DWT ESP01-250 User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 10
11 - 17
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 10
18 - 23
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 10
24 - 30
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 10
31 - 37
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 10
38 - 44
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 10
45 - 51
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 10
52 - 57
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 10
58 - 64

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 10
65 - 70
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 10
71 - 76
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 10
77 - 83
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������� страници
5 - 10
84 - 90
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ���������������������� σελίδες
5 - 10
91 - 97
Русский
Пояснительные рисунки ��������������������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации �������������������������������������������� страницы
5 - 10
98 - 104
Украïнська
Пояснювальні малюнки �������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������������������� сторінки
5 - 10
105 - 111
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 10
112 - 117

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ��������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ����������������������������������� беттер
5 - 10
118 - 124
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 - 10
125 - 130

5

6

7

8

9

10

11
Deutsch
Geräusch-
information
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Konformitäts-
erklärung
Wir erklaren in alleiniger Verantwortung, dass das un-
ter "Elektrowerkzeug - technische Daten" beschriebe-
ne Produkt allen einschlagigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/95/EC, 2004/108/EC einschlieslich
ihrer Anderungen entspricht und mit folgenden Nor-
men ubereinstimmt: EN 60745-1, EN 50580�
Zertizierungs- Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Schweiz, 20�12�2018
Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebunden)
oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektrowerkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
Elektrowerkzeug - technische Daten
Spritzpistole ESP01-250 ESP05-200 T
Elektrowerkzeug - Code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 742654
743811 742661
743828
Nennaufnahme [W] 80 500
Ausgangsleistung [W] 80 500
Stromstärke bei Spannung 127 V [A]
230 V [A] 1�4
0�8 4�5
2�2
Durchussmenge [ml/min] 50-250 0-200
Max. Spritzdruck [Bar] 140 0,1-0,2
Max. Viskosität (max. Auslaufzeit via
Messbecher) [DIN-s] 35 40
Düse Ø [mm]
[Zoll] 0,8
1/32" 1
3/64"
Behälterinhalt [ml] 800 1000
Einstellbare Düse —•
Gewicht [kg]
[lb] 1,65
3�64 2,9
6�39
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 95,2 84
Schallleistung [dB(A)] 106,2 95
Beschleunigung [m/s2]10,2 4,61

12
Deutsch
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein - und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder
das Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-

