e-breathe e-Flow User manual

Rev. 0.7
e-breathe e-Flow
MANUAL
PRODUCT
Willicher Damm 99, 41066 Mönchengladbach - Germany
Tel.: +49 (0) 2161 / 40 290 0 I Fax: +49 (0) 2161 / 40 290 20
www.e-breathe.de
ATEMSCHUTZGEBLÄSE
POWERED AIRPURIFYING RESPIRATOR PAPR
e-Flow
GEBRAUCHSANWEISUNG

2
Rev. 0.7
Rev. 0.7
NOTIZEN
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
KÄYTTÖOHJEET 84
Suomi
INSTRUKCJA OBSŁUGI 110
Polski
GEBRAUCHSANWEISUNG 04
Deutsch
INSTRUCTION MANUAL 32
English
BRUGSANVISNING 58
Dansk
e-Flow

Rev. 0.7
e-breathe e-Flow
Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1.0 Allgemeine Informationen 5 5.0 e-Flow Funktionsbeschreibung 17
1.1 Warnungen 55.1 Einschaltphase / Systemtest 17
1.2 Einschränkungen 65.2 Hauptmenü 17
2.0 Systemkomponenten 6 5.2.1 Volumenstrommodus 17
2.1 Gebläseeinheit 65.2.1 Filteranzahl 17
2.2 Filter 75.2.3 Akkukapazität und Restlaufzeit 17
2.3 Atemluftschläuche 85.2.4 Filterkapazitätsanzeige 18
2.4 Atemanschlüsse / Kopfteile 85.2.5 Volumenstromanzeige 18
3.0 Technische Spezikationen 9 5.3 Standby Funktion Display 18
3.1 Gebläseeinheit 95.4 Menüwechsel 19
3.2 Akku 95.5 Settings Menü 19
3.3 Ladegerät 95.6 Modus Menü 19
4.0 Anwendung / Gebrauch 10 5.7 Betriebsinformationsmenü 20
4.1 Auspacken / Sichtprüfung 10 5.8 Systeminformationsmenü 20
4.2 Montage / Demontage e-Flow für
den Gebrauch
10 5.9 Warnungen und Alarme 21
4.2.1 Montage / Demontage Gurt /
Tragesystem
10 5.9.1 Warneinrichtungen 21
4.2.2 Filtermontage 11 5.9.2 Warnungen 21
4.2.3 Filterwechsel 12 5.9.3 Alarme 21
4.2.4 Akkumontage / -wechsel 13 5.10 Ladeschale 23
4.2.5 Akku Laden 13 6.0 Wartung und Reinigung 24
4.2.6 Atemluftschlauch Montage /
Wechsel
14 6.1 Wartung 24
4.3 Kontrolle vor Gebrauch 14 6.2 Reinigung und Desinfektion 25
4.4 Anlegen & Gebrauch e-Flow 15 7.0 Lagerung 26
4.4.1 Anlegen Gebläse 15 8.0 Kennzeichnung / Symbole 26
4.4.2 Anschluss Atemanschluss 15 9.0 Angaben Zertizierungsstelle 26
4.4.3 Einschalten / Start Gebläse 15 11.1 Explosionszeichnung 28
4.4.4 Regulierung Volumenstrom 15 12.0 Teileverzeichnis 29
4.4.5 Warnungen und Alarme 16 12.0 Zugelassene Kombinationen 27
4.5 Ablegen des Gebläses 16 13.0 Typenschilder & Abbildungen 138
Garantiebestimmungen
Die aktuell gültigen Dokumente (Konformitätserklärung, Zertikate, Gebrauchsanweisung, Datenblatt und Broschüre)
zum Produkt können Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link nden:
Downloads / Konformitätserklärung
Für die in den Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland hergestellten Produkte gewährt das Unternehmen
eine Garantie von 12 Monaten (wenn nicht ausdrücklich anders lautend vereinbart) auf die verwendeten Teile und
die Verarbeitung. Genehmigte Rücksendungen unter Beachtung der Garantiebestimmungen innerhalb dieses Zeit-
raumes sind zulässig. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufes. Das Unternehmen übernimmt die Garantie
dafür, dass diese Produkte zum Zeitpunkt der Auslieferung weder Material- noch Fertigungsmängel aufweisen. Jeder
Garantieanspruch gegenüber dem Unternehmen erlischt bei vorsätzlicher Beschädigung, Fahrlässigkeit, unüblichen
Arbeitsbedienungen, Nichteinhaltung der ursprünglichen Betriebsanleitung / Gebrauchsanweisung des Herstellers,
unsachgemäßem Gebrauch oder bei Modikationen bzw. Reparaturen durch Personen, die nicht vom Unternehmen
ermächtigt sind. Sofern Ansprüche während der Garantiezeit geltend gemacht werden, muss das Kaufdatum belegt
werden. Von allen Mängelrügen während der Garantiezeit müssen die Kundendienstabteilungen von e-breathe in
Kenntnis gesetzt werden. Die Abwicklung muss gemäß den Bestimmungen über die Rücksendung von Waren erfol-
gen.
Vor Gebrauch ist diese Anleitung und die Gebrauchsanleitungen für alle anderen verwendeten Komponenten
(Gebläseeinheit, Atemschutzlter, Kopfteile, Trageeinrichtungen etc.) und Zubehör sorgfältig zu studieren.
Nur durch eine genaue Beachtung der in dieser Anweisung enthaltenen Vorschriften kann ein einwandfreier Betrieb
und sicherer Einsatz des Gerätes gewährleistet werden.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen unkorrekten und unsachgemäßen Gebrauch des
Gerätes sowie durch Wartungs- oder Reparatureingrie eintreten sollten, die nicht im Werk von e-breathe oder in
anderen, nicht ausdrücklich vom Hersteller autorisierten Werken, ausgeführt wurden. Es wird außerdem darauf hin-
gewiesen, dass die Atemschutzsysteme immer nur von fachlich ausgebildeten Personen und unter der Überwachung
und der Verantwortlichkeit von Personal verwendet werden, welche genau über die Anwendungsgrenzen der Geräte
und über die im Verwendungsland geltenden Gesetze unterrichtet sind.
WICHTIG!

6
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
1.0 Allgemeine Informationen
Das e-breathe e-Flow System ist eine batteriebetriebene Gebläseeinheit, welches zusammen mit Atemschutzltern,
einem Atemluftschlauch und einem Kopfteil Bestandteil eines gebläseunterstützten Atemschutzsystems gemäß EN
12941: 2009 oder EN 12942: 2009 ist.
Das mit Filtern ausgestattete Gebläse saugt die verunreinigte Luft an und ltert den Schadsto heraus. Die dann
atembare Luft wird durch einen Atemschlauch dem Kopfteil (Anzug, Vollmaske, Halbmaske, Überdruckhaube oder
ähnliches) zugeführt. Der dabei entstehende Überdruck verhindert das Eindringen von Verunreinigungen aus der
Umgebung in das Kopfteil.
Die Verwendung eines Atemschutzgerätes muss Teil eines Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu nden Sie in
EN 529:2005.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte des Atemschutzprogramms
hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften (z. B. DGUV Regel 112-190 [ehemalig BGR
190-Regeln] für den Einsatz von Atemschutzgeräten / BGI 504-26 - Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizini-
sche Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz, G26„Atemschutzgeräte“).
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich an IhrenVorge-
setzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können sich auch jederzeit mit dem technischen Kundendienst von e-breathe
Safety oder ausgewählten Servicezentren in Verbindung setzen.
1.1 Warnungen
Die Ausrüstung darf/sollte nicht eingesetzt werden:
• EN 12941 Gebläse mit Hauben, Kopfteilen und Anzügen
, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist oder im Betrieb ausgeht. In dieser ungewöhnlichen Situation bietet die Aus-
rüstung keinen Schutz; zudem besteht die Gefahr der raschen Ansammlung von Kohlendioxid im Kopfteil mit an-
schließendem Sauerstomangel. Der Gefahrstobereich muss sofort verlassen werden.
• EN 12942 Gebläse mit Vollmasken und Halbmasken
, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist oder im laufenden Betrieb ausgeht. Falls das Gebläse unabsichtlich abschaltet
oder die Stromversorgung unterbrochen wird, darf das Atemschutzgerät nicht abgenommen werden, weil es wei-
terhin als Unterdruckgerät funktioniert. Verlassen Sie umgehend den Gefahrenbereich und melden Sie den Defekt.
• bei schwerfallender Atmung, Schwindelgefühl, Übelkeit oder anderer Arten von Unbehagen.
• bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack von Verunreinigungen.
• Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse (Art und Konzentration der Gefahr-
stoe) unbekannt sind. In Zweifelsfällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der Umgebungsatmosphäre un-
abhängig wirken.
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich und gesundheitsschädlich sind (IDLH).
• Filtergeräte dürfen nicht in ungelüfteten engen Räumen (z. B. Behältern, Tanks, Gruben oder Kanäle) eingesetzt
werden, da ein Mangel an Sauersto oder schwere sauerstoverdrängende Gase (z. B. Kohlendioxid) vorkommen
können.
• Bei Verwendung eines Filtergerätes muss der Sauerstogehalt der Umgebungsluft mindestens 17 % Vol. aufwei-
sen. (Entsprechend nationaler Bestimmungen kann dieser Grenzwert variieren).
• in Atmosphären mit Sauersto oder sauerstoangereicherter Luft.
• Das Gebläse und Zubehör darf nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwendet werden.
• , wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Vorgesetzten oder an die Verkaufsstelle.
1.2 Einschränkungen
2.1 Gebläseeinheit
2.0 Systemkomponenten
Das e-breathe e-Flow Atemschutzgebläse-System besteht aus einer Gebläse Grundeinheit mit integriertem Motor
und Elektronik, einem wechselbaren Li-Ionen Akku, einemTragesystem / Tragegurt, einer Ladeschale, einem wechsel-
baren Filteraufsatz zum Einsatz mit Rundgewinde-Filtern oder zum Einsatz mit den e-breathe ecoPAD Filtermedien /
Filterkartuschen.
Folgende Eigenschaften zeichnen das e-Flow Atemschutzgebläse-System aus:
• mindestens 4 Stunden Betriebszeit
• bis zu 400-mal auadbare Lithium-Ionen-Batterie
• Ein-/Ausschalten und Wahl der Menüpunkte anhand ein und derselben Bedientaste
• dreistug verstellbarer Volumenstrom durch Tastendruck
• Farbdisplay mit klaren Symbolen
• automatische Volumenstromregelung mit integrierter Luftdruck- und Temperaturüberwachung
• Überwachung des Volumenstroms, Restkapazität des Filters und Ladestand des Akkus durch das intelligente System
• 2 Stufen Warn-/Alarmsystem:
- Warnung: Optisches Signal durch Aufblinken des Displays mit Abbildung der Warnung und akustischer Signalton
- Alarm: Optisches Signal durch Aufblinken des Displays mit Abbildung des Alarmes und dazugehörigem Code,
akustischer Signalton und mechanischer Alarm durch Vibrieren
Das Gebläse muss mit mindestens zwei Partikelltern, Gasltern oder Kombinationsltern verwendet werden!
• Dieses Produkt darf nur von qualizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeitsplatz vollkommen
bewusst sind und mit Gebrauch und Handhabung des Gerätes vertraut sind.
• Atemschutzgeräte sind entsprechend Art und Konzentration der Gefahrstoe auszuwählen.
• Ungenügende Warneigenschaften von Gefahrstoen erfordern spezielle Einsatzregeln.
• Es dürfen nur von e-breathe Safety zugelassene Filter verwendet werden. Die Verwendung anderer Filter ist nicht zugelas-
sen und kann den Schutzgrad verringern oder sogar keinen Schutz bieten.
• Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind und achten Sie da-
rauf, nicht die Klassizierung gemäß EN 12941 oder EN 12942 mit der Klassizierung des Gebläses nach anderen Standards
zu verwechseln.
• Das Gebläse ist stets mit mindestens zwei Filtern desselben Typs zu verwenden. Bei Verwendung mehrerer Filter sind diese
gleichzeitig auszutauschen.
• Ein Gaslter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikellter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe. Im Zweifelsfall Kom-
binationslter einsetzen.
• Partikellter gegen radioaktive Stoe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen) sollten nur einmal
verwendet werden.
• Gas- und Kombinationslter müssen bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack gewechselt werden.
• Filter dürfen nicht direkt an den Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
• Normale Filtergeräte schützen nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlendioxid) oder N2 (Stick-
sto) und Stickstooxide.
• Bei Arbeiten mit oenen Flammen oder üssigen Metalltröpfchen besteht die Gefahr des Entzündens des aktivkohlehal-
tigen Filters (Gas- oder Kombinationslter) und ein damit verbundenes Auftreten akut gefährdender Konzentrationen toxi-
scher Stoe.
• Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann in der Einatmungsphase im Kopfteil ein Unterdruck entstehen, wodurch Verunreini-
gungen eindringen können.
• Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch angehoben oder getragen werden.
• Vor dem Einsatz des Gebläses sollte eine Überprüfung des Mindestluftvolumenstroms erfolgen.

