
verschiedene Brotsorten
–500 g an Früchten für Marmelade oder Konfitüre
–600 ml an Flüssigkeit für Joghurt
–250 g an trockenen Zutaten oder 400 ml Flüssigkeit für andere
Speisen
VORSICHT: heiße Oberflächen! Das Gerät wird während
des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, dass
während und nach der Benutzung des Gerätes aufgeheizte
Teile nicht berührt werden. Ausschließlich die Griffe
und die Regler berühren, während das Gerät in Betrieb
ist, oder unmittelbar nach dem Ausschalten. Das Gerät
nur transportieren bzw. verstauen, wenn es vollständig
abgekühlt ist. Geeignete Küchenhandschuhe im Umgang
mit dem Gerät verwenden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen sowie vor dem Reinigen
stets vom Netz zu trennen.
■Das Gerät im Interesse der eigenen Sicherheit vor jeder Inbe-
triebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
wenn das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker keine
Schäden aufweisen!
■Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker des Ge-
rätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, Kundenser-
vice oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt)
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ACHTUNG: Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung“
beachten!

DE 6
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder
nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange-
schlossen ist!
■Das Gerät und Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser! Beim Öff-
nen des Gerätes kann heißer Dampf entweichen. Kopf und Hände daher aus der
Gefahrenzone fernhalten. Wir empfehlen außerdem Topflappen oder Küchenhand-
schuhe zu benutzen, wenn der Deckel geöffnet oder der Frittierkorb mit den Speisen
entnommen wird.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolper-
gefahr darstellt.
■Das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern benutzen und lagern.
■Kleidungsstücke wie Tücher, Schals, Krawatten sowie lange Haare vom Gerät fern-
halten.
■Das Gerät immer ausschalten, bevor die Backform aus dem Gerät entnommen wird.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem
Material betreiben.
■Ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen halten, um Gerä-
teschäden zu vermeiden. Kein offenes Feuer, z.B. brennende Kerzen, in die direkte
Nähe des Gerätes, Netzkabels und Netzsteckers stellen.
■Das Gerät niemals mit Tüchern o.Ä. abdecken.
■Keine brennbaren Materialien (z.B. Pappe, Kunststoff, Papier oder Kerzen) auf oder
in das Gerät legen.
■Darauf achten, dass die Backform nicht überfüllt ist! Überlaufender Teig, der die
Heizelemente berührt, kann sich entzünden!
■Feuer niemals mit Wasser löschen! Sollten Geräteteile Feuer fangen, das Gerät
vom Stromnetz trennen und die Flammen z.B. mit einem feuchten Tuch oder einer
Löschdecke ersticken.

7 DE
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät immer mit einem Freiraum zu allen Seiten (mind. 30 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfindlichen Unter-
grund stellen.
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Nur ordnungsgemäße
Verlängerungskabel verwenden, deren technische Daten mit denen des Gerätes
übereinstimmen.
■Nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller verwenden. Bei Benutzung von
nicht durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleis-
tungs- und Garantieanspruch.
■Das Gerät nur verwenden, wenn der Deckel geschlossen und die Backform korrekt
in das Gerät eingesetzt ist.
■Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt werden.
■Das Gerät nicht ohne Inhalt einschalten, um ein Überhitzen zu vermeiden.
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
■Das Gerät nicht am Netzkabel tragen oder ziehen. Das Netzkabel von heißen Flä-
chen fernhalten, nicht in Türen einklemmen, über scharfe Kanten oder Ecken ziehen.
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, direkter Sonneneinstrahlung, extremen Tempe-
raturen, Feuchtigkeit und Stößen schützen.
■Zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
■Das Gerät an einem trockenen Platz bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C außer-
halb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren.
Lieferumfang
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die Be-
standteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht (!) verwenden, sondern den Kunden-
service kontaktieren.
• Brotbackautomat
• Backform
• Knethaken
• Knethakenentferner
• Messbecher
• Messlöffel
• Anleitung

