
DE 4
ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Artikel und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■Benutzen und lagern Sie den Artikel nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein.
■Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel, die Enden der Lichterket-
ten und die Heringe keine Stolpergefahr darstellen.
Stromschlag- und Brandgefahr
■Schließen Sie den Netzadapter nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdo-
se mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut
zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Netzad-
apters übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische Daten“). Verwenden Sie nur ord-
nungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Netzad-
apters übereinstimmen.
■Tauchen Sie den Netzadapter niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein!
Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter nicht ins Wasser fallen oder nass werden
kann.
■Berühren Sie den Netzadapter niemals mit feuchten Händen.
■Schalten Sie die Lichterkette nicht ein, wenn diese noch aufgerollt oder zusammen-
gewickelt ist.
■Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein
Fehler auftritt oder bei einem Gewitter.
■Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer
am Netzadapter und nie am Kabel.
■Die Lichterkette darf nicht elektrisch mit anderen Lichterketten verbunden werden.
■Verwenden Sie die Lichterkette ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil. Ver-
wenden Sie das mitgelieferte Netzteil mit keinem anderen Artikel.
■Überprüfen Sie den Artikel vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn
der Artikel, das Kabel oder der Netzadapter sichtbare Schäden aufweisen, darf der
Artikel nicht benutzt werden. Verwenden Sie den Artikel nicht, wenn er eine Fehl-
funktion hatte oder heruntergefallen ist.
Vermeiden von Material-, Sach- und Artikelschäden
■Lesen Sie vor dem Zusammenbau des Artikels die Aufbauanleitung sorgfältig durch.
■Verankern Sie den Artikel immer in einem festen Untergrund.
■Setzen Sie das Netzteil keinen extremen Temperaturen, starken Temperatur-
schwankungen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
■Die Lampen der Lichterketten sind nicht ersetzbar. Wenn Lampen mechanisch be-
schädigt sind, darf die Lichterkette nicht mehr benutzt werden.
■Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Heizungen, Kamine
oder Öfen, um Artikelschäden zu vermeiden.