e-breathe Multimask Pro User manual

Rev. 5.0
Willicher Damm 99
41066 Mönchengladbach - Germany
Tel.:+49 (0) 2161/40290-0
www.e-breathe.de
Stand: 10.2020
GER
ENG
DK
FI
SV
Multimask Pro

Rev. 5.0
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung
Nr Seite Nr Seite
Teileverzeichnis 3 4Reinigung und Wartung 9
Garantiebestimmung 4 4.1 Reinigung und Desinfektion 9
Download/
Konformitätserklärung 44.2 Wartungsplan 10
Zertizierungsstelle 4 4.3 Wartungsarbeiten 11
1Allgemeine Informationen 5 5Lagerung & Entsorgung 13
1.1 Verwendungsbereiche 56Auswahl von Filtergeräten
mit Gebläse
13
2Einschränkungen und
Hinweise 67Zugelassene Kombinationen 14
3Anwendung 7 8Zeichenerklärung 15
3.1 Auspacken 79Abbildungen 72
3.2 Inbetriebnahme 810 Explosionszeichnung 74
3.3 Technische Spezikationen 9

Rev. 5.0
Teileverzeichnis
Nr. Artikelname Bestell-Nr.
Kopfteile 2. Generation
- Multimask Pro Foam 322003996
- Multimask Pro Mesh 322003995
- Multimask Pro Silicon 322003994
Kopfteile 1. Generation
- Multimask Pro 322003997
- Multimask M/L 322004000
Visiere
1 Visier Polycarbonat Standard 322004009
1 Visier Polycarbonat Kratzfest 322004010
1 Visier CA 2.0 säurebeständig, beidseitig Anti-Fog lackiert 322004043
- Schutzfolie Multimask (VPE 10) 101063094
Gesichtsabdichtungen 2. Generation
G2 Gesichtsabdichtung Klick Foam 322004039
G2 Gesichtsabdichtung Klick Mesh 322004044
- Gesichtsabdichtung Klick Silikon 322004060
Gesichtsabdichtungen 1. Generation
- Gesichtsabdichtung Neopren Gr. M 322004018
- Gesichtsabdichtung Neopren Gr. M/L 322004019
G1 Gesichtsabdichtung Silikon Gr. Universal 322094018
Ersatzteile & Kopfbänder
2e-breathe Silikon Ventilblatt 322004045
3 Visierdichtung 322004008
4 Multimask Maskenrahmen (mit Visierdichtung & Ventilblatt) 322004050
6 Kopfbandschnallen Set (Pro) 322004038
7 Kopfband Standard 322004020
- Kopfband Komfort 322004028
- Halteschlaufen für Kopfband 128076216
Atemluftschläuche
- Atemluftschlauch MM - EPDM - Feste Länge 302711107
- Atemluftschlauch MM - PU - Feste Länge 302711105
- Atemluftschlauch MM - PU - Flexibel 322000997
5 Atemluftschlauch Vario - EPDM - Feste Länge 302711107
5 Atemluftschlauch Vario - PU - Feste Länge 302711105
5 Atemluftschlauch Vario - PU - Flexibel 322000996
- Schutzüberzüge für Atemluftschläuche 116001041

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 4
Rev. 5.0
Garantiebestimmungen
Die aktuell gültigen Dokumente (Konformitätserklärung, Zertikate, Gebrauchsanweisung, Datenblatt und Broschüre)
zum Produkt können Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link nden:
www.e-breathe.de oder unter folgender E-Mail Adresse anfragen: info@e-breathe.de
Downloads / Konformitätserklärung
Vor Gebrauch ist diese Anleitung und die Gebrauchsanleitungen für alle anderen verwendeten Komponenten
(Gebläseeinheit, Atemschutzlter, Kopfteile, Trageeinrichtungen etc.) und Zubehör sorgfältig zu studieren.
Nur durch eine genaue Beachtung der in dieser Anweisung enthaltenen Vorschriften kann ein einwandfreier Betrieb und
sicherer Einsatz des Gerätes gewährleistet werden.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen unkorrekten und unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes
sowie durch Wartungs- oder Reparatureingrie eintreten sollten, die nicht im Werk von e-breathe oder in anderen, nicht
ausdrücklich vom Hersteller autorisierten Werken, ausgeführt wurden. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Atem-
schutzsysteme immer nur von fachlich ausgebildeten Personen und unter der Überwachung und der Verantwortlichkeit von
Personal verwendet werden, welche genau über die Anwendungsgrenzen der Geräte und über die im Verwendungsland
geltenden Gesetze unterrichtet sind.
WICHTIG!
IFA: Institut für Arbeitsschutz
DGUV
Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin
Deutschland
Kenn-Nr.: 0121
BGRCI
Unterbau 71 1/8
82383 Hohenpeißenberg
Germany
Kenn-Nr: 0418
DEKRA EXAM GmbH
Adlerstraße 29
45307 Essen
Germany
Kenn-Nr: 0158
DEKRA EXAM GmbH
Carl-Beyling-Haus
Dinnendahlstraße 9
44809 Bochum
Germany
Kenn-Nr: 0158
Angaben zur Zertizierungsstelle
Für die in den Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland hergestellten Produkte gewährt das Unternehmen eine
Garantie von 12 Monaten (wenn nicht ausdrücklich anders schriftlich vereinbart) auf die verwendeten Teile und die Verarbei-
tung. Genehmigte Rücksendungen unter Beachtung der Garantiebestimmungen innerhalb dieses Zeitraumes sind zulässig.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufes. Das Unternehmen übernimmt die Garantie dafür, dass diese Produkte
zum Zeitpunkt der Auslieferung weder Material- noch Fertigungsmängel aufweisen. Jeder Garantieanspruch gegenüber dem
Unternehmen erlischt bei vorsätzlicher Beschädigung, Fahrlässigkeit, unüblichen Arbeitsbedienungen, Nichteinhaltung der
ursprünglichen Betriebsanleitung / Gebrauchsanweisung des Herstellers, unsachgemäßem Gebrauch oder bei Modikati-
onen bzw. Reparaturen durch Personen, die nicht vom Unternehmen ermächtigt sind. Sofern Ansprüche während der Ga-
rantiezeit geltend gemacht werden, muss das Kaufdatum belegt werden. Von allen Mängelrügen während der Garantiezeit
müssen die Kundendienstabteilungen von e-breathe in Kenntnis gesetzt werden. Die Abwicklung muss gemäß den Bestim-
mungen über die Rücksendung von Waren erfolgen.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 5
Rev. 5.0
Die Multimask Pro dient dazu, die Atmungsorgane und das Gesicht vor gas- und partikelförmigen Schadstoen zu
schützen und wird mit einer Luftquelle verwendet. Die Luftquelle kann ein batteriebetriebenes Gebläseltergerät
nach EN 12941 oder ein Druckluft-Regelventil nach EN 14594 sein. Zusammen mit einer Luftquelle kann die Multi-
mask Pro als Atemschutzsystem verwendet werden.
