EIBENSTOCK ELS 125 D User manual

NL
DK
Originalbetriebsanleitung………...…......3 - 14
Original Instructions………...................15 - 24
Notice originale……………...................25 - 35
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing…..36 - 46
Original brugsanvisning………………...47 - 57
ELS 125 D
D
GB
F

1
1 Ein- / Ausschalter
Interrupteur marche-arrêt
Tænd/sluk-knap
On / Off switch
Aan-uit schakelaar
2 Saugeranschluss
Raccord d'aspiration
Sugeforbindelse
Suction connection
Zuigaansluiting
3 Hochklappbares Segment
Le segment basculant
Segment dæksler
Detachable hood segment
Opvouwbare kap segment
4 Zusatzhandgriff
Poignée supplémentaire
Yderligere håndtag
Additional handle
Extra handgreep
5 Transporttasche
Sacoche
Bæretaske
Carrying Case
Draagtas
1
5
3
4
2

2
Abb. / Fig. 2
Abb. / Fig. 1
push
pull / push

3
DEUTSCH
Wichtige Hinweise
Wichtige Anweisungen und Warnhinweise sind mittels Symbolen auf der
Maschine dargestellt:
Vor Inbetriebnahme der Maschine
Bedienungsanleitung lesen
Arbeiten Sie konzentriert und lassen Sie
Sorgfalt walten.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
vermeiden Sie Gefahrensituationen.
Vorkehrungen zum Schutz des Bedieners
treffen.
Beim Arbeiten sollten Sie Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske,
Schutzhandschuhe und feste Arbeitskleidung tragen!
Gehörschutz tragen
Schutzbrille tragen
Staubschutzmaske benutzen
Schutzhandschuhe tragen

4
Technische Daten
Langhals-Sanierungsschleifer ELS 125 D
Nennspannung: 230 V ~
Leistungsaufnahme: 1200 W
Nennstrom: 5,5 A
Bestellnummer: 06231000
Frequenz: 50 - 60 Hz
Nenndrehzahl: 8000 min
-1
Max. Werkzeugdurchmesser: 125 mm
Schutzklasse: I
Schutzgrad: IP 20
Gewicht: ca. 5,3 kg
Funkentstörung nach: EN 55014 und EN 61000
Lieferumfang
Langhals-Sanierungsschleifer ELS 125 D mit montiertem Diamantschleif-
teller, Montagewerkzeug und Bedienungsanleitung in einer
Transporttasche.
Lieferbares Sonderzubehör
Artikel Bestell Nr.
Diamantschleifteller Universal 37128000
Diamantschleifteller Flächenschliff 37126000
Bürstenkranz 3722A000
Industriestaubsauger DSS 25 M 09917000
Industriestaubsauger DSS 35 M iP 09919000
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der ELS 125 D ist bestimmungsgemäß vorgesehen zum trockenen
Schleifen und Glätten von Schalungsnähten, Graten und Unebenheiten auf
Beton.
Das Elektrowerkzeug darf ausschließlich in Verbindung mit einem
Diamantschleifteller und einem Sauger der Staubklasse M verwendet
werden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Schleifteller. Diese
haben ein geringes Gewicht und eine hohe Rundlaufgenauigkeit.
Der Einsatz anderer Schleifteller kann zur Überlastung des Gerätes
bzw. zur Beschädigung der Lager und Gefährdung des Bedieners
sowie zum Erlöschen des Garantieanspruches führen.