DE 8
Geräteübersicht
1 Deckel
2 Backform
3 Knethaken
4 Messlöffel
5 Knethakenentferner
6 Messbecher
7 Motoreinheit
8 Bedienfeld
Zubehör
Messbecher – Der Messbecher eignet sich für das Abmessen von Mehl und flüssigen
Zutaten. Ein voller Messbecher entspricht 240 ml.
Messlöffel – Der Messlöffel eignet sich für das Abmessen von Salz, Öl, Hefe und wei-
teren Zutaten in geringen Mengen. Die große Seite des Messlöffels entspricht einem
Esslöffel, die kleine Seite einem Teelöffel.
Knethakenentferner – Der Knethakenentferner wird zum Entfernen des Knethakens
aus dem gebackenen Brot verwendet.
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■Verbrennungsgefahr! Das Gerät ist während des Betriebs und kurz danach sehr
heiß!
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
1. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen.
1
3
5
2
7
4
6
8

9 DE
2. Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, das Gehäuseinnere und die Zubehörteile gründlich
vor dem ersten Gebrauch reinigen (siehe „Reinigung und Aufbewahrung“).
3. Das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichendem
Abstand zu brennbaren Gegenständen aufstellen. Darauf achten, dass das Gerät
Kindern nicht zugänglich sein darf.
4. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose stecken.
5. Die erste Inbetriebnahme sollte ohne Nahrungsmittel stattfinden, da es auf Grund
eventueller Beschichtungsrückstände zu einer geringen Geruchs- oder Rauchent-
wicklung kommen könnte. Das Gerät ca. 15 Minuten ohne Inhalt auf höchster Tem-
peraturstufe aufheizen lassen (siehe „Benutzung“). Dabei für einen gut durchlüfte-
ten Raum sorgen, z. B. über weit geöffnete Fenster!
Bedienfeld
Funktionen
MENÜ
Das gewünschte Programm wird durch mehrfaches Drücken
ausgewählt. Im Display wird die gewählte Programmnummer
angezeigt.
START-PAUSE /STOPP
1x Drücken: das gewählte Programm starten
Während des Betriebes 1x drücken: Programm pausieren; er-
neut 1x drücken, um das Programm fortzusetzen
Lange Drücken bis zum Signalton: Programm stoppen
GEWICHT
Gewicht des Brotes (550 g oder 700 g) wird durch mehrfaches
Drücken ausgewählt. Im Display wird das gewählte Gewicht
angezeigt.
KRUSTE
Bräunungsgrad der Kruste (Hell, Mittel oder Dunkel) wird durch
mehrfaches Drücken ausgewählt. Im Display wird der gewähl-
te Bräunungsgrad angezeigt.

DE 10
ZEIT
Durch Drücken der Pfeiltasten kann die im Programm vorein-
gestellte Zeit verlängert oder verkürzt werden.
Lange gedrückt halten, um einen Schnelldurchlauf zu erhalten.
Display
Kruste des Brotes: Hell – Mittel – Dunkel (oben links)
Gewicht des Brotes: 550 g–700 g (oben rechts)
Programm (unten links)
Verbleibende Zeit (unten rechts)
Programmliste
Sie können zwischen 18 Programmen wählen:
Programm 1: Standard
Für Standard-Brotteige, wie Weizenbrote und Mischbrote aus Weizen- und Roggen-
mehl.
Programm 2: Französisches Brot
Für leichte Brote aus feinem Mehl. Normalerweise wird das Brot luftig und bekommt
eine knusprige Kruste, wie traditionelles französisches Weißbrot.
Programm 3: Süßes Brot
Für süße Brote mit besonderen Zutaten wie extra Zucker, Rosinen, Schokolade, Kokos-
raspeln, etc. Durch eine längere Aufgeh-Zeit wird der Teig besonders leicht und luftig.
Programm 4: Extra schnelles Backen
Die Zeiten für Kneten, Gehen und Backen werden in diesem Programm auf 1 Std. ver-
kürzt. Das Endergebnis ist ein sehr grobes, festes Brot.
Hinweis: Das Brot wird deutlich härter als mit anderen Programmen.
Programm 5: Schnelles backen
Die Zeiten für Kneten, Gehen und Backen werden in diesem Programms auf 2 Std.
verkürzt. Das Endergebnis ist ein grobes, festes Brot.
Programm 6: Kuchen
Für normale Rührkuchen, die mit Backpulver oder Soda gemacht werden. Die Zutaten
werden vermischt, gehen gelassen und gebacken.
Programm 7: Dessert
Für Desserts, die gebacken werden müssen. Die Zutaten werden vermischt, gehen
gelassen und gebacken.
Programm 8: Mehrkorn Brot
Für Mehrkornbrot aus verschiedenen Mehlsorten und Körnern.
Programm 9: Vollkorn Brot
Für Brote mit schweren Vollkorn-Mehlsorten, die eine längere Zeit zum Kneten und
Gehen brauchen. Diese Brote werden meist kompakter und schwerer.
Programm 10: Glutenfreies Brot
Für Brote aus glutenfreiem Mehl, die länger brauchen, um Flüssigkeiten aufzunehmen
und andere Aufgeheigenschaften haben.

