DWT HB03-110 B User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
5 - 8
9 - 15
English
Explanatory drawings ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
5 - 8
16 - 21
Français
Dessins explicatifs ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
5 - 8
22 - 28
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
5 - 8
29 - 35
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
5 - 8
36 - 42
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
5 - 8
43 - 49
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
5 - 8
50 - 55
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
5 - 8
56 - 61

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
5 - 8
62 - 67
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
5 - 8
68 - 73
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
5 - 8
74 - 79
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������� страници
5 - 8
80 - 86
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ���������������������� σελίδες
5 - 8
87 - 93
Русский
Пояснительные рисунки ��������������������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации �������������������������������������������� страницы
5 - 8
94 - 100
Украïнська
Пояснювальні малюнки �������������������������������������������������������������������������������������������������� сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������������������� сторінки
5 - 8
101 - 107
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
5 - 8
108 - 113

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ��������������������������������������������������������������������������������������������������� беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ����������������������������������� беттер
5 - 8
114 - 120
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 8
121 - 126

5

6

7

8

9
Deutsch
Geräusch-
information
Tragen Sie bei einem Schalldruck
über 85 dB(A) einen Gehörschutz.
Allgemeine
Sicherheitsvorschriften
WARNUNG - Der Benutzer muss die Be-
dienungsanleitung lesen, um die Verlet-
zungsgefahr zu verringern!
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Nichtbe-
achtung der Warnungen und Anweisungen
kann zum Stromschlag, Brand und / oder zu
schweren Verletzungen führen�
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebun-
den) oder batteriebetriebenes (kabellos) Elektro-
werkzeug�
Sicherheit am Arbeitsplatz
•Halten sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen�
•Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können�
•Halten Sie Kinder und andere Personen während
des Betriebs des Elektrowerkzeugs fern. Bei Un-
achtsamkeit können Sie die Kontrolle über das Werk-
zeug verlieren�
Elektrische Sicherheit
•Die Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
müssen in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzge-
erdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren das Risiko ei-
nes Stromschlags�
•Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie etwa Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet ist�
•Halten Sie das Elektrowerkzeug von Regen oder
Nässe fern. Wenn Wasser in das Elektrowerkzeug
eindringt, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags�
•Nutzen Sie das Kabel nur bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Zie-
hen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwi-
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags�
•Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden sie nur Verlängerungskabel,
die für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Elektrowerkzeug - technische Daten
Elektrohobel HB03-110 B
Elektrowerkzeug - Code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 744269
744238
Nennaufnahme [W] 1100
Ausgangsleistung [W] 620
Stromstärke bei Spannung 127 V [A]
230 V [A] 9
4�7
Leerlaufdrehzahl [min-1]16000
Hobelbreite [mm]
[Zoll] 110
4-1/4"
Hobeltiefe [mm]
[Zoll] 0-3
0"-1/8"
Gewicht [kg]
[lb] 4,5
9�92
Schutzklasse
Schalldruck [dB(A)] 92
Schallleistung [dB(A)] 103
Beschleunigung [m/s2]4,1

10
Deutsch
Verwendung eines für den Außenbereich zugelasse-
nen Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
Stromschlages�
•Falls sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie einen Fi-Schutzschalter. Die Ver-
wendung eines Fi-Schutzschalters verringert das Risi-
ko eines Stromschlags� HINWEIS! Der Begriff "Fehler-
stromschutzeinrichtung (RCD)" kann durch den Begriff
"Fehlerstromschutzschalter (GFCI)" oder "Fehlerspan-
nungsschutzschalter (ELCB)" ersetzt werden�
•Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den freilie-
genden Metalloberächen am Getriebe, an der Ab-
schirmung etc�, da ansonsten die Gefahr eines Strom-
schlags droht�
Persönliche Sicherheit
•Seien Sie aufmerksam, achten sie darauf, was
sie tun, und gehen sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann ernsthafte
Verletzungen zur Folge haben�
•Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tra-
gen Sie immer einen Augenschutz. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeu-
ges verringert das Risiko von Personenschäden�
•Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Einschal-
ten des Elektrowerkzeugs. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Aus-Stellung ist, bevor Sie
das Elektrowerkzeug an die Stromquelle und / oder
Batterie anschließen, in die Hand nehmen oder
transportieren. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen�
•Bevor das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird,
entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Schrau-
benschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder Einstell-
schlüssel, der sich in einem rotierenden Teil des Elek-
trowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
•Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren�
•Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von beweglichen
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden�
•Wenn die Werkzeuge für den Anschluss von
Staubabsaugung und Sammeleinrichtungen vor-
gesehen sind, vergewissern Sie sich, dass diese
ordnungsgemäß angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung dieser Einrichtun-
gen kann Gefährdungen durch Staub verringern�
•Lassen Sie sich nicht durch Vertrautheit mit dem
Produkt (durch wiederholten Gebrauch erworben)
von der strikten Einhaltung der Sicherheitsvor-
schriften für das vorliegende Produkt abhalten.
Eine unvorsichtige Handlung kann in Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen�
•Warnung! Elektrowerkzeuge können während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld erzeugen� Die-
ses Feld kann unter Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinussen. Um das Risiko
von schweren oder tödlichen Verletzungen zu vermei-
den empfehlen wir, dass sich Personen mit medizini-
schen Implantaten mit Ihrem Arzt und dem Implanta-
thersteller beraten, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
verwenden�
Nutzung und Pege des Elektrowerkzeugs
•Personen mit beschränkten psychophysischen oder
geistigen Fähigkeiten sowie Kinder können das Elekt-
rowerkzeug nicht benutzen, wenn sie nicht überwacht
werden oder über die Verwendung des Elektrowerk-
zeugs von einer Person unterwiesen wurden, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist�
•Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich�
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich mit dem Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht ein -
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden�
•Trennen sie das Elektrowerkzeug von der
Stromversorgung bzw. der Batterie, bevor Sie Ein-
stellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder
das Elektrowerkzeug lagern. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern das Risiko, dass
das Werkzeug versehentlich eingeschaltet wird�
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Werkzeug nicht benutzen, die
mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind. Die Elektrowerkzeuge kön-
nen gefährlich sein, wenn sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden�
•Die Elektrowerkzeuge müssen gewartet wer-
den. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht�
•Halten Sie die Schneidewerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen�
•Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zube-
hör, die Einsätze etc. in Übereinstimmung mit die-
sen Anweisungen unter Berücksichtigung der Ar-
beitsbedingungen und der auszuführenden Arbeit.
Eine Benutzung des Elektrowerkzeugs für andere als
die bestimmungsgemäßen Zwecke kann zu einer ge-
fährlichen Situation führen�
•Halten Sie die Handgriffe und Greifächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Handgriffe und Greifächen verhindern eine sichere
Handhabung und Kontrolle über das Werkzeug in un-
erwarteten Situationen�
•Benutzen Sie den Zusatzgriff bei der Arbeit mit dem
Elektrowerkzeug, weil er ein hilfreiches Hilfsmittel bei
der Handhabung des Elektrowerkzeugs ist� Das richti-
ge Halten des Elektrowerkzeugs kann das Risiko von
Unfällen und Verletzungen reduzieren�

11
Deutsch
Service
•Lassen sie das Elektrowerkzeug nur von quali-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original - Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt�
•Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren und
Wechseln von Zubehörteilen�
•
Spezielle
Sicherheitshinweise
Legen Sie das Werkzeug erst dann ab, wenn das
Messer zum Stillstand gekommen ist. Freigelegtes
rotierendes Messer kann die Oberäche ergreifen,
was zum Verlust der Kontrolle und zu schweren Verlet-
zungen führen kann�
HINWEIS: Die obige Warnung gilt nur für Hobelma-
schinen ohne selbstschließende trennende Schutzein-
richtung�
•Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an isolier-
ten Griffächen, weil das Messer das eigene Netz-
kabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch freiliegende Metallteile
des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu
einem Stromschlag�
•Befestigen und sichern Sie das Werkstück mit
Zwingen oder auf eine andere Art und Weise zu ei-
ner stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück nur
mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt
es instabil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann�
•
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Verwenden Sie kein Zubehör, dass vom Werk-
zeughersteller nicht empfohlen und speziell entwi-
ckelt wurde; beschädigtes Zubehör darf nicht verwen-
det werden; die technischen Daten des Zubehörs
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen des Werk-
zeugs liegen�
•Das Schneidemesser für die Hobelmaschine
soll richtig nach den Anweisungen des Herstellers
installiert und verwendet werden. Die Größe muss
der Druckplatte entsprechen, um sicherzustellen, dass
zwischen dem Schneidemesser für Hobel und der
Druckplatte während des Betriebs nach der Installa-
tion keine mechanische Reibung auftritt� Halten sie
das Werkzeug nach der Installation in einer sicheren
Position und schalten sie den Schalter ein, und dann
lassen Sie das Werkzeug für 30 Sekunden laufen� Bei
starken Vibrationen oder anderen Problemen muss
das Werkzeug ausgeschaltet und entsprechende War-
tungsmaßnahmen vorgenommen werden�
•Das verarbeitete Werkstück muss weitestgehend
mit einer Klemmvorrichtung oder Schraubzwinge
zuverlässig befestigt und geklemmt werden.
•Halten sie die Finger nicht am Schalter, weil das
Werkzeug bei Bewegung unbeabsichtigt einge-
schaltet werden könnte.
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein, bevor Sie
es in die Nähe der zu verarbeitende Materialober-
äche bringen. Bei der Planung der Arbeit ist zu prü-
fen, ob sich in dem zu verarbeitenden Werkstück keine
Fremdkörper wie etwa Nägel und Schrauben verber-
gen� Jegliche festgestellte Fremdkörper müssen vor
der Aufnahme der Arbeit entfernt werden�
•Bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs
muss sichergestellt werden, dass die Stromleitun-
gen hinter dem Rahmen entfernt vom Arbeitskopf
platziert werden. Wenn die Stromleitungen oder das
Werkzeug beschädigt sind, dürfen sie nicht verwendet
werden� Wenn die Stromleitungen während der Arbeit
beschädigt werden, berühren Sie die beschädigten
Stromleitungen nicht und ziehen Sie den Stecker un-
verzüglich heraus�
•Bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen, muss
es ausgeschaltet werden. Nach der Abschaltung der
Stromversorgung darf das Elektrowerkzeug erst dann
abgelegt werden, wenn der Arbeitskopf des Werk-
zeugs vollständig zum Stillstand gekommen ist� Dabei
das Schneidemessers des Hobels mit den Händen
nicht berühren� Das Schneidemesser des Hobels wird
während des Betriebs auch sehr heiß, deshalb die das
Messer nicht mit den Händen berühren, bevor es nicht
abgekühlt ist�
•Wenn während der Arbeit gesundheitsschäd-
licher, brennbarer oder explosiver Staub erzeugt
wird, sind geeignete Schutzmaßnahmen zu tref-
fen. Zum Beispiel: Abfallstaub, der Krebs verursachen
kann� Während der Arbeit sollten Sie Ausrüstung für
die Beseitigung und Erfassung von Staub verwenden
und eine Staubschutzmaske tragen�
•Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten werden.
Wenn die Materialien gemischt werden, können sie
sehr gefährlich sein.
•Da Asbest Krebs verursachen kann, dürfen kei-
ne asbesthaltigen Materialien verarbeitet werden.
•Das Elektrowerkzeug kann erst dann abgelegt
werden, wenn die Schneidmesser vollständig zum
Stillstand gekommen sind. Die Schneidmesser auf
dem Elektrowerkzeug können erfasst werden, was
zum Verlust der Kontrolle über dem Elektrowerkzeug
führen würde�
•Ein Elektrowerkzeug mit beschädigten Kabeln
darf nicht verwendet werden. Wenn die Stromleitun-
gen während der Arbeit beschädigt oder gebrochen
werden, berühren Sie die Stromleitungen nicht und
ziehen Sie sofort den Stecker heraus� Beschädigte
Stromleitungen können Stromschlag verursachen�
•Das Elektrowerkzeug muss gestartet werden,
bevor es in die Nähe des zu verarbeitenden Werk-
stücks gebracht wird. Wenn das Schneidemesser
im Werkstück stecken bleibt, wird es Rückschlag des
Elektrowerkzeugs zur Folge haben�
•Das Elektrowerkzeug darf nicht von Kindern be-
dient werden.
•Verwenden Sie nur scharfe Schneidmesser.
•Während der Arbeit müssen die Stromleitungen
hinter dem Elektrowerkzeug geführt werden.
•Während der Arbeit sollten Sie das Elektrowerk-
zeug fest halten und stabil stehen.
•Während der Arbeit muss die Grundplatte zu der
Oberäche des Materials befestigt werden.
•Bei den Planungsarbeiten ist darauf zu achten,
dass das Schneidemesser nicht in Kontakt mit Me-
tall, einer Nagel oder Schraube kommt.
•Wenn das Elektrowerkzeug betrieben wird, ste-
cken sie die Finger nicht in die Austrittsöffnung für
Späne.
Die Netzspannung beachten: vergewissern Sie sich
beim Netzanschluss, dass die Netzspannung der
Spannung auf dem Typenschild des Werkzeugs ent-
spricht� Wenn die Netzspannung höher ist, kann es
Verletzungen des Bedieners zur Folge haben und das
Werkzeug kann zerstört werden� Deshalb das Werk-
zeug nie willkürlich anstecken, bevor Sie sich über