Der Gesichtsschutz kann nur mit einer Luftquelle betrieben werden, da nur so der erforderliche Überdruck hergestellt
werden kann, der das Eindringen von Schadstoen in die Multimask Pro verhindert.
Die Verwendung eines Atemschutzgerätes muss Teil eines Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu nden Sie in
EN 529:2005.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte des Atemschutzprogramms
hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften (z. B. DGUV Regel 112-190 [ehemalig BGR
190-Regeln] für den Einsatz von Atemschutzgeräten / BGI 504-26 - Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizini-
sche Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz, G26„Atemschutzgeräte“).
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich an IhrenVorge-
setzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können sich auch jederzeit mit dem technischen Kundendienst von e-breathe
Safety oder ausgewählten Servicezentren in Verbindung setzen.
Die Multimask Pro kann in Kombination mit einem Gebläseltergerät als Alternative zu einem Filterschutz überall
dort verwendet werden, wo ein ltrierender Atemschutz empfohlen ist.
Die Multimask Pro kann in Kombination mit einem Druckluft-Regelventil als Isoliergerät überall dort verwendet wer-
den, wo ein isolierender Atemschutz empfohlen ist.
Bei der Auswahl des geeigneten Atemschutzes (ltrierender Atemschutz oder isolierender Atemschutz) müssen fol-
gende Faktoren berücksichtigt werden:
• Art der Verunreinigungen
• Konzentration
• Arbeitsbelastung
• Über den Atemschutzbedarf hinausgehender Schutzbedarf
Risikoanalysen sind von Personen mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung in dem jeweiligen Bereich durch-
zuführen.
1.1 Verwendungsbereiche
1.0 Allgemeine Informationen

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 6
Rev. 5.0
2. Einschränkungen / Hinweise
ALLGEMEIN EN12941 / EN14594
2.1 Dieses Produkt darf nur von qualizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeits-
platz vollkommen bewusst sind und mit Gebrauch und Handhabung des Gerätes vertraut sind.
2.2 Atemschutzgeräte sind entsprechend Art und Konzentration der Gefahrstoe auszuwählen.
2.3 Ungenügende Warneigenschaften von Gefahrstoen erfordern spezielle Einsatzregeln.
2.4 Wenn die Gesichtsdichtung nicht am Gesicht anliegt, entsteht nicht der für den richtigen Schutzfaktor erfor-
derliche Überdruck. Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn die
Multimask Pro
korrekt angelegt wird!
2.5 Die Dichtigkeit der Haube zum Gesicht muss sichergestellt sein. Die Dichtigkeitsanforderungen können
nicht erreicht werden, wenn sich Bart, Haare, Koteletten, tiefe Narben, Brillenbügel oder Teile der Kleidung
zwischen Dichtungsrand und Gesicht benden. (Es können auf Anfrage lieferbare Brillen mit einer Spezial-
fassung verwendet werden.)
2.6 Vor dem Betreten eines kontaminierten Raumes ist die korrekte Maskendichtigkeit gemäß Abschnitt 3.3.1
und 3.3.2 zu überprüfen. Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn die
Multimask Pro
korrekt angelegt
wird!
2.7
Bei Gebrauch des Atemschutzgerätes in Räumen mit Explosionsgefahr sind die dafür zutreenden Vor-
schriften zu beachten.
2.8
Die Multimask Pro muss bei laufendem Gebläsegerät verwendet werden. Bei Ausfall des Gebläses kann
keine oder nur eine geringe Atemschutzfunktion des Gerätes erwartet werden. Es besteht die Gefahr
einer sofortigen, starken Anreicherung von Kohlendioxid. Ein Gebläseausfall wird als ein außergewöhnli-
cher Zustand angesehen.
2.9 Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt, um die
Gefahr zu vermeiden, dass sich der Schlauch löst.
2.10
Bei starker Atmung unter hoher Arbeitsbelastung kann im Atemanschluss ein Unterdruck in der Einat-
mungsphase entstehen welcher dazu führt, dass Verunreinigungen eindringen können.
2.11 Bei Verwendung der Ausrüstung in Umgebungen mit hohen Windgeschwindigkeiten kann sich der Schutz-
faktor reduzieren.
2.12 Die
Multimask Pro
darf nicht benutzt werden bei schwerfallender Atmung, wenn Sie Geruch oder Ge-
schmack von Verunreinigungen wahrnehmen oder Sie eine Art von Unbehagen (Schwindelgefühl, Übelkeit
oder ähnliches) empnden.
2.13 Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte
an Ihren Vorgesetzten oder die Verkaufsstelle.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 7
Rev. 5.0
2. Einschränkungen / Hinweise
FILTRIERENDER ATEMSCHUTZ EN12941
2.14
Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse unbekannt sind. In Zweifels-
fällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirken.