11 DE
Gluten ist in zahlreichen Getreidesorten (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kamut, Dinkel
etc.) enthalten. Die Anweisungen auf der Verpackung beachten! Bei strenger gluten-
freier Diät muss darauf geachtet werden, dass auch die verwendete Hefe kein Gluten
enthält. Die Backform muss außerdem stets gründlich gereinigt werden, damit keine
Rückstände von anderen Mehlsorten mit dem glutenfreien Mehl in Berührung kommt.
Glutenfreies Brot hat eine dichtere Konsistenz und eine hellere Färbung als herkömmli-
ches Brot und ist außerdem nicht so lange haltbar.
Bei einem Arzt informieren, sollte eine Glutenunverträglichkeit vorliegen und glutenfrei-
es Brot selbst gebacken werden.
Programm 11: Haferbrei
Für Haferbrei, Porridge o.Ä. Die Zutaten werden vermischt und aufgekocht.
Programm 12: Klebreis
Für Reis, der besonders klebrig werden soll. Die Zutaten werden unter ständigem Rüh-
ren erhitzt, sodass der Reis nicht ansetzen kann.
Programm 13: Mixen
Mit diesem Programm können verschiedene Zutaten langsam vermixt werden.
Programm 14: Teig
Mit diesem Programm können Hefeteige für Pizza oder Kuchen vorbereitet werden. Der
Teig wird geknetet und gehen gelassen. Der Teig wird jedoch nicht gebacken!
Der Rohteig kann anschließend traditionell im Backofen zu Pizza oder Kuchen weiter-
verarbeitet werden!
Programm 15: Kneten
Mit diesem Programm können Teige verarbeitet werden, die nicht aufgehen sollen. Das
Programm vermischt die Zutaten und knetet den Teig; er wird nicht gebacken. Eignet
sich für Nudelteige aber auch für Plätzchen- oder Waffelteige.
Programm 16: Joghurt
Für das Herstellen von Joghurt aus Milch und Naturjoghurt (Milchsäurebakterien). Die
Zutaten werden über eine lange Zeitdauer bei geringer Wärmeeinwirkung immer wieder
neu verrührt.
Programm 17: Marmelade
Mit diesem Programm können frische Früchte zu Marmeladen, Konfitüren oder Saucen
verarbeitet werden.
Programm 18: Backen
Mit diesem Programm kann die Backzeit für Brote verlängert werden, die noch nicht
ganz durchgebacken sind oder für bereits fertige Teige, die noch nicht gebacken wurde
(Hinweis: Im Gegensatz zum Programm Schnell backen wird der Teig hier nicht mehr
geknetet oder gehen gelassen, sondern nur gebacken!) Das Programm kann mehrmals
hintereinander verwendet werden.