12
Deutsch
die richtige Netzspannung nicht vergewissert haben�
Wenn die Netzspannung dagegen niedriger ist als die
erforderliche Spannung, wird es eine Beschädigung
des Motors zur Folge haben�
In der Gebrauchsanweisung
verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden in der Gebrauchsan-
weisung verwendet, bitte ihre Bedeutung merken� Die
korrekte Interpretation der Symbole ermöglicht die
korrekte und sichere Nutzung des Elektrowerkzeu-
ges�
Symbol Bedeutung
Elektrohobel
Grau markierte Sektionen -
weicher Griff (mit isolierter
Oberäche).
Seriennummernaufkleber:
HB ��� - Modell;
XX - Datum der Herstellung;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitsregelungen
und Anweisungen lesen�
Sicherheitsbrille tragen�
Ohrenschutz tragen�
Eine Staubschutzmaske tra-
gen�
Das Elektrowerkzeug vor
der Installation bzw� Umstel-
lung von der Stromversor-
gung abtrennen�
Bewegungsrichtung�
Umdrehungsrichtung�
Geschlossen�
Offen�
Symbol Bedeutung
Verboten�
Doppelte Isolier- / Schutz-
klasse�
Achtung� Wichtig�
Während der Operation den
angesammelten Staub ent-
fernen�
Vorsicht! Potentielle Verlet-
zung durch scharfe Kanten
eines Schneidezubehörs�
Elektrowerkzeug nicht in
den Hausmüll entsorgen�
Elektrowerkzeug - Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DWT
Der Elektrohobel ist zum Hobeln, Kantenschneiden und
Nuten von Holz und Holzmaterial konzipiert� Der Elekt-
rohobel darf nur von Rechtshändern benutzt werden�
Es ist möglich, das Werkzeug fest zu montieren (mit
speziellem Zubehör)�
1
Elektrowerkzeug
Einzelteile
Grundplatte (vorne)
2 V-Nut
3 Spannschraube des Seitenanschlags *
4 Spantiefenskala
5 Zusatzgriff mit Spantiefenregler
6 Ein / Ausschalter
7 Entblockier-Button
8 Schutzabdeckung
9 Grundplatte (hinten)
10 Lüftungsschlitze
11 Düse für die Beseitigung von Hobelspänen *
12 Breitenanschlag *
13 Vorrichtung zum Messerschärfen (komplett) *
14 Vorrichtung zur Messerausrichtung (komplett) *
15 Ringschlüssel *
16 Halter des Ansatzes für den Absauger *
17 Ansatz für den Absauger *
18 Fixierschraube *
19 Klemmschraube *
20 Abdeckung
21 Einstellplatte für das schleifbare Messer
22 Schraube
23 Schleifbare Messer *
24 Trommel für schleifbare Messer
25 Spannschraube der Schleifvorrichtung für das
Messer *
26 Schablone *

