
DC 1800/2800 H - 20 Part No 9497-E
Wartung
Generell sind vor Beginn von Wartungsarbei-
ten folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beach-
ten:
1. Um eine Staubverteilung zu vermeiden, muss
das Gerät, bevor es aus dem kontaminierten
Bereich genommen wird, abgesaugt, sauber
abgewischt und die Ansaugöff nungen durch
Abdichtmittel wie Stopfen verschlossen wer-
den.
2. Alle Geräte müssen als verunreinigt angese-
hen werden, wenn sie aus dem gefährlichen
Bereich entnommen werden. Geeignete Maß-
nahmen müssen ergriffen werden, um eine
Staubverteilung zu vermeiden.
3. Bei der Durchführung von Wartungs- oder
Reperaturarbeiten müssen alle verunreinig-
ten Gegenstände, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden können, entsorgt werden.
Solche Gegenstände müssen in staubundur-
chlässigen Beuteln in Übereinstimmung mit
den gültigen Bestimmungen für die Beseiti-
gung des Abfalls entsorgt werden.
4. Gerät vor dem Auseinandernehmen reinigen.
5. (Nach Möglichkeit) einen Raum mit gefilterter
Zwangsentlüftung wählen.
6. Den Wartungsbereich vorher reinigen.
7. Geeignete persönliche Schutzausrüstung
verwenden.
8. Die Filterpatrone im Zyklon sollte bei Bedarf,
mindestens jedoch einmal pro Jahr ausge-
tauscht werden. Verwenden Sie nur Originalfi
lter (Bestellnummer 42028H + 42027H).
9. Motoreinheit: Im Zuge der jährlichen Wartung
müssen die Filter im Motorgehäuse getauscht
werden (Art. Nr. 432183H). Das Auswechseln
dieser Teile sollte von Dustcontrol eingeschul-
tem Fachpersonal durchgeführt werden. Diese
Filter sind Teil des Explosionsschutzes. Bei
hoher Staubbelastung sollte nach 4 Mona-
ten kontrolliert werden, ob der Filterwechsel
in kürzeren Intervallen durchgeführt werden
muss.
10. Während der Reinigung und Wartung des
Gerätes, sollte das Gerät von der Stromver-
sorgung getrennt werden. Servicearbeiten
sollten nie im Zonenbereich erfolgen.
11. Überlastschutz: Die Maschine ist mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet. Wenn die
Motoreinheit zu wenig Luft durchströmt (wegen
Überlastung), schaltet der Motor bei Erwär-
mung über 55°C aus. In diesen Situationen ist
es wichtig, die Ursache der Überhitzung zu
untersuchen. Schalten Sie ab und ziehen Sie
den Netzstecker, warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist (bis zu 30 min).
12. Da die Geräte in gesundheitsgefährdender
Umgebung eingesetzt werden, muss die Funk-
tionsfähigkeit des Gerätes vom Hersteller oder
einer ausgebildeten Person mindestens einmal
im Jahr überprüft werden (z.B. Überprüfung
der Filter auf Beschädigung, Kontrolle der Luft-
dichtheit der SBM und Funktion der Kontrol-
leinrichtung, sowie das Überprüfen der elek-
trischen Komponenten, Dichtungen und der
Potentialausgleich-Kabel auf Beschädigungen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile!
13. Zur Entleerung des Staubsammelbehälters
sind die beiden Haken, einer nach dem an-
deren, vorsichtig zu lösen, damit nicht unnötig
Staub aufgewirbelt wird. Nach Absenken des
Behälters (beim DC 2800 H) bzw. nach Ab-
heben des Geräteoberteils (beim DC 1800 H)
den Sauger wieder einschalten, damit werden
Schwebeteilchen in den Filterzyklon eing-
esaugt. Nun kann der Behälter vollständig vom
Gerät getrennt werden. Danach den Plastik-
sack vorsichtig vom Eimerrand streichen, den
Sack dicht verschließen und entnehmen. An-
schließend einen neuen Plastiksack einsetzen
und die Öffnung wieder vorsichtig über den
Eimerrand streifen. Darauf achten, dass keine
Falten entstehen und der Sack nicht beschä-
digt wird. Dann vorsichtig den Eimer unter das
Sauggerät bringen, die Haken einhängen, das
Gerät ausschalten und den Eimer wieder am
Gerät befestigen und auf Dichtheit prüfen.
Filterwechsel
Der Feinfilter sollte mindestens einmal im Jahr
ersetzt werden. Mikrofilter sollten jeweils nach 300
Betriebsstunden gewechselt werden. Verwenden
Sie eine Staubmaske beim Wechsel der Filter.
Verwenden Sie nur Original-Filter.
Deckel lösen und abheben. Stülpen Sie zur Ver-
meidung von Staubentweichung einen Plastiksack
über den Zyklon, entfernen Sie die Filterpatrone.
Säubern der Filterplatte. Dann montieren Sie den
neuen Filter.