2.15
Filtergeräte dürfen nicht in engen Räumen (z.B. Behälter, Tanks) eingesetzt werden, da ein Mangel an
Sauersto oder schwere sauerstoverdrängende Gase (z.B. Kohlendioxid) vorkommen können.
2.16
Bei Verwendung eines Filtergerätes muss der Sauerstogehalt der Raumluft mindestens 17 Vol. % betra-
gen (entsprechend nationaler Bestimmungen kann dieser Grenzwert variieren). Das Produkt darf nicht
benutzt werden, wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstogehalt aufweist oder in Atmosphä-
ren mit Sauersto oder sauerstoangereicherter Luft.
2.17
Ein Gaslter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikellter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe. Im
Zweifelsfall Kombinationslter einsetzen.
2.18
Normale Filtergeräte schützen nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlen-Di-
oxid) oder N2 (Sticksto) und Stickstooxide.
2.19
Partikellter gegen radioaktive Stoe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen)
sollten nur einmal verwendet werden.
2.20
Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind
und achten Sie darauf, nicht die Klassizierung gemäß EN 12941 oder EN 12942 mit der Klassizierung
des Gebläses nach anderen Standards zu verwechseln.
2.21
Filter dürfen nicht direkt an den Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
2.22 Mindestvolumenstrom Gebläseltergerät >160 l/min
ISOLIERENDER ATEMSCHUTZ EN14594
2.23 Die zu verwendende Atemluft muss der EN12021 entsprechen.
2.24 Der Wassergehalt der Atemluft muss innerhalb der Grenzen von EN 12021 gehalten werden, um ein Einfrie-
ren des Gerätes zu vermeiden.
2.25
Das Produkt darf nicht benutzt werden in Atmosphären mit Sauersto oder sauerstoangereicherter Luft.
2.26 Das Gerät könnte in hochtoxischer Umgebungsatmosphäre keinen angemessenen Schutz bieten.
2.27 Bei Gebrauch von Gehörschützern oder von Schall-mindernder Kommunikationsausrüstung muss die redu-
zierte Hörbarkeit der Warnung des Druckluft-Regelventils berücksichtigt werden und eine entsprechende
Anweisung erstellt werden.
2.28 Mindestvolumenstrom Druckluft-Regelventil >160 l/min
Maximalvolumenstrom Druckluft-Regelventil < 310 l/min
Packliste:
• Maskenrahmen + Visierdichtung + Ausatemventil
• Gesichtsabdichtung (Unterschiedliche Versionen)
• Kopfband
• Visier
• Bedienungsanleitung
• Atemluftschlauch muss separat bestellt werden
3.1 Auspacken
3. Anwendung
Vergewissern Sie sich anhand der Packliste, dass die
Ausrüstung vollständig ist und während des Transportes
nicht beschädigt wurde.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 8
Rev. 5.0
3.2 Inbetriebnahme
Vor dem Gebrauch zu prüfen
• Führen Sie eine allgemeine Sichtprüfung des Kopfes und des Atemschlauchs durch. Das Material darf keine
Risse, Undichtigkeiten oder Defekte aufweisen. Siehe auch Abschnitt 4.2
• Prüfen Sie die korrekte / richtige Montage der Gesichtsabdichtung am Maskenrahmen. Die Gesichtsab-
dichtung muss richtig montiert sein, da ansonsten kein ausreichender Schutz gewährleistet werden kann.
Abschnitt 4.3
Anlegen
Hinweis: Eine detaillierte Anziehanleitung mit ausführlichen Informationen und Abbildung können Sie bei Ihrem
Hersteller anfragen.
Schritt 1 Schutzfolie von der Sichtscheibe entfernen und entsorgen.
Schritt 2 Atemschlauch montieren. Klick-Adapter mit der Zier mittig nach oben gerichtet zur Maske führen und
in den Maskenrahmen einrasten lassen. Abb. 1.0
Schritt 3 Kopfband einstellen. Das Kopfband locker einstellen, sodass es später noch xiert werden kann.
Schritt 4 Multimask Pro aufsetzen: Halten Sie mit einer Hand die Multimask Pro und in der anderen Hand das
Kopfband. Führen Sie die Maske zum Gesicht und legen Sie das Kopfband an. Halten Sie dabei weiterhin
mit einer Hand die Maske fest. Abb. 3.0 + 3.2
Schritt 4.1 Multimask aufsetzen: Halten Sie mit einer Hand die Lasche der Gesichtsabdichtung und in der ande-
ren Hand das Kopfband. Führen Sie die Maske zum Gesicht, legen Sie das Kopfband an und ziehen Sie
die Lasche unter Ihr Kinn. Halten Sie anschließend mit einer Hand die Maske fest. Abb. 3.1 + 3.2
Schritt 5 Kopfband xieren: Halten Sie mit einer Hand weiterhin die Maske fest und ziehen Sie mit der anderen
Hand das Kopfband erst auf der einen Seite dann auf der anderen Seite fest, indem Sie das Kopfband
seitlich nach hinten ziehen. Lassen Sie anschließend die Maske los und prüfen Sie den Maskensitz. Ggfs.
muss das Kopfband nachjustiert werden. Abb.4.0
Stellen Sie die Kopfbebänderung so ein, dass die Multimask Pro dicht am ganzen Gesicht anliegt und
sich bei Bewegungen nicht vom Gesicht löst. Abb.5.0
Achtung: Wenn das Kopfband zu fest eingestellt wird, kann sich die Gesichtsabdichtung aus Neopren /
Silikon der 1. Generation ablösen bzw. verrutschen.
Schritt 6: Maskensitz prüfen: Die Multimask Pro muss mit dem Ausatemventil mittig im Gesicht anliegen. Es dür-
fen keine Leckage an der Gesichtsabdichtung zu sehen oder zu spüren sein. Die Multimask Pro muss
bequem und gleichzeitig eng bzw. dicht am Gesicht anliegen. Abb.5.0 + 5.1
Achtung: Sollte die Multimask nicht eng und dicht am Gesicht anliegen und kann eine Leckage wahr-
genommen werden oder spürbar sein, muss die Einstellung der Kopfbebänderung korrigiert werden.