DE 12
Worauf muss ich beim Brot backen achten?
Die Qualität des Brotes hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ob: Immer dar-
auf achten, dass die verwendeten Zutaten frisch sind und Raumtemperatur haben. Die
nachfolgenden Hinweise beachten:
Zutaten
• Mehl
Mehl ist der Hauptbestandteil von Brot. Mehl bildet unter Zugabe von Flüssigkeit
Gluten. Gluten ist wiederum verantwortlich für das Aufgehen und die Festigkeit des
Teiges. Die Backfähigkeit hängt demnach stark von der Glutenbildung ab. Daher
vor dem Backen in den Herstellerangaben auf der Mehlpackung überprüfen, ob das
Mehl zum Brot backen geeignet ist (Mehltype). Da Mehl Hauptbestandteil von Brot
ist, wird in Brotrezepten die Mehlmenge meist als Basisgröße zur Berechnung der
weiteren Zutaten herangezogen. Immer darauf achten, die im Rezept angegebene
Mehlmenge korrekt abzuwiegen.
• Hefe
Hefe lässt den Teig aufgehen und macht das Brot luftiger und einfacher zu verdauen.
Zum Backen im Brotbackautomaten, empfehlen wir Trockenhefe zu verwenden, da
Trockenhefe länger haltbar ist und sich einfacher verarbeiten lässt als frische Hefe.
• Salz
Salz reichert den Geschmack an und unterstützt außerdem den Gärungsprozess.
• Butter/Öl
Butter bzw. Öl reichern den Geschmack an und machen das Brot zudem weicher in
der Konsistenz. Die Butter bzw. das Öl sollte Raumtemperatur haben.
• Zucker
Zucker dient dem „anfüttern“ der Hefe und ist sehr wichtig für den Gärungsprozess.
Hierfür eignet sich sowohl raffinierter als auch brauner Zucker oder Honig. Zucker
erhöht den Nährwert des Brotes und macht es haltbarer.
• Eier
Eier können ein Brot nahrhafter und größer machen. Sie sollten roh, verrührt und
immer ohne Schale sein.
Hinweis: Niemals Eier verwenden, wenn die Timerfunktion genutzt werden soll,
da Eier ungekühlt schnell schlecht werden können.
• Backpulver
Für „schnelle“ Brotteige und Rührkuchen wird Backpulver verwendet. Der Teig be-
nötigt keine Zeit zum Aufgehen, wie bei Hefe, und die Teige werden luftiger.
• Soda
Soda hat in Teigen dieselbe Funktion wie Backpulver. Soda und Backpulver werden
auch häufig gemeinsam eingesetzt.
• Wasser
Wir empfehlen, normales Leitungswasser zu verwenden. Darauf achten, dass das
Wasser nicht zu warm oder zu kalt ist, sondern Raumtemperatur hat. Ist das Wasser
zu kalt, startet die Hefe nicht mit dem Gärungsprozess. Ist das Wasser zu warm,
gärt die Hefe zu schnell (nur zu empfehlen, wenn das Programm „Schnell backen“
verwendet wird).

13 DE
• Milch
Milch bzw. Milchprodukte reichern den Geschmack an, erhöhen den Nährwert des
Brotes und sorgen dafür, dass das Brot eine schöne braune Kruste bekommt. Die
zugegebene Milchmenge sollte von der im Rezept angegebenen Wassermenge ab-
gezogen werden.
Hinweis: Niemals Milch oder Milchprodukte verwenden, wenn die Timerfunktion
genutzt werden soll, da Milchprodukte ungekühlt schnell schlecht werden
können.
• Fertige Brotmischungen mit Hefe
Bei Fertig-Brotmischungen, die Hefe beinhalten, muss nur Wasser zur Mischung
hinzugegeben werden, das Programm 1 („Standard“) auswählen und eine Brot-
größe entsprechend der Menge der Brotbackmischung angeben. Der Hefeanteil in
solchen Fertig-Brotbackmischungen variiert häufig, daher kann das Backergebnis
unterschiedlich ausfallen.
• Fertige Brotmischungen ohne Hefe
Als erstes die Hefe in die Backform geben, dann die Brotmischung und zum Schluss
das Wasser. Ein Programm wählen, dass der Mehltype der Brotmischung entspricht.
Teig zubereiten
• Darauf achten, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben (Ausnahme: Bei den Pro-
grammen „Schnelles Backen“ und „Extra schnelles Backen“ darf das zugefügte
Wasser etwas wärmer sein).
• Trockenhefe verwenden, da sie unkomplizierter und „gelingsicherer“ ist.
• Beachten, dass Roggenmehl nicht die gleichen Backeigenschaften hat wie Weizen-
mehl. Ein Teig aus Roggenmehl geht ohne genügend Treibmittel nicht sehr auf. Für
gute Backergebnisse sollte bei der Herstellung von Roggenbroten eine Mischung aus
mindestens 30% Weizenmehl und maximal 70% Roggenmehl verwendet werden.
Zutaten abmessen
• Beim Brot backen ist es wichtig, dass die Mengenangaben in den Rezepten einge-
halten und korrekt abgemessen werden. Zum Abmessen der Zutaten den mitgelie-
ferten Messbecher und Messlöffel verwenden. Beim Messlöffel immer „gestrichene“
und nicht „gehäufte“ Messlöffel abmessen. Zum Abmessen von Butter, Mehl etc.
eine Waage verwenden.
Zutatenreihenfolge
Die Reihenfolge, in der die Zutaten in die Backform gegeben werden, ist wichtig für den
Gärungsprozess, damit das Brot aufgehen kann:
1. Als erstes Wasser oder Milch in die Backform geben.
2. Dann das Mehl hinzufügen.
3. In einer Ecke eine kleine Mulde in das Mehl drücken, das Salz hinzugeben und die
Mulde mit Mehl wieder zudecken.
4. Auf der gegenüberliegenden Ecke eine weitere Mulde in das Mehl drücken, die Hefe
hinzugeben und wieder zudecken.

