Duramaxx Angkor User manual

Angkor
Metalldetektor
Metal Detector
Detector de metales
Détecteur de métaux
Metal detector
10029917


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes.
Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und
befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen.
Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Teile und Bedienelemente 4
Geräteübersicht 5
Zusammenbau 6
Bedienfeld und Bedienung 8
Schnellstart 9
Das Gerät im Außeneinsatz 12
Wartung und Pege 14
Fehlerbehebung 15
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 16
Hinweise zur Entsorgung 18
Hersteller & Importeur (UK) 18
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10029917
Stromversorgung 1 x 9 V Batterie (nicht enthalten)
English 19
Français 31
Español 43
Italiano 55

4
DE
TEILE UND BEDIENELEMENTE
Nr. Bezeichnung Stk. Nr. Bezeichnung Stk.
1
Obere
Kopfhörerabdeckung
A
1 21 O-Ring 1
2
Obere
Kopfhörerabdeckung
B
1 22 Batterieabdeckung /
O-Ring 2
3 Ohrpolster 1 23 Batterieabdeckung 1
4Untere
Kopfhörerabdeckung 2 25 Dreieckige
Stellschraube 2
5 Platte 2 26 Schlüssel
Batterieabdeckung 1
6 Kopfband 1 27 Gurt 1
7 Träger 2 28 Oberer Bügel 1
8 Kopfstütze 1 29 Armstütze 1

5
DE
Nr. Bezeichnung Stk. Nr. Bezeichnung Stk.
9 Metallabdeckung 2 30 Oberrohr 1
10 LED-Lampenschirm 1 31 V-förmige Feder 2
11 LED-Lampe 1 32 Rohrabdeckug 1
12 Regler 2 33 Unterer Bügel 1
13 Frontblende 1 34 Mittelrohr 1
14 O-Ring 2 36 Unterrohr 1
15 Metallgehäuse 1 38 Suchspule 1
16 Platine 1 39 Schraube 1
17 Metallstütze 1 40 Mutter 1
18 Bolzen 4 41 Gummidichtung 2
19 Rückblende 1 43 Mantel 1
20 Platine 1 44 Dreieckige
Stellschraube 1
GERÄTEÜBERSICHT
1 Suchspule
2 Unterrohr
3 Mittelrohr
4 Schlüssel
5 Kontrolleinheit
6 Armstütze
7 Oberrohr
8 Kopfhörer
9 Einstellschraube

6
DE
ZUSAMMENBAU
1 2
Nehmen Sie die Suchspule und das
Unterrohr dem Karton. Lösen Sie die
Schraube am Unterrohr und nehmen
Sie den Bolzen ab. Schieben Sie das
Unterrohr auf die Suchspule und
befestigen Sie es. Achten Sie darauf,
dass die Dichtung richtig sitzt.
Nehmen Sie das Oberrohr und die
Kontrolleinheit aus dem Karton.
Lösen Sie die zwei dreieckigen
Stellschrauben an der Unterseite der
Kontrolleinheit und nehmen Sie die
Kontrolleinheit ab.
3 4
Drücken Sie den silbernen Knopf
(Pfeil) am Oberrohr herunter und
schieben Sie es in das Mittelrohr.
Richten Sie den silbernen Knopf
(Pfeil) an den zwei Löchern im
Mittelrohr aus. Schieben Sie die
zwei Stellschrauben von unten
durchs Rohr und befestigen Sie die
Kontrolleinheit.
1 Unterrohr
2 Gummidichtung
3 Schraube
4 Mutter

7
DE
5 6
Drücken Sie erneut auf den silbernen
Knopf (Pfeil) und passen Sie die
Länge des Rohrs entsprechend Ihrer
Größe an. Winden Sie das Kabel der
Suchspule lose um das Rohr, damit
es nicht herunterhängt. Passen
Sie das Rohr so an, dass Sie es mit
ausgestreckten Arm bequem halten
können.
Die Armstütze hat 3 Positionen. Bei
der Lieferung ist die Armstütze auf
die längste Position gestellt. Wenn
Ihre Arme kürzer sind (Frauen oder
Kinder) können Sie die Armstütze
anpassen. Lösen Sie die drei- eckige
Stellschraube und passen Sie die
Armstütze Ihren Bedürfnissen
an. Wenn Sie die richtige Position
gefunden haben, drehen Sie die
Stellschraube wieder fest.
Batterien einlegen
Für den Detektor benötigen Sie eine 9 V Batterie. Die Batterie ist nicht im
Lieferumfang enthalten!
1. Stellen Sie den SENS-Regler auf die Position OFF.
2. Schrauben Sie die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung auf und setzen Sie
die Batterie richtig herum ein.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. Das Batteriefach ist mit einem
wasserdichten ausgestattet. Ziehen Sie ihn mit dem Schlüssel fest an,
damit er wirklich dicht ist (siehe Bild).