Falls danach immer noch kein sicherer Sitz gewährleistet ist, muss eine andere Größe / Version der Ge-
sichtsabdichtung gewählt werden, da die ausgewählte Größe / Version für den Anwender zu groß /
klein oder ungeeignet ist. Sollte keine der verfügbaren Gesichtsabdichtungen empfehlen wir Ihnen auf
ein alternatives Kopfteil auszuweichen, da ansonsten die erforderliche Schutzklasse eventuell nicht er-
reicht werden kann.
Hinweis: Siehe auch Bedienungsanleitung für das jeweilige Gebläseltergerät / Druckluft-Regelventil
(e-breathe e-Flow / PM Proow 2 SC + EX / e-breathe e-Line) und für PM Filter oder e-breathe Filter!)
Ablegen
• Nach dem Verlassen des Gefahrenbereiches das Kopfband nach vorne abziehen und die Multimask Pro vom
Gesicht wegziehen und ablegen. Die Multimask Pro darf nicht am Atemschlauch getragen oder angehoben
werden. Kopfteil auf einer sauberen Fläche ablegen und mit dem Visier nach unten gerichtet ablegen. Abb. 6.0

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 9
Rev. 5.0
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden, die mit
der Art der Aufgabe gut vertraut sind.
3.3 Technische Spezikation
4. Reinigung und Wartung
4.1 Reinigung / Desinfektion
Für die tägliche Pege werden folgende Reinigungsmittel empfohlen: PM Desk oder Curacid PSA Ultra.
Reinigungsmittel mit lauwarmem Wasser verdünnen und die zu reinigenden Teile mit einem Tuch abwischen. Starke
Verschmutzungen vorsichtig mit einer weichen Bürste lösen. Danach gründlich mit Leitungswasser abspülen. An-
schließend die einzelnen Teile mit einem Tuch trocken wischen und trocknen lassen.
Für Tauchdesinfektionen kaltes Wasser in ein Becken geben und die entsprechende Menge Curacid PSA Ultra oder
PM Desk hinzugeben. Multimask Pro vollständig eintauchen und etwas hin und her bewegen, sodass Lufteinschlüsse
vermieden werden. Nach 15 Minuten Einwirkzeit die Multimask Pro entnehmen und unter klarem Wasser abspülen
und trocknen lassen.
Wichtig! Es dürfen keine Lösungsmittel (z.B. Azeton, Terpentin) oder Bleichmittel (Perborat, Perkarbonat), heißes
Wasser, Druckluft oder Druckwasser zur Reinigung verwendet werden. Die Maskenteile (mit Ausnahme der Gesichts-
abdichtung aus Neopren) dürfen nicht in einer Waschmaschine gewaschen werden, da die Maske Schaden nehmen
könnte.
Weitere Informationen und Anweisungen zur Reinigung und Aufbereitung der Multimask Pro können Sie bei e-brea-
the Safety anfragen.
Zulassungen: CE zertiziert nach EN 12941 / EN 14594 / EN 166
Atemschutz: TH2 / TH3 | 3B
Augenschutz: EN 166 Klasse B
Luftleistung: > 160 l/min
Schlauchanschluss: Vario & MM
Anwendungstemperatur: -10°C bis +40°C <70% RH
Gewicht Kopfteil: 350g
Material Maskenkörper: PCABS
Material Gesichtsabdichtung: Schaumsto / Silikon / Neopren
Material Visier: PC / CA

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 10
Rev. 5.0
• Überprüfen Sie den Zustand der Sichtscheibe und des Dichtungsrandes und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
• Überprüfen Sie den Zustand des Atemschlauchs und tauschen Sie diesen bei Bedarf aus.
• Die Wartungsanweisungen für Gebläsegeräte sind in der jeweiligen Gebrauchsanleitung zu nden.
• Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Wichtig: Verwenden Sie nur Originalprodukte von e-breathe Safety. Nehmen Sie keine Änderungen an der Ausrüs-
tung vor. Die Verwendung von Nicht-Originalteilen oder Änderungen an der Ausrüstung können die Schutzfunktion
verringern, die Produktzulassungen gefährden und die Ausrüstung dauerhaft beschädigen. Bei Nichteinhalten er-
lischt die Garantie.
System-
Komponenten
Durchzuführende
Arbeit
Atemanschluss
Sicht-, Dicht-, und Funktionsprüfung
x x
Funktionsprüfung / Kontrolle durch
den Anwender x
Reinigung und Desinfektion x x x
Wartung durch e-breathe Service durchführen lassen x x
Atemluftschlauch
Sicht-, Dicht-, und Funktionsprüfung
x x
Funktionsprüfung / Kontrolle durch
den Anwender x
Reinigung und Desinfektion x x x
Wartung durch e-breathe Service durchführen lassen x x
Flatterventil Wechsel des Flatterventils x x
Visierdichtung
je nach Beschaenheit auszuwechseln,
spätestens halbjährlich
x x
Gesichts-
abdichtung
je nach Beschaenheit auszuwechseln
x x
Filter Prüfung des Verfallsdatum x
Sichtprüfung x
Filterkapazität prüfen x x
Gebläseeinheit Siehe Gebrauchsanweisung des Gebläseltergerätes!
(Filter wechseln, Akku prüfen / laden, Reinigung und Desinfektion
und jährliche Servicetermine)
x
Druckluft-
Regelventil
Siehe Gebrauchsanweisung des Druckluft-Regelventils!
(Dichtungen wechseln, Kupplungen prüfen, Warnpunkt prüfen,
Reinigung und Desinfektion und jährliche Servicetermine)
x
Vor Gebrauch
Nach Gebrauch
vierteljährlich
halbjährlich
Jährlich
Bei Bedarf
Um die Funktionsfähigkeit der Ausrüstung gewährleisten zu können, muss die Ausrüstung jährlich von einem autori-
sierten Servicepartner oder dem Hersteller gewartet werden. Autorisierte Servicepartner nden Sie unter:
www.e-breathe.de
4.2 Wartungsplan
Der Plan gibt die Mindestanforderungen für Wartungsroutinen an, um sicherzugehen, dass Sie stets über eine funk-
tionsfähige Ausrüstung verfügen.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 11
Rev. 5.0
Klick Gesichtsabdichtung
Demontage Klick Gesichtsabdichtung:
Klick Gesichtsabdichtung vorsichtig oben am Rahmen aus der Multimask Pro herausziehen (nicht am
Schaumsto ziehen, da Dichtung sonst beschädigt wird). Abb. 7.0
Montage Klick Gesichtsabdichtung:
Den Rahmen der neuen Gesichtsabdichtung mittig in den Maskenrahmen der Multimask Pro montieren. Dann gleichmäßig den
Rest der Klick Dichtung in den Maskenrahmen der Multimask Pro montieren / drücken.
Vorgehensweise:
• Die Klick Gesichtsabdichtung muss mit dem Rahmen in die Multimask Pro gedrückt werden. Abb. 7.1
• Der Rahmen der Klick Dichtung wird mittig, mit dem Dreieck, in den Maskenrahmen gedrückt.Abb. 7.1
• Anschließend die Klick Dichtung rundherumin den Maskenrahmen nachdrücken. Abb. 7.1
• Die Klick Dichtung muss richtig montiert sein, da ansonsten kein ausreichender Schutz gewährleistet werden kann
Neopren Gesichtsabdichtung
Demontage Neopren Gesichtsabdichtung: Gesichtsabdichtung vorsichtig aus der Multimask herausziehen. Abb. 8.0
Montage Neopren Gesichtsabdichtung: Gesichtsabdichtung mit dem Dichtprol, am Etikett oben in das Dreieck am Masken-
rahmen und der schwarzen Seite des Neoprens nach außen in die Multimask Pro montieren. Dann gleichmäßig den Rest des
Dichtproles in die Fuge der Multimask Pro montieren.
Vorgehensweise:
• Die Gesichtsabdichtung muss mit dem Prol in die Multimask Pro gedrückt werden. Abb. 8.1
• Die hellere Seite der Gesichtsabdichtung muss in die Multimask Pro zeigen. Die schwarze Seite muss nach außen liegen (in
Richtung des Gesichtes).
• Das Etikett auf der Dichtung wird mittig, in das Dreieck der Multimask Pro, gedrückt. Abb. 8.2
• Anschließend die Dichtung rechts herum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask Pro drücken. Dann vom Startpunkt
ausgehend die Dichtung linksherum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask Pro drücken. Erst dann den Rest der Dich-
tung in die Multimask Pro drücken. Abb. 8.2
• Dabei ist zu beachten, dass die Dichtung nicht absteht und gerade in der Multimask Pro liegt, da ansonsten kein ausreichen-
der Schutz gewährleistet werden kann. Abb. 8.2
Silikon Gesichtsabdichtung
Demontage Silikon Gesichtsabdichtung: Gesichtsabdichtung vorsichtig aus der Multimask Pro herausziehen.
Montage Silikon Gesichtsabdichtung: Die Gesichtsabdichtung wird mit dem Dichtprol in den Maskenrahmen gedrückt, dafür ist
eine extra Fuge vorgesehen. Dreieck an der Dichtung in das Dreieck des Maskenrahmens drücken und anschließend gleichmäßig
den Rest des Prols in die Fuge der Multimask Pro drücken.
Vorgehensweise:
• Die Gesichtsabdichtung muss mit dem Prol in die Multimask Pro gedrückt werden.
• Das Dreieck auf der Silikondichtung wird mittig in das Dreieck des Maskenrahmens gedrückt.
• Anschließend die Dichtung rechts herum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask Pro drücken. Dann vom Startpunkt
ausgehend die Dichtung linksherum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask Pro drücken. Erst dann den Rest der Dich-
tung in die Multimask Pro drücken.
• Dabei ist zu beachten, dass die Dichtung nicht absteht und gerade in der Multimask Pro liegt, da ansonsten kein ausreichen-
der Schutz gewährleistet werden kann.
Demontage und Austausch von Einzelteilen
Nachfolgend sind einige ordentliche Wartungseingrie aufgeführt, die direkt vom Benutzer durchgeführt werden
können. Eingrie, die nicht vom Benutzer ausgeführt werden können, sind im Text hervorgehoben und müssen im
Werk des Herstellers oder in autorisierten Servicezentren vorgenommen werden.
4.3 Wartungsarbeiten

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 12
Rev. 5.0
Visier
Überprüfen Sie den Zustand der Sichtscheibe vor Gebrauch und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Die Sichtscheibe
hat zum einfachen Austausch vier Befestigungspunkte, von denen die oberen 2 (exzentrisch) zum Festspannen der
Scheibe verwendet werden. Für den Austausch wird kein Werkzeug benötigt.
Demontage Visier:
Die 2 Exzenterschnallen rechts und links müssen durch eine 180 Grad Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedreht
werden, um aus der Multimask Pro gelöst zu werden. Abb. 9.0 + 9.1
Drücken Sie danach unten am Maskenhaken leicht gegen das Visier bis die Scheibe herausspringt. Abb. 10.0
Montage Visier:
Die neue Scheibe am unteren Maskenhaken befestigen und anschließend die beiden Exzenterschnallen rechts
und links in die jeweiligen Löcher stecken und mit einer 180 Grad Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn wieder
befestigen. Bitte beachten Sie, dass die Scheibe richtig montiert ist und auf der Visierdichtung liegt.
Ausatemventil
Das Flatterventil sitzt an einem Zapfen an der Multimask Pro. Um das Flatterventil zu wechseln, muss vorher das
Visier demontiert werden. Danach das Flatterventil vom Zapfen abziehen und durch ein neues Ersetzen, indem das
neue Ventil auf den Zapfen gedrückt wird. Bitte beachten Sie, einen korrekten und festen sitzt.
Kopfband / Bebänderung
Sollte eine der Exzenterschnalle funktionsunfähig sein müssen beide Schnallen durch neue ersetzt werden.
Demontage Kopfband:
Die 2 Exzenterschnallen rechts und links müssen durch eine 180 Grad Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedreht
werden, um aus der Multimask Pro gelöst zu werden. Abb. 9.0 + 9.1
Montage Kopfband:
Die Exzenterschnalle rechts muss in die rechte Seite des Maskenrahmens und die Exzenterschnalle links in die
rechte Seite des Maskenrahmens montiert werden. Durch eine 180 Grad Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn
werden, die Exzenterschnallen mit der Multimask Pro befestigt.
Visierdichtung
Demontage Visierdichtung:
Die Visierdichtung sollte ausgetauscht werden, wenn das Material porös wirkt oder nicht mehr seine volle Funktion
gewährleistet werden kann. Dazu einfach die Dichtung von der Multimask Pro abziehen und eventuelle Kleber-
reste von der Multimask Pro entfernen.
Montage Visierdichtung: (Im Werk des Herstellers oder in autorisierten Servicezentren durchzuführen.)
• Die Multimask Pro an der zu klebenden Fläche reinigen.
Wichtig: die Dichtung darf nicht auf Spannung montiert werden!
• Untere Dichtung mit der Klebeseite auf die Multimask Pro kleben.
• Obere Dichtung auf die Multimask Pro kleben.
• Bitte beachten Sie, dass keine Leckagen durch ein falsches Kleben der Dichtung oder an den Verbindungs-
stücken von Unter- zu Oberteil der Dichtung entstehen.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 13
Rev. 5.0
Die Multimask Pro ist Grobabfall. Kontaminierte Teile oder eine kontaminierte Multimask Pro, sowie gebrauchte
Filter sind Sondermüll und sind abhängig von den gelterten Stoen (Gasen und Partikeln) zu entsorgen.
• Einsatzbereich: Siehe DGUV Regel 112-192 / BGR 190 (ZH 1/701) Einsatzregeln Atemschutzgeräte.
• Siehe auch BGI 504-26 (ZH1/600.26) Atemschutztauglichkeit (arbeitsmedizinische Untersuchung).
6. Auswahl von Filtergeräten mit Gebläse
Filtergeräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 1:
Bevor Sie die Ausrüstung lagern, reinigen Sie diese vorab.. Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einem
trockenen und sauberen Ort, vor direkterWärmestrahlung und Sonnenlicht geschützt. Die Ausrüstung sollte in einem
geschlossenen Behälter oder Schrank, geschützt vor Staub, Licht, Dämpfen, chemischer Wirkstoe und möglichst ent-
fernt von Hitzequellen gelagert werden. Ein sachgemäß gelagertes, unbenutztes Gebläse ist auch nach einer langen
Lagerung funktionstüchtig.
0°C
+30°C
< 70%
Folgende Lagertemperaturen sollten am besten für die
komplette Ausrüstungeingehalten werden.
5. Lagerung & Entsorgung
Die Wahl des Kopfteils bzw. der Ausrüstung hängt von den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsaufgaben und dem vor-
geschriebenen Schutzfaktor ab.
Geräteklasse VdgW (GW1) Leckage* Bemerkungen / Einschränkungen
Helme / Hauben / Anzug mit Gebläse und Partikelltern
TH2P 20 2% -
TH3P 100 0,2% -
Helme / Hauben / Anzug mit Gebläse und Gasltern (*2)
TH2 Gaslterklasse 1,2,3 20 2% -
TH3 Gaslterklasse 1,2,3 100 0,2% -
• VdgW: Vielfach des Grenzwertes, DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten
• GW1 sind z.B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- undTRK Werte (MAK = maximale Arbeitplatzkonzentration;TRK =
technische Richtkonzentration).
• (* 2) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen für Gaslter in Gebläseltergeräten von
0,05 Vol-% in Gaslterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gaslterklasse 2 und 0,5 Vol-% in Gaslterklasse 3 überschritten werden.
• Leckage: Zulässiger maximaler Prozentsatz für die gesamte nach innen gerichtete Leckage
Isoliergeräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 2:
Geräteklasse VdgW (GW1) Leckage* Bemerkungen / Einschränkungen
Helme / Hauben / Anzug mit Druckluft-Regelventil
2A / 2B 20 2% -
3A / 3B 100 0,5% -
Die Angaben gelten sinngemäß auch für Kombinationslter.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 14
Rev. 5.0
*VdgW =Vielfaches des Grenzwertes
Bitte beachten Sie: Die Klassizierung der gebläseunterstützten Atemschutzgeräte im Rahmen der Zulassung kann sich durch den Austausch von Systembauteilen (Gebläse, Kopfteil, Schlauch usw.) ändern.
Beziehen Sie deswegen bitte die neusten veröentlichten technischen Daten in Ihre Entscheidung mit ein oder kontaktieren Sie unser Fachpersonal, das Sie gerne berät und Ihnen dabei hilft, die geeignete
Ausrüstungskombination zusammenzustellen.