DE 14
Hinweis: Salz und Hefe dürfen sich nicht sofort zu Anfang vermischen. Vermischt
sich das Salz mit der Hefe zu früh, kann sich dies negativ auf die Gäreigenschaften
des Brotes auswirken.
5. Butterflocken oder Öl hinzufügen.
6. Zum Schluss eine Prise Zucker hinzufügen.
Wie bediene ich den Brotbackautomaten?
BEACHTEN!
■Darauf achten, dass keine Lebensmittel in das Innere des Backautomaten auf die
Heizelemente gelangen. Dies kann zu Gerätebrand führen!
■Vor dem Einsetzen der Backform kontrollieren, ob sich Lebensmittelreste außen an
der Backform befinden, die die Heizelemente berühren könnten.
■Für ausreichende Belüftung sorgen, während das Gerät in Betrieb ist.
■VORSICHT – Verbrühungsgefahr! Heiße Luft tritt während und kurz nach dem
Backvorgang aus den Lüftungsschlitzen aus. Vorsichtig im Umgang mit dem Gerät.
■VORSICHT – Verbrennungsgefahr! Die Backform wird während des Backens
heiß! Beim Entnehmen der Backform Küchenhandschuhe verwenden.
Benutzung
1. Das Gerät auf eine trockene, stabile, hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichen-
dem Abstand zu brennbaren Gegenständen aufstellen.
2. Um die Backform aus dem Gerät zu entnehmen, diese leicht gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und nach oben herausziehen.
3. Den Knethaken in die Backform einsetzen, indem er auf die Knethakenaufnahme in
der Backform gesetzt wird.
Wir empfehlen, die Knethakenaufnahme vorher mit Backmargarine oder But-
ter einzufetten, damit sich kein Teig zwischen Aufnahme und Knethaken setzen
kann und damit sich der Knethaken später besser entfernen lässt.
4. Die Zutaten in die Backform geben. Auf die Zutatenreihenfolge (siehe Kapitel „Wo-
rauf muss ich beim Brot backen achten“, Abschnitt „Zutatenreihenfolge“) achten.
5. Die Backform in das Gerät einsetzen und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Den Deckel schließen.
7. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose stecken. Diese soll-
te auch nach dem Anschließen gut erreichbar sein. Sobald das Gerät an eine Steck-
dose angeschlossen wurde, ertönt ein Signalton und das Display wird aktiviert.
8. Ein Backprogramm auswählen (siehe nächsten Abschnitt „Programmstart“).
Programmstart
1. Mithilfe der MENÜ-Taste ein Backprogramm auswählen (siehe Kapitel „Programm-
liste“), indem die Taste wiederholt gedrückt wird. Im Display wird angezeigt, welches
Programm (1 – 18) ausgewählt wurde.
2. Die Taste GEWICHT drücken, um eine Brotlaibgröße (550 g oder 700 g) auszuwäh-
len. Im oberen rechten Teil des Displays wird mithilfe eines Pfeils angezeigt, welche