13
Deutsch
27 Platte *
28 Scheibe *
29 Flügelmutter *
30 Antriebsriemen *
31 Gehäuseschraube
* Zubehör
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Installation und Regelung
der Elektrowerkzeugteile
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Einstellung der Hobelbreite (siehe Abb. 1)
•Die Spannschraube 3lockern�
•Die gewünschte Hobelbreite des Breitenan-
schlags 12 einstellen (siehe Abb� 1)�
•Die Spannschraube 3anziehen�
Befestigung / Entfernung des Zubehör für die Be-
seitigung von Hobelspänen (siehe Abb. 2-3)
•Will man den Absauger bei der Arbeit nicht verwen-
den, sollte man die Düse für die Beseitigung von Hobel-
spänen 11 so einbauen, wie es in Abb� 2 dargestellt ist�
•Will man den Absauger bei der Arbeit verwenden,
sollte man den Ansatz 16 so einbauen, wie es in Abb� 3
dargestellt ist� Ansatz 17 und Anschluss des Absaugers�
•Für die Demontage führen Sie die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus�
Erste Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeuges
Nutzen Sie immer die korrekte Betriebsspannung: Die
Stromversorgung muss den Informationen, die auf
dem Identikationsschild des Elektrowerkzeugs ange-
geben sind, entsprechen�
Ein- / Ausschalten
des Elektrowerkzeuges
Einschalten:
Zum Anschalten des Elektrowerkzeugs den Entsiche-
rungsschalter 7drücken und gleichzeitig den Schal-
ter 6betätigen�
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs den Schalter 6
loslassen�
Staubabsaugung während des
Betriebs
Die Staubabsaugung verhindert eine Stau-
banreicherung in der Luft und am Arbeits-
platz�
Beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen sollte
immer eine Absaugvorrichtung verwendet werden, um
den Staub vom Werkstück zu entfernen�
Funktionsmerkmale
des Elektrowerkzeugs
Zusatzgriff mit Spantiefenregler (siehe Abb. 4)
Stellen Sie die gewünschte Hobeltiefe ein, indem Sie
den Zusatzgriff 5entsprechend der Skalenmarkie-
rung 4nach links oder rechts drehen�
Ein Strich der Skalenmarkierung 4entspricht einer
Änderung der Nuttiefe um 0,25 mm (siehe Abb� 4)�
Wenn beispielsweise 0 voreingestellt ist und der Wert
auf 0,25 geändert wird, entspricht dies einer Änderung
der Hobeltiefe von 0 mm auf 0,25 mm� Der Handgriff 5
kann um zwei volle Drehung gedreht werden, wodurch
die Hobeltiefe um 0 bis 3 mm geändert wird�
Tipps zum Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen
Hobeln
• Das Werkstück muss korrekt xiert sein.
•Setzen Sie die vordere Grundplatte 1so auf dem
Werkstück an, dass die Messer die Werkstückoberä-
che nicht berühren�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und lassen
Sie den Zylinder seine volle Drehzahl erreichen�
•Führen Sie dann das Elektrowerkzeug in einer
gleichmäßigen Bewegung vorwärts� Kontrollieren Sie
die Vorwärtsbewegung - der Hobelvorgang benötigt
Zeit� Zu schnelle Bewegungen beschleunigen den
Hobelvorgang nicht, sondern führen zu einer Überlas-
tung des Elektrowerkzeuges und einer minderwertigen
Oberäche.
•Drücken Sie zu Beginn des Hobelvorgangs stärker
auf das Vorderteil des Elektrowerkzeuges und am
Schluss stärker auf das hintere Teil, um ungleichmä-
ßige Spanabnahme am Anfang und Ende zu vermei-
den�
•Das Hobeln fällt leichter, wenn das Werkstück et-
was schräg eingespannt ist und nach unten gehobelt
werden kann�
•Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht einfach
aus, sondern entfernen Sie die Messer aus dem Werk-
stück, indem Sie z� B� das Elektrowerkzeug vom Werk-
stück abheben�
Tipps zur Verbesserung der Oberächen-qualität
Die Qualität der bearbeiteten Fläche hängt ab von der
Hobeltiefe, Bewegungsgeschwindigkeit, Hobelrich-
tung und dem Zustand der Messer�
•Hobeltiefe - geringe Hobeltiefen erzeugen eine
glattere Oberäche; allerdings sind unter Umständen
mehrere Durchgänge erforderlich, um die gewünschte
Tiefe herzustellen�
Vorarbeiten - mit einer größeren Hobeltiefe arbei-
ten, um Arbeitszeit zu sparen�
Endbearbeitung - mit einer kleineren Hobeltiefe ar-
beiten, um eine glatte Oberäche zu erhalten.
•Bewegungsgeschwindigkeit - bei kleinen Hobel-
tiefen wird die fertige Oberäche glatter.
•Hobelrichtung (mit der Faser / gegen die Fa-
ser) - beim Hobeln mit der Faser wird die Oberäche
glatter�
•Zustand der Messer - stumpfe oder angeschlagene
Hobelmesser führen zu Oberächenfehlern (Riefen,

