DS Produkte ASF2206 User manual

Z 06602 M DS V1.1 1117
06602
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 16
FR Mode d’emploi
à partir de la page 29
NL Handleiding
vanaf pagina 42


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________________4
Sicherheitshinweise __________________________________________________4
Lieferumfang und Geräteübersicht _______________________________________6
Vor dem ersten Gebrauch______________________________________________7
Geeignete Herdarten _________________________________________________7
Sicherheitseinrichtungen ______________________________________________8
Dampfdruckdeckel öffnen / schließen_____________________________________9
Benutzung _________________________________________________________10
Hinweise zu Garzeiten _______________________________________________ 11
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________13
Entsorgung ________________________________________________________13
Fehlerbehebung ____________________________________________________14
Technische Daten ___________________________________________________15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Schnellkochtopf entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Aufmerksam
durchlesen und daran halten, um
Personenschäden zu vermeiden.
Für Lebensmittel geeignet.
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT
warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Der Schnellkochtopf ist zum Dampfdruckgaren von Speisen geeignet.
• Der Schnellkochtopf ist für alle Herdarten (Induktion, Elektro, Gas, Ceran) geeignet.
Nicht auf anderen Heizquellen verwenden.
• Der Schnellkochtopf eignet sich nicht zum Braten, Frittieren oder Backen von Le-
bensmitteln!
• Keine Kompotte oder Apfelmus mit dem Schnellkochtopf zubereiten!
• Den Schnellkochtopf nicht verwenden, um Nahrungsmittel unter Druck in Öl zu bra-
ten oder zu frittieren.
• Den Schnellkochtopf niemals in einen heißen Backofen stellen. Griffe, Ventile und
Sicherheitseinrichtungen können durch die hohen Temperaturen beschädigt wer-
den.
• Der Schnellkochtopf ist nicht zur Verwendung in der Mikrowelle geeignet.
• Schnellkochtöpfe dürfen nicht im medizinischen Bereich eingesetzt werden. Insbe-
sondere nicht als Sterilisator, da Schnellkochtöpfe nicht für die erforderliche Sterili-
sationstemperatur ausgelegt sind.
• Verwenden Sie den Schnellkochtopf nie in der Nähe von Kindern.
• Der Schnellkochtopf ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Den Schnellkochtopf nur für den angegebenen Zweck verwenden. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
VORSICHT – Verletzungsgefahr
Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch!
■Vorsicht beim Umgang mit dem heißen Schnellkochtopf bzw. dem heißen De-
ckel. Diese ausschließlich am Griff anfassen. Nie unbeaufsichtigt in der Nähe
von Kindern oder Tieren lassen!
■Im Schnellkochtopf werden Speisen unter Druck zubereitet. Eine unsachgemä-
ße Benutzung kann zu Verbrennungen führen. Vor dem Kochvorgang vergewis-
sern, dass der Schnellkochtopf korrekt verschlossen ist.
■Den Schnellkochtopf niemals gewaltsam öffnen. Vor dem Öffnen immer verge-
wissern, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist.
■Ein unter Druck stehender Schnellkochtopf darf nur unter Beachtung von Vor-
sichtsmaßnahmen transportiert werden:
–Nie die heißen Flächen des Schnellkochtopfs berühren. Fassen Sie ihn an den
Griffen an. Benutzen Sie gegebenenfalls Topfhandschuhe.
–Den Schnellkochtopf niemals am Deckelverschluss hochheben.
–Den Schnellkochtopf immer waagerecht halten und vorsichtig hinstellen. Nicht
schieben, ziehen, stoßen oder werfen!