8
DE
BEDIENFELD UND BEDIENUNG
1 SENS-Regler (Empndlichkeit)
2 DISC-Regler (Metalltyp)
3 LED-Leuchte
Empndlichkeit einstellen (SENS)
Der SENS-Regler ist gleichzeitig der Ein/Ausschalter. Drehen Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn auf OFF, um das Gerät auszuschalten. Drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten und die Empndlichkeit zu
erhöhen.
Metalltyp einstellen (DISC)
Drehen Sie den DISC-Regler gegen den Uhrzeigersinn auf die Position A-M,
das Gerät reagiert nun auf jede Art von Metall. Drehen Sie den Regler im
Uhrzeigersinn, um die Reaktion auf bestimmte Metalltypen anzupassen. Wenn
Sie den Regler im Uhrzeigersinn drehen, weist das Gerät bestimmte Metalle
entsprechend ihrer Leitfähigkeit zurück von hoch bis niedrig in der folgenden
Reihenfolge zurück: Eisen, Nickel, Dosenverschlüsse, Zink, Messing und
Aluminium.

9
DE
Hinweis: Silber kann nicht ausgeschlossen werden, da die Leitfähigkeit
ähnlich der von Aluminium ist und daher nicht zwischen beiden Stoffen
unterschieden werden kann.
Stellen Sie den Regler entsprechend Ihren Bedürfnissen ein. Wenn Sie
Eisenobjekte zurückweisen kann i der Nähe von Eisenobjekte ein kurzer
Piepton auftreten während die LED schwach leuchtet. Das ist normal. Sobald
Sie sich wieder vom Eisenobjekt wegbewegen verstummt der Ton.
LED und Kopfhörer
Wenn Sie ein Ziel zu erfassen, blinkt die LED von weiß. Zur gleichen Zeit
ertönt im Kopfhörer ein akustisches Signal. Je näher Sie dem Ziel kommen,
desto stärker blinkt die LED und desto lauter wird der Signalton. Wenn die
Batterien ersetzt werden müssen, blinkt die LED durchgängig und ein kurzer
Warnton ertönt jeweils zweimal hintereinander.
SCHNELLSTART
1. Bereiten Sie mehrere Metallproben vor: Nagel, Dosenverschluss,
Silbermünze.
2. Legen Sie den Metalldetektor auf einen Tisch aus Plastik oder Holz. Lassen
Sie die Suchspule etwa 30 cm über die Kante hängen. Nehmen Sie Ihre
Uhr, Ringe oder andere Metallobjekte an Ihrem Arm ab und halten Sie das
Gerät fern von Wänden, Böden und Metallobjekten. Testen Sei das Gerät
nicht in der Nähe eines Fernsehers, Computers oder Mobiltelefons, um
Störungen zu vermeiden.

10
DE
3. Drehen Sie den SENS-Regler im Uhrzeigersinn, um das Gerät
einzuschalten. Das LED- Licht leuchtet einmal auf und der Summer ertönt
kurz. Drehen Sie den SENS-Regler auf die mittlere Position.
4. Testen Sie den ALL METALL Modus. Drehen Sie den SENS-Regler dazu auf
A-M. Bewegen Sie die drei Metallproben über den Rand der Suchspule.
Das Gerät reagiert auf alle Proben. Die LED blinkt und ein Signalton ertönt
bei allen Metallproben.
5. Testen Sie die DISC-Funktion. Drehen Sie so- wohl den SENS, als auch den
DISC-Regler auf die mittlere Position. Bewegen Sie die Metall- proben
8-10 cm über den Rand der Suchspule. Beim Dosenverschluss und der
Silbermünze schlägt das Gerät an. Die LED blinkt und der Signalton ertönt.
Wenn Sie den Eisennagel über die Suchspule bewegen, ertönt lediglich ein
zweimal hintereinander kurzer Ton, der signalisiert, dass der Eisennagel
zurück- gewiesen wird.

11
DE
6. Drehen Sie den SENS-Regler auf die mittlere Position und drehen Sie
den DISC-Regler langsam im Uhrzeigersinn auf die maximale Position.
Bewegen Sie die Metallproben über den Rand der Suchspule. Bei der
Silbermünze schlägt das Gerät an. Die LED blinkt und der Signalton ertönt.
Wenn Sie den Eisennagel und den Dosenverschluss über die Suchspule
bewegen, ertönt lediglich ein zweimal hintereinander kurzer Ton, der
signalisiert, dass Nagel und Dosenverschluss zurückgewiesen werden.
Hinweis: Wenn sich Metallobjekte, wie Nägel oder Flaschenverschlüsse,
sehr nah an der Suchspule benden können sie nicht komplett
zurückgewiesen werden, auch wenn sie eine höhere Empndlichkeit
einstellen. Es ertönt ein gebrochener Signalton und die LED blinkt. Das ist
normal. Sobald Sie sich mit der Suchspule von den Objekten wegbewegen
erlischt das Signal wieder.
7. Testen Sie die Empndlichkeit (SENS). Bewegen Sie die Silbermünze in
verschiedenen Höhen über den Rand der Suchspule. Drehen Sie den
SENS-Regler gleichzeitig von niedrig nach hoch. Die maximale Höhe, in der
die Suchspule ein Objekt noch erkennt erhöht sich.

12
DE
Nun haben Sie sich mit der grundlegende Bedienung vertraut gemacht.
Die Suchergebnisse können durch verschiedene Faktoren beeinusst
werden, wie den Zustand der Metalls im Erdboden, die Tiefe, die Größe, die
Bodenfeuchtigkeit, magnetische und elektrische Felder in der Umgebung,
andere Metalldetektoren in der Nähe und andere Faktoren. Das gleiche
gilt für das Sondieren unter Wasser. Testen Sie das Gerät in verschiedenen
Situationen, um sich noch besser damit vertraut zu machen.
DAS GERÄT IM AUSSENEINSATZ
Das Gerät ist primär für den Außeneinsatz gedacht. In Innenräumen gibt
es zu viele Metallobjekte und Störungen, so dass sich Metallobjekte nur
unzureichend unterscheiden lassen.
Der Außeneinsatz ist etwas komplizierter, da folgende Faktoren Einuss auf
das Suchergebnisse haben könne: Untergrund, Metallzusammensetzung,
Größe und Oxidationsgrad. Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden
Schritten. Probieren Sie unterschiedliche Einstellungen aus, um Erfahrungen
zu sammeln und gute Ergebnisse zu erzielen.
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den SENS-Regler nach rechts drehen.
Es ertönt ein kurzer Signalton und die LED leuchtet kurz auf.
2. Häug drehen Benutzer den SENS-Regler auf eine hohe Empndlichkeit.
Je höher die Empndlichkeit desto anfälliger ist das Gerät jedoch
für störende Interferenzen von unterirdischen Stromleitungen oder
Kabeln. Ebenso reagiert das Gerät dann empndlicher auf Mineralien
und leitfähige Böden. Falls das Gerät falsche Signale gibt, drehen Sie die
Empndlichkeit etwas herunter.
3. DISC-Regler einstellen. Im Allgemeinen wird der DISC-Regler zunächst
auf A-M (alle Metallarten) gestellt. Das Gerät reagiert in diesem fall
auf alle Arten Metall. Wenn Sie ein Ziel gefunden haben, drehen Sie
im Uhrzeigersinn am DISC-Regler, um die Metalle in der folgenden
Reihenfolge auszuschließen: Eisen, Nickel, Dosenverschlüsse,
Zink, Messing und Aluminium. Bitte beachten Sie, dass Silber nicht
ausgeschlossen werden kann, da das Gerät ähnlich wie bei Aluminium
reagiert. Das Gleiche gilt für Gold, bei dem das Gerät ähnlich wie bei
Dosenverschlüssen reagiert.
Falls Sie sehr erfahren Sind und eine bestimmte Metallart vermuten,
drehen Sie den Regler gleich auf die entsprechende Position. Falls sie
Metallabfälle ausschließen möchten, drehen Sie den DISC-Regler auf 12-
14 Uhr, um Altmetall auszuschließen.

13
DE
Da die Unterscheidung von Metallen im Boden und in Salzwasser
manchmal schwer fällt, empfehlen wir Ihnen bestimmte Metallproben, wie
Eisennägel oder Münzen, zum Vergleich mit sich zu führen. Legen Sie die
entsprechende Probe auf den Boden und bewegen Sie die Spule darüber
und merken Sie sich die DISC-Position, bei der das Metall ausgeschlossen
wird. So können Sie besser beurteilen, ob es sich bei dem gefundenen
Objekt um ein gewünschtes Metall handelt.
4. So bewegen Sie die Spule richtig: Bewegen Sie die Spule mit konstanter
Geschwindigkeit. Bewegen Sie die Spule parallel etwa 1,5 cm über dem
Boden und vermeiden Sie es die Spule wie ein Pendel zu schwingen.
Falsch Richtig
Die meisten wertvollen Gegenstände aus Metall senden wiederholt
dasselbe Signals. Falls das Signal nicht wiederholt werden kann, ist es
meistens falsch ist. Sie können die Spule auch schnell über das Zielobjekt
bewegen, um ein stabileres Signal zu bekommen. Wenn ein klares Signal
ertönt, nutzen Sie den DISC-Modus, um den Metall-Typ zu bestimmen.
Beachten Sie: die Anzeige ist immer nur eine Referenz, sie müssen selbst
entscheiden, ob sie ein Zielobjekt ausgraben oder nicht.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
• Um Unfällen vorzubeugen, tragen Sie die Kopfhörer nicht an Orten mit
starkem Verkehr.
• Holen Sie sich immer die Erlaubnis ein, bevor sie an einer Stelle suchen.
• Halten Sie sich von Orten fern, an denen elektrische Leitung oder Rohre
verlaufen.
• Suchen Sie nicht auf militärischen Geländen, wo Bomben oder Sprengstoff
vergraben sein könnte.
• Graben Sie die Objekte vorsichtig aus und schließen Sie das Loch dann
wieder. Achten Sie darauf, die Vegetation nicht zu beschädigen.