15 DE
Brotgröße ausgewählt wurde. Hinweis: Beachten, dass eine Auswahl der Brotgröße
in den Programmen 4, 6, 7 und 11– 18 nicht möglich ist.
3. Die Taste KRUSTE drücken, um den Bräunungsgrad der Kruste (Hell, Mittel, Dun-
kel) auszuwählen. Im oberen linken Teil des Displays wird mithilfe eines Pfeils an-
gezeigt, welcher Bräunungsgrad ausgewählt wurde. Hinweis: Beachten, dass eine
Auswahl des Bräunungsgrades in den Programmen 4 und 11– 18 nicht möglich ist.
4. Um das Programm zu starten, die Taste START-PAUSE/STOPP drücken. Im Dis-
play wird die verbleibende Zeit angezeigt, zu der das Programm endet.
Alle anderen Tasten sind während des Backprogramms deaktiviert. Um den
Backvorgang zu unterbrechen, um z.B. weitere Zutaten hinzuzufügen, die Taste
START-PAUSE / STOPP einmal kurz drücken.
Die Taste START-PAUSE/STOPP erneut drücken, um den Backvorgang wieder
fortzusetzen. Beachten, dass diese Unterbrechung nicht zu lange dauern darf, da-
mit die Wärme, die der Brotteig benötigt, nicht verloren geht.
Programmende
• Wenn das Programm beendet ist, steht die Zeitangabe im Display auf 0:00 und es
ertönt mehrfach hintereinander ein Signalton, um das Ende des Programms anzu-
zeigen.
1. Nach Programmende die Taste START-PAUSE/STOPP für ca. 3 Sekunden drü-
cken.
Wird nach Programmende nicht die Taste START-PAUSE/STOPP gedrückt,
schaltet sich das Gerät automatisch in den Warmhaltemodus (nur bei den Pro-
grammen 1– 10). Nach einer Stunde schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Soll dieser vorzeitig beendet werden, die Taste START-PAUSE/STOPP für ca.
3 Sekunden drücken.
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Deckel öffnen.
4. Die Backform entnehmen, indem sie leicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht und
nach oben herausgezogen wird. HINWEIS: Die Backform ist heiß! Küchenhand-
schuhe verwenden!
5. Das Brot für ca. 15 Minuten in der Backform stehen lassen, anschließend aus der
Backform entnehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
6. Sollte der Knethaken noch im Brot stecken, diesen mit Hilfe des Knethakenentfer-
ners herausnehmen, nachdem das Brot komplett ausgekühlt ist.
7. Das Gerät abkühlen lassen, bevor es erneut verwendet, gereinigt oder verstaut wer-
den soll.
Hinweis: Wenn das Gerät erneut verwendet werden soll, muss es komplett abgekühlt
sein. Erscheint nach dem Einschalten des Gerätes im Display die Fehlermeldung
H:HH ist das Gerät noch zu warm. In diesem Fall die Backform mit den Lebensmitteln
aus dem Gerät entfernen, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
weiter abkühlen lassen.

DE 16
Zeitverzögertes Backen
Das Gerät kann bis zu 15 Stunden vorprogrammiert werden.
Für zeitverzögertes Backen keine frischen Zutaten, wie Milch, Früchte, Zwiebeln,
Eier o.Ä. verwenden, da diese ungekühlt schnell schlecht werden können.
1. Das gewünschte Programm, die Größe und die Kruste des Brotes wie im Abschnitt
„Programmstart“ beschrieben, auswählen.
2. Die ZEIT-Pfeiltasten auf dem Bedienfeld drücken, um in Schritten von 10 Minuten
die Zeit zu wählen, zu der das Gerät automatisch das Backprogramm beenden soll.
Hierbei darauf achten, dass die Backzeit mit einberechnet werden muss.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und das Brot soll am nächsten Morgen um 7:00 Uhr fertig
sein, also in 10 Stunden und 30 Minuten. Egal, welches Programm gewählt wurde,
die Zeit muss dementsprechend auf 10 Stunden und 30 Minuten eingestellt werden.
Das Backprogramm startet dann automatisch so, dass es um 7:00 Uhr beendet ist.
3. Um das Gerät zu starten, die Taste START-PAUSE/STOPP drücken. Im Display
wird die verbleibende Zeit angezeigt, zu der das Programm endet.
4. Nach Beendigung des Programms an die Anweisungen im Abschnitt „Programmen-
de“ halten.
Rezeptvorschläge
• Ein Esslöffel (EL) entspricht in diesen Rezeptangaben einem großen ge-
strichenen Messlöffel.
• Ein Teelöffel (TL) entspricht in diesen Rezeptangaben einem kleinen ge-
strichenen Messlöffel.
• Die Hinweise in den Kapiteln „Programmliste“, „Worauf muss ich beim Brot
backen achten?“ und „Wie bediene ich den Brotbackautomaten?“ beachten.
Unbedingt auf die Zutatenreihenfolge achten (siehe Kapitel „Worauf muss ich
beim Brot backen achten“, Abschnitt „Zutatenreihenfolge“).
Weißbrot (550 g)
• 180 ml Wasser
• 320 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• ½ TL Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• 1 EL Zucker
Weißbrot (700 g)
• 220 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• ½– 1 TL Salz
• 1½ TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 1– 2 EL Zucker
Französisches Brot (550 g)
• 180 ml Wasser
• 320 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 TL Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• ½– 1 EL Zucker
Französisches Brot (700 g)
• 220 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1½ TL Salz
• 1½ TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 1– 1½ EL Zucker

