Ecolab 10240138 User manual


Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.............................................................................................................. 3
1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung..................................................................... 3
1.2 Transport............................................................................................................ 7
1.3 Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering GmbH.......................... 8
1.4 Verpackung......................................................................................................... 9
1.5 Lagerung........................................................................................................... 10
1.6 Gerätekennzeichnung - Typenschild................................................................ 10
1.7 Gewährleistung................................................................................................. 10
1.8 Kontakte............................................................................................................ 11
2 Sicherheit................................................................................................................ 12
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................... 12
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 12
2.3 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung............................................ 16
3 Lieferumfang........................................................................................................... 17
4 Funktionsbeschreibung......................................................................................... 18
4.1 Varianten........................................................................................................... 19
5 Aufstellung und Montage...................................................................................... 21
5.1 Aufstellung........................................................................................................ 22
5.2 Montage............................................................................................................ 23
6 Inbetriebnahme....................................................................................................... 25
7 Bedienung - Händedesinfektion............................................................................ 28
8 Beschreibung und Behebung von Störungen..................................................... 30
9 Wartung................................................................................................................... 32
9.1 Wartung............................................................................................................ 33
10 Ersatzteile und Zubehör......................................................................................... 39
10.1 Dosiergebinde................................................................................................. 40
11 Umbau - Kanister auf Flasche bzw. Reaktivierung der Kanisterversion........... 41
12 Technische Daten................................................................................................... 43
12.1 Typenschild..................................................................................................... 43
12.2 Abmessungen................................................................................................. 44
13 Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz................................................ 46
14 CE-Erklärung / Konformitätserklärung................................................................. 47
Anhang.................................................................................................................... 48
A Sicherheitsdatenblätter........................................................................................ 49
Inhaltsverzeichnis
2MAN048961, Rev. 2-09.2020

1 Allgemeines
1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung
VORSICHT!
Bedienungsanleitung beachten!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des
Spenders sorgfältig durch und beachten die Hinweise zur Gerätesicherheit
und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung auf, um im Falle von Störungen deren Ursache
anhand der Hinweise (
Ä
Kapitel 8 „Beschreibung und Behebung von
Störungen“ auf Seite 30“) schnell finden und beseitigen zu können. Wir
empfehlen, diese Anleitung von Zeit zu Zeit nochmals durchzugehen, um
auch Routinearbeiten nicht zu vergessen und die Kenntnisse immer wieder
aufzufrischen.
Bei der deutschsprachigen Anleitung handelt es sich um die
Original Bedienungsanleitung, die rechtlich relevant ist.
Alle anderen Sprachen sind Übersetzungen.
– Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen
Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
– Vor der Montage, der Inbetriebnahme und vor allen Wartungs- bzw.
Reparaturarbeiten müssen die einschlägigen Kapitel dieser
Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden.
Vollständige Bedienungsanleitung zum Download
Die jeweils aktuellste und komplette Bedienungsanleitung wird online zur Verfügung
gestellt. Zum Download der Anleitung mit einem PC, Tablet oder Smartphone nutzen Sie
den nachfolgend aufgeführten Link oder scannen den abgebildeten QR-Code ein.
Dieser QR-Code befindet sich zusätzlich auf der
Rückseite der Dermados Station!
Download der Bedienungsanleitung:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/
bedienungsanleitungen/institutional/
MAN048961_Dermados_Station.pdf
Videolink
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf einen Videolink hin, der eine Funktion
zusätzlich erläutern soll. Zusätzlich wird ein QR-Code dargestellt, um mit einem Smartphone
oder Tablet das Video auzurufen.
1.1.1 Immer die aktuellsten Anleitungen abrufen
Sollte eine Betriebsanleitung oder ein Softwarehandbuch (im folgenden „Anleitung“
genannt) durch den Hersteller geändert werden, wird dieses umgehend „online“ gestellt.
Somit kommt die Ecolab Engineering GmbH den Anforderungen des
Produkthaftungsgesetzes im Punkt: „Produktbeobachtungspflicht“ nach.
Allgemeines
3 MAN048961, Rev. 2-09.2020

Alle Anleitungen werden im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Zum Öffnen und
Anzeigen der Anleitungen empfehlen wir den PDF Viewer „Acrobat“ der Fa. Adobe
(https://acrobat.adobe.com) zu verwenden.
Um zu gewährleisten, dass Sie stets auf die aktuellsten Betriebsanleitungen zugreifen
können, stellt Ecolab somit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen
Über den Internetauftritt des Herstellers (https://www.ecolab-engineering.de) kann unter
dem Menüpunkt [Download] / [Bedienungsanleitungen] die gewünschte Anleitung gesucht
und ausgewählt werden.
Anleitungen mit dem „DocuAPP“ Programm für Windows® 10 abrufen
Mit dem Ecolab „DocuApp“ Programm für Windows® können alle veröffentlichten
Betriebsanleitungen, Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab
Engineering auf einem Windows® PC (Windows® 10) heruntergeladen werden.
Zur Installation öffnen Sie den „Microsoft Store“ und geben im
Suchfeld den Begriff "DocuAPP" ein.
Der Store bietet die „DocuApp“ zur Installation an. Folgen Sie
den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm zur Installation.
Betriebsanleitungen mit Smartphones / Tablets aufrufen
Mit der Ecolab „DocuApp“ können alle veröffentlichten Betriebsanleitungen,
Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab Engineering mit
Smartphones oder Tablets (Android & IOS Systeme) abgerufen werden.
Die in der „DocuApp“ dargestellten Dokumente sind stets aktuell und neue Versionen
werden sofort angezeigt. Für weiterführende Infos zur „DocuApp“ steht eine eigene
Softwarebeschreibung (Art. Nr. 417102298) zur Verfügung.
Anleitung „Ecolab DocuApp“ zum Download
Download der Softwarebeschreibung „DocuApp“
(Artikel Nr. 417102298):
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/
bedienungsanleitungen/dosiertechnik/Dosierpumpen/
417102298_DocuAPP.pdf
Im folgenden ist die Installation der „Ecolab DocuApp“ für „Android“ und „IOS
(Apple)“ Systeme beschrieben.
Allgemeines
4MAN048961, Rev. 2-09.2020

Installation der „Ecolab DocuApp“ für Android
Auf Android basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"Google Play Store" .
1. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
3. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
4. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
Über einen PC, bzw. Webbrowser kann die „Ecolab DocuApp“ über diesen Link
aufgerufen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=ecolab.docuApp
Installation der „DocuApp“ für IOS (Apple)
Auf IOS basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"APP Store" .
1. Rufen sie den "APP Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Gehen Sie auf die Suchfunktion.
3. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
4. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
5. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
1.1.2 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen
Symbole, Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet.
Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der
Gefährdung zum Ausdruck bringen.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine
möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
UMWELT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf mögliche
Gefahren für die Umwelt hin.
Das Umweltzeichen kennzeichnet Maßnahmen des Umweltschutzes.
Allgemeines
5 MAN048961, Rev. 2-09.2020

Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet,
damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die bereits oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3. Schraube festdrehen.
Tipps und Empfehlungen
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie
Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen,
Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende
Kennzeichnungen verwendet:
Kennzeichnung Erläuterung
1., 2., 3. ... Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z. B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten)
1.1.3 Artikelnummern / EBS-Artikelnummern
Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als
auch EBS-Artikelnummern dargestellt sein. EBS-Artikelnummern sind
Ecolab interne Artikelnummern und werden ausschließlich „konzernintern“
verwendet.
Allgemeines
6MAN048961, Rev. 2-09.2020

1.1.4 Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen beim Hersteller.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form,
auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne
schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für
interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
1.2 Transport
Die Abmessungen der Verpackung und das Verpackungsgewicht entnehmen Sie bitte
dem
Ä
Kapitel 12 „Technische Daten" auf Seite 43.
HINWEIS!
Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!
– Bei unsachgemäßem Transport können Transportstücke fallen oder
umstürzen. Dadurch können Sachschäden in erheblicher Höhe
entstehen. Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung sowie
beim allgemeinen Transport vorsichtig vorgehen und die Symbole und
Hinweise auf der Verpackung beachten.
Gefahr durch die Inbetriebnahme eines durch den Transport
beschädigten Transportstückes:
– Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf keine
Installation oder Inbetriebnahme durchgeführt werden, da ansonsten
unkontrollierbare Fehler auftreten können.
Transportinspektion:
– Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen und jeden
Mangel reklamieren.
– Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der
Reklamationsfristen geltend gemacht werden.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden:
– Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
– Schadensumfang auf Transportunterlagen Lieferschein des
Transporteurs vermerken und umgehend eine Reklamation einleiten.
Allgemeines
7 MAN048961, Rev. 2-09.2020

1.3 Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering GmbH
GEFAHR!
Rücksendebedingungen
Vor der Rücksendung müssen alle Teile innen und außen vollständig
von Chemie befreit werden!
Wir weisen darauf hin, dass nur saubere, mit Wasser gespülte und frei von
Dosiermitteln befindliche Teile und Pumpen durch unseren Kundenservice
angenommen werden können, um die Verletzungsgefahr durch chemische
Produkte für unser Personal ausschließen zu können.
Des weiteren bitten wir darum, die eingesendete Ware, soweit aufgrund
seiner Baugröße möglich, zusätzlich in einem geeigneten Beutel, der ein
Auslaufen von Restfeuchtigkeit in die Umverpackung verhindert, zu
packen. Legen Sie eine Kopie des Produktdatenblattes der eingesetzten
Dosierchemie bei, damit sich unsere Servicemitarbeiter auf den
entsprechenden Einsatz der PSA vorbereiten kann.
Die Rücksendung muss "online" beantragt werden:
https://www.ecolab-engineering.de/de/kontakt/ruecksendung.html.
Füllen Sie alle Angaben aus und folgen Sie der weiteren Navigation.
Folgende Dokumente müssen ausgefüllt werden:
–Rücksendeformular:
–Fordern Sie das Formular bei Ecolab an.
–Füllen Sie es vollständig und korrekt aus.
–Füllen Sie die Unbedenklichkeitserklärung aus.
–Senden Sie beides vorab per Fax an: (+49 8662 61-258)
–Systemkomponenten:
–Frei von allen Verunreinigungen (gespült).
–In geeigneter Kunststoffverpackung im Karton, um ein Auslaufen
von eventuell noch vorhandenem Spülwasser zu vermeiden.
–Kartons:
–Adressiert an (siehe):
Ä
Kapitel 1.8.2 „Technischer Kundendienst“ auf Seite 11.
–Auf einem Aufkleber oder mit deutlicher Handschrift muss der
Hinweis „REPAIR“ vorhanden sein.
–Fügen Sie ein Rücksendeformular bei.
Allgemeines
8MAN048961, Rev. 2-09.2020

1.4 Verpackung
Die einzelnen Packstücke sind entsprechend den zu erwartenden Transportbedingungen
verpackt. Für die Verpackung wurden ausschließlich umweltfreundliche Materialien
verwendet. Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vor
Transportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungen schützen.
Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vor der Montage entfernen.
UMWELT!
Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen
Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Durch falsche Entsorgung von Verpackungsmaterialien können
Gefahren für die Umwelt entstehen:
– Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten!
–Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen.
– Gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
Symbole auf der Verpackung
Symbol Bezeichnung Beschreibung
Oben Die Pfeilspitzen kennzeichnen die Oberseite des Packstückes.
Sie müssen immer nach oben weisen, sonst könnte der Inhalt beschädigt
werden.
Zerbrechlich
Packstücke mit zerbrechlichem oder empfindlichem Inhalt.
Das Packstück mit Vorsicht behandeln, nicht fallen lassen und keinen
Stößen aussetzen.
Vor Nässe
schützen Packstücke vor Nässe schützen und trocken halten.
Elektronische
Bauteile Elektronische Bauteile im Packstück.
Kälte Packstücke vor (Frost) Kälte schützen.
Stapeln Packstück mit anderen gleichen Packstücken bis zur angegebenen max.
Anzahl belasten. Auf exakte Stapelung achten.
Allgemeines
9 MAN048961, Rev. 2-09.2020

1.5 Lagerung
Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur
Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen.
Diese sind entsprechend einzuhalten.
Folgende Lagerbedingungen sind zu beachten:
nNicht im Freien aufbewahren.
nTrocken und staubfrei lagern.
nKeinen aggressiven Medien aussetzen.
nVor Sonneneinstrahlung schützen.
nMechanische Erschütterungen vermeiden.
nLagertemperatur: ±0 bis max. 25 °C.
nRelative Luftfeuchtigkeit: max. 80 %.
nBei Lagerung von länger als 3 Monaten regelmäßig den allgemeinen Zustand aller
Teile und der Verpackung kontrollieren.
Falls erforderlich, die Konservierung auffrischen oder erneuern.
1.6 Gerätekennzeichnung - Typenschild
Angaben zur Gerätekennzeichnung bzw. die Angaben auf dem Typenschild
befinden sich in
Ä
Kapitel 12 „Technische Daten" auf Seite 43.
Wichtig für alle Rückfragen ist die richtige Angabe der Benennung und des
Typs. Nur so ist eine einwandfreie und schnelle Bearbeitung möglich.
1.7 Gewährleistung
Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung wird vom
Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:
nMontage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem
Fachpersonal unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung und aller mitgelieferten
Dokumente durchgeführt.
nDie Verwendung entspricht den Angaben der Betriebsanleitung.
nBei Reparaturen werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
Unsere Produkte sind gemäß aktueller Normen/Richtlinien gebaut, geprüft
und CE-zertifiziert. Sie haben das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle
Hinweise / Warnvermerke, Wartungsvorschriften, etc. beachten, die in allen
zugehörigen Bedienungsanleitungen enthalten und ggf. auf dem Produkt
angebracht sind.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Garantie- und
Leistungsbedingungen des Herstellers.
Allgemeines
10MAN048961, Rev. 2-09.2020

1.8 Kontakte
1.8.1 Kontaktadresse zum Hersteller
Ecolab Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 0
Telefax (+49) 86 62 / 61 166 [email protected]
http://www.ecolab-engineering.com
1.8.2 Technischer Kundendienst
Ecolab Engineering GmbH
Halten Sie bei der Kontaktaufnahme
den Typencode ihres Gerätes bereit.
Diesen finden Sie auf dem
Typenschild.
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 234
Telefax (+49) 86 62 / 61 166
http://www.ecolab-engineering.com
1.8.3 Rücksendungen
Rücksendungen an:
Ecolab Engineering GmbH
- REPARATUR -
Zapfendorfstraße 9
D-83313 Siegsdorf
Tel.: (+49) 8662 61-0
Fax: (+49) 8662 61-258
Bevor Sie etwas an uns zurücksenden, beachten Sie unbedingt die
Angaben unter
Ä
auf Seite 8.
Allgemeines
11 MAN048961, Rev. 2-09.2020

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Überwachung von Kindern im Umgang mit Desinfektionsmitteln
Die arzneimittelrechtliche Zulassung von Händedesinfektionsmitteln
erfolgt in der Regel für Erwachsene.
Es gibt keine speziell für Kinder zugelassenen Händedesinfektionsmittel.
Dies bedeutet aber nicht, dass Kinder ihre Hände nicht desinfizieren dürfen
oder sollen. Kinder sollten die Händedesinfektion aber unter Aufsicht
durchführen. Wichtig ist, dass sich die Kinder nicht mit frisch benetzten
Fingern ins Gesicht, geschweige denn in die Augen fassen.
Bei kleineren Kindern ist es besser, wenn die Hände durch einen
Erwachsenen desinfiziert werden, indem dieser die Hände des Kindes
zwischen seine eigenen Hände nimmt, das Präparat verreibt und die
Einwirkzeit (in der Regel 30 Sekunden) abwartet.
Alkoholische Desinfektionsmittel enthalten Pflegesubstanzen und sind für
die intakte Haut unschädlich. Im Gegensatz zu Wasser und Seife verändert
Alkohol den natürlichen Säuremantel der Haut nicht und so bleiben seine
hautschützenden Eigenschaften erhalten. Die alkoholische Komponente
eines alkoholhaltigen Desinfektionsmittels verdunstet bei der Anwendung
sehr schnell. Der Alkohol kann nicht über die Haut in den Körper gelangen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
HINWEIS!
– Die Spender sind zum berührungslosen Desinfizieren der Hände, aber
auch zur Dosierung von Flüssigseifen und Lotionen geeignet
(bei Gels bitte Viskosität beachten).
– Aus hygienischen Aspekten sind die Spenderpumpen regelmäßig
(nach dem vierten Kanisterwechsel) auszutauschen (siehe
Ä
„Ausbau
der Pumpe“ auf Seite 33 und
Ä
Kapitel 10 „Ersatzteile und Zubehör“
auf Seite 39). Die Pumpen dürfen nicht wiederaufbereitet, sondern
müssen ausgetauscht werden! Eine Ersatzpumpe ist im Lieferumfang
enthalten. Die Artikel- bzw. EBS-Nummer zur Nachbestellung der
Pumpen entnehmen Sie
Ä
Kapitel 10 „Ersatzteile und Zubehör“
auf Seite 39.
– Die Spender sind ausschließlich für den Betrieb mit 1,5 V AA Mignon
LR6 Batterien ausgelegt. Achten Sie auf die korrekte Polung (+ / -) der
Batterien. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Batterien.
– Achten Sie darauf, dass der Pumpenschlauch frei im Kanister hängt
und an keiner Stelle abgeknickt ist.
– Nicht am Pumpenschlauch ziehen, die Pumpe kann dadurch blockieren.
– Die Spraypumpe ist nur für dünnflüssige, gut fließfähige
Desinfektionsmittel ohne Additive (Mikro-/Nanopartikel) geeignet.
– Achten Sie stets auf ausreichende Standsicherheit.
Sicherheit
12MAN048961, Rev. 2-09.2020

Eingesetzte Medien
nEingesetzte Medien sollen bei Raumtemperatur gut fließfähig sein.
nHöher visköse Medien (Gels, Lotionen) auf Eignung prüfen.
nKeine abrasiven oder aggressiven Medien verwenden.
nNur dünnflüssige Desinfektionsmittel sowie Desinfektionsgels (auf alkoholischer oder
nicht-alkoholischer Basis), Flüssigseifen und Lotionen sind zulässig.
nDas Dosiersystem darf nur mit von Ecolab validierten Produkten verwendet werden.
nDie für den bestimmungsgemäßen Betrieb einzusetzenden Materialien / Medien
werden durch den Betreiber beschafft und eingesetzt.
nDie sachgerechte Behandlung dieser Materialien / Medien und die damit verbundenen
Gefahren unterliegen der alleinigen Verantwortung des Betreibers.
nGefahren- sowie Entsorgungshinweise müssen vom Betreiber beigestellt werden.
nAlle Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Chemikalien sind stets einzuhalten und
die Angaben im Sicherheitsdatenblatt / Produktdatenblatt des Dosiermediums
unbedingt zu beachten!
nBei Verwendung unvalidierter Produkte kann keine Gewährleistung übernommen
werden!
Sicherheitsdatenblätter
Das Sicherheitsdatenblatt ist in erster Linie für die Verwendung durch den Benutzer
bestimmt, damit er die erforderlichen Maßnahmen für den Schutz der Gesundheit und die
Sicherheit am Arbeitsplatz treffen kann. Der hohe Stellenwert des Sicherheitsdatenblattes
und die damit verbundene Verantwortung ist sich Ecolab bewusst. Die von Ecolab zur
Verfügung gestellten Sicherheitsdatenblätter unterliegen einer ständigen Kontrolle.
Somit wird gewährleistest, dass zu jeder Zeit die aktuellen Informationen vorhanden sind.
Die Sicherheitsdatenblätter sind idealerweise nahe am Arbeitsplatz bzw. nahe an den
Gebinden auszuhängen, damit im Falle eines Unfalles schnell die entsprechende
Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Download von Sicherheitsdatenblättern
Sicherheitsdatenblätter:
Die jeweils aktuellsten Sicherheitsdatenblätter werden
online zur Verfügung gestellt. Zum Download gehen Sie auf
den nachfolgend aufgeführten Link oder scannen den
abgebildeten QR-Code. Dort können Sie Ihr gewünschtes
Produkt eingeben und erhalten das zugehörige
Sicherheitsdatenblatt zum Download.
https://safetydata.ecolab.eu/index.php?id=1576&L=1
Vorgesehene Desinfektionsmittel:
SKINMAN Soft Protect FF
Viruzides, besonders hautfreundliches Händedesinfektionsmittel für die Routine mit
Vitamin E, Glycerin & Panthenol
Farb- und duftstofffreies Händedesinfektion für den ganzjährigen Einsatz.
Siehe auch:
Ä
Anhang A.1 „Ecolab - 116032E-SKINMAN SOFT PROTECT FF“
auf Seite 49
Sicherheit
13 MAN048961, Rev. 2-09.2020

MANODES GP
Gebrauchsfertiges flüssiges Händedesinfektionsmittel für die Lebensmittel- und
Getränkeindustrie
Breites Wirkungsspektrum, bietet optimalen Schutz und dauerhafte Sicherheit für mehrere
Stunden, keine Hautreizung bei häufiger Anwendung, dermatologisch getestet.
Siehe auch:
Ä
Anhang A.2 „Ecolab - 117783E-MANODES GP“ auf Seite 64
Gerätesicherheit
nSpender vor Feuchtigkeit schützen.
nSpender nicht in Wasser tauchen oder Strahlwasser (Hochdruckreiniger) aussetzen.
nNur mit den Medien befüllen, die zum bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet sind;
eventuell Medium vor dem Einsatz auf Eignung prüfen.
nSpender nicht in der Spülmaschine reinigen.
nTropfschale aufstecken, damit überschüssiges Medium zuverlässig aufgefangen wird
und nicht auf den Boden gelangt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die folgende Ursachen haben:
nMechanische Beschädigungen, insbesondere, wenn das QC-Siegel verletzt wurde.
nBeschädigungen, die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind.
nÜberspannung, wenn z.B. falsche Batterien verwendet wurden.
nVerwendung des Spenders für andere als die von uns zugelassenen Zwecke und
daraus resultierende Beschädigungen.
nBenutzung durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Wissen und Erfahrung.
WARNUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder
andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
2.2.1 Gefahren im Umgang mit dem Gerät / Wichtige Aufstellhinweise
Auf der Rückseite der Dermados Station sind für die Aufstellung, bzw. Verwendung
wichtige Warnhinweise aufgebracht, die unbedingt eingehalten werden müssen, um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Feuergefährliche Stoffe
Da es sich bei dem Desinfektionsmittel um alkoholbasierte Stoffe handelt, kann eine
Brennbarkeit nicht ausgeschlossen werden. Es sind daher alle Maßnahmen zur
Minimierung der Brandgefahr und ggf. zur Brandbekämpfung zu treffen.
Hitzeeinwirkung, offene Flamme und direkte Sonneneinstrahlung ausschließen.
Sicherheit
14MAN048961, Rev. 2-09.2020

Rauchverbot
Bedingt durch die Feuergefährlichkeit des Desinfektionsmittels besteht in der Nähe des
Dosierständers ein generelles Rauchverbot um ein Entzünden zu verhindern.
Explosionsschutz
Zur Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre wird
empfohlen, ständig oder regelmäßig für eine Durchlüftung zu sorgen.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Kontakt mit selbstentzündlichen Stoffen oder starken Oxydationsmitteln vermeiden.
GEFAHR!
Rutschgefahr
Verschüttetes Desinfektionsmittel erzeugt Rutschgefahr.
Ausgetretenes Desinfektionsmittel immer sofort aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
WARNUNG!
Die Dermados Station kann beim Transport bzw. Aufstellung kippen!
Achten Sie:
– bei der Wahl des Aufstellungsortes darauf, dass die Dermados Station
auf einem ebenen Untergrund steht.
Nur auf einer geraden Fläche ist die Standsicherheit gewährleistet.
– darauf, dass die Dermados Station so aufgestellt wird, dass sie keine
Wege verengt oder versperrt. Dadurch verhindern Sie ein Kippen durch
Personen, denen die Station "im Weg" stand.
– beim Transport auf das Gewicht und den Schwerpunkt der Dermados
Station. Beachten Sie die Hinweise unter
Ä
Kapitel 5.1 „Aufstellung“
auf Seite 22 und nehmen Sie ggf. eine zweite Person zu Hilfe.
WARNUNG!
Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille beim Umgang mit den
Dosierbehältern, um eine Verletzung der Augen durch unbeabsichtigten
Austritt von Desinfektionslösung zu verhindern!
WARNUNG!
Um den Innenbereich des Spenders nicht zu kontaminieren, weisen wir
dringend darauf hin, bei allen nachfolgend aufgeführten Schritten entweder
durch Tragen von hygienisch einwandfreien Handschuhen (Latex) oder
durch vorheriges Desinfizieren der Hände für die notwendige Keimfreiheit
und Sauberkeit zu sorgen.
Sicherheit
15 MAN048961, Rev. 2-09.2020

VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass die Dermados Station in einem gut durchlüftetem
Bereich (10 x / h) aufgestellt wird, um die zwangsläufig entstehenden
alkoholischen Dämpfe ableiten zu können.
Bei Verwendung einer Dermados Station mit Kanistern dürfen die
Lüftungsschlitze an der Kanisterabdeckung keinesfalls abgedeckt werden,
um die Brandgefahr durch Ausgasung zu verhindern.
Mögliche Lecks und Verschüttungen des Kanisters mit einem geeigneten
Mittel auffangen / aufwischen. Verwenden Sie hierfür keine automatischen
Systeme, wie z.B Staubsauger, Saugroboter etc., da sich sonst die
alkoholhaltige Lösung im Gerät fangen und zu dessen Brand führen kann.
Wird ein Verschütten im Dosierbereich oder im Lagerbereich erkannt, muss
die Dermados Station bis zur Beseitigung des Lecks oder ggf. einer
Reparatur stillgelegt werden.
GEFAHR!
In einem Bereich von 0,5 m um die Dermados Station sollten zum
Explosionsschutz keine Mobiltelefone, Heizsysteme, offene
Beleuchtungsysteme usw. verwendet werden.
GEFAHR!
Gefahr von Verbrennungen durch elektrostatische Aufladung
Ethanol brennt mit einer kaum sichtbaren Flamme und kann durch
statische Aufladung entzündet werden.
Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihre Hände nach dem Benutzen
des Desinfektionsspenders und bevor Sie eine andere Person oder einen
Gegenstand berühren, trocken sind, um eine statische Entzündung
auszuschließen.
Umgebungsbedingungen
nNur bei relativer Luftfeuchtigkeit bis max. 90 % und bei Raumtemperatur verwenden.
nNicht im Freien verwenden, da dort leicht die Zulässigen Temperaturbereiche
(0- 25° C) unter- oder überschritten werden.
nKeine Störungen durch elektromagnetische Felder (EMC-zertifiziert).
2.3 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
VORSICHT!
Änderungen oder Modifikationen sind ohne vorherige und schriftliche
Genehmigung der Ecolab Engineering GmbH nicht erlaubt und führen zum
Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche. Vom Hersteller genehmigte(s)
Original-Ersatzteile und Zubehör dienen der Erhöhung der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile schließt die Gewährleistung für die daraus
entstehenden Konsequenzen aus. Wir weisen darauf hin, dass bei
nachträglichen Umbauten die CE-Konformität erlischt!
Sicherheit
16MAN048961, Rev. 2-09.2020

3 Lieferumfang
Darstellung Beschreibung Artikel Nr.
(EBS-Nr.)
Dosierständer mit Dosierspender, Typ Dermados Station
(inkl. montierter Pumpe und vormontierten Batterien):
Für 5 und 20 l Kanistern (nach Umrüstung auch für 500-ml-
Flaschen verwendbar) 10240138
(auf Anfrage)
oder:
Für 5 und 20 l Kanistern (nach Umrüstung auch für 500-ml-
Flaschen verwendbar), rollbar
10240173
(auf Anfrage)
oder:
Für 500-ml-Flaschen 10240166
(auf Anfrage)
oder:
Für 1000-ml-Flaschen 10240167
(auf Anfrage)
Dosierspender, einzeln (500 ml) auf Anfrage
(10012743)
Dosierspender, einzeln (1000 ml) auf Anfrage
(10012741)
Schlüssel zum Öffnen des Dosierspenders auf Anfrage
(10015375)
1 Tropfschale für den Dosierspender, 500 ml auf Anfrage
(10015364)
1 Tropfschale für den Dosierspender, 1000 ml auf Anfrage
(10015372)
Ersatzpumpe (500 ml, 5 und 20 l) (10 Stück) auf Anfrage
(10014900)
oder:
1 Ersatzpumpe (1000 ml) auf Anfrage
(10015196)
Sauglanze für Dermados Station 10240138 auf Anfrage
(auf Anfrage)
Edelstahl-Kanisterhaube auf Anfrage
(auf Anfrage)
Bei den jeweiligen Dosierständern werden die passenden
Desinfektionsgebinde (Flasche oder Kanister) mitgeliefert, so dass die
Geräte "ready to use" sind (siehe
Ä
Kapitel 10.1 „Dosiergebinde“
auf Seite 40 und
Ä
Anhang A „Sicherheitsdatenblätter“ auf Seite 49).
Lieferumfang
17 MAN048961, Rev. 2-09.2020

4 Funktionsbeschreibung
Bei der Dermados Station handelt es sich um ein Stand-alone-Gerät mit berührungsloser
Bedienung zur sicheren Anwendung von Händedesinfektionsmitteln.
Die Spender sind aber auch zur Dosierung von Flüssigseifen und Lotionen geeignet.
Der integrierte Sensor erkennt eine sich nähernde Hand und löst einen automatischen
Dosiervorgang aus.
Die Dermados Station findet ihre Anwendung in Eingangsbereichen von Bürogebäuden,
Hotels, Krankenhäusern, Lebensmittel- und Getränkeherstellern, Kosmetik-, Pharma- und
anderen Industriebetrieben sowie Schulen, Kindergärten und Supermärkten.
Es handelt sich um ein batteriebetriebenes System, das autark aufgestellt werden kann.
Die Dermados Station ist in verschiedenen Versionen erhältlich, so dass diese je nach
Ausführung mit einem 5 oder 20 l Kanister oder mit 500 und 1000 ml Flaschen betrieben
werden kann (siehe auch
Ä
Kapitel 4.1 „Varianten“ auf Seite 19).
Die 5 und 20 l Varianten eigenen sich besonders für stark frequentierte
Desinfektionsvorgänge, da aufgrund des großen Volumens des Desinfektionsgebindes
Kanister nicht so oft ausgetauscht werden müssen. Bei der 20 l Variante sind über 6000
Dosierungen ohne Kanister oder Batteriewechsel möglich.
Als weitere Ausführung der 5 bzw. 20 l Variante steht wahlweise eine "rollbare" Version
zur Verfügung. Diese Version erleichtert die Aufstellung und ist besonders vorteilhaft,
wenn für die Station Standortwechsel vorgesehen sind.
Genereller Aufbau
a
b
c
d
e
fg
h
i
jk
l
1
2
3
4
5
1 Gehäusekorpus
aSchloss
bEIN-/AUS-Schalter (+ Sonderfunktion)
cEinstellknopf für Abgabemenge (+ Sonderfunktion)
dSpenderpumpe, beschreibbar
eBatteriefach
fSensor-Trägerplatte
gLED
hDüse
iDosierschlauch zur Düse (kurz)
jDosierschlauch zum Kanister (lang)
kFlaschenhalterung
2 Gehäusedeckel
lVerriegelung
3 Tropfschale
4 Standkonsole
5 Dosiermittel-Box für 5- und 20-l-Kanister
Funktionsbeschreibung
18MAN048961, Rev. 2-09.2020
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Ecolab Accessories manuals