14
DE
WARTUNG UND PFLEGE
Der Detektor wurde speziell zur Benutzung unter Wasser entworfen. Halten
Sie sich an die folgenden Pegehinweise, damit Sie lange Freude an Ihrem
Gerät haben.
• Öffnen Sie nicht die vordere und hintere Abdeckung der Kontrolleinheit,
andernfalls wird das Gerät undicht. Das Gerät darf nur mit speziellen
Werkzeugen von einem Fachbetrieb geöffnet werden.
• Öffnen Sie den Kopfhörer nicht, da dieser sonst ebenfalls undicht wird.
Nach der Benutzung kann sich etwas Wasser im Kopfhörer benden, was
den normalen Betrieb aber nicht beeinusst. Halten Sie den Kopfhörer so,
dass das Wasser ablaufen kann.
• Verletzen Sie die Kabelummantelung nicht.
• Nach dem Einsatz am Strand, reinigen Sie die Suchspule mit klaren
Wasser und trocknen Sie sie danach sorgfältig ab. Benutzen Sie keine
Reinigungsmittel.
• Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort.

15
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Kein Strom, kein
Piepton beim
Einschalten.
Versichern Sie sich dass die Batterie korrekt
eingebaut ist.
Ersetzen Sie die Batterie.
Durchgängiger kurzer
Signalton.
Versichern Sie sich, dass sich kein anderer
Metalldetektor in unmittelbarer Umgebung
bendet.
Die Batterie ist leer. Ersetzen Sie die Batterie.
Unregelmäßiger
Signalton und die LED
ackert.
Benutzen Sie das Gerät nicht in Innenräumen, hier
gibt es zu viele Interferenzen.
Versichern Sie sich, dass sich in der Umgebung
keine unterirdischen Versogungsröhren oder
Stromkabel benden, da sie sich negativ auf das
Suchergebnis auswirken. Suchen Sie ggf. an einem
anderen Ort.
Wenn das Ziel tief vergraben ist, könnten Sie
versuchen, die Empndlichkeit zu erhöhen oder die
Suchspule schneller zu bewegen, um ein stabileres
Signal zu erhalten.
Möglicherweise benden sich an dieser Stelle
mehr als 1 Ziel.
Verringern Sie die Empndlichkeit, da das Ziel
möglicherweise stark verrostet oder der Boden
magnetisch ist.
Wasser dringt in das
Batteriefach ein.
Die Abdeckung ist lose.
Geben Sie etwas Silikonfett auf die Dichtung oder
verwenden Sie die Ersatzdichtung.

16
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass
die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung
sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht
das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf
dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf
dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen
Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das
im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt,
am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich
zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die
Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes
geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

17
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden:
www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch
Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die
Batterie gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb«
für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet,
könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

18
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
gebracht werden. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung
dieses Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Verwaltung oder Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem
Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von
Batterien gibt, dürfen die Batterien nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Batterien.
Durch regelkonforme Entsorgung schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor
negativen Konsequenzen.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom

19
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your device.
Please read the following instructions carefully and
follow them to prevent potential damage. We accept
no liability for damage caused by disregarding the
instructions or improper use. Please scan the QR code
to access the latest operating instructions and for
further information about the product.
CONTENTS
Parts and controls 20
Device Overview 21
Assembly 22
Control panel and operation 24
Quick start 25
The unit in outdoor use 28
Disposal Considerations 30
Manufacturer & Importer (UK) 30
TECHNICAL INFORMATION
Article number 10029917
Power supply 1 x 9 V battery (not included)

20
EN
PARTS AND CONTROLS
No. Designation Pc. No. Designation Pc.
1Upper headphone
cover A 1 21 O-ring 1
2Top headphone cover
B1 22 Battery cover / O-Ring 2
3 Ear cushions 1 23 Battery cover 1
4Lower headphone
cover 2 25 Triangular adjusting
screw 2
5 Plate 2 26 Key Battery cover 1
6 Headband 1 27 Belt 1
7 Support 2 28 Upper bracket 1
8 Headrest 1 29 Armrest 1
Other manuals for Angkor
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Duramaxx Metal Detector manuals