5
Sicherheitshinweise
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich,
wenn Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vollständig lesen und die darin
enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Zusätzlich
müssen die allgemeinen Sicherheitshinweise im
beigelegten Heft befolgt werden. Lassen Sie sich vor dem
ersten Gebrauch praktisch einweisen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
au
f.
Wird bei der Arbeit die Anschlussleitung beschädigt oder
durchtrennt, diese nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals mit beschädigter
Anschlussleitung betreiben.
Das Gerät darf nicht feucht sein und nicht in feuchter
Umgebung betrieben werden.
Dieses Elektrowerkzeug ist als Schleifer zu verwenden. Beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und
Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden
Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren und
Trennschleifen. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht
vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
Benutzen Sie kein Zubehör, das nicht speziell von EIBENSTOCK
für diese Maschine entwickelt und vorgesehen ist. Nur weil ein
Zubehörteil auf Ihrer Maschine angebracht werden kann, ist dies keine
Gewähr für einen ungefährlichen Betrieb.
Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss mindestens so groß
wie die auf der Maschine angegebene Maximaldrehzahl sein.
Zubehörteile, die schneller als zulässig drehen, können zerbersten.
Der Außendurchmesser und die Dicke des Zubehörs müssen im
angegebenen Größenbereich der Maschine liegen. Zubehör mit
falschen Abmessungen kann nicht ausreichend geschützt oder
beherrscht werden.
Diamantschleifteller müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Benutzen Sie kein schadhaftes Zubehör. Kontrollieren Sie vor
jedem Einsatz Zubehör wie Schleifteller auf Ausbrüche oder

6
Risse, Stützteller auf Risse und übermäßige Abnutzung. Über-
prüfen Sie nach jedem Fall die Maschine und das Zubehör auf
Beschädigungen oder montieren Sie unbeschädigtes Zubehör.
Stellen Sie sich und danebenstehende Personen nach der Über-
prüfung und Montage von Zubehör außerhalb der Rotationsebene
des Einsatzwerkzeuges auf und lassen Sie die Maschine eine
Minute bei maximaler Drehzahl laufen. Beschädigtes Zubehör
zerbricht üblicherweise während dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Benutzen Sie, je nach
Anwendung, Schutzschild oder Schutzbrille. Wenn sinnvoll,
tragen Sie Atemschutzmaske, Gehörschutz, Sicherheitshand-
schuhe und eine Arbeitsschürze, geeignet als Prallschutz vor
kleinen Schleif- oder Werkstückteilen. Die Schutzbrille muss
geeignet sein fliegende Trümmerstücke, erzeugt durch
unterschiedliche Arbeiten, abzustoppen. Die Atemschutzmaske oder
Atemschutzgerät muss geeignet sein, die durch Ihre Arbeiten
erzeugten Teilchen zu filtern. Dauerhafte, starke Lärmbelastung kann
zu Schwerhörigkeit führen.
Halten Sie daneben stehende Personen in einem sicheren
Abstand zum Arbeitsbereich. Jeder im Arbeitsbereich muss
persönliche Schutzausrüstung tragen. Teile des Werkstücks oder
des zerbrochenen Zubehörs können wegfliegen und außerhalb des
unmittelbaren Arbeitsplatzes Verletzungen verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen, wenn der Schutzleiter fehlt.
Halten Sie das Stromkabel fern von drehenden Teilen. Wenn Sie
die Kontrolle verlieren, könnte das Stromkabel durchtrennt werden oder
hängen bleiben, und Ihre Hand oder Ihr Arm könnte in die drehenden
Teile gezogen werden.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche
geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren
können
Legen Sie die Maschine nie ab, solange das Einsatzwerkzeug
nicht vollständig still steht. Drehende Einsatzwerkzeuge können in
die Ablagefläche einhaken und die Maschine aus Ihrer Kontrolle
reißen.
Lassen Sie die Maschine nicht laufen, während Sie diese an Ihrer
Seite tragen. Bei einer zufälligen Berührung kann sich das drehende