17 DE
Süßes Brot (550 g)
• 160 ml Wasser
• 320 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 Prise Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• 4 EL Zucker
Süßes Brot (700 g)
• 200 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 1 Prise Salz
• 1½ TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 5 EL Zucker
Extra schnelles Brot
• 230 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• ½ TL Salz
• 3 TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 3 EL Zucker
Extra schnelles Brot kann auch
mit anderen Mehlsorten geba-
cken werden. Hier müssen je nach
Mehlsorte eventuell die Mengen
der weiteren Zutaten angepasst
werden.
Schnelles Brot (550 g)
• 180 ml Wasser
• 320 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• ½ TL Salz
• 2 TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• 1 EL Zucker
Schnelles Brot (700 g)
• 220 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• ½– 1 TL Salz
• 2½ TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 1– 2 EL Zucker
Kuchen
• 30 ml Wasser
• 220 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl)
• 3 Eier
• Prise Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• ½ EL Zucker
Dessert (Milchreis mit Rosinen)
• 240 ml Milch
• 270 g Reis (gekocht)
• 2 Eier
• 125 g Zucker
• 100 g Rosinen
Mehrkorn Brot (550 g)
• 180 ml Wasser
• 240 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl, Dinkelmehl oder Vollkornmehl)
• 80 g Körner (nach Wunsch)
• ½ TL Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• 1 EL Zucker
Mehrkorn Brot (700 g)
• 220 ml Wasser
• 300 g Haushaltsmehl (helles Weizen-
mehl, Dinkelmehl oder Vollkornmehl)
• 100 g Körner (nach Wunsch)
• ½– 1 TL Salz
• 1½ TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 1– 2 EL Zucker

DE 18
Vollkorn Brot (550 g)
• 180 ml Wasser
• 320 g Haushaltsmehl (Vollkornmehl)
• ½ TL Salz
• 1 TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• 1 EL Zucker
Vollkorn Brot (700 g)
• 220 ml Wasser
• 400 g Haushaltsmehl (Vollkornmehl)
• ½– 1 TL Salz
• 1½ TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 1– 2 EL Zucker
Glutenfreies Brot (550 g)
• 180 ml Wasser
• 160 g glutenfreies Mehl
• 160 g Maismehl
• ½ TL Salz
• 1- 1½ TL Trockenhefe
• 1½ EL Öl oder Butter
• 1 EL Zucker
Glutenfreies Brot (700 g)
• 220 ml Wasser
• 200 g glutenfreies Mehl
• 200 g Maismehl
• ½– 1 TL Salz
• 1½–2 TL Trockenhefe
• 2 EL Öl oder Butter
• 1– 2 EL Zucker
Haferbrei
• 400 ml Wasser
• 60 g Haferflocken
Mit diesem Programm lassen sich
auch andere Zutaten wie z.B.
Weizenkleie, Samen, Bohnen etc.
zu Breien verarbeiten.
Klebreis
• 275 ml Wasser
• 250 g Klebreis
Joghurt
• 600 ml Milch
• 60 ml Milchsäurebakterien (probioti-
sche Kulturen – in der Apotheke er-
hältlich)
Statt Milchsäurebakterien kann
man alternativ auch ca. 60 g Na-
turjoghurt verwenden, da er diese
Bakterien bereits beinhaltet.
Marmelade
• 500 g Fruchtfleisch von Orangen
• 250 g Zucker
• 3 EL frisch gepresster Zitronensaft
• 1 EL konzentrierter Zitronensaft
Für die Herstellung von Marmela-
de oder Konfitüre eignen sich vie-
le weitere Früchte, z.B. Kirschen,
Beeren, Aprikosen.