8
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
2.2 Filter
Die Wahl der Filter hängt unter anderem von der Art der Verunreinigung und der Konzentration ab. Das Gebläse kann
entweder nur mit zwei Partikelltern, zwei Gasltern oder mit zwei Kombinationsltern (Kombination aus Parti-
kel- und Gaslter) verwendet werden. (Siehe separate Gebrauchsanweisung der Filter.)
Typ Kenn-
farbe
Hauptanwendungsbereich Klasse Höchstzulässige
Gaskonzentration
Abraun Schützt gegen organische Gase und Dämpfe.
z. B. Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über +65 °C
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
500 ppm
1000 ppm
5000 ppm
Bgrau Schützt gegen anorganische Gase und Dämpfe.
z. B. Chlor, Schwefelwassersto und Blausäure (nicht gegen CO)
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
500 ppm
1000 ppm
5000 ppm
Egelb Schützt gegen saure Gase und Dämpfe.
z. B. Schwefeldioxid und Fluorwassersto
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
500 ppm
1000 ppm
5000 ppm
Kgrün Schützt gegen Ammoniak und gewisse Amine.
z. B. Ethylendiamin
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
500 ppm
1000 ppm
5000 ppm
HG rot Schützt gegen Quecksilberdampf.
Warnung! Maximale Anwendungszeit 50 Stunden.
1
2
3
Herstellerangaben
beachten
Folgende Filter sind für das e-breathe e-Flow mit PAD-Box erhältlich
Filter kombinierbar mit:
e-breathe ecoPAD P3 R / PSL Gaslter Adapter und ecoPAD GF A2, A1B2, ABEK
e-breathe ecoPAD GF A2 Filterdeckel und ecoPAD P3 R / PSL
e-breathe ecoPAD GF A1B2 Filterdeckel und ecoPAD P3 R / PSL
e-breathe ecoPAD GF ABEK Filterdeckel und ecoPAD P3 R / PSL
Folgende Filter sind für das e-breathe e-Flow mit Filter-Box erhältlich
Filter kombinierbar mit:
e-breathe Partikellter P3 R / PSL Gaslter Adapter und ecoPAD GF A2, A1B2, ABEK
e-breathe Kombinationslter A2-P3 R / PSL ecoPAD P3 R / PSL und ecoPAD GF A2, A1B2, ABEK
e-breathe Kombinationslter A1B2-P3 R/ PSL ecoPAD P3 R / PSL und ecoPAD GF A2, A1B2, ABEK
e-breathe Kombinationslter ABEK-P3 R / PSL ecoPAD P3 R / PSL und ecoPAD GF A2, A1B2, ABEK
Typ /
Klasse
Kenn-
farbe
Hauptanwendungsbereich
P3 weiß P = Zum Einsatz gegen feste und üssige toxische, radioaktive und schädliche Partikel, sowie
Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien und Viren.
RR (reusable) = Der Partikellter ist zum mehrfachen Gebrauch vorgesehen und kann über
mehrere Arbeitsschichten hinweg verwendet werden.
SL SL (Solid Liquid) = Der Partikellter ist zum Gebrauch gegen feste und üssige Aerosole
bestimmt.
Gaslter A, B, E, K, HG
Partikellter
Vorlter
Die Vorlter schützen den Hauptlter vor vorzeitigem Verstopfen und Handhabungsschäden. Der Vorlter ist in den
Vorlterhalter einzusetzen. Wichtig! Der Vorlter kann nur als Vorlter verwendet werden. Er kann niemals als Ersatz
für einen Partikellter eingesetzt werden.
2.3 Atemluftschläuche
Der Atemschlauch ist nicht im Lieferumfang des Gebläses oder des jeweiligen Kopfteiles enthalten.
Die Atemluftschläuche sind gesondert erhältlich.
Der Atemluftschlauch hat für die Seite, die an das Gebläse angeschraubt wird, einen Rundgewindeanschluss.
Für die andere Anschlussseite, die an den Atemanschluss befestigt wird, gibt es folgende Anschlüsse:
• e-breathe Klick Steckanschluss gfür Überduckhauben und Gebläseschutzanzüge
• e-breathe Vario & MM Steckanschluss gfür gebläseunterstützte Gesichtsschutzschilde Multimask Pro
• DIN-Rundgewindeanschluss gfür Vollmasken und Halbmasken
2.4 Atemanschlüsse / Kopfteile
Die Wahl des Kopfteils hängt von den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsaufgaben und dem vorgeschriebenen Schutz-
faktor ab. Die erhältlichen und zugelassenen Kopfteile nden Sie auf Seite 30.
Die Geräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 1:
Geräteklasse VdgW (GW1) Leckage* Bemerkungen / Einschränkungen
Helme / Hauben / Anzug mit Gebläse und Partikelltern
TH2P 20 2% -
TH3P 100 0,2% -
Halbmasken / Vollmasken mit Gebläse und Partikelltern
TM2P 100 0,5% -
TM3P 500 0,05% -
Helme / Hauben / Anzug mit Gebläse und Gasltern (*2)
TH2 Gaslterklasse 1,2,3 20 2% -
TH3 Gaslterklasse 1,2,3 100 0,2% -
Halbmasken / Vollmasken mit Gebläse und Gasltern (*2)
TM2 Gaslterklasse 1,2,3 100 0,5% -
TM3 Gaslterklasse 1,2,3 500 0,05% -
Die Angaben gelten sinngemäß auch für Kombinationslter.
• VdgW: Vielfach des Grenzwertes, DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten
• GW1 sind z.B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK Werte (MAK = maximale Arbeitplatzkonzentration;TRK =
technische Richtkonzentration).
• (* 2) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen für Gaslter in Gebläseltergeräten von
0,05 Vol-% in Gaslterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gaslterklasse 2 und 0,5 Vol-% in Gaslterklasse 3 überschritten werden.
• Leckage: Zulässiger maximaler Prozentsatz für die gesamte nach innen gerichtete Leckage
Wichtig!
• Es müssen immer zwei Filter verwendet werden.
• Die verwendeten Partikel-, Gas- oder Kombinationslter müssen vom gleichen Typ sein.
• Bei einem Filterwechsel sind beide Partikel-, Gas- oder Kombinationslter gleichzeitig zu ersetzen.

10
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
3.1 Gebläseeinheit
3.0 Technische Spezikationen
3.2 Akku
3.3 Ladegerät
Gebläse Betriebsmodus:
Zulassungen:
e-breathe e-Flow Haubensystem
e-breathe e-Flow Vollmasken-System
e-breathe e-Flow Halbmasken-System
EN 12941 (TH2 / TH3)
EN 12942 (TM2/TM3)
EN 12942 (TM2/TM3)
Luftleistung
(autom. Nachregelung):
Einstellbar am Gerät in drei Stufen
160 - 180 - 200 l/min
120 - 140 - 160 l/min
80 - 100 - 120 l/min
Hauben-System
Vollmasken-System
Halbmasken-System
Luftstromwarnung:
Akkuwarnung:
< 160 l/min Hauben-System
< 120 l/min Vollmasken-System
< 80 l/min Halbmasken-System
< 25-15 min Restlaufzeit oder < 5% Akkukapazität
Alarmsystem: Optischer Alarm (Anzeige am Farbdisplay mit Fehlercode)
Akustischer Alarm (≥ 75 dB )
Vibrationsalarm
Nenneinsatzdauer: mind. 4 Stunden - ca. 14 Stunden
(abhängig vom eingestellten Modus und Luftstrom sowie Filtern und Kopfteil)
Temperaturbereich: -10°C bis +40°C <70% relative Feuchte
Lagertemperatur: 0°C bis +30°C <70% relative Feuchte
Akkuart: Lithium-Ionen
Ladedauer: < 2,5 Stunden
Temperaturbereich: -10°C bis +40°C <70% relative Feuchte
Lagertemperatur: 0°C bis +30°C <70% relative Feuchte
Ladetemperatur: 0°C bis +30°C
Nennspannung: 14,4 V
Nennkapazität: 3,4 Ah
Leistungsabgabe: 49 Wh
Lagerfähigkeit: halbjährlich bzw. mindestens einmal im Jahr vollständig auaden
Ladezyklen: 300-500 mal
Eingangsspannung: 18 V
Eingangsstrom: 2,22 A
Schutzart: IP 30
Lagertemperatur: 0°C bis +30°C <70% relative Feuchte
Der Akku erfüllt folgende Richtlinien:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG), RoHS-Richtlinie (2002/95/EC), Batterie-Recycling Richtlinie (2006/66/EG), NSR-Richtlinie (2006/95/EG)
Der Akku ist nach folgenden Normen zugelassen:
CE [EN55022:2006 (ITE Class B) & EN55024:1998 (ITE)], FCC Part 15 Class B
4.0 Anwendung / Gebrauch
Überprüfen Sie die Ausrüstung auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden.
Führen Sie eine Sichtprüfung aller Komponenten durch, bevor Sie die Ware einlagern und vor Einsatz des Systems.
Neue Akkus benden sich im Schlafmodus und müssen vor der ersten Verwendung und am besten auch vor längerer
Einlagerung in der Ladestation vollständig geladen werden. Bei längerer Nichtbenutzung des Akkus geht dieser auto-
matisch wieder in den Schlafmodus, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
Wenn Sie absehen können, dass das Gerät nicht eingesetzt wird, notieren Sie sich die letzte vollständige Akkuladung.
4.1 Auspacken / Sichtprüfung
4.2 Montage / Demontage e-Flow für den Gebrauch
4.2.1 Montage / Demontage Gurt / Tragesystem
An der Rückseite des Gebläses bendet sich die Aufnahme für den Gurt / das Tragesystem.
Gurt montieren:
Bei Nutzung eines einfachen Gurtes müssen Sie die Schnalle entfernen.
Fädeln Sie anschließend die Seite des Gurtes ohne die Schnalle durch die beiden Gurtaufnahmen. Achten Sie dabei
darauf, dass der Gurt sich nicht verdreht und die Vorderseite der Schnalle vom Gebläse weg zeigt. Montieren Sie dann
wieder die Schnalle, die Sie zuvor entfernt haben.
Gurt demontieren:
Entfernen Sie die Schnalle und ziehen Sie anschließend den Gurt mit der Seite ohne Schnalle durch die Gurtaufnah-
men des Gebläses, um den Gurt zu demontieren.
Tragesystem montieren:
Önen Sie den Schnell-Verschluss am Tragesystem und ziehen Sie das Gurtband heraus. Siehe Abbildung 1
Fädeln Sie das Gurtband in die erste Schlaufe am Tragesystem. -> Dann durch die erste Aufnahme am Gebläse. ->
Dann das Gurtband in die mittlere Schlaufe am Tragesystem. -> Dann durch die zweite Aufnahme am Gebläse. ->
Dann das Gurtband durch die letzte Schlaufe am Tragesystem. Siehe Abbildung 2
Ziehen Sie das Gurtband fest auf Spannung. Fädeln Sie anschließend das Gurtband durch den Schnell-Verschluss.
Halten Sie das Gurtband auf Spannung, sodass das Gebläse feste und sicher am Tragesystem anliegt. Schließen Sie
den Schnell-Verschluss während das Gurtband weiterhin auf Spannung ist. Siehe Abbildung 3
Tragesystem demontieren:
Önen Sie den Schnell-Verschluss.
Halten Sie das Gebläse in der Hand fest und ziehen Sie das Tragesystem nach hinten weg. Dadurch löst sich das zuvor
eingefädelte Gurtband vom Gebläse.
Wichtig!
Für das Zubehör der Firma e-breathe sehen Sie bitte die Gebrauchsanweisung für das jeweilige Produkt ein. Um
Anwendungsfehler zu vermeiden, studieren Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisungen und sehen Sie sich
die Abbildungen genau an.