Gebläsetyp Modus (V/N) Filtertyp & -anzahl Kopfteile Schutz-
klasse
VdgW Norm
e-breathe e-Flow
PAD-System
Hauben
160 l/min
ab 1.0 2x e-breathe ecoPAD P3 R / PSL e-breathe Multimask Pro TH3 PSL 100 EN 12941
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF A2 e-breathe Multimask TH3 A2
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF ABEK TH3 ABEK
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF A2 + P3 R / PSL TH3 A2 PSL
ab 2.0 e-breathe ecoPAD GF ABEK + P3 R / PSL TH3 ABEK PSL
e-breathe e-Flow
Filter-System
Hauben
160 l/min
ab 1.0 2x e-breathe Partikellter P3 R / PSL e-breathe Multimask Pro TH3 PSL 100 EN 12941
ab 2.0 e-breathe Gaslter A2 e-breathe Multimask TH3 A2
ab 2.0 e-breathe Gaslter ABEK TH3 ABEK
ab 2.0 e-breathe Kombinationslter A2 / PSL TH3 A2 PSL
ab 2.0 e-breathe Kombinationslter ABEK/ PSL TH3 ABEK PSL
PM Proow 2 SC 160
PM Proow 2 EX 160 Hauben
160 l/min
- 2x PM Partikellter P3 R / PSL e-breathe Multimask Pro TH3 PSL 100 EN 12941
-PM Kombinationslter A1BEK2/ PSL TH3 ABEK PSL
PM Proow 2 SC 160
PM Proow 2 EX 160 Hauben
160 l/min
- 2x PM Partikellter P3 R / PSL e-breathe Multimask TH2 PSL 20 EN 12941
-PM Kombinationslter A1BEK2/ PSL TH2 ABEK PSL
Druckluft-Regel-
ventil
Modus Kopfteile Schutz-
klasse
VdgW Norm
e-breathe e-Line Hauben
160-310 l/min
e-breathe Multimask Pro 3B 100 EN 12941
e-breathe Multimask 3B
7. Zugelassene Kombinationen
7.1 Zugelassene Kombinationen Filtergeräte
7.2 Zugelassene Kombinationen Isoliergeräte

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 15
Rev. 5.0
8. Zeichenerklärung
Abbildungen des jeweiligen Typenschildes der Haube und der Verpackung nden Sie unter 8.1.
8.1 Typenschilder
Nr. Beschreibung
1Produktbezeichnung 7Temperatur & Feuchte
2Artikelnummer 8Größe
3Zugelassene Normen + Schutzklasse 9Herstelldatum / Fabrikationsnummer
4Produktionsort 10 Symbol Gebrauchsanweisung beachten
5Hersteller + Anschrift 11 Symbol CE Kennzeichnung
6Produktvariante
Label: Gesichtsabdichtung
Version: Neopren
Multimask
M/L
Multimask
M
1
5
5
8
Label: Verpackung
710
e-breathe Multimask
Part-No.:
Product Name:
322003999
Manufactured by
PM Atemschutz GmbH
Willicher Damm 99 - 41066 Mönchengladbach – Germany
Dom: Month / Year
Lot No.: xxxxxxxxxxx
Color: Grey
-10°C
+40°C
<70%
0121
Norm: EN 12941 / EN 14594
Version: Size M
Multimask
Made in Germany
www.e-breathe.de
2
1
6
3
9
9
11
4
5
Multimask
/ PRO
EN12941
TH3 / TH2
EN14594
3B
0121
PM Atemschutz
DOM: 09/2019
Made in Germany
11
1
3
5
3
5
9
4
Made in EU
e-breathe
Multimask Pro
EN 12941
EN 14594
Version: Silikon
3
1
4
11
5
Version: Klick Mesh / Foam
Part-No.: 322004044
Dom: Month / Year
Multimask Pro Face
Seal Klick Mesh
Manufactured by:
PM Atemschutz GmbH
Willicher Damm 99
41066 Mönchengladbach
Germany
www.e-breathe.de
5
1
Norm: EN12941 / EN14594
3
9
2
Label: Multimask

Rev. 5.0
Instruction Manual
Table of Content
Nr Page Nr Page
Parts List 17 4Cleaning and Maintenance 23
Guarantee Terms 18 4.1 Cleaning and Disinfection 23
Downloads / Declaration of
Conformity 18 4.2 Maintenance plan 24
Information about the
Certication Body
18 4.3 Maintenance tasks 25
1General Information 19 5Storage & Disposal 27
1.1 Areas of Use 19 6Selection of lter units with
blower
27
2Restrictions / Notes 20 7Permitted Combinations 29
3Use 21 8Explanation of Symbols 15
3.1 Unpacking 21 9Illustrations 72
3.2 Getting Started 22 10 Exploded View 74
3.3 Technical Specication 23

Rev. 5.0
Nr. Item name Order Nr.
Headboards 2nd Generation
- Multimask Pro Foam 322003996
- Multimask Pro Mesh 322003995
- Multimask Pro Silicon 322003994
Headboards 1st Generation
- Multimask Pro 322003997
- Multimask M/L 322004000
Visor
1 Visor Polycarbonate Standard 322004009
1 Visor Polycarbonate Scratch Resistant 322004010
1 Visor CA 2.0 acid-resistant, anti-fog coating on both sides 322004043
- Protection Foil Multimask ( PU 10) 101063094
Face Seals 2nd Generation
G2 Face seal Click Foam 322004039
G2 Face seal Click Mesh 322004044
- Face seal Click Silicone 322004060
Face Seals 1st Generation
- Face seal Neopren Size M 322004018
- Face seal Neopren Size M/L 322004019
G1 Face seal Silicone Size Universal 322094018
Spare parts & Headbands
2 e-breathe silicone valve plate 322004045
3 Visor seal 322004008
4 Multimask mask frame (with visor seal & valve plate) 322004050
6 Headband buckles set (Pro) 322004038
7 Headband Standard 322004020
- Headband Comfort 322004028
- Holding strap for Headband 128076216
Breathing Air Hose
- Breathing air hose MM - EPDM - Fixed length 302711107
- Breathing air hose MM - PU - Fixed length 302711105
- Breathing air hose MM - PU - Flexible 322000997
5 Breathing air hose Vario - EPDM - Fixed length 302711107
5 Breathing air hose Vario - PU - Fixed length 302711105
5 Breathing air hose Vario - PU - Flexible 322000996
- Protective Covers for Breathing Air Hoses 116001041
Parts List

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 18
Rev. 5.0
Guarantee Terms
The currently valid documents (declaration of conformity, certicates, instructions for use, data sheet and brochure)
for the product can be found on our homepage under the following link
Downloads / Declaration of Conformity
Before use, carefully study these instructions and the instructions for use for all other components (blower unit, respi-
ratory protection lter, head parts, carrying devices, etc.) and accessories used.