13
Deutsch
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor Beginn der Arbeiten
• Das Versprühen von entammbaren Materialien
erhöht das Risiko für ein Feuer oder eine Explosion,
also beachten Sie bitte alle nötigen Vorsichtsmaßnah-
men und stellen Sie sicher, dass Möglichkeiten zur Lö-
schung eines Feuers vorhanden sind�
• Nach der Arbeit mit entammbaren Materialien (z.
B� nach dem Mischen von Verdünnen von Farbe, oder
nach dem Säubern von Teilen des Elektrowerkzeuges)
entfernen Sie alle benutzten Behälter und das Tuch,
da sie sonst ein Feuer verursachen könnten�
•Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsort gut durchlüftet
ist - Gase oder Dämpfe, die durch die Arbeit entstehen,
könnten schädlich für Ihre Gesundheit sein und das Ri-
siko von einem Feuer oder einer Explosion erhöhen�
•Arbeiten Sie nicht in der Nähe von offenen Feuer-
quellen oder Funken, heißen Objekten, Motoren�
•Versprühen Sie keine Materialien, die einen Flamm-
punkt unter 21°C haben - dies erhöht das Risiko für ein
Feuer oder eine Explosion�
•Lesen Sie vor dem Sprühen des Materials sorgfältig
die Herstellerangaben, um die notwendigen Sicher-
heitsmaßnahmen treffen zu können�
•Versprühen Sie keine unbekannten Materialien,
oder Materialien mit unbekannten Gefahren�
•Versprühen Sie keine Materialien, die das Elekt-
rowerkzeug beschädigen könnten� Falls das Elektro-
werkzeug so beschädigt wird erlischt ihre Garantie�
Das Versprühen von Säuren, Basen, Materialien mit
groben Partikeln, bleihaltige Materialien, üssiges
Glas, übermäßig dicküssige Materialien, und andere
Materialien, die schwer zu versprühen sind oder Trop-
fen bilden ist streng verboten�
•Montieren Sie die Basiseinheit 11 auf eine horizon-
tale vibrationsfreie Oberäche. Die Luft, die durch die
Löcher der Abdeckung 8eingesogen wird muss sau-
ber sein, nutzen Sie die Basiseinheit 11 deswegen
nicht in einer staubigen Umgebung; stellen Sie auch
sicher, dass die Abdeckung 8nicht von irgendetwas
abgedeckt wird (nur für Modell ESP05-200 T)�
Beim Betrieb
•Nutzen Sie Schutzausrüstung - Spezialkleidung,
Brillen, Handschuhe, und geschlossene Schuhe�
•Benutzen Sie spezielle Masken, die das Atmungs-
system vor schädlichen Dämpfen schützen� Bitte be-
achten Sie, dass die Nutzung von Staubmasken
oder Atemschutzmasken keine Garantie für den
erwünschten Effekt ist - Sie könnten eine schwere
Vergiftung erleiden.
•Das Rauchen während des Versprühens von ent-
ammbaren Materialien ist streng verboten.
•Richten Sie während der Arbeit den Strom des ver-
sprühten Materials nicht auf sich selbst, andere Men-
schen oder Tiere� Der Strom könnte ihre Haut durch-
dringen (sogar durch Handschuhe) und das versprühte
Material injizieren - suchen Sie in solchen Fällen sofort
einen Arzt auf�
•Bitte denken Sie daran, dass sich die Luft bei der
Arbeit mit einem "Nebel" füllt, der aus feinen Tröpf-
chen des versprühten Materials besteht und sich auf
die umgebenen Oberächen setzt. Die Oberächen,
auf denen sich dieser "Nebel" nicht absetzen darf,
müssen abgedeckt werden� Bei der Arbeit draußen ist
dieser "Nebel" dem Wind ausgesetzt, was zu negati-
ven Konsequenzen führen kann (ungewolltes Färben
von Objekten, Schädigung der Gesundheit, Umwelt-
verschmutzung)�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht an, wenn im
Behälter keine Flüssigkeit ist - das Trockenlaufen führt
zu einem schnellen Verschleiß der einzelnen Teile des
Elektrowerkzeuges�
Nach dem Gebrauch
•Das Elektrowerkzeug muss nach jeder Nutzung wie
unten beschrieben gereinigt werden� Falls das Elekt-
rowerkzeug durch das Nichteinhalten dieser Vorschrift
beschädigt wird erlischt die Garantie�
•Entsorgen Sie die Reste des Sprühmaterials (Farbe,
Lösungsmittel, etc�) entsprechend der Herstelleranga-
ben�
In der Gebrauchsanweisung
verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die kor-
rekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeuges�

14
Deutsch
Symbol Bedeutung
ESP ...
Seriennummernaufkleber:
ESP ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Mindestmenge des ver-
sprühten Materials�
Maximale Menge des ver-
sprühten Materials�
Auslaufzeit via Messbecher�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Symbol Bedeutung
Ein Zeichen, das die Kon-
formität des Produkts mit
den wesentlichen Anforde-
rungen der EU-Richtlinien
und der harmonisierten EU-
Standards zertiziert.
Nützliche Hinweise�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DWT
Dieses Elektrowerkzeug ist dafür konzipiert, üssige
Materialien auf behandelte Oberächen zu sprühen
und aufzutragen� Es ermöglicht dem Nutzer sowohl
Farbe, Lackierungen, Grundierungen, Konservie-
rungsmittel, schützende und desinzierende Materiali-
en aufzutragen, sowie Wasser zur Befeuchtung von
Oberächen zu versprühen.
1
Elektrowerkzeug
Einzelteile
Düse
2 Luftkappe
3 Kupplungsmutter
4 Taste
5 Behälter
6 Regler für das Sprühvolumen
7 Luftschlauch
8 Abdeckung
9 Ein- / Ausschalter
10 Spritzpistolenhalter
11 Grundeinheit
12 Messtrichter *
13 Putzstock *
14 Tragegürtel *
15 Reinigungsdüse *
16 Lüftungsschlitze
17 Flexibler Verlängerungsschlauch *
18 Rohr
19 Mutter
20 Kontermutter
21 Ausspeiseöffnung
22 Spitze zur Verbindung mit der Basiseinheit
23 Spitze zur Verbindung von Zubehör
24 Filter
25 Ansaugöffnung
26 Ablauoch
27 Luftlter *
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.

15
Deutsch
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Montage / Demontage / Aufstellung ei-
niger Elemente ist für alle Elektrowerk-
zeug-Modelle gleich, in diesem Fall sind
in der Abbildung keine besonderen Mo-
delle angezeigt.
Verbindung / Trennung des Behälters (siehe
Abb. 1-2)
Verbinden / trennen Sie den Behälter 5wie auf den
Abbildungen 1-2 gezeigt�
[ESP05-200 T]
Bevor Sie den Behälter 5verbinden drehen Sie das
Rohr 18 (siehe Abb� 2�2) in die Position, die den meis-
ten Nutzen des Materials zulässt� Dies hängt davon
ab, wohin die Sprühpistole während des Arbeitsvor-
gangs geneigt ist (siehe Abb� 2�3 - 2�4)�
•Lösen Sie die Kontermutter 20 und die Mutter 19�
•Bringen Sie die Röhre 18 in die gewünschte Posi-
tion�
•Schrauben Sie die Mutter 19 wieder an, und sichern
Sie sie durch Festziehen der Kontermutter 20�
Verbindung / Trennung des exiblen Verlänge-
rungsschlauchs (siehe Abb. 3)
[ESP01-250]
• Der exible Verlängerungsschlauch 17 ermöglicht
das Versprühen von Material auf horizontale Oberä-
chen, als auch auf schwer erreichbare Stellen (z� B�
beim Streichen von Heizungen)�
•Lösen Sie die Düse 1(siehe Abb� 3)�
• Schrauben Sie den exiblen Verlängerungs-
schlauch 17 an, dann biegen Sie ihn in die benötigte
Position�
•Zur Trennung führen Sie diese Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus�
Verbindung / Trennung des Luftschlauchs (siehe
Abb. 4)
[ESP05-200 T]
•Verbinden Sie den Luftschlauch 7mit der
Basiseinheit 11� Bringen Sie die Spitze 22 in die Öff-
nung 21, nachdem Sie die Erhöhungen der Spitze 22
mit den Riefen im Loch 21 angeglichen haben� Drehen
Sie die Spitze 22 wie in Abbildung 4�1 gezeigt�
•Verbinden Sie den Luftschlauch 7mit der Spritzpis-
tole oder der Reinigungsdüse 15� Platzieren Sie die
Spitze 23 auf dem Kolben des Zubehörs, in dem sie
die Riefen in der Spitze 23 mit den Erhöhungen des
Zubehörs angleichen� Rotieren Sie die Spitze 23 wie
in Abbildung 4�2 gezeigt�
•Zum Abnehmen des Schlauches führen Sie diese
Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch�
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
[ESP01-250]
Einschalten:
Drücken und halten Sie Taste 4�
Ausschalten:
Lassen Sie die Taste 4los�
[ESP05-200 T]
Einschalten:
Drücken Sie den Ein- / Ausschalter 9und lassen Sie
ihn los� Um mit dem Sprühen von Materialien zu begin-
nen drücken und halten Sie die Taste 4auf der Sprüh-
pistole gedrückt�
Ausschalten:
Lassen Sie die Taste 4los, dann drücken Sie den
Ein- / Ausschalter 9und lassen Sie ihn los�
Funktionsmerkmale
des Elektrowerkzeugs
Volumenregler für das Sprühmaterial (siehe
Abb. 5)
•Durch Nutzung des Reglers 6können Sie das
Volumen des Sprühmaterials einstellen, um das ge-
wünschte Resultat zu erhalten�
•Um das Volumen des Sprühmaterials zu verringern
drehen Sie den Regler 6wie in Abbildung 5 gezeigt
(während sie das Material versprühen)� Beachten Sie,
dass eine übermäßige Verringerung des Sprühvolu-
mens zu schlechteren Behandlungsresultaten führt
(unzureichende Imprägnierung, zu dünne Farbschicht,
etc�)�
•Um das Volumen des Sprühmaterials zu erhöhen
drehen Sie den Regler 6wie in Abbildung 5 gezeigt
(während Sie das Material versprühen)� Beachten Sie,
dass eine Übermäßige Erhöhung des Sprühvolumens
zu Tropfenbildung auf den behandelten Oberächen
und zu einem Mehrverbrauch des Sprühmaterials
führt�
Regulierung der Form des Sprühstroms (siehe
Abb. 6)
[ESP05-200 T]
Sie können die Form des Sprühstroms anpassen,
indem Sie die Luftkappe 2entsprechend der Rich-
tung der Bewegung der Sprühpistole drehen (siehe
Abb� 6�2 - 6�4)�
•Lösen Sie die Kupplungsmutter 3(siehe Abb� 6�1)�
•Drehen Sie die Luftkappe 2in die gewünschte Posi-
tion (siehe Abb� 6�2 - 6�4)�
•Ziehen Sie die Kupplungsmutter 3fest�

16
Deutsch
Spritzpistolenhalter (siehe Abb. 7)
[ESP05-200 T]
Der Halter 10 ist dafür konzipiert, die Spritzpistole
während der Bewegung des Elektrowerkzeugs oder
während einer Pause im Arbeitsprozess zu sichern�
Montieren Sie den Halter 10 wie in Abbildung 7�1 ge-
zeigt (Die Aufnahmevorrichtungen an den Anschluss-
stücken müssen einrasten)� Sie können den Halter 10
an verschiedenen Seiten der Basiseinheit 11 anbrin-
gen�
Um Halter 10 zu entfernen ziehen Sie leicht an den
Anschlussstücken und entfernen Sie den Halter wie in
Abbildung 7�2 gezeigt�
Tragegürtel (siehe Abb. 7)
[ESP05-200 T]
Um den Transport zu erleichern und während der Ar-
beit eine bessere Beweglichkeit zu gewährleisten nut-
zen Sie den Tragegürtel 14� Verbinden Sie den Gür-
tel 14 mit der Basiseinheit 11 (siehe Abbildung 7�3)�
Wenn nötig passen Sie die Länge Gürtels 14 an, damit
das Tragen des Elektrowerkzeuges einfacher wird�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Messung der Viskosität des Sprühmaterials (siehe
Abb. 8)
Die Viskosität des Sprühmaterials sollte den maximal
erlaubten Wert nicht überschreiten (siehe technische
Datentabelle)� Dickere Materialien sollten verdünnt
werden� Bitte beachten Sie: Nutzen Sie immer ein
geeignetes Lösungsmittel, sonst bilden sich Klum-
pen, die das Elektrowerkzeug verstopfen.
Messen Sie die Viskosität mit dem Messtrichter 12� Die
Temperatur der Verbindung sollte bei 20-22°C liegen�
•Rühren Sie die Verbindung gründlich, tauchen Sie
den Messtrichter 12 darin ein und warten Sie, bis er
gefüllt ist (siehe Abb� 8)�
•Holen Sie den Messtrichter 12 heraus und lassen
Sie die Flüssigkeit herauslaufen� Messen Sie die Zeit
(DIN-s) bis die Flüssigkeit aus dem Messtrichter 12 he-
rausgelaufen ist (vom Start des Herauslaufens bis zur
Beendigung des Flüssigkeitsstrahls) mit einer Stopp-
uhr� Ungefähr empfohlene Viskositätswerte für ver-
schiedene Materialien werden unten angegeben:
•Imprägniermittel, Lacke, synthetische Harze - un-
verdünnt, 30 DIN-s max�;
•synthetische Farben, transparente Lacke - 15 - 35
DIN-s;
•Acrylfarbe - 20 - 35 DIN-s;
•Konservierungsstoffe, Pestizide, Öle für Holz -
unverdünnt, 35 DIN-s max�;
• Desinziermittel und Reinigungsmittel, Politu-
ren - 35 DIN-s;
•Autofarbe - 18 - 22 DIN-s�
•Nachdem Sie mit der Messung fertig sind reinigen
Sie den Messtrichter 12 gründlich (mit einem geeigne-
ten Lösungsmittel)�
Oberächenvorbereitung
• Die zu behandelnde Oberäche muss gereinigt, ge-
trocknet und von Fett befreit werden�
• Glänzende Oberächen sollten angeraut werden
(mit Schmirgelpapier), der Staub sollte entfernt und
die Oberäche von Fett befreit werden.
• Die umgebenden Oberächen, die vor dem Nieder-
schlag des "Nebels" des Sprühmaterials geschützt
werden müssen sollten mit dicken Materialien (Papier,
Überzug, etc�) bedeckt und diese wenn nötig mit Kle-
beband befestigt werden�
Arbeitsreihenfolge (siehe Abb. 9)
• Bereiten Sie das Sprühmaterial und die Oberäche
wie oben beschrieben vor�
•Schrauben Sie den Behälter 5ab, füllen Sie es mit
dem Sprühmaterial, und verbinden Sie ihn mit der
Sprühpistole�
•Passen Sie bei dem Modell ESP05-200 Tdie Form
des Stroms an�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, passen Sie
das Volumen des Sprühmaterials an wie oben be-
schrieben� Der "Nebel" der Sprühablenkung sollte ein-
heitlich und fein sein�
•Führen Sie eine Probe an einem unnötigen Stück
des gleichen Materials durch um sicherzustellen, dass
die Einstellungen korrekt sind�
•Sprühen Sie Material aus einer Entfernung von 5-30
cm von der Oberäche aus auf (siehe Abb. 9.1).
•Für das Modell ESP01-250 - Nutzen Sie den exi-
blen Verlängerungsschlauch 17, wenn Sie horizon-
tale oder abfallende Oberächen färben wollen.
•Für das Modell ESP05-200 T - Neigen Sie die
Sprühpistole leicht, wenn Sie horizontale oder abfal-
lende Oberächen färben wollen.
• Fangen Sie jenseits der zu behandelnden Oberä-
che mit dem Sprühen an�
•Bewegen Sie die Sprühpistole, indem Sie wie in
Abbildung 9�1 gezeigt Ihren Arm bewegen, und nicht
nur Ihr Handgelenk (siehe Abb� 9�2)� Die Entfernung
zwischen der Sprühpistole und der zu behandelnden
Oberäche sollte konstant bleiben - so wird das Mate-
rial gleichmäßig aufgesprüht�
•Bewegen Sie die Sprühpistole gleichmäßig, wie in
Abbildung 9�3 gezeigt� Jeder neue Streifen sollte den
alten Streifen zum Teil überlappen� Halten Sie die
Sprühpistole nicht auf einer Stelle - das führt zu Trop-
fenbildung�
•Unterbrechen Sie den Sprühvorgang nicht innerhalb
der zu behandelnden Fläche�
•Achten Sie darauf, dass der Behälter 5während des
Arbeitsvorgangs nicht leer wird� Das Rohr 18 sollte die
ganze Zeit in Flüssigkeit getaucht sein, sonst wird der
Sprühvorgang gestoppt und die Oberäche wird unre-
gelmäßig bearbeitet�
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Reinigung des Elektrowerkzeuges (siehe
Abb. 10 - 14)
Das Elektrowerkzeug muss nach Fertig-
stellung der Arbeit gereinigt werden.
•Drücken Sie Taste 4, damit die Reste des Sprühma-
terials in den Behälter 5laufen�

17
Deutsch
•Trennen Sie Behälter 5ab und lassen Sie die Reste
des Sprühmaterials ab� Füllen Sie ein geeignetes Lö-
sungsmittel in den Behälter 5und verbinden Sie ihn
mit der Sprühpistole� Schütteln Sie die Sprühpistole,
schalten Sie sie ein und sprühen Sie das Lösungsmittel
in einen leeren Behälter� Wiederholen Sie dies mehr-
mals, bis die Sprühpistole absolut sauber ist� Wenn
Sie mit dem exiblen Verlängerungsschlauch 17 gear-
beitet haben, dann sollte er während dieses Schrittes
der Reinigungsprozedur angeschlossen sein�
•Wischen Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeuges
mit einem Tuch, das mit geeignetem Lösungsmittel
getränkt ist, ab� Achten Sie darauf, dass kein Lösungs-
mittel in das Innere des Elektrowerkzeuges gerät�
•Nehmen Sie die Sprühpistole auseinander, wie in
den Abbildungen 10 - 11 und 13 gezeigt�
•Schrauben Sie den Behälter 5ab und wischen Sie
ihn mit einem Tuch sauber�
•Entfernen Sie das Rohr 18 und vergewissern Sie
sich, dass es sauber ist� Reinigen Sie es, wenn nötig�
•Nehmen Sie bei dem Modell ESP01-250 den Luftl-
ter 24 auseinander und reinigen Sie ihn mit Lösungs-
mittel und einer weichen Bürste. Bauen Sie den Luftl-
ter 24 danach wieder zusammen und montieren Sie ihn�
•Reinigen Sie die Ansaugöffnung 25, das Ablauf-
loch 26 und die Düse 1mit dem Putzstock 13 (siehe
Abb� 12 und 14)�
•Reinigen Sie alle entfernten Teile mit einer Bürste
und Lösungsmittel, und montieren Sie sie wieder in der
vorgegebenen Reihenfolge� Bitte beachten Sie: Das
Nutzen von scharfen Gegenständen zum Reinigen
von Teilen der Sprühpistole (außer für die oben an-
gegebenen Teile) ist streng verboten.
•Um interne Teile vor Korrosion zu schützen träufeln
Sie einige Tropfen von Öl mit niedriger Viskosität in die
Ansaugöffnung 25 und das Ablauoch 26�
•Zur Montage führen Sie diese Arbeitschritte in um-
gekehrter Reihenfolge durch�
Austausch des Luftlters (siehe Abb. 15)
[ESP05-200 T]
•Nutzen Sie einen Schraubenzieher, um die Abde-
ckung 8zu entfernen (siehe Abb� 15)�
• Ersetzen Sie den Luftlter 27�
•Montieren Sie die Abdeckung 8(die Klammern der
Abdeckung 8müssen einrasten)�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 8blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.dwt-pt.com�
•
Transport des
Elektrowerkzeuges
Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umwelt-
schutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung tren-
nen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

18
English
Noise
information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
Declaration of
conformity
We declare under our sole responsibility that the prod-
uct described under "Power tool specications" is in
conformity with all relevant provisions of the direc-
tives 2006/95/EC, 2004/108/EC including their amend-
ments and complies with the following stand-
ards: EN 60745-1, EN 50580�
Certication Wu Cunzhen
manager
Merit Link International AG
Stabio, Switzerland, 20�12�2018
General
safety rules
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
Power tool specications
Spray gun ESP01-250 ESP05-200 T
Power tool code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 742654
743811 742661
743828
Rated power [W] 80 500
Power output [W] 80 500
Amperage at voltage 127 V [A]
230 V [A] 1�4
0�8 4�5
2�2
Flow rate [ml/min] 50-250 0-200
Max. spraying pressure [bar] 140 0,1-0,2
Max. viscosity (max. runout time
via measuring cup) [DIN-s] 35 40
Nozzle Ø [mm]
[inches] 0,8
1/32" 1
3/64"
Reservoir capacity [ml] 800 1000
Adjustable nozzle —•
Weight [kg]
[lb] 1,65
3�64 2,9
6�39
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 95,2 84
Acoustic power [dB(A)] 106,2 95
Weighted vibration [m/s2]10,2 4,61

19
English
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source and /
or the battery pack from the power tool before mak-
ing any adjustments, changing accessories, or
storing power tools� Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�

20
English
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
Safety guidelines during
power tool operation
Before commencing operation
• Spraying inammable materials increases the risk of
re or explosion, so please follow all the required pre-
cautions and ensure that there are re-extinguishing
means on site�
• After handling inammable materials (for example,
after mixing or thinning paint or after cleaning any parts
of the power tool) remove all used containers and the
cloth, as they may cause re.
•Make sure that the area where the works will take
place is properly ventilated - gases or vapors gener-
ated during work may be harmful to your health and
increase the risk of re or explosion.
• Do not work near the sources of open re or sparks,
hot objects, engines�
• Do not spray materials having a ash point
below 21°С - this increases the risk of re or explosion.
•Prior to spraying the material, carefully read manu-
facturer's instructions in order to undertake the appro-
priate safety measures�
•Do not spray unknown materials or materials with
unknown dangers�
•Do not spray any materials that can damage the
power tool; if the power tool breaks as a result, your
warranty will be voided� Spraying acids, alkalis, materi-
als containing abrasive particles, materials containing
lead, liquid glass, excessively thick materials, and oth-
er materials that are difcult to spray or to form drops
is strictly prohibited�
•Install the base unit 11 onto the horizontal vibration-
free surface� The air sucked through the holes of the
cover 8must be clean; therefore, do not use the base
unit 11 in a dusty environment; also make sure that
the cover 8is not covered by anything (only for model
ESP05-200 T)�
During operation
•Use personal protective equipment - special cloth-
ing, glasses, gloves, and closed shoes�
•Use special masks intended for the protection of
respiratory system from harmful substance vapors�
Please note! The use of dust masks or respirators
will not assure the required effect - you may suffer
severe intoxication.
• Smoking during spraying inammable materials is
strictly prohibited�
•While working, do not direct the stream of the
sprayed material onto yourself, other individuals,
or animals� The stream may pierce your skin (even
through gloves) and inject the sprayed material - in
such a case seek medical attention immediately�
•Please bear in mind that during working the sur-
rounding air lls with "mist" consisting of ne drop-
lets of the sprayed material that subsequently settles
on surrounding surfaces� The surfaces on which the
"mist" precipitation is unwanted should be covered�
When working outside, the "mist" is exposed to wind,
which may lead to negative consequences (unwanted
painting of objects, causing harm to health, environ-
mental contamination)�
•Do not switch on the power tool if there is no liquid in
the reservoir - dry running causes rapid wear of power
tool components�
After nishing operation
•The power tool must be cleaned after each use as
described below� Failure to clean or improper cleaning
may cause breakage of the power tool, which will void
the warranty�
•Dispose of the sprayed material residues (paint
materials, solvents, etc�) in strict compliance with the
manufacturer's instructions�
Symbols used in
the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
ESP ...
Serial number sticker:
ESP ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Movement direction�
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
Other manuals for ESP01-250
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DWT Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Sagola
Sagola CLASSIC 30 Instruction manual / spare parts list

Buffalo Tools
Buffalo Tools SB15 Assembly & operating instructions

WAGNER
WAGNER ProSpray 30 operating manual

Ryobi
Ryobi RAP200 Operator's manual

Redexim
Redexim Verti-Spray 6000 User manual and parts book

C.A. Technologies
C.A. Technologies AutoCAT 100CVT Product information