12
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
Filtermontage PAD-System:
Partikellter / ecoPAD P3:
Fassen Sie das zuvor kontrollierte / intakte Filtermedium „ecoPAD P3“ am Dichtrahmen an und legen Sie es mit der
Dichtlippe in die PAD-Box Aufnahme des Gebläses ein. Das Filtermedium darf im Gehäuse keinen Spielraum mehr
haben und die Dichtlippe muss die Aufnahme komplett umschließen. Fassen Sie nicht auf das Filtermedium selbst
bzw. die Filtermitte, um eine Beschädigung des Filtermediums zu vermeiden. Siehe Abbildung 4
Nehmen Sie den Filterdeckel und schrauben Sie diesen fest im Uhrzeigersinn auf die PAD-Box Aufnahme.
Siehe Abbildung 5
Gaslter / ecoPAD GF:
Fassen Sie die zuvor kontrollierte / intakte Gaslterkartusche „ecoPAD GF…“ an und legen Sie es mit der Seite der
Dichtung in die PAD-Box Aufnahme des Gebläses ein. Die Gaslterkartusche darf im Gehäuse keinen Spielraum mehr
haben und die Dichtung muss in der Aufnahme komplett anliegen.
Nehmen Sie den Gaslteradapter und schrauben Sie diesen handfest im Uhrzeigersinn auf die PAD-Box Aufnahme.
Kombinationslter (ecoPAD GF + ecoPAD P3):
Legen Sie, wie oben beschrieben, erst die Gaslterkartusche ein und schrauben Sie den Gaslteradapter auf die PAD-
Box Aufnahme.
Legen Sie anschließend, wie oben beschrieben, das ecoPAD P3 in den Gaslteradapter ein und schrauben Sie den
Filterdeckel handfest im Uhrzeigersinn auf den Gaslteradapter.
Wichtig: Der Partikellter muss immer über dem Gaslter liegen. Achten Sie darauf, dass Sie die gleiche Kombination
aus Gaslter und Partikellter verwenden.
Filtermontage Rundgewindelter-System:
Prüfen Sie, ob die Filterfassung / Filterdichtung des Gebläses intakt ist.
Prüfen Sie, dass im Partikellter ein ecoPAD Filtermedium eingelegt ist.
Prüfen Sie, ob der ungekapselte e-breathe Filter fest verschlossen ist und bessern Sie gegebenenfalls nach.
Siehe Abbildung 6
Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis der Filter fest verschraubt ist. Siehe Abbildung 7
Wichtig: Montieren / Wechseln Sie niemals die Filter, während das Gebläse eingeschaltet ist und nicht in konta-
minierten bzw. schmutzigen / dreckigen Bereichen, da ansonsten Verunreinigungen in das Gebläse eindringen
könnten und dieses beschädigen könnten.
4.2.2 Filtermontage
Information: Der fertig montierte„e-breathe Partikellter“ sollte so lange nicht geönet werden, bis er entsorgt
wird, um eine Beschädigung des Filtermediums durch wiederholtes montieren/demontieren zu vermeiden.
Wichtig: Solange der Filter fest zugeschraubt wurde, ist dieser auch dicht und einsatzbereit, sofern noch ein
Spalt zwischen Aufnahme und Deckel zu sehen sein sollte.
Filterwechsel PAD-System:
Partikellter / ecoPAD P3 wechseln
Schrauben Sie den Filterdeckel von der PAD-Box Aufnahme / von dem Gaslteradapter.
Entnehmen Sie das verbrauchte ecoPAD P3 und entsorgen Sie dieses fachgerecht. Siehe Abbildung 8
Setzen Sie wie in Abschnitt 4.2.2 einen neues ecoPAD P3 ein.
Schrauben Sie den Filterdeckel auf die PAD-Box Aufnahme / auf den Gaslteradapter.
Gaslter / ecoPAD GF wechseln:
Schrauben Sie nur den Gaslteradapter von der PAD-Box Aufnahme ab. Entnehmen Sie die Gaslterkartusche ecoPAD
GF und entsorgen Sie diese fachgerecht.
Setzen Sie wie in Abschnitt 4.2.2 einen neues ecoPAD GF ein.
Schrauben Sie den Gaslteradapter wieder auf die PAD-Box Aufnahme.
Kombinationslter wechseln:
Wenn nur der Gaslteranteil oder der Partikellteranteil verbraucht ist, wechseln Sie nur diesen aus und verwenden
Sie den anderen Teil so lange weiter, bis dieser verbraucht ist. Sollten beide Teile verbraucht/gesättigt sein, tauschen
Sie den Partikellter und Gaslteranteil aus. Tauschen Sie die Teile wie oben beschrieben aus.
Filterwechsel Rundgewindelter-System:
Sie können entweder den ganzen Filter austauschen, indem Sie den Filter abschrauben oder Sie können, wie oben
beschrieben, nur den verbrauchten Partikellteranteil oder Gaslteranteil tauschen und die andere Komponente wei-
terverwenden.
Sollten Sie den ganzen Filter austauschen wollen, halten Sie den Filter an der Seite fest, sodass Sie die Filteraufnahme
und den Filterdeckel in der Hand haben. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn ab.
Sollten Sie nur den verbrauchten Anteil des Filters austauschen möchten, befolgen Sie die Schritte, wie wo oben be-
schrieben, im Abschnitt „Filterwechsel PAD-System“ und legen Sie den Filter in die Rundgewinde-Filteraufnahme
statt in die PAD-Box Aufnahme.
4.2.3 Filterwechsel
Wichtig: Das e-Flow Atemschutzgebläse verfügt im Display über eine Anzeige, die Ihnen die Restkapazität des
Partikellters bzw. bei Kombinationsltern die Restkapazität des Partikellteranteils anzeigt. Ist der Partikell-
ter/-anteil erschöpft, gibt das Gerät einen Filteralarm. Sie sollten dann den Partikellter wechseln.
Information: Die Restkapazität eines Gaslters bzw. bei einem Kombinationslter der Gaslteranteil kann nicht
ermittelt werden. Diese müssen nach wie vor bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack gewechselt wer-
den.
Wichtig: Beim Einsatz des Systems mit einem e-breathe Kombinationslter ist ein modularer Austausch bei Sät-
tigung eines Filters möglich. So können Sie bei Bedarf nur den Partikel- oder Gaslter separat ersetzen. Dies hat
den Vorteil, dass nur der gesättigte Filter gewechselt und der andere Filter bis zu seiner Sättigung weiter genutzt
werden kann.

14
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
4.2.4 Akkumontage / -wechsel
4.2.4.1 Demontage Akku
Wenn das Gebläse frontal vor Ihnen steht, bendet sich an der rechten Seite die Akkuverriegelungstaste. Drücken Sie
die Taste, damit sich der Akku vom Gerät löst. Achten Sie dabei darauf, dass der Akku nicht hinfällt. Entnehmen Sie
den Akku.
Siehe Abbildung 9
4.2.4.2 Akku Montieren
Akku schräg mit den Kontakten zum Anschluss an das Gebläse führen. Achten Sie dabei darauf, dass der Akku im
Akkufach ist und die Kontakte des Akkus und die Anschlüsse am Gebläse sich treen. Anschließend den vollständigen
Akku hineinlegen, sodass der Akku und die Akkuverriegelungstaste hörbar und spürbar einrasten.
Prüfen Sie anschließend sicherheitshalber, ob der Akku fest im Akkufach sitzt.
Siehe Abbildung 10
Wichtig: Beschädigung des Akkus durch Kurzschluss möglich!
Der Akku muss immer so abgelegt werden, dass die Kontakte nicht mit Metall oder anderen Materialien in Be-
rührung kommen, die einen Kurzschluss verursachen können. Versuchen Sie niemals die Batterie zu zerlegen.
4.2.5 Akku Laden
Wichtig: Der Akku darf nur in der dazugehörigen Ladeschale von e-breathe geladen werden.
Außerdem darf der Akku nur geladen werden, wenn dieser nicht beschädigt und vollständig intakt ist.
Wenn Sie das Ladegerät nicht in Gebrauch haben, trennen Sie dieses bitte von der Stromversorgung. Schützen
Sie das Ladegerät vor Sonnenlicht, direkter Wärmestrahlung, Staub, Verunreinigungen und Feuchtigkeit.
4.2.5.1 Die korrekte Netzspannung der Stromversorgung muss überprüft werden. Die Batteriespannung des Netzteils
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
4.2.5.2 Wenn die Spannung korrekt ist, schließen Sie das Netzteil an die Stromversorgung an.
4.2.5.3 Akku in die Ladeschale stecken. Achten Sie dabei darauf, dass die Kontakte des Akkus die Stecker der Ladescha-
le treen. Seien Sie Vorsichtig beim Aufstecken des Akkus, damit weder Akku noch Ladeschale beschädigt werden.
4.2.5.4 Ladevorgang abwarten. Solange die grüne LED an der Ladeschale blinkt, bendet sich der Akku im Lademo-
dus. Sobald die grüne LED erlischt, ist der Akku vollständig aufgeladen.
Nach dem Ladevorgang den Akku entnehmen und das Netzteil von der Stromversorgung trennen, wenn dieses nicht
mehr im Gebrauch ist.
4.2.5.5 Sollten Sie zusätzlich die Kapazität des Akkus überprüfen wollen, können Sie den Akku in das Gebläse montie-
ren, das Gerät einschalten und die Kapazität des Akkus im Display ablesen.
Akkus, die eingelagert werden, sollten davor noch einmal aufgeladen werden.
Bei einer längeren Lagerung von mehr als 6 Monaten sollten die Akkus zwischenzeitlich wieder vollständig auf-
geladen werden.
Wichtig: Die dazugehörige Ladeschale (inkl. Netzteil) muss ebenfalls vollständig intakt sein, bevor diese in Be-
trieb genommen werden kann. Sollte das Netzteil beschädigt sein, darf dieses unter keinen Umständen weiter-
verwendet werden! Das Verwenden der Ladeschale ist nur in geschlossenen Räumen gestattet. Beim Laden
des Akkus darf das Netzteil nicht abgedeckt werden, sich in der Nähe von Wärmeeinstrahlungen benden oder
direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
4.2.6.1 Prüfen Sie, dass der Schlauch keine Risse oder Löcher hat und vollständig intakt ist. Überprüfen Sie auch die
Dichtungen an den Anschlüssen des Schlauches. Sollte der Schlauch nicht vollständig intakt sein, darf dieser nicht
verwendet werden.
4.2.6.2 Schrauben Sie den Rundgewindeanschluss des Atemluftschlauches im Uhrzeigersinn auf die gelbe Überwurf-
mutter des Gebläses. Achten Sie dabei darauf, dass sich der Schlauch nicht verdreht. Siehe Abbildung 11
4.2.6.3 Kontrollieren Sie, ob der Atemluftschlauch sicher und fest mit dem Gebläse verbunden ist, sodass keine Um-
gebungsluft eindringen kann.
4.2.6.4 Um den Atemluftschlauch zu demontieren, müssen Sie den Rundgewindeanschluss gegen den Uhrzeigersinn
von der gelben Überwurfmutter abdrehen.
4.2.6 Atemschlauch Montage /Wechsel
Lesen Sie die dem Kopfteil beiliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
4.3 Kontrolle vor dem Gebrauch
Die nachfolgenden Tätigkeiten sollten vor dem Anwenden bzw. Einsatz des Gebläses erfolgen.
1. Auswahl der System-Komponenten entsprechend der Tätigkeit und der erforderlichen Schutzklasse:
- Filter, Atemschlauch, Atemanschluss und Gebläseeinheit
2. Durchführung einer gründlichen Sichtprüfung aller Komponenten und ggf. Ersatz der beschädigten Teile:
- Prüfen Sie, ob der Atemschlauch keine Risse aufweist und intakt ist. Überprüfen Sie auch die Dichtungen an den
Anschlüssen.
- Prüfen Sie die Dichtungen/den Dichtrand des eingesetzten Filters. Prüfen Sie die Unversehrtheit und Intaktheit des
Filtermediums.
- Prüfen Sie an der Filterbox im Gewindeeingang die Intaktheit der Dichtung.
- Prüfen Sie die Filterdichtäche der Aufnahme an der Gebläseeinheit auf Beschädigungen.
- Prüfen Sie, ob die Gebläseeinheit und der Akku intakt sind und diese keine Beschädigungen aufweisen.
Beachten Sie dabei auch die beiliegenden Gebrauchsanweisungen der Filter und des Atemanschlusses.
3. Kontrolle/Fälligkeit Service-Termin/Wartung:
- Schalten Sie das Gebläse ein und kontrollieren Sie im Systeminformationsmenü das eingetragene Datum des letzten
Services/der letzten Wartung.
4. Kontrolle Akku-Ladestand:
- Montieren Sie den Akku in das Gebläse und schalten Sie es an. Sie können die Akkukapazität im Display ablesen. Es
sollte immer nur mit einem vollständig geladenen Akku gearbeitet werden.
5. Kontrolle Filterkapazität:
- Schalten Sie das Gebläse mit den einzusetzenden Filtern an und lesen Sie den Stand der Filterkapazität im Display
ab. Beachten Sie dabei, dass das Kopfteil angeschlossen sein sollte, um den Wert der Messung nicht zu verfälschen.
- Sollte die zur Verfügung stehende Kapazität zu gering sein, tauschen Sie die Filter aus.
6. Prüfung des Volumenstromes und der Warneinrichtungen:
Es kann eine Funktionsprüfung vor dem Gebrauch des Gebläses mit einemTestrohr von e-breathe durchgeführt wer-
den. Dabei überprüfen Sie, ob der Mindestluftvolumenstrom noch erreicht wird und die Funktionalität der Warnein-
richtung.