Proper operation and safe use of the device can only be guaranteed if the instructions contained in this manual are
strictly observed.
No liability will be accepted for damages which should occur due to incorrect and improper use of the device as well
as maintenance or repair work which has not been carried out in the e-breathe facility or in other facilities not express-
ly authorized by the manufacturer. It is also pointed out that the respiratory protection systems are always used only
by technically trained persons and under the supervision and responsibility of personnel who are exactly informed
about the limits of application of the devices and about the laws applicable in the country of use.
IMPORTANT!
IFA: Institut für Arbeitsschutz
DGUV
Alte Heerstraße 111
53757 Sankt Augustin
Germany
Kenn-Nr.: 0121
BGRCI
Unterbau 71 1/8
82383 Hohenpeißenberg
Germany
Kenn-Nr: 0418
DEKRA EXAM GmbH
Adlerstraße 29
45307 Essen
Germany
Kenn-Nr: 0158
DEKRA EXAM GmbH
Carl-Beyling-Haus
Dinnendahlstraße 9
44809 Bochum
Germany
Kenn-Nr: 0158
Information about the Certication Body
For products made in Germany the manufacturer gives a 12-month guarantee, (when no other guarantee has been
agreed) on the parts used and their adaptation. Product returns are permitted within the named guarantee period.
The guarantee period begins on the purchase date. The manufacturer guarantees that the products at the time of
their delivery showed no defects in material or assembly. Claims against the manufacturer will be rejected in cases of
deliberate damage, abnormal working conditions carelessness, failure to adhere to the original guidelines for the use
specied by the manufacturer, inappropriate use or by modication or repair by unauthorized persons.
For claims during the guarantee period to be honored the purchase date must be proven. The e-breathe Customer
Service department must be informed of all defects during the guarantee period. The process must adhere to the
guidelines for the return of goods.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 19
Rev. 5.0
The Multimask Pro is designed to protect the respiratory organs and the face from gas and particulate pollutants
and is used with an air source. The air source can be a battery operated blower lter unit according to EN 12941 or a
compressed air control valve according to EN 14594. Together with an air source the Multimask Pro can be used as a
respiratory protection system.
The face shield can only be used with an air source, as this is the only way to create the necessary overpressure to
prevent pollutants from entering the Multimask Pro.
The use of a respirator must be part of a respiratory protection program. See EN 529:2005 for details.
The instructions contained in these standards point out important aspects of the respiratory protection program, but
are not intended as a substitute for national or local regulations (e.g. DGUV rule 112-190 [former BGR 190 rules] for
the use of respiratory protection devices / BGI 504-26 - Selection criteria for special occupational health precautions
according to the principle of the German Employer's Liability Insurance Association, G26 "Respiratory protection de-
vices").
If you are not sure about the selection and handling of the equipment, please contact your supervisor or the point
of sale. You may also contact e-breathe Safety's technical service department or selected service centers at any time.
The Multimask Pro can be used in combination with a powered air purifying respirator as an alternative to a lter
protection wherever ltering respiratory protection is recommended.
The Multimask Pro can be used in combination with a compressed air control valve as an insulating device wherever
insulating respiratory protection is recommended.
For the selection of the appropriate respiratory protection (ltering respiratory protection or insulating respiratory
protection) the following factors must be considered:
• Type of contamination
• Concentration
• Workload
• Protection needs that exceeds the respiratory protection requirements
The risk analysis must be carried out by persons with the relevant training and experience in the area concerned.
1.1 Areas of Use
1. General Information

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 20
Rev. 5.0
2. Restrictions / Notes
GENERAL EN12941 / EN14594
2.1 This product may only be used by qualied persons who are fully aware of the dangers in the workplace and
are familiar with the use and handling of the device.
2.2 Respiratory protection equipment must be selected according to the type and concentration of hazardous
substances.
2.3 Insucient warning properties of hazardous substances require special rules of use.
2.4 If the Face Seal does not t correctly the pressurization required for the protection factor required will not
be achieved. The required protection factor can only be achieved when the Multimask Pro ts correctly.
2.5 The seal of the mask to the face must be assured. The required seal cannot be achieved if beard, hair, certain
hairstyles, deep scars, spectacle frames or items of clothing intervene between the seal and the face. (Spec-
tacles with a special frame can be supplied if requested.)
2.6 Before entering a contaminated room the mask seal must be tested in accordance with Paragraphs 3.3.1
and 3.3.2. The required degree of protection can only be achieved when the Multimask is correctly tted.
2.7
If the respirator is used in areas with a risk of explosion, the relevant regulations must be observed.
2.8
The Multimask Pro must be used with the blower unit running. If the blower is not operating, none or only
a small respiratory protection function of the device can be expected. There is a danger of an immediate,
strong accumulation of carbon dioxide. A blower unit failure is considered to be an exceptional condition.
2.9 Take care that the breathing hose does not catch on nearby objects because the danger exists that the hose
can lose its airtight seal.
2.10
During strong breathing under high workload a negative pressure can develop in the respiratory connec-
tion during the inhalation phase, which can lead to the penetration of contaminations.
2.11 Using the equipment in high wind speed environments may reduce the protection factor.
2.12 The Multimask cannot be used in case of diculty breathing, if you perceive smell or taste of contamination
or if you feel some kind of discomfort (dizziness, nausea or similar).
2.13 If you are unsure about the selection and handling of the equipment, please contact your supervisor or the
point of sale.
Other manuals for Multimask Pro
1
Table of contents
Languages:
Other e-breathe Respiratory Product manuals