5 DE
■Beim Kochen von Fleisch mit Haut (z.B. Kalbszunge oder Hähnchen) kann die Au-
ßenhaut durch den Druckeinfluss anschwellen. Nicht in das Fleisch stechen, solan-
ge die Haut geschwollen ist.
■Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, dann rütteln Sie den Schnellkochtopf
sanft, um zu vermeiden, dass das Essen herausspritzt, ehe Sie den Deckel öffnen.
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf oder unkontrollierten Dampfausstoß!
■Aus den Ventilen tritt heißer Dampf aus! Gesicht und Hände immer aus dem
Bereich der Ventilaustrittsöffnungen fernhalten!
■Vorsicht beim Öffnen des Deckels, heißer Dampf entweicht aus dem Inneren
des Topfes.
■Beim Druckabbau unter fließendem Wasser immer die Hände, Kopf und Körper
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
WARNUNG – Brandgefahr
■Bei der Zubereitung von Rezepten auf Alkoholbasis muss der Schnellkochtopf be-
sonders aufmerksam überwacht werden. Alkoholdämpfe sind brennbar. Die Spei-
sen etwa 2 Minuten vor dem Aufsetzen des Deckels zum Kochen bringen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Vor jedem Gebrauch die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Schnellkochtopfes
und der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Den Schnellkochtopf nicht benutzen,
wenn er Schäden aufweist oder die Ventile verstopft sind. Nicht versuchen, Schäden
selbst zu reparieren, sondern an einen Fachmann oder den Kundenservice wenden.
■Den Schnellkochtopf niemals ohne Zugabe von Flüssigkeit erhitzen. Ein Erhit-
zen ohne Flüssigkeit würde zu schweren Beschädigungen des Schnellkochtopfes
führen. Der Schnellkochtopf sollte immer mindestens mit 1/4 l Flüssigkeit gefüllt sein.
■Füllen Sie den Schnellkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Nennvolumens.
Wenn Sie Nahrungsmittel wie Reis oder getrocknetes Gemüse zubereiten, die wäh-
rend des Kochvorgangs quellen, füllen Sie den Schnellkochtopf höchstens bis zur
Hälfte seines Nennvolumens.
■Den Schnellkochtopf nicht überhitzen! Durch Überhitzung kann es zu Material-
schäden sowie zu Rauchentwicklung kommen. Im Falle einer Rauchentwicklung
den Herd sofort ausschalten, Schnellkochtopf von der heißen Herdplatte nehmen
und für ausreichende Raumbelüftung sorgen.
■Hinweise zu Induktionsherden:
–Die Aufheizgeschwindigkeit bei Induktionsherden ist höher als bei anderen
Herdarten.
–Bei der Benutzung auf Induktionsherden können Geräusche entstehen. Diese
sind durch die elektromagnetischen Eigenschaften von Induktionsherden und
Induktionskochgeschirr bedingt und stellen keinen Defekt dar.
■Druckregelventil, Dichtungsring, Schiebeknopf, Topfdeckel und Topf vor und nach
dem Gebrauch sauber halten. Alle Teile frei von Verunreinigungen und Fettschmutz
halten (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
■Den Schnellkochtopf nicht fallen lassen oder starken Stößen aussetzen.

DE 6
■Nur vom Hersteller empfohlene Ersatz- oder Zubehörteile verwenden, die zum je-
weiligen Modell passen. Insbesondere nie den Deckel oder den Topf gegen einen
Deckel/Topf eines anderen Modells austauschen.
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
■WARNUNG – Erstickungsgefahr! Die Artikel und das Verpackungsmaterial von
Kindern und Tieren fernhalten.
Alle Teile auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden
überprüfen. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht(!) verwen-
den, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2
3
4
7
8
9
10
5
6
1
1 Druckregelventil
2 Sicherheitsventil
3 Schieberiegel zum Öffnen/Schließen
des Deckels
4 Oberhandgriff
5 Unterhandgriff
6 Kochtopf
7 Handgriff
8 Dichtungsring
9 Sicherheits-Dampfablass-Ventil
10 Dampfdruckdeckel

7 DE
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■Der Schnellkochtopf kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Vor dem ers-
ten Gebrauch mit Wasser auskochen und gründlich reinigen (siehe „Reinigung und
Aufbewahrung“).
Das Druckregelventil (1) ist einzeln beigepackt, damit es nicht beschädigt werden kann.
Es muss daher vor dem ersten Gebrauch eingesetzt werden:
• Das Druckregelventil in die dafür vorgesehene Aussparung im Dampfdruckde-
ckel (10) setzen und etwas drehen, bis es einrastet.
• Vor dem ersten Gebrauch überprüfen, ob sich alle Positionen einstellen lassen (sie-
he Kapitel „Sicherheitseinrichtungen“ | „Druckregelventil“).
Den Kochtopf (6) und den Dampfdruckdeckel vor dem ersten Gebrauch mit warmem
Wasser und etwas mildem Spülmittel reinigen, um eventuelle Produktionsrückstände
zu beseitigen. Dazu auch die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ be-
achten:
1. Den Kochtopf bis zur Hälfte mit Wasser füllen.
2. Den Dampfdruckdeckel aufsetzen.
3. Den Schnellkochtopf auf dem Herd erhitzen, bis Dampf aus dem Druckregelven-
til austritt.
4. Den Schnellkochtopf sofort vom Herd nehmen, sobald Dampf austritt und abkühlen
lassen, bis der Druck im Inneren auf Normaldruck abgesunken ist.
5. Das Wasser entfernen, nachdem der Schnellkochtopf ausreichend abgekühlt ist und
anschließend gründlich abtrocknen.
Geeignete Herdarten
Der Schnellkochtopf eignet sich für alle gängigen Herdarten (Elektro-, Gas-, Glaskera-
mik-, Halogen- und Induktionsherd).
• Bei der Benutzung von Elektroherdplatten, Induktion- und Glaskeramik-Kochfeldern
darauf achten, dass der Durchmesser der Platten bzw. Felder genauso groß oder
kleiner ist, wie der Durchmesser des Topfbodens.
• Bei der Benutzung von Glaskeramik-Kochfeldern darauf achten, dass der Topfbo-
den sauber und rückstandsfrei ist. Den Schnellkochtopf nicht über die Kochfelder
schieben oder ziehen, um Schäden zu vermeiden. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Bei der Verwendung von Gasherden darauf achten, dass die Gasflamme nicht über
den Bodenrand des Schnellkochtopfes hinausschlägt. Die Flammen könnten den
Topf oder die Griffe beschädigen.

