
Na
`O
UÁ
ho
10
11
12
14
15
16
17
18
в
SBR2SBBN
BR
PON
RB
3
8
238
8
35
8885
POWER
Ein-/Ausschalter.
PHONES
AnschluBbuchse
für
mittel-
und
hochohmige
Stereokopfhórer
mit
6,35-mm-Klinkenstecker
(Empfehlung
8-1600
Ohm).
SPEAKERS
A
Wahitaste
für
Lautsprecherpaar
1.
SPEAKERS
B
Wahitaste
für
Lautsprecherpaar
2.
rr
grund
für
Senderspeicher.
TREBLE
Hóhenregler.
Bafi-
und
Hóhenregler
für
beide
Kanále
gemeinsam
einstellbar.
In
Mittelstellung
1
FM
Taste
für
UKW-Empfang.
MW
Taste
für
CD
Taste
für
Compact-Disc-Wiedergabe.
VIDEO/AUX
Wiedergabe
eines
an
den
Buchsen
34
ange-
schlossenen
Videorecorders
oder
eines
anderen Gerätes
mit
hochpegeligem
Ausgang.
M
nd
atria
dan
Burhan
M
und
36
nen
DAT,
eines
2.
Cassettenrecorders
oder
eines
HiFi-Videore-
corders.
Anzeige-Display.
DIRECT
Klang-
und
Balanceregler
werden
auBer
Betrieb
gesetzt.
Der
Frequenzgang
des
Verstärkers
ist
linear.
LOUDNESS
Bei
gedrückter
Taste
werden
bei
kleiner
Laut-
maer
andige
ant.
va
ir
S
en.
VOLUME
pr
ет
Lautstärkeregler.
LED
Leuchtet
rot
im
Normalbetrieb,
blinkt
wenn
das
Gerät
über
die
ung
stummgeschaltet
worden
ist.
(Funktion
MEMORY
Taste
um
Speicher
von
Festsendem.
PRESET
SCAN
Festsender-Suchlauf.
AUTO
Sendersuchlauf,
wird
mit
Taste
TUNING
26
bzw.
27
gestartet.
MONO
Stereo-Mono-Umschaltung.
TUNING
Senderabstimmung.
PHONO
Cinch-(RCA-)AnschluBbuchsen
für
Plattenspieler.
CD
Cinch-(RCA-)AnschluBbuchsen
für
CD-Spieler.
VIDEO
AUX
Cinch-(RCA-)AnschluBbuchsen
für
Video
oder
TAPE
1
is;
-
P
INPUT
Cre
ON
reca
ceo
mit
ALBANS:
TAPE
1
DS
de
n
REC
OUTPUT
Cinch-(RCA)-Anschlußbuchsen
mit
Eingangs-
eee
(90,
input)
des
Cassettengeràtes
verbinden.
PLAY
INPUT
Cinch-(RCA)-AnschluBbuchsen
mit
Ausgangs-
buchsen
(play,
output)
des
2.
Cassettendecks
verbinden.
ra
a
Fernbedienung
nung
betátigt
werden:
10
PHONO
Schallplattenwiedergabe.
11,12
TUNER
Rundfunkwiedergabe.
13
CD
Compact-Disc-Wiedergabe.
14
VIDEO/AUX
Wiedergabe
eines
an
den
Buchsen
34
ange-
Schlossenen
Gerátes.
15
TAPE
1
Wiedergabe
eines
Cassettengerátes.
16
TAPE
2
Wiedergabe
eines
2.
Cassettengerátes.
20
VOLUME
Lautstàrke.
48
MUTE
Leiseschaltung
des
Verstárkers.
Fernbedienung
der
kompletten
Stereo-Anlage
Wenn
Sie
an
Ihrem
Receiver
die
darauf
angepañten
übrigen
Geräte
derselben
Linie
betreiben,
so
kann
die
komplette
Anlage
über
die
dem
Receiver
beiliegende
Fernbedienung
bedient werden.
—
Verbinden
Sie
dazu
die
Geräte
so, wie
in
dem
AnschluBschema
Seite
4
abgebildet.
Achtung:
Für
die
Funktion
der
müssen
die
Buch-
sen
REMOTE
CONTROL
und
auch
die
Ton
Aue.
und
-Eingánge
wie
abgebildet
verbunden
werden.
—
Achten
Sie
dabei
auch
darauf,
daß
der
Netzanschlu&
über
die
Netzsteckdosen
an
der
Rückwand
der
Geräte
wie
im
Anschluß-
schema
abgebildet
erfolgt.
|
—
Sie
haben
damit
die
Möglichkeit,
alle
Geräte
derselben
Linie
auch
über
die
Fernbedienung
ein-
und
auszuschalten.
Hinweise
vor der
Inbetriebnahme
—
Schalten
Sie
alle
Geräte
aus,
bevor
Sie
beginnen,
die
einzelnen
mit
Kabeln
zu
verbinden.
—
SchlieBen
Sie
die
einzelnen
Komponenten
so
an,
wie
es
auf
der
Seite
4
dargestellt
ist.
—
Achten
Sie
darauf,
daß
alle
Anschlüsse
korrekt
hergestellt
wer-
den.
Zu
lockere
Verbindungen
kónnen
zu
Fehlfunktionen
führen.
—
Prüfen
Sie
bitte
am
vorgesehenen
Standort
des
Gerátes,
ob
die
Unterlage
stabil
genug
ist,
damit
eine
Brandgefahr
durch
den
Absturz
des
Gerátes
ausgeschlossen
werden
kann.
—
Falls
die
Komponenten
über
einen
lángeren
Zeitraum
nicht
benutzt
werden
sollen,
ziehen
Sie
bitte
das
Netzkabel
zum
Verstárker
aus der
Steckdose.
Zum
Aus-
bzw.
Einstecken
das
Netzkabel
stets
am
Stecker fassen,
nicht
am
Kabel
ziehen.
Kühlung
—
Beachten
Sie,
daß
die
Lüftungsschlitze
des
Gerätes
nicht
abge-
deckt
sind.
Sorgen
Sie
dafür,
daf
bei
einem
eventuellen
Einbau
in
ein
Regalfach
genügend
Raum
vorhanden
ist,
damit
kein
Hitze-
Stau
entstehen
kann.
—
Halten
Sie
die
Komponenten
von
Wármequellen
(Heizungen,
Ófen,
direkter
und
anderen
Orten
mit
hohen
Temperaturen)
fern,
damit
kein
Schaden
durch
Überhitzung
der
inneren
und
äußeren
Bauteile
entstehen
kann.
Zu
Ihrer
eigenen
Sicherheit
—
Fassen
Sie
den
Netzstecker
niemals
mit
nassen
Händen
an.
—
Achten
Sie
darauf,
daß
keine
Gegenstände,
insbesondere
Metallgegenstánde
(Münzen,
Büroklammem
u.
&.),
durch
die
Lüf-
tungsschlitze
in
das
Innere
des
Gerátes
kónnen.
—
Solite
Flüssigkeit
in
das
Gerát
gelangt
sein,
trennen
Sie das
Gerát
vom
Netz
und
lassen
Sie
es
von
einem
Fachmann
überprüfen,
bevor
Sie
es
wieder
benutzen.
—
Solite
ein
Defekt
auftreten,
versuchen
Sie
nicht
das
Gerát
selbst
Zu
reparieren,
überlassen
Sie
dies
qualifiziertem
Fachpersonal.
Anschluß
der
Programmquellen
(R
=
rechter
Kanal,
L
=
linker
Kanal).
Plattenspieler
—
Plattenspieler
an
den
AnschluBbuchsen
PHONO
32
anschlieBen
(schwarz
bzw.
rot
=
rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
—
Der
zusätzlich
vorhandene
AnschluBdraht
ist
mit der
Erdungs-
klemme
GND
31
zu
verbinden.