7
Einsatzwerkzeug in Ihrer Kleidung verhaken, wodurch das
Einsatzwerkzeug Ihnen ernsthafte Schnittverletzungen zufügen kann.
Betreiben Sie die Maschine nicht in der Nähe brennbarer Stoffe.
Funken könnten diese Stoffe entzünden.
Ursache und Verhütung von Rückschlägen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein Einklemmen oder Ein-
haken einer drehenden Scheibe, eines Stütztellers, einer Bürste oder an-
deren Zubehörs. Das Einklemmen oder Einhaken verursacht einen sehr
schnellen Stillstand des drehenden Zubehörs, wodurch als Gegenreaktion
eine unkontrollierte Maschine entgegen der Drehrichtung des Zubehörs um
den Klemmpunkt beschleunigt wird. Wird beispielsweise eine Schleifschei-
be durch das Werkstück geklemmt oder verhakt, kann die Scheibe einen
Rückschlag verursachen. Die Scheibe kann entweder zum Anwender hin
oder von ihm wegspringen. Schleifscheiben können dabei auch brechen.
Ein Rückschlag ist das Ergebnis eines Missbrauchs der Maschine und/oder
falscher Arbeitsweise oder Betriebsbedienung, und kann durch richtige
Beachtung der nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
Halten Sie die Maschine stets fest mit beiden Händen und
platzieren Sie Ihren Körper und Arme so, dass Sie die Kräfte eines
Rückschlages kontrollieren können. Der Benutzer kann
Reaktionsmomente oder Rückschlagkräfte kontrollieren, wenn
geeignete Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Platzieren Sie nie Ihre Hand in der Nähe drehender Einsatzwerk-
zeuge. Einsatzwerkzeuge können über Ihre Hand zurückschlagen.
Platzieren Sie Ihren Körper nicht in dem Bereich, in welchem sich
die Maschine bei einem Rückschlag bewegen wird. Ein Rückschlag
wird die Maschine entgegen der Drehrichtung der Scheibe am Klemm-
punkt beschleunigen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Arbeiten in Ecken, an schar-
fen Kanten usw. Vermeiden Sie ein Ruckspringen und Verhaken des
Einsatzwerkzeuges. Ecken, scharfe Kanten oder Ruckspringen neigen
dazu das drehende Einsatzwerkzeug einzuhaken und dabei Kontroll-
verlust oder einen Rückschlag zu verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen:
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen
Sie nie mit der Seitenfläche eines Diamantschleiftellers.
Diamantschleifteller sind zum Materialabtrag mit der Unterseite des

8
Schleiftellers bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der
richtigen Größe und Form für das von Ihnen gewählte
Einsatzwerkzeug. Geeignete Flansche stützen die Einsatzwerkzeuge
und verringern so die Gefahr eines Bruchs.
Zusätzliche Warnhinweise
Entstehen beim Schleifen explosive oder selbstentzündliche
Stäube, so sind unbedingt die Bearbeitungshinweise des Werk-
stoffherstellers zu beachten.
Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäube entstehen. Das
Berühren oder Einatmen dieser Stäube kann für die Bedienperson oder
in der Nähe befindliche Personen eine Gefährdung darstellen.
Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Sicherheitsvorschriften.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug an eine geeignete
Absaugeinrichtung an. Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit eine
P2-Atemschutzmaske.
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
Manipulationen am Gerät sind nicht erlaubt.
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgendeinem Grund
stehen bleibt. Sie vermeiden damit das plötzliche Anlaufen im
unbeaufsichtigten Zustand.
Führen Sie beim Arbeiten das Netzkabel bzw. Verlängerungskabel und
Absaugschlauch nach hinten vom Gerät weg.
Elektrowerkzeuge müssen in regelmäßigen Abständen einer Prüfung
durch den Fachmann unterzogen werden.
Nicht in rotierende Teile fassen.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen sie bitte der Anlage!
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Übereinstimmung der Netzspannung
und Netzfrequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten.
Spannungsabweichungen von + 6 % und – 10 % sind zulässig.
Der Langhalsschleifer ist in Schutzklasse I ausgeführt.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Ein zu schwacher Querschnitt kann zu übermäßigem Leistungsverlust und
zur Überhitzung von Maschine und Kabel führen.
Stellen Sie vor dem Anschließen der Maschine an die Strom-
versorgung sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist.