16
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
4.4 Anlegen & Gebrauch des Gebläses
4.4.1 Gebläse Anlegen
Überprüfen Sie vorab, ob das Gebläse mit dem Gurt/Tragesystem sicher und fest verbunden ist. Stellen Sie den Gurt
auf den ungefähr benötigten Umfang ein.
Legen Sie den Gurt mit Gebläse so um, dass die Schnalle vorne und mittig sitzt und das Gerät mittig am Rücken liegt.
Ziehen Sie anschließend den Gurt stramm, damit das Gebläse nicht verrutschen kann.
4.4.2 Anschluss Atemanschluss/Kopfteil
Schließen Sie den Atemluftschlauch am Gebläse, wie in Abschnitt 4.5 beschrieben, an.
Verbinden Sie das andere Ende des Atemluftschlauches mit dem Atemanschluss gemäß der beiliegenden Gebrauchs-
anweisung des Atemanschlusses.
4.4.3 Gebläse Einschalten/Start
Drücken Sie die Einschalttaste/den Menüknopf (runder Knopf) des Gebläses. Nach dem Einschalten leuchtet das Dis-
play mit dem Startlogo auf und das Gebläse führt einen Self-Check (Systemtest) durch. Siehe Abbildung 12
Sollte das Gerät beim Einschalten einen Fehler erkennen, gibt das Gebläse einen Alarm mit dem dazugehörigen Feh-
ler-Code an. Sie müssen den Fehler erst beheben, bevor Sie das Gebläse in Betrieb nehmen können.
Findet das Gerät während der Durchführung des Self-Checks keine Fehler, ist das Gebläse einsatzbereit. Prüfen Sie
jedoch vor jedem Arbeitsbeginn, ob die eingesetzten Filter und der Akku noch genügend Restkapazität aufweisen
für die Dauer und Umfang Ihrer Anwendung.
Sobald das Gebläse den Atemanschluss mit Atemluft versorgt, dürfen Sie den Atemanschluss anlegen.
Beachten Sie beim Anlegen die beiliegende Gebrauchsanweisung des Atemanschlusses.
4.4.4 Regulierung/Verstellen des Volumenstroms
Wenn Sie als Atemanschluss eine Haube / Helm / Gesichtsschutzschild verwenden, kann es bei schweren Arbei-
ten dazu kommen, dass Sie während des Einatmens einen Unterdruck im Atemanschluss erzeugen. Es könnte
dann ungelterte Umgebungsluft ins Kopfteil eindringen. Sie können deshalb bei schwerer Arbeiten den Volu-
menstrom erhöhen, um dem entgegenzuwirken.
Bitte beachten Sie, dass bei Arbeiten mit einem erhöhten Volumenstrom die Akkukapazität schneller erschöpft
und der Filter schneller verbraucht wird.
Achten Sie darauf, dass der Atemluftschlauch am Rücken entlangläuft und nicht verdreht ist. Es besteht ansons-
ten die Gefahr, dass Sie mit dem Atemluftschlauch hängen bleiben könnten. Hierdurch könnte das Gebläse oder
der Atemanschluss beschädigt werden.
Vorgehen:
- Bitte stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig (100%) geladen ist und neue Filter angeschlossen wurden.
- Schrauben Sie das Testrohr auf die Überwurfmutter des Gebläses.
- Schalten Sie das Gebläse ein und warten Sie den Self-Check des Gebläses ab. Sollte währenddessen ein Fehler auf-
treten, muss dieser zuerst beseitigt werden, bevor Sie fortfahren können. Halten Sie das Testrohr vertikal und gerade
nach oben. Das Testrohr darf nicht schräg sein.
- Schalten Sie das Gebläse auf Stufe 1 zur Durchführung desTestes. Warten Sie 60 Sekunden und lesen Sie am Testrohr
ab, ob der Mindestvolumenstrom eingehalten wurde. Wichtig: Wurde der Volumenstrom nicht erreicht, muss das Ge-
bläse durch den e-breathe Service überprüft werden.
- Um die Warneinrichtung zu überprüfen, decken Sie das Testrohr mit der Handäche ab. Kurz danach merken Sie,
dass das Gebläse intensiver läuft bzw. sich die Drehzahl des Gebläses erhöht. Nach ca. 10 Sekunden wird ein Alarm
ausgelöst. Wichtig: Wenn das Gebläse keinen Alarm auslöst und sich die Drehzahl nicht erhöht, muss das Gebläse
durch den e-breathe Service überprüft werden.
- Schalten Sie das Gebläse wieder aus. Das Gebläse unterscheidet zwischen einer Warnung und einem Alarm.
Eine Warnung tritt immer vor einem Alarm auf und informiert den Anwender rechtzeitig, bevor der Alarm eintritt.
Eine Warnung wird 10 Sekunden durch Blinken des Displays und durch ein akustisches Signal angezeigt. Danach
hört diese automatisch auf. Dem Anwender wird damit angezeigt, dass er bald den Arbeitsbereich verlassen sollte.
4.4.5 Warnungen und Alarme
Nach einer Warnung sollte der Volumenstrom nach unten reguliert werden, um die Einsatzzeit zu verlängern.
Dies ist nur möglich, wenn Sie sich nicht bereits auf Stufe 1 benden. Dadurch kann z. B. die Akkulaufzeit ver-
längert werden.
Sollte das Gebläse einen Alarm auslösen, müssen Sie den Arbeitsbereich verlassen.
Einen Alarm erkennen Sie daran, dass dauerhaft der Display aufblinkt, ein akustisches Signal ertönt und der Vibra-
tionsmotor anspricht. Der Alarm wird so lange ausgelöst, so lange der Fehler noch vorhanden ist.
Sollten Sie versehentlich einen Alarm ausgelöst haben, z. B. durch Abdecken der Filter, können Sie dies prüfen, indem
Sie kurz die Menütaste drücken, um den Alarm zu bestätigen. Der Alarm hört kurzzeitig auf und löst nur dann wieder
aus, wenn der Fehler weiterhin besteht. Sie sollten den Arbeitsbereich dann umgehend verlassen.
Beachten Sie bitte, dass Sie nach Verlassen des Gefahrenbereiches den Fehler, vor dem nächsten Einsatz des
Gerätes, beheben müssen. Siehe Abschnitt 5.7
4.5 Ablegen des Gebläses
4.5.1 Legen Sie das Gebläse nur außerhalb des Gefahrenbereiches bzw. des kontaminierten Bereiches ab.
4.5.2 Legen Sie den Atemanschluss ab. Beachten Sie beim Ablegen die beiliegende Gebrauchsanweisung des Atem-
anschlusses.
4.5.3 Schalten Sie das Gebläse ab, indem Sie circa 2 Sekunden die Einschalttaste/den Menüknopf drücken.
4.5.4 Önen Sie das Tragesystem/den Gurt und legen Sie das Gebläse vorsichtig ab.
4.5.5 Reinigen und desinzieren Sie das Gebläse gemäß Abschnitt 6.2.
4.5.6 Kontrollieren Sie das Gebläse, nach dem Gebrauch, wie in Abschnitt 6.1 beschrieben.
4.5.7 Wenn Sie die Arbeit aufgrund eines Alarmes unterbrechen mussten, beheben Sie den Fehler, bevor Sie erneut
mit dem Gebläse arbeiten.
4.5.8 Laden Sie den Akku vollständig in der Ladeschale auf, bevor Sie diesen wiederverwenden oder einlagern.
Zur Erhöhung des Volumenstroms den dreieckigen Knopf drücken. Der Volumenstrom wird dann um eine Stufe er-
höht, von Stufe 1 auf Stufe 2. Durch erneutes Drücken wird auf Stufe 3 erhöht, dem maximalen Volumenstrom.
Zur Verringerung des Volumenstroms den dreieckigen Knopf circa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das Gerät wird
dann eine Stufe heruntergeregelt.
Wenn die Filterkapazität oder die Akkukapazität nahezu erschöpft sind, regelt sich das Gerät automatisch auf
Stufe 1 herunter, um die Laufzeit für den Anwender zu verlängern. Das Gerät sollte dann nicht mehr hoch gere-
gelt werden, da das Gerät ansonsten einen Alarm auslösen könnte, da auf einer höheren Stufe die Filterkapazität
zu gering ist.

18
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
160 l/min100%
10:27
performing self-check
5.0 e-Flow Funktionsbeschreibung
Durch Drücken der Einschalttaste/des Menüknopfes (runder Knopf) schalten Sie das Gebläse ein. Durch 2-sekündiges
Drücken der Einschalttaste, schalten Sie das Gebläse wieder aus.
Beim Einschalten ertönt kurz ein akustisches Signal, der Vibrationsmotor spricht kurz an und das Display leuchtet.
5.1 Einschaltphase/Systemtest
Das Gebläse führt dann einen Self-Check durch. In dieser Phase wird
das Startlogo angezeigt. Dieser Vorgang dauert circa 5 Sekunden.
Tritt in der Phase des Self-Checks ein Fehler auf, wird ein Alarm auf dem
Display mit dazugehörigem Fehler-Code für 5 Sekunden angezeigt. Das
Gerät schaltet sich dann automatisch ab, sodass eine Inbetriebnahme
des Gebläses ohne Beseitigung des Fehlers nicht möglich ist.
Tritt in der Phase des Self-Checks kein Fehler auf, wechselt die Anzeige
automatisch ins Hauptmenü.
Im Hauptmenü werden folgende Informationen angezeigt:
- Eingestellter Volumenstrommodus
- Benötigte Filteranzahl
- Akkukapazität
- Restlaufzeit des Akkus
- Filterkapazität
- Eingestellter Volumenstrom Stufe 1- 3
5.2 Hauptmenü (1)
5.2.1 Aktuell eingestellter Volumenstrommodus:
Hauben-Modus:
160-180-200 l/min
Vollmasken-Modus:
120-140-160 l/min
Das Gebläse verfügt über 3 Modi, diese können ab Softwareversion 2.0 über das Gerät eingestellt und gewechselt
werden. Bei Geräten mit der Softwareversion 1.0 können die Modi nur über eine PC-Applikation geändert werden.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an www.e-breathe.de.
5.2.2 Filteranzahl:
Anzeige der zu verwendenden Anzahl an Filtern und des Filtertyps.
Je abgebildetem Filter in der Statuszeile muss ein Filter an das Gebläse angeschlossen werden.
5.2.3 Akkukapazität und Restlaufzeit des Akkus
Die Akkukapazität und die Akkurestlaufzeit.
In den ersten 3 Minuten wird die Akkukapazität in Prozent und danach die Restlaufzeit in h/min angezeigt.
Die Akkukapazität wird dann nur noch über die Farbe und die Balkenanzahl angezeigt.
Anzeigesymbole Bedeutung
• 4 grüne Balken = > 75%
• 3 grüne Balken = > 50%
• 2 gelbe Balken = > 25%
• 1 gelber Balken = > 15%
• 1 roter Balken = < 15%
Halbmasken-Modus:
80-100-120 l/min
5.2.4 Filterkapazitätsanzeige:
Die Filterkapazitätsanzeige zeigt die Restkapazität des Partikellters/Partikellteranteils bei einem Kombinationslter
an.
Die Restkapazität eines Gaslters/Gaslteranteils bei einem Kombinationslter kann nicht angezeigt werden.
Sobald der Widerstand des Partikellters sich erhöht, sinkt die Anzeige von 100% - 0%.
100% der Anzeige erreichen Sie nur bei Nutzung eines vollständig geladenen Akkus und neu eingesetzter Filter.
Anzeigesymbole Bedeutung
• 4 grüne Balken = > 70%
• 3 grüne Balken = > 50%
• 2 gelbe Balken = > 30%
• 1 gelber Balken = > 10%
• 1 roter Balken = < 10%
5.2.5 Volumenstromanzeige:
Sie können den Volumenstrom mit dem dreieckigen Knopf am Gebläse verstellen. Durch kurzes Drücken wird der
Volumenstrom um eine Stufe erhöht. Sie können den Volumenstrom von Stufe 1 Mindestvolumenstrom bis zu Stufe
3 Maximalvolumenstrom verstellen.
Durch langes Drücken (circa 3 Sekunden) des dreieckigen Knopfes können Sie den Volumenstrom um eine Stufe
herunterregeln.
Die jeweilige Stufe (1-3) wird Ihnen anhand der ausgefüllten Lüfterradblätter angezeigt. Darunter steht der jeweilige
Volumenstrom in l/min, je Stufe angezeigt.
Wenn das Gebläse an seine Einsatzgrenzen kommt und Sie sich auf Stufe 2 oder Stufe 3 benden, regelt das Gebläse
automatisch runter auf Stufe 1 (Mindestvolumenstrom). Diesen Vorgang führt das Gebläse aus, um die Einsatzzeit zu
verlängern und bevor es einen Filteralarm oder Akkualarm ausgibt.
Sie sollten dann den Volumenstrom des Gebläses nicht mehr erhöhen, da es sein kann, dass das Gebläse in einer
höheren Stufe direkt in den Alarmmodus fällt.
Über die PC-Applikation lassen sich Stufen zumVerstellen desVolumenstroms sperren. So dass es nicht mehr möglich
ist, auf die gesperrte Stufe zu regeln. Gesperrte Stufen werden mit einem roten Lüfterrad angezeigt.
Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an www.e-breathe.de.
Anzeigesymbole Bedeutung
• 1 grünes Lüfterrad = Stufe 1(Mindestvolumenstrom)
• 2 grüne Lüfterräder = Stufe 2
• 3 grüne Lüfterräder = Stufe 3 (Maximalvolumenstrom)
• 1 gelbes Lüfterrad = Stromsparmodus aktiviert
• rote Lüfterräder = Stufe / Stufen gesperrt
5.3 Standby Funktion Display
Das Display schaltet bei Nicht-Bedienung des Gebläses nach 20 Sekunden in den Standby Modus. Die Hintergrund-
beleuchtung wird dann abgeschaltet, um Energie zu sparen.
Durch kurzes Drücken des Menüknopfes kann die Hintergrundbeleuchtung wieder aktiviert werden, um die Display-
informationen besser abzulesen.
Bei jeder Aktion, zum Beispiel beim Drücken eines Knopfes oder Verstellen des Volumenstroms, wird die Hintergrund-
beleuchtung für 20 Sekunden wieder eingeschaltet.

20
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
5.4 Menüwechsel
Das Gebläse verfügt über Untermenüs mit verschiedenen Informationen für den Anwender. Das Hauptmenü ist der
Startpunkt.
Das Menü kann nur gewechselt werden, wenn die Hintergrundbeleuchtung an ist. Sollte die Beleuchtung nicht an
sein, aktivieren Sie diese durch kurzes Drücken der Menütaste. Sobald die Hintergrundbeleuchtung aktiv ist, können
Sie durch erneutes kurzes Drücken der Menütaste in das nächste Menü wechseln. Es ist immer nur ein Wechsel nach
vorne möglich. Sind Sie am letzten Menüpunkt angekommen und drücken erneut den Menüknopf gelangen Sie
wieder am Startpunkt des Hauptmenüs an.
Das Gebläse wechselt nach 20 Sekunden Inaktivität automatisch wieder zum Hauptmenü und schaltet den Standby
Modus an.
5.6 Modusmenü (2)
Je nach Einstellung des Modus ändern sich die Icons und die verfügbaren Volumenströme je Kopfteil. Es darf immer
nur das Kopfteil zum richtig eingestellten Modus verwendet werden.
Je nach eingestelltem Modus gibt es verschiedene Filtertypen, die verwendet werden können. Je nach Filtertyp kann
ein angepasster Volumenstrom erneut eingestellt werden. Wenn die Filtertypen geändert werden, ändern sich der
zugehörige Filtertext und die zugehörigen Symbole. Es können nur Filter mit dem entsprechenden Einstellmodus
verwendet werden.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an www.e-breathe.de.
Im Modusmenü werden folgende Informationen angezeigt:
- Eingestellter Modus (Halbmaske / Vollmaske / Haube)
- Verfügbare Volumenströme je Modus
- Eingestellter Filtertyp und Filteranzahl
Funktion verfügbar ab Softwareversion (V/N) 2.0.
Halfmask
Modus:
80 - 100 - 120 l/min
Combinationslter
Filtertyp:
Particle lter
06:34 100 l/min
HalfmaskModus: 80 - 100 - 120 l/min
Combinationslter
Filtertyp: Particle lter
Service: Alarm on
Timer: Alarm o
5.5 Settings Menü
Die folgenden Informationen werden im Menü„Settings“ angezeigt:
- Eingestellter Modus (Halbmaske / Vollmaske / Haube)
- Verfügbare Volumenströme je Modus
- Eingestellter Filtertyp
- Eingestellter Timer
- Service Alarm
Funktion verfügbar ab Softwareversion (V/N) 2.0.
Im Settings Menü können Sie Änderungen an den Einstellungen des Gebläses vornehmen.
Sie können das Menü önen und schließen, indem Sie die beiden Tasten am Gebläse gleichzeitig 2 Sekunden lang
drücken. Durch kurzes Drücken der runden Taste können Sie die Zeile wechseln. Durch kurzes Drücken der drei-
eckigen Taste können Sie Änderungen in der jeweiligen Zeile vornehmen. Änderungen können nur vorgenommen
werden, wenn ein gelber Pfeil in der Zeile angezeigt wird. Die Einstellungen dürfen immer nur vor der Tätigkeit und
nicht während der Tätigkeit geändert werden.
Wichtig: Es darf immer nur das Kopfteil und der Filter, zum richtig eingestellten Modus verwendet werden.
Andernfalls besteht möglicherweise kein oder nur ein geringer Schutz für den Benutzer
Für mehr Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich an www.e-breathe.de.
5.7 Betriebsinformationsmenü (3)
Der Akku zählt selbstständig jede vollständige Ladung in der Ladeschale. Die jeweiligen Ladezyklen des angeschlos-
senen Akkus werden dann im Betriebsinformationsmenü angezeigt.
Die Betriebsstundenzähler Funktion zeichnet die gelaufenen Stunden des Gebläses auf. Somit kann die Einsatzzeit
des Gebläses nachvollzogen werden.
06:34
Im Betriebsinformationsmenü werden folgende Informationen
angezeigt:
- Ladezyklen (Akkuauadungen) des angeschlossenen Akkus (.. x)
- Anzeige der gelaufenen Betriebsstunden des Gebläses (.. h)
192 h
11 x
180 l/min
5.8 Systeminformationsmenü (4)
Im Systeminformationsmenü werden folgende Informationen
angezeigt:
- Seriennummer (S/N)
- Softwareversionsnummer (V/N)
- Nächstes fälliges Servicedatum (dd/mm/yyyy)
06:34
05.11.2019
180 l/min
S/N: 05111992
V/N: 1.13
Für jedes Gebläse wird eine neue Seriennummer vergeben. Sie können Ihr persönliches Gebläse deswegen anhand
der Seriennummer identizieren und zuordnen. Die Seriennummer wird in der Zeile mit S/N angezeigt.
Die Softwareversionsnummer zeigt den aktuellen Stand der aufgespielten Software an. Wenn es eine neue Software
gibt, wird diese automatisch beim nächsten Service Termin aktualisiert. Die aktuelle Softwareversion wird in der Zeile
mit V/N angezeigt. Alternativ ist es ebenfalls, über die PC-Applikation, möglich die Software upzudaten. Für mehr
Informationen wenden Sie sich an www.e-breathe.de.
Es wird immer das nächste fällige Servicedatum im Menü angezeigt. Sie sollten diesen Termin einhalten, damit Sie die
Garantiebedingungen des Herstellers erfüllen und um die Lebensdauer des Gebläses zu erhöhen. Wenn der Service
des Gebläses durchgeführt wurde, trägt der Servicetechniker den nächsten fälligen Service Termin ein. Das nächste
Service Datum wird in der Zeile mit dem Wartungssymbol angezeigt.

22
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
5.9 Warnungen und Alarme
Das Gebläse verfügt über folgende Warneinrichtungen, um den Anwender sicher zu schützen und zu informieren.
- Akustischer Alarmton
- Optischer Alarm durch Auf- und Abblinken des Displays
- Optischer Alarm durch Anzeige des Fehlers auf dem Display
- Mechanischer Alarm/Vibrationsalarm
Da es je nach Tätigkeit bzw. des Arbeitsbereiches sein kann, dass Sie eine der Warneinrichtungen nicht wahrnehmen
könnten, werden bei einem Alarm immer alle Warneinrichtungen gleichzeitig angezeigt.
5.9.1 Warneinrichtungen
5.9.2 Warnungen
Eine Warnung dient immer nur als vorherige Information für den Anwender. Durch eine Warnung erfährt der Nutzer,
dass in unmittelbarer Zeit danach ein Alarm ausgelöst wird und die Arbeit unterbrochen werden muss.
Bei einer Warnung muss die Arbeit nicht unterbrochen werden.
Eine Warnung wird dadurch signalisiert, dass die Warneinrichtungen „akustischer Alarmton“ und „optischer Alarm“
anspringen. Die Dauer einer Warnung beträgt 10 Sekunden, danach hört diese auf. Eine Warnung kann durch kurzes
Drücken des Menüknopfes vorzeitig quittiert werden.
Bei einer Warnung wird im Display auf der linken Seite ein Warndreieck angezeigt und auf der rechten Seite der je-
weilige Warngrund.
Bedeutung Fehlerursache Maßnahme Anzeigesymbole
Warnung Akkukapazität
gering
• Im Betrieb
• Dauer 10 Sek. - einmalig
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Quittierbar: Ja
Restlaufzeit des Akkus ist
gering < 40-30 min und /
oder die Akkukapazität ist
< 8%.
Arbeit muss in Kürze unter-
brochen werden und der
Akku geladen oder durch
einen vollständig gelade-
nen Akku ersetzt werden.
Warnung Servicetermin
• Beim Einschalten
• Dauer 5 Sek. - einmalig
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Quittierbar: Nein
In voreingestellten Inter-
vallen wird der Anwender
an den nächsten fälligen
Servicetermin erinnert.
Es sollte in Kürze ein Ser-
vicetermin mit dem Her-
steller oder einem auto-
risiertem Servicepartner
gemacht werden.
00:35
05.11.2019
5.9.3 Alarme
Bei einem Alarm müssen Sie die Arbeit unterbrechen und den Gefahrenbereich verlassen.
Ein Alarm wird dadurch signalisiert, dass die Warneinrichtungen „akustischer Alarmton“, „optischer Alarm“ und der
Vibrationsalarm anspringen. Ein Alarm ertönt immer dauerhaft bzw. solange wie der Alarmgrund/Fehlergrund noch
besteht. Sie können manche Alarme durch kurzes Drücken des Menüknopfes quittieren. Der Alarm hört dann für xx
Sekunden auf und springt wieder an, wenn der Alarmgrund weiterhin besteht.
Alarme bzw. Fehler, die beim Starten des Gebläses (während der Self-Check Phase) auftreten, werden für 5 Sek. an-
gezeigt. Danach schaltet sich das Gebläse automatisch ab, sodass eine Inbetriebnahme ohne Beseitigung des Fehlers
nicht möglich ist.
Bei einem Alarm wird im Display auf der linken Seite ein Totenkopf mit dazugehörigem Error Code und auf der rech-
ten Seite der Alarmgrund angezeigt. Sollten mehrere Alarme gleichzeitig auftreten, werden diese nacheinander ab-
wechselnd angezeigt.
Bedeutung Fehlerursache Maßnahme Anzeigesymbole
Alarm Akkukapazität
erschöpft
• Beim Einschalten 5 Sek.
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Ja
Err:22 / Err:23
Restlaufzeit des Akkus
ist erschöpft < 20-15 min
und/oder die Akkukapazi-
tät ist < 5%.
Bei 0% / 0 min Akkukapazi-
tät schaltet sich das Geblä-
se zum Selbstschutz ab.
Beim Einschalten:
Akku muss geladen wer-
den.
Im Betrieb:
Arbeit muss unterbrochen
werden und der Akku gela-
den oder durch einen voll-
ständig geladenen Akku
ersetzt werden.
Alarm Filterkapazität
erschöpft
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Ja
Err:40
Die Filterkapazität ist
< 10 % durch weitere Sät-
tigung des Filters kann in
absehbarer Zeit der Min-
destvolumenstrom nicht
mehr gehalten werden.
Nach dem Einschalten:
Filter müssen gewechselt
werden.
Im Betrieb:
Arbeit muss unterbrochen
werden und die Filter müs-
sen gegen neue Filter er-
setzt werden.
Alarm Motor
• Beim Einschalten 5 Sek.
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Ja
Err:10 Motorauslastung
bzw. Drehzahl ist zu hoch,
der Mindestvolumenstrom
kann nicht mehr gehalten
werden.
Err:11 Motor ist blockiert.
Es kann kein Volumen-
strom erzeugt werden.
Err:13 Falscher Volumen-
strom wird ausgegeben.
Ungewöhnliche Stromauf-
nahme.
Arbeit muss unterbrochen
werden und die Filter müs-
sen gegen neue Filter er-
setzt werden.
Es muss überprüft werden,
ob sich Hindernisse im Luft-
auslass/Luftkanal benden
und diese entfernt werden.
Gebläse Neustarten und
Volumenstrom mit Prüf-
rohr testen. Gebläse durch
e-breathe Service testen
lassen.
Alarm Servicetermin
• Beim Einschalten
• Dauer 10 Sek. wiederholt
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Nein
Err:50/51 Der nächst fäl-
lige Servicetermin wurde
überschritten. Der Alarm
kommt bei jedem Ein-
schalten für 10 Sek. solan-
ge, bis der Service durch-
geführt wurde.
Der Service für das Gerät
muss vom Hersteller oder
einem autorisiertem Ser-
vicepartner durchgeführt
werden.
Alarm Systemfehler
• Beim Einschalten 5 Sek.
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Nein
Err:70 Kommunikations-
probleme mit dem Volu-
menstrom Sensor.
Gebläse durch e-breathe
Service testen lassen.
00:35Err:22
Err:40
Err:10
05.11.2019
Err:50
Error
Err:70

24
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
5.10 Ladeschale
Anzeigesymbol Bedeutung
• rote LED - dauerhaftes Leuchten
= Es ist kein Akku in der Ladeschale eingelegt.
= Es ist ein Akku eingelegt, er wird aber nicht geladen, da ihm die falsche Spannung zu-
geführt wird.
• grüne LED - dauerhaftes Blinken
= Akku wird geladen
-> Blinken in kurzen Abständen = Akkukapazität bei 0- 33%
-> Blinken in mittleren Abständen = Akkukapazität bei 33 - 66%
-> Blinken in langen Abständen = Akkukapazität bei 66-99%
• grüne LED - dauerhaftes Leuchten
= Akkukapazität vollständig bei 100%
Bedeutung Fehlerursache Maßnahme Anzeigesymbole
rote LED -
2x dauerhaftes Blinken
Akku ist eingelegt aber
das Netzteil der Ladescha-
le nicht angeschlossen.
Entfernen Sie den Akku aus
der Ladeschale. Verbinden
Sie die Ladeschale mit dem
Netzteil bzw. mit der Strom-
quelle.
rote LED -
3x dauerhaftes Blinken
Akku Fehlermeldung: kri-
tische Temperatur beim
Laden wird erreicht.
Akku aus Ladeschale ent-
fernen und vom Hersteller-
überprüfen lassen.
rote LED -
4x dauerhaftes Blinken
Eingangspannung zum La-
den zu niedrig.
Netzteil von der Stromquel-
le trennen und Ladevor-
gang erneut starten. Tritt
der Fehler weiterhin auf
vom Hersteller überprüfen
lassen.
5.10.1 Ladeschale Fehlercodes
Die e-Flow Ladeschale wird benötigt, um den e-Flow Akku aufzuladen.
Die Ladeschale darf nur zum Auaden des e-Flow Akkus für das e-Flow Gebläsesystem verwendet werden. Der e-Flow
Akku darf nur mit der original e-Flow Ladeschale von e-breathe aufgeladen werden.
Die Ladeschale ist ausschließlich zur Verwendung im Innenbereich von Gebäuden vorgesehen und darf nur verwen-
det werden, wenn der zu ladende Akku, die Ladeschale und das dazugehörige Netzteil intakt sind.
Die Ladeschale ist mit einer Sicherheitselektronik und einer Software ausgestattet, die den Ladevorgang des Akkus
überwacht und dem Anwender den Ladezustand des Akkus anzeigt. Dies erfolgt über eine farbige LED an der Lade-
schale.
Über verschiedene Fehlercodes zeigt die Ladeschale eine Falschladung des Akkus an und/oder die Elektronik des
Akkus fehlerhaft ist.
6.0 Wartung und Reinigung
Der Plan gibt die Mindestanforderungen für Wartungsroutinen an, um sicherzugehen, dass Sie stets über eine funk-
tionsfähige Ausrüstung verfügen.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden,
die mit der Art der Aufgabe gut vertraut sind.
6.1 Wartung
System-
komponente
Durchzuführende
Arbeit
Atemanschluss +
Atemluftschlauch
Siehe Gebrauchsanweisung des Atemanschlusses
Filter Prüfung des Verfallsdatums x
Sichtprüfung x
Filterkapazität prüfen x x
Gebläseeinheit
(inkl. Akku und
Ladeschale)
Sichtprüfung durch den Anwender x x
Akkuladestand prüfen x x
Akku laden x x x x
Akkuwechsel x
Filterwechsel x
Volumenstrom und Warneinrichtungen prüfen x
Austausch der Dichtungen x x
Reinigung und Desinfektion x x x
Wartung durch e-breathe Service durchführen lassen x
Vor Gebrauch
Nach Gebrauch
Jährlich
Alle 2 Jahre
Bei Bedarf
Um die Funktionsfähigkeit des Gebläses gewährleisten zu können, muss das Gerät jährlich von einem autorisierten
Servicepartner oder dem Hersteller gewartet werden. Autorisierte Servicepartner nden Sie unter:
www.e-breathe.de
Das Datum des nächsten Service-Termines nden Sie im Systeminformationsmenü Ihres Gebläses.
Verwenden Sie nur Originalprodukte von e-breathe. Nehmen Sie keine Änderungen an der Ausrüstung vor. Die
Verwendung von Nicht-Originalteilen oder Änderungen am Gebläse können die Schutzfunktion verringern, die
Produktzulassungen gefährden und die Gebläseeinheit dauerhaft beschädigen. Bei Nichteinhaltung erlischt die
Garantie.

26
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
6.2 Reinigung und Desinfektion
Wichtig: Es ist Vorsicht geboten bei den Arbeitsschritten, da ansonsten eine mögliche Beschädigung der Bau-
teile besteht. Verwenden Sie nur die beschriebenen Verfahren. Andere Vorgehensweisen oder Reinigungsmittel
könnten Bauteile beschädigen.
Wichtig: Es dürfen keine Lösungsmittel (z. B. Aceton, Terpentin) oder Bleichmittel (Perborat, Perkarbonat), heißes
Wasser, Druckluft oder Druckwasser zur Reinigung verwendet werden.
6.2.1 Demontage des Gerätes:
Atemluftschlauch, Atemanschluss, Filter, Tragesystem/Gurt, Akku und sämtliches Zubehör vom Gebläse trennen.
6.2.2 Atemluftschlauch, Atemanschluss und sämtliches Zubehör gemäß beiliegender Gebrauchsanweisung reinigen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass beim Reinigen und Desinzieren keine Flüssigkeit in das Gebläse eindringt und
die Kontakte des Akkus nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen.
6.2.3 Reinigung Tragesystem und Gebläseeinheit
Für die tägliche Pege kann handelsübliches Spülmittel verwendet werden. Spülmittel mit lauwarmem Wasser ver-
dünnen und die zu reinigenden Teile mit einem Tuch abwischen. Starke Verschmutzungen können vorsichtig mit
einer weichen Bürste gelöst werden. Anschließend die einzelnen Teile mit einem Tuch trockenwischen und an der
Luft trocknen lassen. Vor direktem Sonnenlicht/Sonneneinstrahlung schützen.
6.2.3 Desinfektion Tragesystem und Gebläseeinheit
Folgende Desinfektionsmittel werden empfohlen: PM Desk oder Curacid PSA Ultra.
Desinfektionsmittel mit lauwarmem Wasser verdünnen (Mischverhältnis siehe Aufdruck der Flasche) und die zu rei-
nigenden Teile mit einem Tuch abwischen. Starke Verschmutzungen können vorsichtig mit einer weichen Bürste ge-
löst werden. Anschließend die einzelnen Teile mit einem Tuch trockenwischen und an der Luft trocknen lassen. Vor
direktem Sonnenlicht/Sonneneinstrahlung schützen.
7.0 Lagerung
Bevor Sie das Gebläse lagern, reinigen Sie es vorab. Bauen Sie die Filter und den Akku aus. Vor der Lagerung den Akku
auaden und bei längerer Lagerung den Akku zwischenzeitlich wieder nach-/auaden.
Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einem trockenen und sauberen Ort, vor direkter Wärmestrah-
lung und Sonnenlicht geschützt. Das Gebläse sollte in einem geschlossenen Behälter oder Schrank, geschützt vor
Staub, Licht, Dämpfen chemischer Wirkstoe und möglichst entfernt von Hitzequellen gelagert werden. Ein sachge-
mäß gelagertes, unbenutztes Gebläse ist auch nach einer langen Lagerung funktionstüchtig.
8.0 Kennzeichnung / Symbolerklärung
Abbildungen des jeweiligen Typenschildes (Gebläseeinheit, Akku und Ladeschale) nden Sie auf Seite 106.
9.0 Angaben zur Zertizierung- & Überwachungsstelle
Nr. Beschreibung
1Produktbezeichnung
2Part. No / Artikelnummer
3Zugelassene Normen
4Produktionsland
5Hersteller + Anschrift
6Seriennummer
7Herstelldatum / Fabrikationsnummer
8QR-Code / Barcode
9Symbol Gebrauchsanweisung beachten
10 Symbol CE Kennzeichnung
11 Symbol Recycling
12 Symbol Entsorgung
13 Symbol Temperatur und Feuchte
14 Warnkennzeichnung Akku
15 Warnkennzeichnung Ladeschale
0°C
+30°C
< 70%
Folgende Lagertemperaturen sollten am besten für die
komplette Gebläse-Einheit eingehalten werden.
8.1 Kennzeichnung Gebläseeinheit, Akku und Ladeschale
8.2 Kennzeichnung Verpackung
Folgende Kennzeichnungsinformationen nden Sie auf der Verpackung:
- Produktbezeichnung - Seriennummer - Symbol Gebrauchsanweisung beachten
- Part. No / Artikelnummer - Herstelldatum - Symbol CE Kennzeichnung
- Zugelassene Normen - Fabrikationsnummer - Symbol Temperatur und Feuchte
- Hersteller + Anschrift - QR-Code/Barcode
Institut für Arbeitsschutz der
DGUV - IFA -
Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin - Germany
Kenn-Nr.: 0121
Polski Rejestr Statkow S.A.
Aleja General Jozef Haller 126
80-416 Gdansk - Polen
Kenn-Nr.: 1463

28
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
10.0 Explosionszeichnung
1
10
2
=
=
=
=
10
10 11
11
10
12
12
2
2
2
1
1
1
7
7
4
3
3
3
3
5+6
8+9
Ersatzteile & Zubehör
Nr. Artikelname Art.-Nr.
1e-breathe e-Flow PAD-Box als Haubensystem 160-180-200 l/min 322005100
2e-breathe e-Flow Filter-Box als Haubensystem 160-180-200 l/min 322005099
1e-breathe e-Flow PAD-Box als Vollmaskensystem 120-140-160 l/min 322005102
2e-breathe e-Flow Filter-Box als Vollmaskensystem 120-140-160 l/min 322005101
3e-Flow Akku Li-Ion 14,4 V / 3,4 Ah / 49WH 322002176
-e-Flow Ladestation 322005003
-e-breathe Komfortgürtel Pro 322003003
-e-breathe Schultertragegurt Pro 302063596
-e-breathe Rückentragegurt Pro 322001057
-e-breathe Gurt Pro 108062786
-e-breathe Gurt Dekon 302062996
4e-breathe Partikellter P3 R / PSL 322002109
5e-breathe Kombinationslter A2 P3 R / PSL 322012147
6e-breathe Kombinationslter ABEK P3 R / PSL 322012146
7e-breathe ecoPAD P3 R / PSL 322002110
8e-breathe ecoPAD GF A2 322002144
9e-breathe ecoPAD GF ABEK 322002143
10 e-breathe Filterdeckel 322002131
11 e-breathe Filteraufnahme 322002128
12 e-breathe Gaslter Adapter 322002246
-e-breathe Vorlterhalter 322052606
-e-breathe Vorlter VPE20 302052691
-e-breathe Duschabdeckung 322002224
-e-breathe e-Flow PAD-Box Schutzüberzug 322005004
-e-breathe e-Flow Filter-Box Schutzüberzug 322005005
-e-breathe PSA Rapid Desinfektionsmittel 129001000
-e-breathe Reinigungsstopfen Luftauslass -
-e-breathe Reinigungsstopfen Lufteinlass (nur für Filter-Box) 322004052
-e-breathe Service Box 119458616
11.0 Teileverzeichnis

30
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
12.0 Zugelassene Kombinationen
*VdgW = Vielfaches des Grenzwertes
Bitte beachten Sie: Die Klassizierung der gebläseunterstützten Atemschutzgeräte im Rahmen der Zulassung kann sich durch den Austausch von Systembauteilen (Gebläse, Kopfteil, Schlauch usw.) ändern.
Beziehen Sie deswegen bitte die neusten veröentlichten technischen Daten in Ihre Entscheidung mit ein oder kontaktieren Sie unser Fachpersonal, das Sie gerne berät und Ihnen dabei hilft, die geeignete
Ausrüstungskombination zusammenzustellen.
Gebläsetyp Modus (V/N) Filtertyp & -anzahl Kopfteile Schutz-
klasse
VdgW Norm
e-breathe e-Flow
PAD-System
Hauben
160 l/min
ab 1.0 2x e-breathe ecoPAD P3 R / PSL e-breathe Multimask Pro TH3 PSL 100 EN 12941
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF A2 e-breathe Multi-Hood TH3 A2
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF ABEK PM Chemical Hood TH3 ABEK
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF A2 + P3 R / PSL PM Laborhaube AV TH3 A2 PSL
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF ABEK + P3 R / PSL PM Chemical Grey Outside TH3 ABEK PSL
e-breathe e-Flow
PAD-System
Vollmasken
120 l/min
ab 1.0 2x e-breathe ecoPAD P3 R / PSL PM Vollmaske Panarea Pro TM3 PSL 500 EN 12942
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF A2 TM3 A2
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF ABEK TM3 ABEK
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF A2 + P3 R / PSL TM3 A2 PSL
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF ABEK + P3 R / PSL TM3 ABEK PSL
e-breathe e-Flow
Filter-System
Hauben
160 l/min
ab 1.0 2x e-breathe Partikellter P3 R / PSL e-breathe Multimask Pro TH3 PSL 100 EN 12941
ab 2.0 e-breathe Gaslter A2 e-breathe Multi-Hood TH3 A2
ab 2.0 e-breathe Gaslter ABEK PM Chemical Hood TH3 ABEK
ab 2.0 e-breathe Kombinationslter A2 / PSL PM Laborhaube AV TH3 A2 PSL
ab 2.0 e-breathe Kombinationslter ABEK/ PSL PM Chemical Grey Outside TH3 ABEK PSL
e-breathe Chemical Grey Inside
e-breathe Splash Inside
e-breathe e-Flow
Filter-System
Vollmasken
120 l/min
ab 1.0 2x e-breathe Partikellter P3 R / PSL PM Vollmaske Panarea Pro TM3 PSL 500 EN 12942
ab 2.0 e-breathe Gaslter A2 TM3 A2
ab 2.0 e-breathe Gaslter ABEK TM3 ABEK
ab 2.0 e-breathe Kombinationslter A2 / PSL TM3 A2 PSL
ab 2.0 e-breathe Kombinationslter ABEK/ PSL TM3 ABEK PSL
NOTIZEN
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________

Rev. 0.7
e-breathe e-Flow
Instruction Manual
Table of Content
1.0 General Information 34 5.1 System Test 46
1.1 Warnings 34 5.2 Main Menu 46
1.2 Limitations 35 5.2.1 Airow Mode 46
2.0 System Components 35 5.2.1 Number of Filters 46
2.1 Blower Unit 35 5.2.3 Battery Capacity 46
2.2 Filter 36 5.2.4 Filter Capacity-Display 47
2.3 Breathing Hose 37 5.2.5 Air Flow-Display 47
2.4 Breath Connection/Headpiece 37 5.3 Standby Function-Display 47
3.0 Technical Specications 38 5.4 Menu Change 48
3.1 Blower Unit 38 5.5 Settings Menu 48
3.2 Battery 38 5.6 Modus Menu 48
3.3 Charger 38 5.7 Operation Information Menu 49
4.0 Application/Usage 39 5.8 System Information Menu 49
4.1 Unpacking/Visual Inspection 39 5.9 Warnings and Alarms 50
4.2 Assembly/Disassembly
e-Flow for Use
39 5.9.1 Warning Devices 50
4.2.1 Assembly/Disassembly
Belt and Carrying System
39 5.9.2 Warnings 50
4.2.2 Filter Assembly 40 5.9.3 Alarms 50
4.2.3 Filter Replacement 41 5.10 Charging Station 52
4.2.4 Battery Assembly/Replacement 42 6.0 Maintenance and Cleaning 53
4.2.5 Battery Charging 42 6.1 Maintenance 53
4.2.6 Assembly/Replacement
Breathing Hose
43 6.2 Cleaning and Disinfection 54
4.3 Check Before Use 43 7.0 Storage 55
4.4 Application & Use e-Flow 44 8.0 Labelling/Symbols 55
4.4.1 Putting on the Blower 44 8.1 Labelling Blower 55
4.4.2 Connection Breath Connection 44 8.2 Labelling Packaging 55
4.4.3 Switch on Blower 44 9.0 Certication Authority 55
4.4.4 Airow Adjustment 44 10.0 Spare Parts 56
4.4.5 Warnings and Alarms 45 10.0 Permitted Combinations 57
4.5 Putting o the Blower 45 12.0 Exploded Drawing 135
5.0 e-Flow Functional Description 46 13.0 Label & Illustrations 138
Warranty Conditions
The currently valid documents (declaration of conformity, certicates, instructions for use, data sheet and brochures) for
the product can be found on our homepage under the following link: www.e-breathe.de
Downloads / Declaration of Conformity
The company grants a warranty of 12 months on the used parts and processing for the products produced in the Ger-
man permanent establishments of the company (unless expressly otherwise agreed upon); return deliveries conside-
ring the warranty conditions are permitted within this time frame.The warranty time starts with the date of purchase
by the end user. The company guarantees that these products do not have any material defects or construction aws
at the time of delivery. Every warranty claim against the company expires in the case of intentional damage, negligen-
ce, unusual working conditions, and non-compliance with the original instruction manual of the producer, improper
use or modications or reparations by persons who are not authorised by the company.
If claims are asserted during the warranty time, the date of purchase must be veried. The customer service depart-
ments of e-breath have to be informed about all complaints within warranty time. All settlements must be made
according to the regulations for return delivery of goods.
Before use, the instructions and instruction manual for the blower, lter, and accessory have to be read carefully.
Flawless operations and safe application of the product can only be ensured by the exact compliance with the regu-
lations provided in these instructions.
e-breathe does not take liability for damages, which occur because of incorrect and improper use of the product, or
which arise due to maintenance and repairs not performed at the facility of e-breathe or performed at other facilities,
which are not explicitly authorised by the company.
Furthermore, it is pointed out that the respirators and products are always used only by professionally trained indi-
viduals and under the supervision and responsibility of personnel, which is exactly informed about the application
boundaries of the devices and the current laws in the country of use.
IMPORTANT!

