
FM
SCAN
/
UKW-Suchlauf
Mit
dem
UKW-Suchlauf
(FM
SCAN)
ist
Ihr
Gerät
dafür
einge-
richtet,
sich
einen
mit
ausreichender
Antennenspannung
ein-
fallenden
Sender
selbst
zu
suchen.
Wird
die
Taste
FM
SCAN
DOWN
gedrückt,
bewegt
sich
die
Frequenzanzeige
automatisch
zur
nächsten
Station
mit
niedri-
gerer
Frequenz
und
wird
dort
verriegelt.
Winschen
Sie
die
übernächste
Station,
drücken
Sie die
Taste
FM
SCAN
DOWN
erneut.
Taste
jeweils
nur
kurz
drücken.
Für
Sender
oberhalb
der
eingestellten
Frequenz
ist
die
Taste
FM
SCAN
UP
zu
drücken.
Programmierung
der
Festsendertasten
Ihr
HiFi-Receiver
bietet
die
Möglichkeit,
auf
jeder
Festsender-
taste
sowohl
einen
Sender
aus
dem
FM-(UKW-)
Bereich
als
auch
einen
Sender
aus
dem
AM-(Mittelwellen-)
Bereich
fest
zu
programmieren.
Nachdem
Sie
den
gewünschten
Sender
manuell
eingestellt
haben,
können
Sie
diesen
Speichern.
Drücken
Sie
hierzu
die
Taste
MEMORY
und
die
Festsendertaste
1
gleichzeitig.
Dabei
ist
zu
beachten,
daß
die
Taste
MEMORY
zuerst
gedrückt
wird.
Damit
ist
der
Sender
auf
der
Festsendertaste
1
gespeichert
und
kann
jederzeit
wieder
abgerufen
werden.
Die
Festsendertasten
2
bis
6
können
in
gleicher
Weise
programmiert
werden.
Die
Umschaltung
von
einer
der
Festsendertasten
auf
manuelle
Abstimmung
erfolgt
durch
Drücken
der
Taste
MAN
Bei
längerem
Netzausfall
wird
die
Programmierung
der
Fest-
sendertasten
automatisch
gelöscht.
Nehmen
Sie,
wie
vorstehend
beschrieben,
die
Neueinstellung
vor.
UKW-Stereo-Empfang
Das
Gerät
ist
für
den
Empfang
von
Stereo-Rundfunk-Sendungen
eingerichtet.
Bei
einer
Stereo-Sendung
und
Mode-Schalter
in
Stellung
STEREO
schaltet
das
Gerät
automatisch
auf
Stereo
um,
dies
wird
durch
die
Leuchtdiode
STEREO
angezeigt.
Wird
der
Mode-Schalter
auf
MONO
umgeschaltet,
erlischt
die
Leucht-
diode
und
die
Stereo-Sendung
wird
in
Mono
gehört.
Diese
Be-
triebsart
wird
auch
für
stark
verrauschte
Stereo-Sender
emp-
fohlen.
MUTING/UKW-Stummabstimmung
Mit der
MUTING-Schaltung
kónnen
sehr
schwach
einfallende
Sender
unterdrückt
werden
(Schalter
in
Stellung
ON).
Wünschen
Sie
einen
nur
schwach
einfallenden
Sender
zu
hóren,
so
ist
die
Stummabstimmung
abzuschalten
(Schalter
in
Stellung
OFF).
VOLUME
/
Lautstärkeregler
CONTOUR-Schalter
Die
gewünschte
Lautstärke
wird
mit
dem
auf
beide
Kanäle
wirkenden
Drehregler
VOLUME
eingestellt.
Der
Lautstärkereg-
ler
besitzt
eine
physiologische
Regelcharakteristik,
die
in
Stel-
lung
ON
des
Schalters
CONTOUR
wirksam
wird.
Dabei
wer-
den
bei
kleinen
Lautstärken
die
Bässe
und
—
in
geringerem
Umfange
—
auch
die
Höhen
angehoben.
Damit
wird
eine
kontinuierliche
Anpassung
der
Wiedergabe
an
die
Ohrempfind-
lichkeit
erreicht.
In
Stellung
OFF
des
Schalters
CONTOUR
und
Mittenstellung
der
Klangschalter
ist
der
Frequenzgang
linear
—
unabhängig
von
der
Stellung
des
Lautstärkereglers
BASS/Baß-Stufenschalter
TREBLE/Höhen-Stufenschalter
Das
Gerät
besitzt
für
beide
Kanäle
gemeinsam
einstellbare
Höhen-
(TREBLE)
und
Baß-Stufenschalter
(BASS).
Mit
diesen
Schaltern
kann
die
Klangfarbe
des
Ausgangssignals
an
den
Lautsprecher-
und
Kopfhörerbuchsen
verändert
werden
In
Stellung
“O”
sind
die
Klangschalter
unwirksam,
wodurch
eine
absolut
lineare
Einstellung
erreicht
wird
12
Beachten
Sie
bitte,
daß
bei
maximaler
Baß-
bzw.