19 DE
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■VORSICHT – Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile! Das Gerät und alle
Zubehörteile vor jeder Reinigung auskühlen lassen.
■Kein Wasser in die Motoreinheit geben! Die Heizelemente dürfen nicht mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
■Keine Reinigungsmittel direkt auf oder in die Motoreinheit geben.
■Die Zubehörteile sind nicht spülmaschinengeeignet!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Die-
se können die Oberfläche beschädigen.
• Die Backform und den Knethaken aus dem Gerät herausnehmen (siehe Abschnitt
„Programmende„).
Lässt sich der Knethaken nicht aus der Backform entnehmen, warmes Wasser in
die Backform füllen und ein paar Minuten einweichen lassen.
• Die Motoreinheit mit einem feuchten Tuch reinigen.
• Alle Zubehörteile mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.
• Sicherstellen, dass alle Teile trocken sind, bevor das Gerät wieder zusammenge-
baut und verstaut wird.
• Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen und für Kinder und
Tiere unzugänglichen Ort aufbewahren.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro-
blem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose pro-
bieren.
• Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Ist die Backform korrekt eingesetzt?
• Ist der Deckel korrekt geschlossen?
• Wurde die Taste START-PAUSE /STOPP gedrückt?
• Das Gerät ist überhitzt. Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Backform
mit den Zutaten aus dem Gerät nehmen und das Gerät
anschließend KOMPLETT abkühlen lassen, bevor es
erneut verwendet wird.

DE 20
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Im Display erscheint die
Fehlermeldung H:HH.
• Das Gerät ist noch zu warm. In diesem Fall die Back-
form mit den Lebensmitteln aus dem Gerät entfernen,
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das
Gerät weiter abkühlen lassen.
Das Brot geht nicht auf.
• Wurde frische Hefe verwendet? Trockenhefe ist einfa-
cher in der Handhabung und muss nicht erst angerührt
werden.
• Wurde genügend Hefe verwendet? Die im Rezept an-
gegebene Menge überprüfen und genau abmessen.
• Ist die Hefe zu alt? Das Haltbarkeitsdatum überprüfen.
• Wurden die Zutaten in der richtigen Reihenfolge in die
Backform gegeben? Die Hefe sollte nicht zu früh mit
dem Salz in Berührung kommen.
• Wurde zu viel Salz und zu wenig Zucker verwendet?
Die Angaben im Rezept überprüfen und die Zutaten
genau abwiegen/abmessen.
• Welches Mehl wurde verwendet? Eignet sich das Mehl
zum Backen von Brot? Die Packungsangaben über-
prüfen und ggf. anderes Mehl verwenden.
• Ist die Qualität des verwendeten Mehls noch in Ord-
nung? Die Eigenschaften des Mehls können sich
durch falsche Lagerung (Feuchtigkeit, Temperatur, zu
lange Lagerdauer) negativ verändern.
Das Brot hat große
Luftlöcher.
• Es wurde zu viel Hefe verwendet. Die im Rezept an-
gegebene Menge überprüfen und genau abmessen.
• Es wurde zu viel Wasser verwendet oder das Wasser
war zu warm. Manche Mehlsorten saugen mehr Was-
ser auf als andere. Nächstes Mal ca. 10 – 20 ml weni-
ger Flüssigkeit hinzufügen.
Das Brot ist, nachdem es
aufgegangen ist, in sich
zusammengefallen.
• Die Mehlsorte verfügt über keine guten Backeigen-
schaften. Eine andere Mehlsorte verwenden.
• Es wurde zu viel Flüssigkeit verwendet. Nächstes Mal
ca. 10 – 20 ml weniger Flüssigkeit hinzufügen.
• Es wurde zu wenig Salz verwendet. Die im Rezept an-
gegebene Menge überprüfen und genau abmessen.
• Es wurde zu viel Hefe verwendet. Die im Rezept an-
gegebene Menge überprüfen und genau abmessen.
• War der Deckel während des Backens geöffnet? Den
Deckel während des Backens nicht offen stehen lassen.
• Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch bzw. es ist zu warm.
Darauf achten, dass der Raum gut belüftet ist.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Bread Maker manuals
Popular Bread Maker manuals by other brands

Welbilt
Welbilt Baker's Select ABM2H22 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SBB 850 EDS A1 operating manual

Welbilt
Welbilt ABM3800 instruction manual

Silvercrest
Silvercrest SBB 850 B1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest eds sbb 850 b1 operating instructions

Linea 2000
Linea 2000 DOMO B3973 Instruction booklet