34
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
1. General Information
The e-breathe e-Flow system is a battery-powered blower unit which is, along with respiratory lters, a breathing hose
and a head piece, part of a blower-assisted breathing system in accordance with EN 12941: 2009 or EN 12942: 2009.
The blower is equipped with lters. The e-breathe e-Flow is a respirator system designed to supply ltered air for use
in dangerous environments. Air is drawn through the lters by an electronically controlled fan and led through the
breathing hose into the face piece. The overpressure prevents the ingress of pollutants from the environment into
the head piece.
The usage of a respirator has to be part of a respiratory protection program.You can nd more information about the
issue in EN 529:2005.
The instruction manuals enclosed to the mentioned standards refer to important aspects of the respiratory protection
program; however, they do not apply as replacement for national and local regulations (e.g. BGR 190-rules for the use
of respiratory protection devices / BGI 504-26 – selection criteria for special occupational-medical provision according
to the guideline G26“respirators”of the trade association)
If you are unsure about the selection and handling of the equipment, contact your supervisor or the point of sale.You
can also contact the e-breathe Safety Technical support or selected service centers at any time.
1.1 Warnings
The equipment must not/should not be used:
EN 12941 Blower with Hoods, Head Pieces and Suits
• when the blower is switched o or goes o during operation. If the blower turns o by accident, the device
ceases to function as a respirator, and carbon dioxide levels may instantly rise.This is considered an exceptio-
nal situation. Exit the hazardous area immediately.
EN 12942 Blower with Full Face Mask and Half Face Mask
• when the blower is switched o or goes o during operation. If the blower turns o by accident or the power
supply is interrupted, the respirator should not be taken o because it continues to function as an underpres-
sure device. Immediately leave the hazardous area and report the defect.
• in case of heavy breathing, dizziness, nausea or other types of discomfort.
• if the smell or taste of contaminants is noticeable.
• The ltering device must not be used if the environment and contamination is unknown. In case of doubt,
isolating respirators (air supply) which function independently of the atmosphere must be used.
• in environments that are directly dangerous to life and health (IDLH).
• The ltering device must not be used in conned spaces (e.g. cisterns, tunnels) because of the risk of oxygen
deciency or presence of heavy oxygen-displacing gases (e.g. carbon dioxide).
• The ltering device may be used only if the oxygen content of the air is 18–23 vol.%.
• in atmospheres with oxygen or oxygen-enriched air.
• The blower and accessories must not be used in areas where there is a risk of explosion.
• If you are unsure about the selection and handling of the equipment, please contact your supervisor or the
point of sale.
1.2 Limitations
2.1 Blower Unit
2. System Components
The e-breathe e-Flow PAPR consists of a basic blower unit with integrated motor and electronics, an exchangeable
Li-Ion battery, a carrying system / strap, a charging station, an exchangeable lter adapter for use with round thread
lters or for use with the e-breathe ecoPAD lter media / lter cartridges.
The following characteristics distinguish the e-Flow PAPR system:
• at least 4 hours operating time
• up to 400 times rechargeable lithium-ion battery
• Switch on/o and select menu items using one and the same control button
• three-stage adjustable airow via one push-button
• Colour display with clear symbols
• automatic airow control with integrated air pressure and temperature monitoring
• monitoring of the airow, remaining lter capacity and battery charge level by the intelligent system
• 2 stage warning / alarm system:
- Warning: visual signal through ashing display with illustration of the warning and acoustic signal tone
- Alarm: visual signal through ashing display with illustration of the warning and acoustic signal tone and mechanical
alarm by vibration
The respirator must be used with at least two particle lters, gas lters or combination lters!
• Only qualied persons, who are absolutely aware of the work-related dangers and are familiar with the use and
operations of the device, may use the product.
• Respiratory protective devices must be selected according to the type and concentration of the hazardous sub-
stances.
• Insucient warning characteristics of hazardous substances require special rules of engagement.
• Only lters, which are approved by e-breathe, may be used. The use of other lters is not allowed and can lower
the protection class.
• Carefully check the identication of the lters to be used together with the blower and make sure not to confu-
se the classication according to EN 12941 or EN 12942 with the classication of the blower according to other
classication standards.
• The blower must always be used with at least two lters of the same type. If several lters are used, replace them
at the same time.
• Gas lters do not protect against particles. Similarly, particle lters do not provide protection against gases or
vapours. In case of doubt, use combination lters.
• Particle lters are only allowed for single use if they are applied against radioactive agents or microorganisms
(virus, bacteria, fungi and spores).
• Gas and combination lters have to be exchanged when recognizing smell or taste.
• Filters should not be attached directly to the face piece or breathing hose.
• Normal ltering devices do not protect against certain gases such as CO (carbon monoxide), CO2 (carbon dioxide)
and N2 (nitrogen).
• When working with open ames or liquid metal droplets, there is a risk of ignition of the activated carbon lter
(gas or combination lter) and the associated occurrence of acutely hazardous concentrations of toxic substances.
• At a very intense working pace, the pressure in the face piece can change into negative pressure at peak inhala-
tion.
• Make sure that the breathing hose does not get caught in surrounding objects.
• The equipment may never be carried or lifted at the breathing hose.
• Before the application of the blower, a check of the minimum airow volume should be conducted.

36
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
2.2 Filter
The choice of lter depends, among other things, on the type of contamination and the concentration. The blower
can be used either with only two particle lters, two gas lters or with two combination lters (combination of particle
and gas lter). (See separate instructions for use of the lters).
Type Color
Code
main application area Class Permitted maximum
gas concentration
Abrown Protects against organic gases and vapours.
e.g. solvent with a boiling point above +65 °C
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Bgrey Protects against inorganic gases and vapours.
e.g. chlorine, hydrogen sulphide and hydrocyanic acid
(not against CO)
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Eyellow Protects against acid gases and vapours.
e.g. sulphur dioxide and hydrogen uoride
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Kgreen Protects against ammonia and certain amines.
e.g. ethylenediamine
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
HG red Protects against mercury vapour.
Warning! Maximum application time 50 hours.
1
2
3
Observe
manufacturer‘s ins-
tructions for use
The following lters are available for the e-breathe e-Flow with PAD-Box
Filter can be combined with:
e-breathe ecoPAD P3 R / PSL Gas lter Adapter and ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe ecoPAD GF A2 Filter Cover and ecoPAD P3 R / PSL
e-breathe ecoPAD GF A2B2 Filter Cover and ecoPAD P3 R / PSL
e-breathe ecoPAD GF A2B2E1K1 Filter Cover and ecoPAD P3 R / PSL
The following lters are available for the e-breathe e-Flow with lter box
Filter can be combined with:
e-breathe Particle Filter P3 R / PSL Gas Filter Adapter and ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe Combination Filter A2-P3 ecoPAD P3 R / PSL and ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe Combination Filter A2B2-P3 ecoPAD P3 R / PSL and ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe Combination Filter A2B2E1K1-P3 ecoPAD P3 R / PSL and ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
Type /
Class
Color
Code
main application area
P3 white P = For use against solid and liquid toxic, radioactive and harmful particles as well as microorga-
nisms such as bacteria and viruses.
RR (reusable) =The particle lter is intended for multiple use and can be used throughout several
working shifts.
SL SL (Solid Liquid) = The particle lter is designed for use against solid and liquid aerosols.
Gas Filter A, B, E, K, HG
Particle Filter
Prelter
The pre-lter protects the main lter from premature clogging and handling damage. The prelter must be inserted
into the prelter holder. Important! The prelter can only be used as a prelter. It can never be used as a replacement
for a particle lter.
2.3 Breathing Hose
The breathing hose is not included in the scope of delivery of the blower or the respective head piece. The breathing
hoses are available separately.
The breathing air hose has a round thread connection for the side that is attached to the blower.
The following connections are available for the other connection side, which is attached to the breath connection:
• e-breathe Click plug-in connection gfor overpressure hoods and blower protection suits
• e-breathe Vario & MM plug-in connection gfor blower-assisted face shield Multimask and Multimask Pro
• DIN-round thread connection gfor full face masks and half masks
2.4 Breath Connections/Headpiece
The choice of the head piece depends on the working conditions, the work tasks and the required protection factor.
See page 57 for available and approved headtops.
The devices are divided into equipment classes according to their respiratory protection performance. The following Table
1 applies:
Device Class VdgW (GW1) Leakage* Remarks / Restrictions
Helmets / Hoods / Suit with blower and particle lters
TH2P 20 2% -
TH3P 100 0,2% -
Half masks / full masks with blower and particle lters
TM2P 100 0,5% -
TM3P 500 0,05% -
Helmets / hoods / suit with blower and gas lters (*2)
TH2 Gas lter class 1,2,3 20 2% -
TH3 Gas lter class 1,2,3 100 0,2% -
Half masks / full masks with blower and gas lters (*2)
TM2 Gas lter class 1,2,3 100 0,5% -
TM3 Gas lter class 1,2,3 500 0,05% -
The specications also apply analogously to combination lters.
• VdgW: multiple of the limit value, DGUV regulation 112-190 Use of respiratory protection devices
• GW1 are e.g. the limit values in the air at the workplace listed in TRGS 900 - MAK and TRK values (MAK = maximum workplace concentration; TRK = technical
standard concentration).
• (* 2) Unless the maximum permissible concentrations for gas lters in blower lter units of 0.05 vol-% in gas lter class 1, 0.1 vol-% in gas lter class 2 and 0.5 vol-%
in gas lter class 3, based on the gas absorption capacity, are already exceeded.
• Leakage: Permissible maximum percentage for the total inward leakage
Important!
• Always use two lters.
• The particle, gas or combination lters used must be of the same type.
• Both particle, gas or combination lters must be replaced at the same time in case of a lter replacement.

38
Rev. 0.7
Rev. 0.7
e-breathe e-Flow[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Flow
3.1 Blower Unit
3. Technical Specications
3.2 Battery
3.3 Charger
Battery type: Lithium-Ion
Charging time: < 2,5 hours
Temperature range: -10°C to +40°C <70% relative humidity
Storage temperature: 0°C to +30°C <70% relative humidity
Charging temperature: 0°C bis +30°C
Nominal voltage: 14,4 V
Nominal capacity: 3,4 Ah
Power output: 49 Wh
Shelf life: Fully recharge every six months or at least once a year.
Charging cycles: 300-500
Input voltage: 18 V
Input stream 2,22 A
Protection class: IP 30
Storage temperature: 0°C bis +30°C <70% relative humidity
The battery fullls the following regulations:
EMC Directive (2004/108/EC), RoHS Directive (2002/95/EC), Battery Recycling Directive (2006/66/EC), NSR Directive (2006/95/EC)
The battery is approved according to the following standards:
CE [EN55022:2006 (ITE Class B) & EN55024:1998 (ITE)], FCC Part 15 Class B
Blower operation mode:
Approvals:
e-breathe e-Flow Hood-System
e-breathe e-Flow Full Face Mask-System
e-breathe e-Flow Half Mask-System
EN 12941 (TH2 / TH3)
EN 12942 (TM2/TM3)
EN 12942 (TM2/TM3)
air ow rate
(automatic
readjustment):
Adjustable on the device in three stages:
160 - 180 - 200 l/min
120 - 140 - 160 l/min
80 - 100 - 120 l/min
Hood-System
Full Face Mask-System
Half Mask-System
Airow warning:
Battery warning:
< 160 l/min Hood-System
< 120 l/min Full Face Mask-System
< 80 l/min Half Mask-System
< 25-15 min remaining operating time or < 5% battery capacity
Alarm system: Optical alarm (indication at the colour display with error code)
Audible alarm (≥ 75 dB )
Vibration alarm
Nominal operating time: min. 4 hours - approx. 14 hours
(depending on the adjusted airow and the connected lters and head piece)
Temperature range: -10°C to +40°C <70% relative humidity
Storage temperature: 0°C to +30°C <70% relative humidity
4. Application/Usage
Check the equipment for completeness and for any transport damages.
Perform a visual inspection of all components before storing the goods and before using the system.
New batteries are in sleep mode and must be fully charged before rst use and preferably also prior to prolonged sto-
rage. If the battery has not been used for a longer period of time, it will automatically return to sleep mode to prevent
the battery from deep discharging.
If you can foresee that the device will not be used, make a note of the last complete battery charge.
4.1 Unpacking/Visual Inspection
4.2 Assembly/Disassembly e-Flow for Use
4.2.1 Assembly/Disassembly Belt and Carrying System
At the back of the blower you will nd the attachment for the belt / carrying system.
Belt Mounting:
If you use a simple belt, you must remove the buckle.
Continue by pulling the side of the belt without the buckle through the two belt holders. Make sure that the belt
does not twist and that the front of the buckle is facing outwards of the blower. Reinstall the buckle you previously
removed.
Belt Disassemble:
Remove the buckle and pull the belt with the side without the buckle through the blower belt mountings to disas-
semble the belt.
Carrying System Assemble:
Open the quick release buckle on the carrying system and pull out the strap. See Figure 1.
Thread the strap into the rst loop of the carrying system. -> Continue through the rst opening on the blower. ->
Then insert the strap into the middle loop of the carrying system. -> Then through the second opening on the blower.
-> Next the strap through the last loop on the carrying system. See gure 2.
Tighten the strap rmly to tension it. Continue threading the strap through the quick-release buckle. Keep the strap
tensioned to ensure that the blower is rmly and securely attached to the carrying system. Close the quick-release
buckle while the strap remains tensioned. See Figure 3
Disassemble carrying system:
Open the quick-release fastener.
Hold the blower in your hand and pull the carrying system backwards. In this way, the previously threaded strap is
released from the blower.
Important!
Please look at the instruction manual of the respective accessory product.
Please read the instruction manual carefully and see over the gures to avoid operation failures.
Other manuals for e-Flow
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other e-breathe Respiratory Product manuals