14
Deutsch
Festfressen usw�)� Aus Sicherheits - und Qualitäts-
gründen muss dem Zustand der Messer besondere
Aufmerksamkeit geschenkt werden�
Kanten fasen (siehe Abb. 5)
Mit V-Nut 2können die Kanten der bearbeiteten Werk-
stücke angefast werden�
Setzen Sie das Elektrowerkzeug in einem Winkel
von 45° an (siehe Abb� 5) und hobeln Sie entlang der
Kante� Achten Sie dabei auf den richtigen Winkel bzw�
die Werkzeugneigung und einen einheitlichen Vor-
schub�
Elektrowerkzeug - Wartung
und vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä-
digen.
Stumpf gewordene Messer müssen
rechtzeitig ausgetauscht werden. Erset-
zen bzw. schärfen Sie stets beide Messer,
um eine Unwucht oder unerwünschte
Schwingungen zu vermeiden. Verwenden Sie Mes-
ser eines Typs. Verwenden Sie den Elektrohobel
niemals mit nur einem Messer.
Vorsicht beim Austauschen / Schär-
fen von Messern, damit Sie sich an der
scharfen Schneide nicht verletzen.Kon-
trollieren Sie nach dem Wiedereinbau
der Messer, ob der Zylinder frei läuft. Überprüfen
Sie außerdem die Schrauben 19.
Die schleifbaren Messer 23 können geschliffen
werden. Wenn die Klinge stumpf wird, müssen die
schleifbaren Messer 23 ausgebaut werden und mit
einer speziellen Vorrichtung geschliffen werden.
Anschließend werden die Messer gerichtet und
in die Trommel 24 wieder eingebaut. Nachfolgend
nur "Messer" genannt.
•Drehen Sie das Elektrowerkzeug um und lösen Sie
die Schrauben 19 mit dem Ringschlüssel 15 (siehe
Abb� 6)�
•Entfernen Sie die Abdeckung 20 sowie das
Messer 23 mitsamt verstellbarer Platte 21�
•Lösen Sie die Schrauben 22 und entfernen Sie die
verstellbare Platte 21 vom Messer 23�
•Reinigen Sie alle Teile mit einer weichen Bürste�
•Die Messer 23 nach der nachstehenden Beschrei-
bung schleifen!
•Vor dem Einbau müssen die neuen (geschärften)
Messer 23 mit der Schablone 14 ausgerichtet wer-
den�
•Setzen Sie das Messer 23 an die Schablone 14
(siehe Abb� 8�2)� Achtung: Die Schablone 14 ist
werkseitig eingestellt und muss nicht nachgestellt
werden.
•Richten Sie die Schneide des Austauschmessers 23
an der Nase der Schablone 14 aus� Drücken Sie den
senkrechten Teil der verstellbaren Platte 21 gegen
die senkrechte Fläche der Schablone 14, siehe Abbil-
dung 8�2� Richten Sie die Löcher in der verstellbaren
Platte 21 mit den Löchern im Messer 23 aus, indem
Sie die verstellbare Platte 21 entlang der Schablo-
ne 14 verschieben� Ziehen Sie die Schrauben 22 fest�
Wenn die Länge des Messers 23 aufgrund mehr-
fachen Nachschärfens nicht zum Ausrichten aus-
reicht, muss das Messer 23 ersetzt werden.
•Setzen Sie das Messer 23 mitsamt verstellbarer
Platte 21 an den Zylinder 24, siehe Abb� 8�3�
•Setzen Sie die Abdeckung 20 auf und ziehen Sie die
Schrauben 19 mit dem Ringschlüssel 15 fest (siehe
Abb� 9)�
•Wiederholen Sie diese Vorgänge für das zweite
Messer 23�
Schärfen der Hobelmesser (siehe Abb. 8)
Beide Messer 23 müssen gleichzeitig
und nur mit dem Spezialwerkzeug 13
geschärft werden, damit sie im richtigen
Winkel geschliffen werden.
•Demontieren Sie beide Messer 23 wie oben be-
schrieben�
•Die Flügelmuttern 29 lösen und die beiden Mes-
ser 23 in die Schleifvorrichtung 13 legen (siehe
Abb� 8�1)� Der hintere Bereich der Messer 23 muss auf
Anschlägen der Schablone 26 liegen�
•Ziehen Sie die Flügelmuttern 29 fest� Die Köpfe der
Klemmschrauben 25 und die Platte 27 müssen bei-
de Messer 23 fest gegen die Schablone 26 drücken,
um eine Bewegung zu verhindern� Die Schneiden der
Messer 23 müssen in der gleichen Ebene liegen (siehe
Abb� 8�1)�
•Schärfen Sie beide Messer 23 an dem nassen grob-
körnigen Schleifstein�
•Ziehen Sie anschließend beide Messer 23 an
dem nassen feinkörnigen Schleifstein ab� Für opti-
male Schnittqualität wird außerdem empfohlen, die
Schneidächen der Messer 23 zu polieren�
•Die beiden Messer 23 nach der vorstehenden Be-
schreibung einbauen�
Austausch des Antriebsriemens (siehe Abb. 10)
•Lösen Sie die Schrauben 31 des Schutzgehäuses 8
und entfernen Sie es (siehe Abb� 10)�
•Bauen Sie den verschlissenen Antriebsriemen 30
aus�
•Reinigen Sie die Riemenscheiben mit einer Bürste�
•Bauen Sie den neuen Antriebsriemen 30 auf die
Antriebsscheibe (kleiner Durchmesser) und ziehen Sie
ihn dann auf die angetriebene Scheibe (großer Durch-
messer), indem Sie den Zylinder drehen�
•Bauen Sie das Schutzgehäuse 8wieder an und zie-
hen Sie die Schrauben 31 fest�
Reinigung des Elektrowerkzeuges
Die regelmäßige Reinigung Ihres Elektrowerkzeugs ist
eine unerlässliche Voraussetzung für lange Lebens-
dauer� Reinigen Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
Druckluft durch die Luftschlitze 10 blasen�
After-Sales Service und Anwendungsdienstleister-
Service
Unser After-Sales-Service beantwortet Ihre Fragen zur
Instandhaltung und Reparatur Ihres Produkts sowie zu