Höhenan-
hebung
und
extrem
großer
Lautstärke
—
trotz
in
der
Belastbar-
keit
richtig
gewählter
Lautsprecherboxen
—
die
Lautsprecher
beschädigt
werden
können,
da
eine
Baß-
bzw.
Höhenanhebung
nichts
anderes
als
eine
Pegelanhebung
in
diesem
Bereich
be-
deutet.
Die
Klangregler
sollten
daher
nur zur
Korrektur
der
Laut-
sprecher-Aufstellung
bzw.
zum
Ausgleich
akustischer
Mängel
des
Wiedergaberaumes,
eines
Programmes
oder
von
Lautspre-
cherboxen
(zu
geringe
Baß-
bzw.
Höhenabstrahlung)
benutzt
werden.
In
den
weitaus
häufigsten
Fällen
wird
die
optimale
Wiedergabe
in
Mittenstellung
der
Klangregler
erzielt
bzw.
eine
Korrektur
um
zwei
bis
drei
Stufen
ausreichend
sein
BALANCE
Mit
dem
Drehknopf
BALANCE
kann
das
Lautstärkeverhältnis
der
beiden
Kanäle
zueinander
geregelt
werden.
Unterschiedliche
Aussteuerung
der
Kanäle
oder
unsymmetrische
Lautsprecher-
aufstellung
lassen
sich
dadurch
kompensieren.
Bei
Verdrehen
des
Balancereglers
aus
der
Mittenstellung
(durch
Rastung
fixiert)
bleibt
die
Lautstärke
des
einen
Kanals
erhalten,
während
die
des
anderen
Kanals
verringert
wird.
Mittenjustierung
der
Stereo-Anlage
—
In
Stellung
MONO
des
Mode-Schalters
regeln
Sie
mit
dem
Balanceregler
die
Lautstärke
der
beiden Kanäle
so
ein,
daß
Sie
etwa
in
Lautsprecherabstand
vor
Ihrem
Sitzplatz
den
Eindruck
gewinnen,
die
Schallquelle
läge
genau
in
der
Mitte
zwischen
den
beiden
Lautsprecherboxen
Nach
dem
Umschalten
auf
STEREO
ist
die
Anlage
für
stereo-
fone
Wiedergabe
ausgerichtet.
Auch
bei
der
Wiedergabe
monauraler
Schallaufzeichnungen
ist
es
ratsam,
nach
dem
gleichen
Prinzip
zu
verfahren,
um
die
bestmögliche
Raumwirkung
zu
erzielen.
FILTERS
Das
Gerät
ist
mit
steilflankigen
Rausch-
und
Rumpelfiltern
aus-
gestattet
HIGH/Rauschen
Bei
Abtastung
älterer
und
oft
gespielter
Schallplatten
oder
der
Übertragung
von
nicht
ganz
einwandfrei
einfallenden
Stereo-
Rundfunk-Sendungen
wird
die
Wiedergabe
häufig
durch
stö-
rendes
Rauschen
beeinträchtigt
In
Stellung
ON
des
Schalters
HIGH
werden
diese
im
oberen
Frequenzbereich
liegenden
Störgeräusche
stark
abgesenkt.
LOW/Rumpeln
Zur
Unterdrückung
tieffrequenter
Störungen
(Rumpeln),
wie
sie
z.B.
durch
Trittschall
bei
Mikrofon-Aufnahmen
oder
beim
Abspielen
älterer
oder
fehlerhafter
Schallplatten
auftreten
können,
ist
der
Schalter
LOW
in
Stellung
ON
zu
bringen.
CLOCK/Zeitanzeige
Die
im
Gerät
eingebaute
Zähler-Einheit
wird
auch
für
die
An-
zeige
der
quarzgenauen
Uhrzeit
verwendet
Nach
dem
Anschluß
an
das
Stromnetz
—
Taste
CLOCK
gedrückt
—
erscheint
auf
dem
Anzeigedisplay
eine
Zeitanzeige.
Durch
gleichzeitiges
Drücken
der
Tasten
SET
HOURS
bzw.
SET
MIN
kann
die
Uhr
zeit
in
Stunden-
bzw.
Minutenschritten
variiert
werden.
Der
Leuchtpunkt
zwischen
der
Stunden-
und
Minutenanzeige
blinkt
im
Sekunden-Rythmus
auf.
Bei
ausgeschaltetem
Gerät
(Taste
POWER
nicht
gedrückt)
bleibt
die
Zeitanzeige
eingeschaltet.
Auch
bei
Rundfunkbetrieb
kann,
ohne
Empfangsunterbrechung,
durch
Drücken
der
Taste
CLOCK
die
Uhrzeit
eingeblendet
werden.
Bei
Auslösen
der
Taste
CLOCK
schaltet
sich
die
Frequenzanzeige
wieder
ein.