DE 8
Sicherheitseinrichtungen
BEACHTEN!
■Sofort die Wärmezufuhr abschalten, wenn kontinuierlich Dampf aus dem Sicher-
heitsventil oder aus dem Sicherheits-Dampfablassventil austritt. Mit dem Kochvor-
gang nur fortfahren, wenn der Schnellkochtopf und alle Sicherheitseinrichtungen
voll funktionsfähig sind.
Der Schnellkochtopf verfügt über verschiedene Sicherheitseinrichtungen:
–Druckregelventil (1)
–Sicherheitsventil (2)
–Sicherheits-Dampfablassventil (9)
–Schieberiegel (3)
Druckregelventil
Das Druckregelventil (1) regelt den Druck im Innern des Schnellkochtopfes. Wenn der
Innendruck den eingestellten Betriebsdruck erreicht hat, öffnet sich das Ventil selbsttä-
tig. So kann Druck in Form von Wasserdampf aus dem Kochtopf (6) entweichen.
Über das Druckregelventil lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
–1Position für Niederdruckstufe (60 Kpa)
–2 Position für Hochdruckstufe (100 Kpa)
–Position für Dampfablass
–ØPosition für das Abnehmen des Druckregelventils
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil (2) lässt bei Überdruck automatisch Dampf (Druck) ab. Wenn der
Innendruck aufgebaut ist, steigt der Ventilkopf des Sicherheitsventils im Dampfdruckde-
ckel (10) nach oben und verhindert so, dass man den Dampfdruckdeckel öffnen kann.
Der rote Ventilkopf ist sichtbar, wenn er im Dampddruckdeckel nach oben gestiegen
ist. Bei Nichtfunktion des Druckregelventils (1) wird durch das Sicherheitsventil inner-
halb des Sicherheitsdrucks Dampf zum Druckabbau abgelassen. Sollte kontinuierlich
Dampf aus dem Sicherheitsventil austreten, sofort die Hitzezufuhr unterbrechen und
den Schnellkochtopf vom Herd nehmen. Warten, bis sich der Schnellkochtopf abge-
kühlt und der Innendruck normalisiert hat. Die Sicherheitsventile überprüfen (siehe
Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“). Mit dem Kochvorgang nur fortfahren, wenn der
Schnellkochtopf und alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionsfähig sind!
Sicherheits-Dampfablassventil
Das Sicherheits-Dampfablassventil (9) ist ein zusätzliches Sicherheitselement, das im
Deckel eingearbeitet ist. Sollten das Druckregelventil (1) und das Sicherheitsventil (2)
verstopft und /oder defekt sein und der Innendruck zu hoch ansteigen, wird Dampf über
das Sicherheits-Dampfablassventil durch die Öffnung im Dampfdruckdeckel (10) abge-
lassen und der Innendruck kann so auf ein niedrigeres Niveau absinken. Sollte dieser
Fall eintreten, sofort die Hitzezufuhr unterbrechen und den Schnellkochtopf vom Herd
nehmen. Warten, bis sich der Schnellkochtopf abgekühlt und sich der Innendruck nor-
malisiert hat. Die Sicherheitsventile und den Dichtungsring (8) überprüfen (siehe Ka-

9 DE
pitel „Reinigung und Aufbewahrung“). Mit dem Kochvorgang nur fortfahren, wenn der
Schnellkochtopf und alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionsfähig sind!
Schieberiegel
Der Schieberiegel (3) zum Öffnen des Dampfdruckdeckels (10) lässt sich nur betätigen,
wenn der Innendruck des Kochtopfes (6) Normaldruck beträgt und sich der Ventilkopf
im Sicherheitsventil (2) abgesenkt hat.
Dampfdruckdeckel öffnen / schließen
VORSICHT – Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf oder
unkontrollierten Dampfausstoß!
■Das Druckregelventil nicht per Hand während des Betriebes verstellen! Das Druck-
regelventil immer einstellen bevor der Schnellkochtopf auf den Herd gestellt wird.
■Den Schnellkochtopf grundsätzlich leicht vor jedem Öffnen schwenken, damit keine
Dampfblasen aufspritzen.
■Den Deckel nie öffnen, wenn der Topf noch unter Druck steht! Das Druckregelventil
niemals auf die Position Østellen, solange der Topf noch unter Druck steht!
■Den Schnellkochtopf niemals gewaltsam öffnen. Vor dem Öffnen immer vergewis-
sern, dass der Innendruck vollständig abgebaut ist.
■Der Schnellkochtopf lässt sich nur öffnen, wenn das Sicherheitsventil wieder voll-
ständig im Dampfdruckdeckel abgesunken und der Innendruck vollständig abgebaut
ist! Den Schnellkochtopf vor dem Öffnen daher immer Abkühlen lassen.
■Den Topf nicht erhitzen, wenn sich der Deckel nicht in der korrekten Position befin-
det und verriegelt ist!
Deckel öffnen
1. Den Schieberiegel (3) mit dem Daumen in Rich-
tung Kochtopf (6) schieben und Oberhand- (4) und
Unterhandgriff (5) voneinander trennen, indem sie
auseinander geschoben werden. Die Pfeilmarkie-
rung auf dem Dampfdruckdeckel (10)liegt nun in
einer Linie mit der Punktmarkierung auf dem Un-
terhandgriff.
2. Den Dampfdruckdeckel jetzt abnehmen.
Deckel schließen
1. Den Dampfdruckdeckel so auf den Kochtopf set-
zen, dass die Pfeilmarkierung auf dem Dampf-
druckdeckel in einer Linie mit der Punktmarkie-
rung auf dem Unterhandgriff liegt.
2. Den Oberhandgriff über den Unterhandgriff drehen,
bis er einrastet und sich nicht mehr drehen lässt.
Falls nötig, den Schieberiegel mit dem Daumen
drücken, um den Dampfdruckdeckel zu schließen.

DE 10
Benutzung
BEACHTEN!
■Vor jeder Inbetriebnahme die Funktionsfähigkeit von Topf, Deckel und Sicherheits-
einrichtungen überprüfen!
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf oder unkontrollierten Dampfausstoß!
■Soll der Schnellkochtopf während des Garens geöffnet werden, muss immer erst
die Hitzezufuhr vollständig unterbrochen und gewartet werden, bis der Druck
im Schnellkochtopf auf Normaldruck abgefallen ist (siehe Kapitel „Benutzung“,
Abschnitt „Druckabbau“)!
■Darauf achten, dass die Flüssigkeit im Schnellkochtopf während des Kochvorgangs
niemals vollständig verdampft. Ein vollständiges Verdampfen der Flüssigkeit würde
zum Anbrennen der Speisen und eventuell zu einer Beschädigung des Schnellkoch-
topfes führen.
■Darauf achten, dass das Druckregelventil während des Gebrauchs nicht von ande-
ren Gegenständen (z.B. Topflappen) abgedeckt wird!
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
1. Vergewissern, dass sowohl der Dichtungsring (8) als auch der Dampfdruckde-
ckel (10) vollkommen sauber sind.
2. Vergewissern, dass der Dichtungsring korrekt im Dampfdruckdeckel eingesetzt wor-
den ist.
3. Vergewissern, dass das Druckregelventil (1) und das Sicherheitsventil (2) sauber
und nicht blockiert sind.
Befüllen des Schnellkochtopfes
1. Die Speisen in den Kochtopf (6) geben. Dabei die Füllmengenangaben im Kapitel
„Sicherheitshinweise“ beachten.
Auf die Skala auf der Innenseite des Kochtopfes
achten!
2. Den Dampfdruckdeckel (10) auf den Kochtopf setzen und verschließen. Immer dar-
auf achten, dass der Dampfdruckdeckel korrekt verschlossen ist, da sich sonst kein
Druck im Inneren des Schnellkochtopfes aufbauen kann. Dazu die Angaben im Ka-
pitel „Dampfdruckdeckel öffnen und schließen“ beachten.
Garvorgang
1. Das Druckregelventil (1) so einstellen, dass es geschlossen ist. Die Markierung auf
dem Druckregelventil muss dabei auf die Position 1oder auf die Position 2zeigen.
Wenn das Druckregelventil nicht geschlossen ist, kann kein Druck im Innern des
Kochtopfes (6) aufgebaut werden!
2. Den Schnellkochtopf auf einen geeigneten Herd stellen (siehe Kapitel „Geeignete
Herdarten“).
3. Die Kochplatte bzw. das Kochfeld auf eine hohe Temperatur einstellen, um den
Schnellkochtopf aufzuheizen und Druck aufzubauen.

11 DE
4. Sobald sich im Inneren des Schnellkochtopfes Druck aufbaut, steigt der Ventilkopf
des Sicherheitsventils (2) im Dampfdruckdeckel (10) nach oben und nach einiger
Zeit tritt aus dem Druckregelventil etwas Dampf aus.
5. Die Hitzezufuhr reduzieren, sobald Dampf aus dem Druckregelventil austritt (Ab
diesem Zeitpunkt wird die Kochzeit berechnet). Wenn während des Garvorgangs
gar kein Dampf mehr aus dem Druckregelventil austritt, die Wärmezufuhr erhöhen.
Bei schnellem, erhöhten Dampfaustritt aus dem Druckregelventil, die Hitzezufuhr
wieder reduzieren!
6. Den Schnellkochtopf nach Ablauf der Garzeit vom Herd nehmen und die Anweisun-
gen im nächsten Abschnitt („Druckabbau“) befolgen.
Druckabbau
BEACHTEN!
■Den heißen, unter Druck stehenden Topf niemals komplett in Wasser eintauchen.
Zum Abkühlen und Druckabbau gibt es 3 Varianten: Nachdem der Schnellkochtopf vom
Herd genommen wurde, kann der Druckabbau langsam oder schnell herbeigeführt wer-
den. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt auch von der Art der zubereiteten
Speisen ab. Für empfindliche, schäumende oder quellende Speisen empfiehlt sich der
langsame Druckabbau.
1. Langsamer Druckabbau
Den Schnellkochtopf auf natürliche Weise abkühlen lassen.
2. Schneller Druckabbau
A. Den Schnellkochtopf in die Spüle unter den Wasserhahn stellen und mit laufen-
dem, kaltem Wasser herunterkühlen. Aber niemals ganz mit Wasser bedecken .
B. Das Druckregelventil (1) auf die Position (Dampfablass) stellen. Gesicht und
Hände aus der Gefahrenzone fernhalten!
Erst wenn der Schnellkochtopf ausreichend abgekühlt ist und im Inneren des Topfes
Normaldruck herrscht, sinkt der Ventilkopf des Sicherheitsventils (2) wieder nach unten
in den Dampfdruckdeckel (10). Wenn kein Dampf mehr aus den Ventilen entweicht, lässt
sich der Dampfdruckdeckel öffnen.
Hinweise zu Garzeiten
Die Garzeiten sind stark abhängig von Menge, Form und Größe der Speisen sowie
vom Innendruck des Schnellkochtopfes. Die Garzeiten sind bei der Verwendung eines
Schnellkochtopfes generell kürzer, als beim herkömmlichen Kochverfahren. Die kur-
zen Garzeiten werden dadurch erreicht, dass durch den Dampfdruck im Inneren des
Schnellkochtopfes höhere Temperaturen herrschen. Folgendes ist bei der Garzeitbe-
rechnung zu beachten:
Die Garzeit wird ab dem Punkt gemessen, ab dem der Schnellkochtopf Betriebs-
druck erreicht hat. Der Schnellkochtopf hat Betriebsdruck erreicht, wenn nach
dem Aufheizen das Sicherheitsventil (2) aufgestiegen ist und aus dem Druckre-
gelventil (1) Dampf austritt (siehe auch Kapitel „Benutzung“, Abschnitt „Garvor-
gang“).

DE 12
Tipps und Hinweise zum Kochen
• Tiefgefrorene Lebensmittel sollten erst aufgetaut werden. Werden Lebensmittel ge-
froren mit dem Schnellkochtopf zubereitet muss die Garzeit entsprechend verlän-
gert werden.
• Getrocknetes Gemüse und Hülsenfrüchte (wie z.B. Kichererbsen und Bohnen) soll-
ten vor dem Kochen in Wasser eingeweicht werden.
• Lebensmittel, insbesondere Suppen (wie z. B. Erbsensuppe), die schäumen, sollten
erst ohne Deckel vorgekocht werden, dann den Schaum abseihen und mit Druck
weitergaren.
• Eher eine kürzere Garzeit wählen. Nachgaren ist jederzeit möglich.
• Für mehr Röstaromen empfehlen wir, Fleisch vor dem Garen scharf in einer Pfanne
anzubraten.
Beispieltabelle für Garzeiten
Die Werte in der folgenden Tabelle sind als Richtwerte zu verstehen.
Lebensmittel Füllmenge Druckstufe Garzeit in Minuten
(nach Erreichen des
Betriebsdruckes)
Bemerkungen
Gemüsesuppe 1/3 II 4–6
Hühnersuppe 2/3 II 5–7
Kartoffelsuppe 1/3 II 6–8
Blumenkohl 2/3 I 3–7
Möhren 2/3 I 3–7
Hackfleisch 1/3 II 3–7 (*
Hähnchenbrust 1/3 II 10–15 (*
Lammbraten 1/3 II 15-25 (*
Rinderbraten 2/3 II ca. 40–45 Garzeit bezieht
sich auf ca. 1
kg Fleisch (*
Rouladen 1/3 II 15–20 (*
Reis 1/3 I 5–8
Kartoffeln 1/3 II 6–9
Kabeljau 1/3 I 5–7
Suppenhuhn 2/3 II 20–30
(* Die Garzeiten beziehen sich auf zuvor scharf angebratenes Fleisch. Beachten,
dass sich die Garzeit im Schnellkochtopf verlängert, wenn das Fleisch nicht vor-
her scharf angebraten wird.

13 DE
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Keine Lebensmittel im Schnellkochtopf für längere Zeit aufbewahren.
■Den Dichtungsring auswechseln, wenn er Schäden aufweist. Bei häufiger Anwen-
dung sollte er spätestens alle 1–2 Jahre erneuert werden. Nur vom Hersteller emp-
fohlene Ersatzteile verwenden.
■Den Dampfdruckdeckel vor dem Verstauen nicht auf den Schnellkochtopf aufset-
zen. So wird der Dichtungsring geschont!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungs-
schwämme verwenden. Diese können die Oberfläche beschädigen.
• Den Kochtopf (6) und den Dampfdruckdeckel (10) nach jedem Gebrauch reinigen!
• Vor und nach jedem Gebrauch die Sicherheitseinrichtungen überprüfen!
• Alle Teile an einem trockenen und sauberen Ort außerhalb der Reichweite von Kin-
dern und Tieren aufbewahren!
Kochtopf
• Den Kochtopf (6) mit warmem Wasser und mildem Spülmittel oder in der Geschirr-
spülmaschine reinigen.
• Den Kochtopf vor dem Verstauen gründlich abtrocknen.
Dampfdruckdeckel
• Den Dichtungsring (8) aus dem Dampfdruckdeckel (10) herausnehmen.
• Den Dampfdruckdeckel und den Dichtungsring mit warmen Wasser und mildem
Spülmittel reinigen.
• Den Dichtungsring erst wieder einsetzen, wenn Dampfdruckdeckel und Dichtungs-
ring vollständig getrocknet sind.
• Die Sicherheitseinrichtungen (Druckregelventil (1), Sicherheitsventil (2), Sicher-
heits-Dampfablassventil (9) und Dichtungsring) sollten immer sauber und frei von
Rückständen jeglicher Art sein. Sollten Sicherheitsventil oder Druckregelventil ver-
stopft sein, eventuelle Rückstände mit einem Zahnstocher entfernen.
Druckregelventil
Bei Bedarf kann das Druckregelventil (1) abgenommen werden, um es zu reinigen:
1. Das Druckregelventil bis zur Position Ødrehen.
2. Das Druckregelventil nach oben abnehmen und mit warmem Wasser und mildem
Spülmittel reinigen.
3. Gut abtrocknen und wieder in den Dampfdruckdeckel (10) einsetzen.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen. Auch den Artikel umweltgerecht entsorgen. Nähere Informationen sind
bei der Gemeindeverwaltung verfügbar.

DE 14
Fehlerbehebung
BEACHTEN!
■Den Schnellkochtopf nicht benutzen, wenn er Schäden aufweist. Nicht versuchen,
ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren! In Schadensfällen an autorisier-
tes Fachpersonal oder den Kundenservice wenden.
■Sollte ein Problem auftreten, immer den Kochvorgang unterbrechen und den
Schnellkochtopf drucklos machen (siehe Kapitel, „Benutzung“, Abschnitt „Druckab-
bau“), bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden!
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Dampf-
druckdeckel (10)
lässt sich nicht
öffnen /schließen
Das Sicherheitsventil (2) ist
noch nicht in den Dampf-
druckdeckel abgesunken,
weil der Kochtopf (6) noch
unter Druck steht.
Den Druck im Schnellkochtopf ab-
bauen (siehe Kapitel „Benutzung“,
Abschnitt „Druckabbau“).
Der Dichtungsring (8) passt
nicht in den Dampfdruckde-
ckel.
Sicherstellen, dass der Dich-
tungsring zum Topfdeckel passt.
Es dürfen nur Dichtungsringe des
richtigen Typs verwendet werden.
Der Dichtungsring ist ver-
formt/ beschädigt.
Den Dichtungsring ersetzen. Den
Dampfdruckdeckel niemals mit
Gewalt öffnen, um Schäden/ Ver-
formungen des Dichtungsringes
zu vermeiden.
Am Dampfdruck-
deckel tritt Dampf
aus bzw. Wasser
tropft aus dem
Deckelrand.
Der Dichtungsring ist verun-
reinigt bzw. nicht korrekt ein-
gesetzt.
Den Dichtungsring reinigen und
beim Einlegen auf den korrekten
Sitz des Dichtungsringes achten.
Der Dichtungsring ist be-
schädigt. Den Dichtungsring ersetzen.
Der Dampfdruckdeckel ist
nicht korrekt verschlossen.
Den Dampfdruckdeckel erneut
aufsetzen (siehe Kapitel „Dampf-
druckdeckel öffnen / schließen“).
Das Sicherheitsventil und
das Druckregelventil (1) sind
verunreinigt.
Beide Ventile reinigen (siehe Ka-
pitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“).

15 DE
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Aufheizen
dauert zu
lange bzw. das
Sicherheitsventil
steigt nicht auf.
Der Dampfdruckdeckel ist
nicht korrekt aufgesetzt und
verschlossen.
Den Dampfdruckdeckel erneut
aufsetzen (siehe Kapitel „Dampf-
druckdeckel öffnen / schließen“).
Das Druckregelventil ist ge-
öffnet.
Der Pfeil auf dem Druckregelventil
muss auf die Markierungen 1oder
2zeigen.
Zu geringe Hitzezufuhr Die Hitzezufuhr erhöhen.
Der Durchmesser der Koch-
stelle ist ungeeignet.
Eine Kochstelle auswählen, die
dem Durchmesser des Topfbo-
dens entspricht oder kleiner ist.
Das Sicherheitsventil oder
der Dichtungsring sind ver-
unreinigt.
Die Verunreinigungen entfernen
(siehe Kapitel „Reinigung und Auf-
bewahrung“).
Es ist zu wenig Flüssigkeit im
Kochtopf.
Darauf achten, dass der Schnell-
kochtopf mit mind. 1/4 l Flüssigkeit
gefüllt ist.
Dampf tritt aus
dem Sicherheits-
ventil aus.
Zu hohe Hitzezufuhr. Die Hitzezufuhr reduzieren.
Maximale Füllmenge wurde
überschritten.
Die Füllmenge reduzieren (siehe
Kapitel „Sicherheitshinweise“).
Druckregelventil ist ver-
stopft. Das Druckregelventil reinigen.
Die Lebensmittel
sind nicht gar
oder verbrannt.
Zu geringe/zu lange Gar-
zeit.
Die Garzeiten der Größe und
Menge der Speisen anpassen.
Zu hohe/zu geringe Hitze-
zufuhr.
Die Hitzezufuhr erhöhen / verrin-
gern.
Zu wenig Flüssigkeit Immer auf ausreichend Flüssigkeit
im Schnellkochtopf achten.
Technische Daten
Modell: ASF2206
Artikelnummer: 06602
Kochbetriebsdruck: 60 kPa (Stufe 1) /
100 kPa (Stufe 2)
Höchstzulässiger Druck: 130 – 200 kPa
Nutzvolumen: 4 l
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. aus dem dt.
Festnetz, Mobilfunkpreise
können abweichen.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 16
Contents
Intended Use ______________________________________________________17
Safety Instructions___________________________________________________17
Items Supplied and Device Overview ____________________________________19
Before Initial Use ____________________________________________________20
Suitable Stove Types_________________________________________________20
Safety Devices______________________________________________________21
Opening / Closing the Pressure Lid______________________________________22
Use ______________________________________________________________23
Notes on Cooking Times ______________________________________________24
Cleaning and Storage ________________________________________________26
Disposal___________________________________________________________26
Troubleshooting_____________________________________________________27
Technical Data______________________________________________________28
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our pressure cooker.
Before using the device for the first time, please read the instructions carefully and
keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instruc-
tions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of Symbols
Safety instructions: Read through
these carefully and follow them to
prevent personal injury.
Suitable for food use.
Supplementary information
Explanation of the Signal
Words
WARNING
warns of possible
serious injuries and
danger to life
CAUTION warns of slight to
moderate injuries
NOTE warns of damage to
property

17 EN
Intended Use
• The pressure cooker is suitable for the pressure cooking of food.
• The pressure cooker is suitable for all types of stoves (induction, electric, gas, ceram-
ic glass). Do not use it on other heat sources.
• The pressure cooker is not suitable for roasting, frying or baking foodstuffs!
• Do not prepare stewed fruit or apple sauce with the pressure cooker!
• Do not use the pressure cooker to fry or deep-fry food under pressure in oil.
• Never place the pressure cooker in a hot oven. Handles, valves and safety devices
may be damaged by the high temperatures.
• The pressure cooker is not suitable for use in the microwave.
• Pressure cookers must not be used in the medical sector. In particular not as a steri-
liser as pressure cookers are not designed for the required sterilisation temperature.
• Never use the pressure cooker in the vicinity of children.
• The pressure cooker is for personal use only and is not intended for commercial
applications.
• Only use the pressure cooker for the intended purpose. Any other use is deemed to
be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
CAUTION – Danger of Injury
Danger of burns from inappropriate use!
■Be careful when handling the hot pressure cooker or hot lid. Only ever hold it by
the handle. Never leave it unattended in the vicinity of children or animals!
■In the pressure cooker, food is prepared under pressure. Incorrect use may lead
to burns. Before you start cooking, make sure that the pressure cooker is correctly
sealed shut.
■Never open the pressure cooker forcibly. Before you open it, always make sure
that the internal pressure has completely subsided.
■A pressurised pressure cooker may only be transported if precautionary meas-
ures are followed:
–Never touch the hot areas of the pressure cooker. Only touch the handles. Use
oven gloves if necessary.
–Never lift up the pressure cooker by the lid fastener.
–Always hold the pressure cooker horizontally and place it down carefully. Do not
push, pull, knock or throw it!
■When cooking meat with skin on it (e.g. a tongue of veal or chicken), the pressure
may cause the outer skin to puff up. Do not puncture the meat while the skin is still
puffed up.
■If you are cooking pasty food, then shake the pressure cooker gently to prevent the
food from splashing out before you open the lid.

EN 18
Danger of scalding from hot steam or an uncontrolled emission of steam!
■Hot steam emerges from the valves! Always keep your face and hands away from
the area of the valve outlet openings!
■Be careful when opening the lid as hot steam may escape from inside the cooker.
■When reducing pressure under running water, always keep your hands, head and
body out of the danger area.
WARNING – Danger of Fire
■When preparing recipes which are based on alcohol, you must keep a particularly
careful eye on the pressure cooker. Alcohol vapours are flammable. Bring the food to
the boil about 2 minutes before you put the lid on.
NOTE – Risk of Damage to Material and Property
■Before each use, check that the pressure cooker and the safety devices are in per-
fect working order. Do not use the pressure cooker if it is damaged or the valves are
blocked. Do not attempt to repair damage yourself but instead contact a specialist or
our customer service department.
■Never heat up the pressure cooker without adding liquid to it first. Heating up
the pressure cooker without any liquid in it would result in serious damage to the
pressure cooker. The pressure cooker should always be filled with at least 1/4 l of
liquid.
■Never fill the pressure cooker with more than 2/3 of its nominal volume. If you are
cooking foodstuffs such as rice or dried vegetables which swell up during cooking,
only ever fill the pressure cooker up to half of its nominal volume.
■Do not overheat the pressure cooker! Overheating can result in material dam-
age and the production of smoke. If smoke is produced, switch off the stove im-
mediately, remove the pressure cooker from the hot hob and make sure there is
sufficient ventilation in the room.
■Notes on induction stoves:
–Induction stoves heat up at a faster rate than other types of stove.
–Noises may be produced when pressure cookers are used on induction stoves.
These are caused by the electromagnetic properties of induction stoves and
induction crockery and do not constitute a defect.
■Keep the pressure control valve, sealing ring, sliding knob, cooker lid and cooker
clean before and after use. Keep all parts free of any contamination and grease
stains (see the “Cleaning and Storage” chapter).
■Do not allow the pressure cooker to drop or subject it to strong impacts.
■Only use spare parts or accessories that are recommended by the manufacturer and
fit the particular model. In particular, never replace the lid or the cooker with a lid /
cooker from another model.

19 EN
Items Supplied and Device Overview
PLEASE NOTE!
■WARNING – Danger of Suffocation! Keep the articles and the packaging material
away from children and animals.
Unpack all parts and check the items supplied for completeness and any transport dam-
age. If you find any damage to the components, do not use them (!), but contact our
customer service department.
2
3
4
7
8
9
10
5
6
1
1 Pressure Control Valve
2 Safety Valve
3 Slide bar for opening/closing the lid
4 Top handle
5 Bottom handle
6 Cooker Pot
7 Handle
8 Sealing ring
9 Safety steam release valve
10 Pressure Lid

EN 20
Before Initial Use
PLEASE NOTE!
■There may still be some production residue on the pressure cooker. Boil water in it
before you first use it and clean it thoroughly (see “Cleaning and Storage”).
The pressure control valve (1) is enclosed in individual packaging so that it cannot be
damaged. It must therefore be inserted before it is first used:
• Insert the pressure control valve into the recess which is provided for it in the pressu-
re lid (10) and turn it slightly until it engages.
• Check prior to initial use whether all positions can be set (see the “Safety Devices”
chapter | “Pressure Control Valve”).
Before you first use it, clean the cooker pot (6) and the pressure lid with hot water and a
little mild detergent in order to remove any possible production residues. It is also essen-
tial to follow the instructions in the “Cleaning and Storage” chapter:
1. Fill the cooker pot so that it is half full of water.
2. Place on the pressure lid.
3. Heat the pressure cooker on the stove until steam emerges from the pressure control
valve.
4. Remove the pressure cooker from the stove immediately as soon as steam escapes
and let it cool down until the pressure inside has dropped to normal pressure.
5. Remove the water once the pressure cooker has cooled down sufficiently and then
dry it thoroughly.
Suitable Stove Types
The pressure cooker is suitable for all customary stove types (electric, gas, glass ceram-
ic, halogen and induction stove).
• When using electric hotplates, induction and glass ceramic hobs, make sure that the
diameter of the plates or hobs is the same size as or smaller than the diameter of the
bottom of the cooker.
• When using glass ceramic hobs, make sure that the bottom of the cooker is clean
and free of any residues. Do not push or pull the pressure cooker over the hobs to
prevent any damage. The manufacturer is not liable for any damage caused by
inappropriate use!
• When using gas stoves, make sure that the gas flame does not shoot out beyond the
edge of the bottom of the pressure cooker. The flames could damage the cooker pot
or the handles.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Electric Pressure Cooker manuals by other brands

Bella
Bella 6 Litre Pressure Cooker instruction manual

san ignacio
san ignacio LIFECOOK Instrucions for Use | Recipes

InstantPot
InstantPot DUO NOVA Getting started guide

Cook's essentials
Cook's essentials K42027 instruction manual

InstantPot
InstantPot Smart WiFi user manual

Crock-Pot
Crock-Pot EXPRESS Easy Release 10 Qt owner's manual