15
Deutsch
Ersatzteilen� Informationen über unsere Servicestel-
len, Teile-Diagramme und Informationen nden Sie
außerdem unter: www.dwt-pt.com�
•
Transport des
Elektrowerkzeuges
Während des Transports darf kategorische kein me-
chanischer Druck auf die Verpackung ausgeübt wer-
den�
• Beim Abladen / Auaden ist es unzulässig, irgendei-
ne Technologie zu verwenden, die auf dem Grundsatz
der befestigenden Verpackung beruht�
Umwelt-
schutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung.
Elektrowerkzeug, Zubehör und Verpackung
zur umweltfreundlichen Entsorgung trennen�
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile ge-
kennzeichnet�
Diese Anleitung ist aus chlorfrei gefertigtem Recycling-
Papier hergestellt�
Änderungen vorbehalten.

16
English
Noise
information
Always wear ear protection if the sound
pressure exceed 85 dB(A).
General
safety rules
WARNING - To reduce the risk of injury,
user must read instruction manual!
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, re and / or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool�
Work area safety
•Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents�
•Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes�
•Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control�
Electrical safety
•Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock�
•Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded�
•Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock�
•Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock�
•When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock�
•If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock� NOTE! The term "residual current
device (RCD)" may be replaced by the term "ground
fault circuit interrupter (GFCI)" or "earth leakage circuit
breaker (ELCB)"�
Power tool specications
Power planer HB03-110 B
Power tool code [127 V ~50/60 Hz]
[230 V ~50/60 Hz] 744269
744238
Rated power [W] 1100
Power output [W] 620
Amperage at voltage 127 V [A]
230 V [A] 9
4�7
No-load speed [min-1]16000
Planing width [mm]
[inches] 110
4-1/4"
Planing depth [mm]
[inches] 0-3
0"-1/8"
Weight [kg]
[lb] 4,5
9�92
Safety class
Sound pressure [dB(A)] 92
Acoustic power [dB(A)] 103
Weighted vibration [m/s2]4,1

17
English
•Warning! Never touch the exposed metal surfaces
on gearbox, shield, and so on because touching metal
surfaces will be interfered with the electromagnetic
wave, thus causing potential injury or accidents�
Personal safety
•Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury�
•Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries�
•Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to
power source and / or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with your n-
ger on the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents�
•Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury�
•Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations�
•Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts�
•If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards�
•Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles� A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second�
•Warning! Power tools can produces an electromag-
netic eld during operation. This eld may under some
circumstances interfere with active or passive medical
implants� To reduce the risk of serious or fatal injury,
we recommend persons with medical implants to con-
sult their physician and the medical implant manufac-
turer before operating this power tool�
Power tool use and care
•The persons with lowered psychophysical or men-
tal aptitudes as well as children can not operate the
power tool, if they are not supervised or instructed
about use of the power tool by a person responsible
for their safety�
•Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application� The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which
it was designed�
•Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired�
•Disconnect the plug from the power source
and / or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools� Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally�
•Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users�
•Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools�
•Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control�
•Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work
to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazard-
ous situation�
•Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations�
•Note that when you operate a power tool, please
hold the auxiliary handle correctly, which is helpful
when controlling the power tool� Therefore, proper
holding can reduce the risk of accidents or injuries�
Service
•Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained�
•Follow instruction for lubricating and changing ac-
cessories�
•
Special
safety warnings
Wait for the cutter to stop before setting the tool
down. An exposed rotating cutter may engage the sur-
face leading to possible loss of control and serious in-
jury�
NOTE: The above warning applies only to planers
without an automatic closing guard�
•Hold the power tool by insulated gripping sur-
faces only, because the cutter may contact its own
cord. Cutting a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give the opera-
tor an electric shock�
•Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the work by your hand or against the body
leaves it unstable and may lead to loss of control�
•
Safety guidelines during
power tool operation
Accessories not recommended and specially
designed by tool manufacturer shall not be used;
damaged accessories shall not be used; specication
of the accessory shall be within rated capacity range of
the tool�

18
English
•Blade for plane shall be correctly installed and
used according to instructions provided by the
manufacturer. Attention shall be paid to the size
which must match the press plate to ensure that no
mechanical friction occurs between the blade for plane
and press plate during operation after installation� After
installation, the switch shall be started at a safe posi-
tion and the tool shall operate for 30 seconds� In case
of serious vibration or other problem, the operation
shall be stopped and arrangement shall be made for
maintenance�
•Machined workpiece shall be reliably fastened
and clamped with xture or bench clamp to the
greatest extent.
•The ngers shall not be put on switch button to
avoid turning on the tool unconsciously when the
tool moves.
•The power tool shall be started before being
placed on material surface for processing. When
planing operation is carried out, inspection shall be
carried out to see whether any foreign matter is hid-
den in the workpiece, for example, nails and screws�
Any foreign matter discovered shall be removed before
operation�
•When the power tool is used, it must be ensured
that power lines are placed behind the frame far
away from working head. Power lines or damaged
tool shall not be used� If the power lines are dam-
aged during work, you shall not touch damaged power
lines; instead, you shall promptly pull out the plug and
change the power lines�
•The power tool shall be shut off before being
put down. After cutting off the power, the power tool
could be put down only after work head of the tool is
completely static� At that time, you could not touch
the blade for plane with hands� Similarly, the blade for
place will be very hot during operation; therefore, you
shall not touch it with hands before it is cooled�
•If dust harmful to health, combustible or explo-
sive dust is generated during work, appropriate
safety measures shall be taken. For example: waste
dust that may cause cancer� During work, you should
use equipment for removal of waste dust and sweeps
and wear dust mask�
•The workplace shall be kept clean. After mixing,
the materials may be of high risk.
•Since asbestos may cause cancer, materials
containing asbestos shall not be processed.
•The power tool could be put down only after the
blades is completely static. The blades installed on
the power tool might be caught thus making it impos-
sible to control power tool�
•The power tool with damaged cables shall not be
used. In case the power lines are damaged or broken
during work, you should not touch the power lines; in-
stead, you should pull out the plug immediately� Dam-
aged power lines may cause electric shock�
•The power tool shall be started before it is pro-
cessed in the workpiece. If the blade is stuck in the
workpiece, the power tool will rebound�
•The power tool shall not be operated by children.
•Only sharp blades could be used.
•During work, the power lines shall be placed be-
hind the power tool.
•During work, you should rmly grip the power
tool and stand stably.
•During work, the base plate must be afxed to
surface of the material.
•When planing work is carried out, the blade shall
not get in touch with metal, nail or screw.
•When the power tool is operating, the ngers
shall not be placed into discharge port for shav-
ings.
Notice the power voltage: in power connection, you
must conrm that if the power voltage is the same to
the voltage marked in the tool's data plate� If the power
voltage is higher than the appropriate voltage, the acci-
dents will be resulted to the operators, and at the same
time, the tool will be destroyed� Therefore, if the power
voltage has not been conrmed, then you shall never
plug in arbitrarily� On the contrary, when the power
voltage is lower than the required voltage, the motor
will be damaged�
Symbols used in
the manual
Following symbols are used in the operation manual,
please remember their meanings� Correct interpreta-
tion of the symbols will allow correct and safe use of
the power tool�
Symbol Meaning
Power planer
Sections marked gray - soft
grip (with insulated surface)�
Serial number sticker:
HB ��� - model;
XX - date of manufacture;
XXXXXXX - serial number�
Read all safety regulations
and instructions�
Wear safety goggles�
Wear ear protectors�
Wear a dust mask�
Disconnect the power tool
from the mains before instal-
lation or adjustment�
Movement direction�

19
English
Symbol Meaning
Rotation direction�
Locked�
Unlocked�
Prohibited�
Double insulation / protec-
tion class�
Attention� Important�
During operation, remove
the accumulated dust�
Caution! Possible injury from
sharp edges of a cutting ac-
cessory�
Do not dispose of the power
tool in a domestic waste
container�
DWT
power tool designation
The power planer is designed for planing, edge cutting,
grooving of wood and wood materials� The power plan-
er is designed for use by right-handers only�
There is a possibility of a stationary installation of the
tool by use of some special accessories�
1
Power tool
components
Front base plate
2 V-groove
3 Fixing bolt of side stop *
4 Planing depth setting scale
5 Additional handle with regulator for planing depth
adjustment
6 On / off switch
7 Lock-off button
8 Protective casing
9 Back base plate
10 Ventilation slots
11 Nozzle for chips ejection *
12 Side stop *
13 Blade sharpening device (assembly) *
14 Blade alignment xture (assembly) *
15 Box wrench *
16 Holder of adapter for vacuum cleaner *
17 Adapter for vacuum cleaner *
18 Fixing screw *
19 Clamping bolt *
20 Cover
21 Adjusting plate for resharpenable blade
22 Screw
23 Resharpenable blades *
24 Drum for resharpenable blades
25 Clamping bolt of blade sharpening device *
26 Template *
27 Plate *
28 Washer *
29 Winged nut *
30 Driving belt *
31 Housing screw
* Optional extra
Not all of the accessories illustrated or described
are included as standard delivery.
Installation and regulation
of power tool elements
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Do not draw up the fastening elements
too tight to avoid damaging the thread.
Setting of planing width (see g. 1)
• Loosen the xing bolt 3�
•Move the side stop 12 to set the necessary width
planing (see g. 1).
• Tighten the xing bolt 3�
Installation / dismantling of the dust extraction de-
vices (see g. 2-3)
•If you do not use a vacuum cleaner at work, then
install the nozzle for chips ejection 11 as it is shown
in g. 2.
•If you use a vacuum cleaner at work, then install the
holder 16 as it is shown in g. 3. Assembly adapter 17
and connect vacuum cleaner�
•Disassembly operations do in reverse sequence�
Initial operating
of the power tool
Always use the correct supply voltage the power sup-
ply voltage must match the information quoted on the
power tool identication plate.
Switching the power
tool on / off
Switching on:
In order to switch on the power tool, push lock-off
button 7and while holding it in position, push on / off
switch 6�

20
English
Switching off:
In order to switch off the power tool, release on / off
switch 6�
Dust suction during the power
tool operation
Dust suction allows reducing dust concen-
tration in the air and prevents its accumula-
tion at the workplace�
When working with the power tool always
use a suction cleaner to suck off the dust form the
treated materials�
Design features
of the power tool
Additional handle with regulator for planing depth
adjustment (see g. 4)
Set the desired planing depth turning additional
handle 5to the right or to the left, according to the
marks of scale 4�
Scale marking 4is done such that turning of handle 5
for one mark will change the planing depth by 0,25 mm
(see g. 4). For example, 0 has been preset, by turning
the handle we set value 0,25 it means that the planing
depth will change from 0 mm to 0,25 mm� Handle 5can
be rotated by 2 full turns and planing depth changes
from 0 to 3 mm�
Recommendations
on the power tool operation
Planing
• Make sure that the workpiece is safely xed.
•Place front base plate 1on the treated surface such
that the blades do not contact the treated surface�
•Turn the power tool on and let drum reach the maxi-
mum speed�
•After that evenly move the power tool forward� Con-
trol the conveying speed - performance of operation
will take some time� Too high speed would not expe-
dite the process but will entail the power tool overload
and will result in poor quality of the treated surface�
•When starting the planing process press stronger
the front part of the power tool and at the end of work -
the back part, which allows avoiding uneven chipping
both at the beginning and at the end of planing�
•Planing would be easier if you incline the workpiece
such that it could be planed downwards�
•Do not turn off the power tool during the operation,
rst you should break contact of the blades with the
workpiece, for example, lift the power tool above the
treated surface�
Recommendations on improvement of the quality
of the treated surface
Quality of the resulted surface depends on planing
depth, conveying speed, direction of planing and con-
dition of the blades�
•Planing depth - with low depth of planing the re-
sulted surface would be smoother but it would require
more runs to remove the layer of required thickness�
For pre-treatment - set higher value of planing
depth as this will reduce time of work�
For nal treatment - set lower value of planing
depth as this will ensure smoother surface�
•Conveying speed - with low depth of planing the
resulted surface would be smoother�
•Direction of planing (along / against bers) - in
case of planing along the wood bers the surface
would be smoother�
•Blade condition - in case of planing with dull
blades or with blades with jags or chippage the treated
wood surface may have defects (scufng, longitudinal
stripes, etc�)� Special attention shall be paid to control
of the blades condition as this will ensure safer opera-
tion and higher results of work�
Edge chamfering (see g. 5)
V-groove 2allows chamfering at the edges of treated
workpieces�
Incline the power tool at 45° (see g. 5) and perform
planing� During operation special attention shall be
paid to angle of the power tool inclination and uniform-
ity of conveying�
Power tool maintenance /
preventive measures
Before carrying out any works on the power tool it
must be disconnected from the mains.
Do not draw up the fastening elements
too tight to avoid damaging the thread.
It is required to replace the dull blades in
good time. In order to prevent unbalance
and vibration always replace both blades
at the same time. Use blades of the same
type. Never operate the power planer with only one
blade installed.
Be careful when replacing blades of the
power planer to prevent injuries from
blade edges. After replacement of blades
always rotate drum to make sure that it
has free running. Also check tightening of clamp-
ing bolts 19.
Resharpenable blades 23 may be resharpened.
When the blade edges become blunted resharpen-
able blades 23 should be dismantled, resharpened
by means of a special device. Then they should be
aligned and reinstalled on drum 24. Hereinafter re-
ferred to as "blades".
•Turn the power tool over and unscrew bolts 19 using
box wrench 15 (see g. 6).
•Remove cover 20 and blade 23 assembled with ad-
justing plate 21�
•Unscrew screws 22 and remove adjusting plate 21
from blade 23�
•Clean all parts using a soft brush�
•Sharpen blades 23 as described below�
•Before installation of a new blade 23 make align-
ment using blade alignment xture 14�
•Place blade 23 on blade alignment xture 14 (see
g. 8.2). Attention: blade alignment xture 14 has
factory setting and does not require any additional
adjustment.
Table of contents
Languages: