Ecotap DC 60 User manual

DC60
Handbuch
YOU’RE IN CHARGE

DEUTSCH
2

3
INHALTSVERZEICHNIS
27 Einleitung 04
28 Allgemein 04
28.1 Garantie 04
28.2 Symbole in diesem Handbuch und der Ladestation 05
29 Gerätebeschreibung 05
29.1 Anwendung 05
29.2 Zubehör 05
29.3 Sicherheitsvorrichtungen 05
30 Sicherheit 06
30.1 Sicherheitsvorschriften 06
31 Obligatorische Prüfungen vor der Inbetriebnahme 07
32 Betriebs-/Installationshandbuch 07
32.1 Öffnen der Tür 07
32.2 Montage auf dem Fundament 07
32.3 Kabel einführen und sichern (mit Zugentlastung) 09
32.4 Load Balancer 10
33 Wartung 10
34 Transport und Lagerung 11
35 Erläuterung zu Störungen 11
36 Bedienung und Funktionsweise der Ladestation 11
37 TechnischeSpezikationen 12
38 Kontaktdaten des Lieferanten 14
39 EU-Konformitätserklärung 15
ENGLISHDEUTSCH

4
27. EINLEITUNG
Zunächst einmal herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die DC Ladestation
von Ecotap® entschieden haben.
In diesem Bedienerhandbuch wird die DC Ladestation beschrieben.
Das Bedienerhandbuch enthält wichtige Informationen für einen korrekte
und sichere Installation und den sicheren Gebrauch der Ladestation.
Die Ladestation dient zum Laden von Fahrzeugen, die mit einem Mode
4 Ladesystem nach IEC 61851-1 (Version 2.0) sowie einem Steckersystem
gemäß VDE-AR-E 2623-2-2-2 / IEC 62196-2 ausgestattet sind. Die Ladestation
wählt zusammen mit dem Fahrzeug und der Installation den sichersten
Lademodus, damit das Fahrzeug möglichst schnell und sicher geladen wird.
Die gesamte Ladestation entspricht der Richtlinie 2014/35/EG (Neufassung
aller früheren Versionen) zur Harmonisierung der Gesetze über elektrische
Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
Dieses Handbuch gibt einen Überblick über die sichere Installation
und Nutzung der Ladestation. Es wurde für einen möglichst optimalen
Betrieb und eine maximale technische Lebensdauer der Ladestation
zusammengestellt.
Dieses Bedienerhandbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten
dennoch Unklarheiten auftreten, wenden Sie sich bitte vor der Installation
der Ladestation an Ihren Lieferanten.
Die einwandfreie Funktion der Ladestation kann nur gewährleistet werden,
wenn sie von einem autorisierten und zugelassenen Installateur / Techniker
angeschlossen wird.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die
Ladestation installieren und nutzen.
Bewahren Sie dieses Handbuch in der Nähe der Ladestation auf, damit
das Bedienerhandbuch und auch die Sicherheitshinweise immer im
Zugriff sind.
28. ALLGEMEIN
28.1 Garantie
Hier gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen von Ecotap® B.V.
Ecotap® B.V. kann nicht für Personen- oder Sachschäden haftbar gemacht
werden, die durch eine modizierte, beschädigte oder umgerüstete
Ladestation verursacht wurden oder durch eine, die mit anderen
Bauteilen ausgerüstet wurde oder nicht entsprechend der angegebenen
Anweisungen und Bestimmung verwendet wurde.
ENGLISH
DEUTSCH

5
28.2 Symbole in diesem Handbuch und der Ladestation
Symbol Bedeutung
Achtung!
Wichtige Anweisung
Elektrische Gefährdung.
Während der Wartung: erst von der Stromversorgung trennen
und die Spannungsfreiheit prüfen bevor Wartungsarbeiten
durchgeführt werden.
Tragen Sie spezielle Handschuhe.
Elektrische Anlage spannungsfrei schalten
Das Lesen des Handbuchs ist Picht
29. GERÄTEBESCHREIBUNG
29.1 Anwendung
Die Ladestation wurde speziell für den intensiven Gebrauch entwickelt.
Stellen, die nicht für die Aufstellung der Ladestation geeignet sind:
- Böden, die bei Hochwasser überuten können
- Be- und Entlade-Kaianlagen
- Hänge mit mehr als 4% Neigung
29.2 Zubehör
Folgendes Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten:
- Werkzeug
- Fundamentelement
- Montagebolzen (M12)
- Schnellbeton
29.3 Sicherheitsvorrichtungen
- Abschließbar durch Euro-Prolzylinder (halb)
- Sicherungshalter / Fehlerstromschutzschalter
- 12/24 Volt Steuerspannung
- Komponenten, mindestens IP2
ENGLISHDEUTSCH

6
- Zugentlastungen
- Stahlgehäuse mit mindestens 3,3 mm Blechdicke
- IP54
30. SICHERHEIT
Lesen Sie vor der Installation und dem Betrieb der Ladestation
die folgenden Sicherheitsrichtlinien.
30.1 Sicherheitsvorschriften
Stellen Sie vor der Platzierung der Ladestation sicher, dass der Ort für
Passanten sicher ist. NIEMALS Kinder in den Arbeitsbereich lassen. Stellen
Sie sicher, dass NIEMAND den Arbeitsbereich betritt, der nicht mit der zu
erledigenden Arbeit zu tun hat.
Seien Sie während der Arbeit niemals abgelenkt.
Halten Sie während der Arbeit die ganze Zeit eine gesunde Körperhaltung
ein.
Lassen Sie Werkzeuge und Teile der Ladestation nicht unbeaufsichtigt.
Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge sauber und trocken sind.
Im Falle von schlechtem Wetter mit Regen, stellen Sie sicher, dass die
Ladestation, Werkzeug und Teile trocken bleiben.
Während der Aushubarbeiten für das Fundament sicherstellen,
dass keine Stolpergefahr durch Gegenstände oder
Straßenbeläge entsteht.
Tragen Sie bei der Durchführung bestimmter Aktionen
während der ganzen Installation und dem
Anschlussvorgang geeignete Schutzhandschuhe.
Stellen Sie jederzeit sicher, dass die verwendeten
Prünstrumente zum Testen, ob das System von der
Stromversorgung getrennt ist, mehrfach getestet wurden,
sodass Sie ordnungsgemäß funktionieren.
ENGLISH
DEUTSCH

7
31. OBLIGATORISCHE PRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme der Ladestation müssen folgende
Prüfungen durchgeführt werden. NIEMALS die Ladestation
verwenden, wenn eine oder mehr Prüfungen anzeigen, dass
die Stromversorgung oder Stabilität der Ladestation nicht den
Anforderungen entspricht. Prüfen Sie den Isolationswiderstand
zwischen den Phasen nach der Norm DIN VDE 0100-600.
Vor der Verbindung der Ladestation mit der Stromversorgung
immer die untenstehenden Prüfungen durchführen
√Alle im Folgenden aufgeführten Arbeiten sind in voller Übereinstimmung
mit DIN EN 50110-1 durchzuführen.
√Überprüfen Sie an den Anschlussklemmen, ob bei den angeschlossenen
Kabeln die korrekte Reihenfolge eingehalten wurde.
√Überprüfen Sie, ob die Adern in den Klemmen angezogen sind, Siehe
Punkt 32.3
√Kontrollieren Sie, ob der Erdungsanschluss an der entsprechend kodierten
Klemme angeschlossen und mit dem Erdungsstab oder der
mitgelieferten Erdung verbunden ist. Die gesamte muss der
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU entsprechen.
√Überprüfen Sie, ob die installierte Ladestation wirklich stabil steht und in
sich stabil ist.
√Überprüfen Sie, ob die Dichtungen der Ladestation bei der Installation
richtig angebracht wurden (IP54).
√Halten Sie die Arbeitsumgebung von Hindernissen frei.
32. BETRIEBS-/INSTALLATIONSHANDBUCH
32.1 Öffnen der Tür
Um die Tür zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:
Mit einem achen Schraubendreher das Zylinderschloss eine halbe
Umdrehung drehen, um die Schildplatte des Zylinderschlosses zu öffnen.
Den mitgelieferten Schlüssel in das rechte Schloss stecken und im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Hebel entriegelt.
Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn, um sowohl die Ober- als auch die
Unterseite der Tür zu lösen.
Um die Tür zu schließen, führen Sie bitte diese Schritte sinngemäß in
umgekehrter Reihenfolge durch
32.2 Montage auf dem Fundament
Für die Montage des Fundaments ist eine Grube von ca. L 700 mm x T
500 mm x H 450 mm erforderlich. Der Boden der Grube muss stabil und
ENGLISHDEUTSCH

8
ach sein. Legen Sie die Wasserwage für das Fundament in die Grube. Die
Oberseite des Fundaments muss sich auf Höhe der Oberseite des Bodens
/ Pasters benden. Das Fundament muss dann mit mindestens 2 x 20
kg Schnellbeton verstärkt werden, der in den Ecken des Fundaments
anzubringen ist.
Nach Aushärtung des Schnellbetons kann die Ladestation mit den
mitgelieferten Schrauben und Muttern auf dem Fundament montiert
werden (Muttern kommen dabei nach oben).
Die Löcher im Fundament müssen mit den Löchern an der Ladestation
übereinstimmen. Siehe Zeichnung der Vorderseite des Fundaments.
Berücksichtigen Sie die Anschlussseite der Ladestation, in Zusammenhang
mit z.B. Hecken, Wänden usw.
Beachten Sie auch, dass ausreichend Platz für den Betrieb der Ladestation
vorhanden ist. Zu diesem Zweck empfehlen wir, mindestens 1 Meter freien
Platz um die Ladestation herum zu haben.
ENGLISH
DEUTSCH

9
32.3 Kabel einführen und sichern (mit Zugentlastung)
Sichern Sie das Stromkabel mit der Kabelverschraubung im Fundament
Verbinden Sie die Leiter des Kabels mit den vorhandenen
Hauptschalterklemmen (max. 15 bis 22Nm Schraube m8 oder 30 bis 44Nm
Schraube s10).
ENGLISHDEUTSCH
DIA 27mm
600mm
395mm
49mm
90mm
197mm
305mm
346mm
28mm
100mm
170mm
300mm
443mm
501mm
572mm
Front
Back
DIA 12mm
DIA 25mm
DIA 40mm DIA 25mm

10
Übersicht über das Anschlussschema
32.4 Load balancer
Wenn Sie die Ladestation in Kombination mit einem Load Balancer
installieren möchten, müssen Sie die wie folgt an die Ladestation
anschließen. Für die Montageanleitung der Ladestation im Zählerschrank
nden Sie die Montageanleitung des Load Balancers im Handbuch zum
Load Balancer selbst.
Das Datenkabel vom Load Balancer muss an die graue Klemme
angeschlossen werden (siehe Zeichnung).
33. WARTUNG
Trennen Sie die Ladestation immer vom Stromnetz und
lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten vornehmen oder Störungen beheben.
Bei Reparaturen oder dem Austausch von Komponenten
dürfen nur vom Lieferanten zugelassene Produkte verwendet
werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ecotap®.
Reparaturen und Austauscharbeiten dürfen immer nur von einem
autorisierten Mitarbeiter / Spezialisten durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten müssen immer gemäß der Norm DIN EN 50110-1 (VDE
ENGLISH
DEUTSCH

11
0105-1), europäische Niederspannungsnorm durchgeführt werden.
Überprüfen Sie die Ladestation auf Undichtigkeiten.
Überprüfen Sie die Anschlüsse der Hauptstromverkabelung und achten Sie
auf einen festen Sitz, Siehe Punkt 32.3
Beschädigungen der Ladestation sind durch korrosionsbeständige
Lackierung in der richtigen Farbe (Ecotap® Grün RAL 6018 und Weiß RAL
9016) zu überstreichen.
Bei Bedarf sollten Zylinderschlösser mit Graphitpulver oder geeignetem Öl
geschmiert werden.
34. TRANSPORT UND LAGERUNG
Transportieren Sie die Ladestation (Kern mit Technik) aufrecht und
vermeiden Sie Lackschäden, da sie zu Korrosion führen können.
Die Abdeckungen können in mehreren Positionen transportiert werden,
sofern sie vor Beschädigungen geschützt sind. Lagern Sie die Ladestation
möglichst in einem trockenen, nicht feuchten Bereich.
Zum Anheben der Ladestation benden sich 2 Befestigungslöcher für Hebe
Ösen an der Oberseite jeder Ecke der Ladestation. Die Hebe Ösen können
nach der Montage abgeschraubt werden. Die Ladestation darf nur von
einem quali¬zier¬ten Techniker angehoben werden, damit eine möglichst
sichere Arbeitsumgebung gewährleistet ist.
35. ERLÄUTERUNG ZU STÖRUNGEN
Bei Störungen der Funktion der Ladestation wenden Sie sich direkt an
den desbetreffenden Backofce Provider, deren Telefonnummer auf dem
Ladesystem angezeigt wird, oder an einen qualizierten Techniker, der über
Mess- und Prüfgeräte mit automatischer Simulation verfügt.
ACHTUNG!
Alle Arbeiten und Anpassungen an der Ladestation müssen mindestens der
VDE 0100 entsprechen.
36. BEDIENUNG UND FUNKTIONSWEISE DER LADESTATION
36.1 Bedienung
Die Ladestation kann mit einer Ladekarte betrieben werden.
Die Details des Ladepasses sind allerdings noch im entsprechenden
Backofce System zu registrieren.
Diese notwendige Registrierung kann während der Arbeitszeit telefonisch
bei Ecotap® B.V. vorgenommen werden (Tel. 0031 (0) 411-745 020).
Nach Abschluss der Registrierung kann die Ladestation mit einem
Ecotap Ladekarte oder anderen geeigneten Karten, Mobiltelefonen oder
Schlüsselanhängern verwendet werden.
36.2 Funktionsweise
ENGLISHDEUTSCH

12
Ziehen Sie den Stecker aus dem für Ihr Fahrzeug geeigneten Halter an der
Ladestation. Stecken Sie ihn in Ihr Fahrzeug. Falls sowohl ein CHAdeMO-
als auch ein CCS-Stecker vorhanden sind, kann nur ein Stecker verwendet
werden. Der Start-/Stopp-Vorgang beginnt damit, dass Sie den Ladekarte vor
den Scanpunkt halten. Als erstes wird der Stecker im Fahrzeug verriegelt.
Danach kommuniziert die Ladestation mit dem Fahrzeug und dem
BackOfce-System. Nachdem alle Sicherheits- und Zahlungsanweisungen
überprüft wurden, wird das Fahrzeug mit dem maximal zulässigen
Ladestrom geladen. Es ist möglich, dass die Ladestation nach einiger Zeit
die zu diesem Zweck installierten Kühlsysteme aktiviert, um überschüssige
Wärme über den Lüftungskanal abzuführen.
Der Ladevorgang schaltet sich nun automatisch ein und der DC Ladeprozess
kann auf dem Bildschirm verfolgt werden. Der AC Ladeprozess wird mittels
einer Kontrollleuchte angezeigt. Um den Ladevorgang zu stoppen, halten Sie
die Ladekarte vor den Scanpunkt, Sie können den Stecker jetzt abziehen und
ihn wieder in seine Halterung hängen.
36.3 Not-Aus
Im Notfall ist der dafür vorgesehene Not-Aus-Schalter zu betätigen.
Bei Aktivierung des Not-Aus-Schalters wird der Ladevorgang sowohl
softwareseitig als auch hardwareseitig abgebrochen.
Nach sorgfältiger Prüfung wird der Notbetrieb vom entsprechenden
Backofce-System zurückgesetzt. Dazu muss auch der Not-Aus-Schalter vor
Ort deaktiviert werden.
37. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
AC INPUT
Eingangsspannung: 3 x 400VAC + N ± 10%
Eingangsfrequenz: 50Hz
Leistungsfaktor: Ausgangsnennlast PF ≥ 0.99
Anschlusswert: 3 x 90A
(Mit einer geringeren verfügbaren
Leistung kann das Ladegerät per
Software niedriger eingestellt
werden)
FI-Schutzschalter: Type B
Eingang unter Spannungsschutz: 255V ±5V
Eingangsüberspannungsschutz: 535V ±5V
Leistungsreduzierung: 260V ±5V<Vin<304V±5V,
Lineare Leistung von 100% bis 50%
DC OUTPUT
ENGLISH
DEUTSCH

13
Ausgangsleistung: 1 - 60 kW
Konstanter Leistungsbereich: 60 kW bei 400-500 V (300-1000 VDC
auf Anfrage)
Ausgangsspannungsbereich: 150 ~ 500 V (200-1000 VDC auf
Anfrage)
Ausgangsstrombereich: CCS: 0~250A (500A peak) ,
CHAdeMO: 0~130A
Ausgangsüberspannungsschutz: 510±5V
Ausgang unter Spannungsalarm: 140V±2V
Spannungsstabilisierte Genauigkeit: ≤±0.5%
Max. Startüberschreitung: ≤±1%
Stromstabilisierte Genauigkeit: ≤±1%
Startzeit: Normalerweise 3s ≤ t ≤ 8s
Efzienz: >96%
BETRIEBSUMGEBUNG
Betriebstemperatur: -30°C ~ 70°C, Leistungsreduzierung
ab 55°C
Über Temperaturschutz: Auf temperatur >70°C±4°C oder
<-40°C±4°C, Ladegerät schaltet sich
automatisch aus
Betriebs- / Umgebungstemperatur: -25°- bis 60°
Lagertemperatur: - 40°C ~ 85°C
Feuchtigkeit: ≤ 95% RH, ohne Kondensation
Druck / Höhe: 79kPa~106kPa/2000m
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
Akustische Geräusche: < 62dB
Wasserbeständigkeitsklasse: IP54
Kühlung: Luftkühlung Ventilation
Maße: 1440 mm x 610 mm x 350 mm
Europäische Normen: EN 61851-1 2011, EN 6185123-2014, CE
Gehäusematerial: Stahl >3 mm
Behandlung: Korrosionsschutz und
Pulverbeschichtung
ENGLISHDEUTSCH

14
Standardfarbe: Rumpf: RAL 6018 / Kappe: RAL 9016
Gewicht: 235 kg
Anzahl der Ladepunkte: 2 (Kombination aus CCS und
CHADEMO)
Kabellänge: 3 meter
Maximale Kabeldicke: 50 mm2
MTBF: > 500000 hrs (40°C)
Gleichstromstecker: Mode 4 (IEC-61851-23/24) Combo-2
(DIN 10121)
Gehäuseschutz gegen äußere
Einüsse: > IK10 gemäß IEC 62262
Loadbalancer: - Die Ladegeschwindigkeit wird
basierend auf der verfügbaren
Leistung zu einem bestimmten
Zeitpunkt innerhalb der Netzver
indung angepasst
BETRIEB
Start-Stop: RFID-Karte
Netzwerkschnittstelle: Ethernet (standard) / GPRS-UMTS
(3G)
Druckknopf: Notaus-Knopf
Ecotap® B.V. behält sich das Recht vor, die oben stehenden technischen
Daten infolge der innovativen Weiterentwicklung der Ladestationen ohne
vorherige Benachrichtigung zu ändern. Die technischen Daten können
außerdem von Land zu Land unterschiedlich sein.
38. KONTAKTDATEN DES LIEFERANTEN
Ecotap® B.V.
Kruisbroeksestraat 23
5281RV Boxtel – Niederlande
Tel.: 0031 (0) 411-210210
E-mail: inf[email protected]
© Copyright
Kein Teil dieser Publikation darf ohne schriftliche Genehmigung von
Ecotap® B.V. kopiert, reproduziert oder in einem Datenabrufsystem
gespeichert werden.
Dies ist eine deutsche Übersetzung der in niederländischer Sprache
geschriebenen Original-Bedienungsanleitung.
ENGLISH
DEUTSCH

15
39. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE 2019
(Richtlinie 2014/35/EU, Anhang II, S. 96/369, EMC 2014/30/EU)
Hiermit erklärt Ecotap® B.V., Kruisbroeksestraat 23, 5281RV Boxtel,
Niederlande, dass die folgende Ladestation den Anforderungen der
nachfolgend benannten Richtlinien und Normen entspricht.
Typ: Ecotap® DC 60 Baujahr: 2019
Angewandte EU-Richtlinien:
- Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
- EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Angewandte Normen als Referenz:
• EN 61851-23-2014
• EN 61851-1-2012
• EN 61851-21-2 : 2016
• EN 61000-3-11 2000
• IEC 61000-3-12-2011
• EN 61000-4-2-2009
• EN 61000-4-3-2006
• EN61000-4-4 2012
• EN_61000-4-5-2014
• EN 61000-4-6-2014
• EN 61000-04.08.2010
• EN 61000-4-11-2004
• NEN/EN/IEC 60529
• IEC 62262
• NEN/EN/IEC 61439-1
• IEC/TS 61439-7
Angewandte harmonisierte Normen:
NL: NEN-EN-IEC 61851-1/NEN-EN-IEC 61851-22
FR: NF-EN-IEC 61851-1/NF-EN-IEC 61851-22
DE: DIN-EN 61851-1/DIN-EN 61851-22
GB: BS-EN 61851-1 :2019/ BS-EN 61851-22
IT: CEI-EN 61851-1/ CEI-EN 61851-22
Boxtel, April 2019
Ir.Ing. P.F.A. van der Putten
ENGLISHDEUTSCH

FRANÇAIS
16

17
TABLE DES MATIÈRES
40 Introduction 18
41 Généralités 19
41.1
41.2
Garantie
Symboles dans ce mode d’emploi et borne
42 Description de l’appareil 20
42.1 Application
42.2 Accessoires
42.3 Dispositifs de sécurité
20
20
20
43 Sécurité 21
43.1 Règles de sécurité 21
44 Contrôles obligatoires avant la mise en service 21
45 Manuel d’utilisation / d’installation 22
45.1 Ouverture de la porte 22
45.2 Installation de la base 22
45.3 Entrée de câble et ixation de la décharge de traction 24
45.4 Équilibreur de charge 24
46 Maintenance 25
47 Transport et stockage 25
48 Explication de dysfonctionnement 25
49 Fonctionnement et contrôle de la borne de recharge 25
50 Caractéristiques techniques 26
51 Coordonnées du fournisseur 27
52 Déclaration de conformité de l’UE 28
FRANÇAIS

18
40. INTRODUCTION
Merci d’avoir choisi une borne de recharge DC Ecotap® . Ce mode d’emploi
décrit la borne de recharge DC. Ce mode d’emploi contient des informations
importantes pour une installation et une utilisation correctes et sûres de la
borne de recharge DC.
La borne de recharge est conçue pour recharger les véhicules équipés
d’un système de charge en mode 4 selon la norme IEC 61851-1 (édition 2.0)
avec système de prise selon VDE-AR-E 2623-2-2 / IEC 62196-2. La borne de
recharge, le véhicule et l’installation constituent le choix le plus sûr, ce qui
garantit une recharge rapide et sûre du véhicule. L’ensemble de la borne de
recharge est conforme à la directive 2014/35/UE concernant l’harmonisation
des législations relatives au matériel électrique dans certaines limites de
tension (refonte de toutes les versions précédemment publiées).
Ce mode d’emploi explique comment installer et utiliser la borne de
recharge en toute sécurité. Ce mode d’emploi a été élaboré an de
maximiser le fonctionnement et la durée de vie technique de la borne de
recharge.
Ce mode d’emploi a été rédigé avec le plus grand soin. Toutefois, si des
ambiguïtés subsistent, veuillez contacter votre fournisseur avant d’installer la
borne de recharge.
Le bon fonctionnement de la borne de recharge ne peut être garanti que si
celle-ci est raccordée par un installateur autorisé et reconnu.
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’installer et d’utiliser la
borne de recharge. Conservez ce mode d’emploi à proximité de la borne
derechargeanquelesinstructionsetlesconsignesdesécuritésoient
toujours disponibles.
41. GÉNÉRALITÉS
41.1 Garantie
Les Conditions générales de livraison d’Ecotap® B.V. s’appliquent ici.
Ecotap® B.V. ne peut être tenue responsable des blessures ou des
dommages si la borne de recharge est modiée, endommagée, convertie
ou complétée avec d’autres composants ou si elle n’est pas utilisée
conformément aux instructions et aux conditions prévues.
FRANÇAIS

19
41.2 Symboles dans ce mode d’emploi et système de recharge
Symbole Signication
Attention !
Instruction importante
Danger électrique
En cas de maintenance : débranchez d’abord l’alimentation
électrique et effectuez divers tests de mesure avant d’effectuer
la maintenance
Portez des gants spéciaux
L’installation électrique doit être mise hors tension
La lecture du mode d’emploi est obligatoire
42. DESCRIPTION DE L’APPAREIL
42.1 Application
La borne de recharge est spécialement conçue pour une
utilisation intensive. Les endroits qui ne conviennent pas pour
placer la borne de recharge : - Petits espaces clos < 4m3
42.2 Accessoires
Les accessoires suivants ne sont pas inclus dans la livraison :
- Outils de montage
- Embout à vis pour ouvrir la borne de recharge
42.3 Dispositifs de sécurité
- Verrouillable au moyen de vis et d’une clé spéciales
- Porte-fusibles / protection contre les fuites à la terre
- Tension de commande de 12 volts
- Décharge de tension
- Classe d’étanchéité IP54
FRANÇAIS

20
43. SÉCURITÉ
Lisez attentivement les instructions de sécurité suivantes avant
d’installer et de mettre en service la borne de recharge
43.1 Règles de sécurité
Avant d’installer la borne de recharge, assurez-vous que l’endroit est sûr pour
les passants. N’autorisez JAMAIS les enfants sur ce lieu de travail. Assurez-
vous que RIEN qui n’a rien à voir avec le travail ne se trouve sur le lieu de
travail. Ne vous laissez jamais distraire pendant que vous travaillez. Maintenez
une posture équilibrée à tout moment pendant que vous travaillez. Ne
laissez pas les outils et les pièces de la borne de recharge sans surveillance.
Veillez à ce que les outils soient propres et secs. Gardez la borne de recharge,
les outils et les pièces au sec en cas de pluie
Pendant les travaux de montage, assurez-vous qu’il n’y a pas
de risque de trébuchement dû à des objets ou des matériaux
Portez des gants de bonne qualité et adaptés tout au long
du processus d’installation et de raccordement en cas
d’opérations spéciales
Pendant les travaux de montage, assurez-vous qu’il n’y a pas
de risque de trébuchement dû à des objets ou des matériaux
44. CONTRÔLES OBLIGATOIRES AVANT LA MISE EN SERVICE
Les contrôles suivants sont obligatoires pour l’installation /
la mise en service de la borne de recharge. N’utilisez JAMAIS
la borne de recharge si un ou plusieurs contrôles montrent
que l’alimentation électrique ou la stabilité de la borne est
insufsante.
Effectuez toujours les contrôles suivants avant de mettre la
borne de recharge sous tension
√Tous les travaux énumérés ci-dessous sont en parfaite conformité avec la
norme NEN 3140.
√Vérifiez sur les terminaux de connexion que l’ordre correct a été maintenu.
FRANÇAIS
Other manuals for DC 60
1
Table of contents
Languages:
Other Ecotap Automobile Batteries Charger manuals