9
Verstellbarer Handgriff
Der verstellbare Handgriff kann je nach Anwender stufenlos verstellt
werden (siehe Abb. 2). Dazu lockern Sie die zwei Flügelschrauben.
Schieben Sie den Handgriff in die gewünschte Position und schließen Sie
die Flügelschrauben.
Ein-/ Ausschalten
Der Langhals-Sanierungsschleifer ELS 125 D ist mit einem Schalter
mit Einschalt- sperre gegen unbeabsichtigtes Einschalten
ausgestattet.
Einschalten: Einschaltsperre nach vorn schieben
(1) und anschließend Ein-Aus-
Schalter drücken (2)
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter loslassen
Werkzeugwechsel
Achtung!
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Vorsicht!
Der Schleifteller kann durch den Einsatz heiß werden. Sie können sich
die Hände verbrennen oder sich an den Segmenten schneiden bzw.
reißen. Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel deshalb immer
Arbeitsschutzhandschuhe.
Achtung! Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
Zuerst muss das hochklappbare Haubensegment (3) geöffnet werden. Nun
kann mit dem Maulschlüssel SW 32 die Flanschscheibe hinter der
Schleifscheibe gehalten werden. Mit dem Stirnlochschlüssel kann die
Mitnahmemutter gelöst werden. Danach kann die montierte Schleifscheibe
entfernt bzw. die neue montiert werden.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Lassen Sie die Maschine in sicherer Position kurz laufen. Bei unruhigem
Lauf des Werkzeuges brechen Sie sofort die Arbeit ab.
Nur Originalzubehör verwenden!
2
1

10
Staubabsaugung
Beim Arbeiten entstehender Staub ist gesundheitsschädlich. Beim
Schleifen ist deshalb ein Staubsauger (Staubklasse M) zu verwenden und
eine Staubschutzmaske zu tragen. Der passende Nass-Trocken-Sauger
DSS 25 M / DSS 35 M iP ist als Zubehör erhältlich. Dieser wird direkt an
den dafür vorgesehenen Stutzen (2) angesteckt.
Wechsel des
Bürstenkranzes
Beim Verschleiß
der Bürsten bis auf
5mm (extreme Staubentwicklung beim Schleifen) muss der Bürstenkranz
komplett ausgetauscht werden.
Ziehen Sie den verschlissenen Bürstenkranz heraus und ersetzen Sie Ihn
durch einen neuen.
Handhabung
Verbinden Sie das Anschlusskabel des Langhals-Sanierungsschleifers mit
dem Industriestaubsauger und schließen Sie den Absaugschlauch am
Anschlussstutzens (2) des Schleifers an. Führen Sie den Absaugschlauch
und das Anschlusskabel nach hinten vom Gerät weg. Aktivieren Sie am
Staubsauger die Einschaltautomatik.
Schalten Sie den Schleifer ein und setzen Sie ihn vorsichtig auf die zu
bearbeitende Fläche auf. Halten Sie den Schleifer fest in beiden Händen
und arbeiten Sie in linearer oder kreisender Bewegung.
Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie diese zu stark andrücken!
Sie erreichen das beste Schleifergebnis, wenn Sie mit mäßigem
Anpressdruck arbeiten.
Zur sicheren Befestigung des Saugschlauches
kann dieser mit Hilfe der Schla
uchfixierung gegen
Herausrutschen gesichert werden.
Stecken Sie den Saugschlauch in die
Absaugöffnung.
Markieren Sie mit einem Stift die Einstecktiefe.
Bohren Sie 13 mm von dieser Markierung (Strich)
entfernt ein Loch Ø 6 mm in den
Schlauchstutzen.

11
Der beweglich gelagerte Schleifkopf ermöglicht ein optimales Anpassen an
die Schleiffläche. Achten Sie jedoch darauf, dass sie die biegsame
Antriebswelle nicht überdehnen.
Für Schleifarbeiten unmittelbar an Wandkanten kann ein Segment (3) der
Schutzhaube hochgeklappt werden. Dies ermöglicht eine Bearbeitung auch
von sonst unzugänglichen Stellen.
Achtung!
Bei allen anderen Schleifarbeiten darf nur mit vollständiger
Schutzhaube gearbeitet werden.
!
Achtung!
Nicht in rotierende Teile fassen!
Überlastungsschutz
Das Gerät ist zum Schutz von Bediener, Motor und Werkzeug mit einem
elektronischen Überlastungsschutz ausgerüstet.
Elektronisch: Bei einer Überlastung in Folge zu großem
Anpressdrucks reagiert die Elektronik mit Abschalten der
Maschine. Nach dem Abschalten der Maschine ist der
Geräteschalter aus- und wieder einzuschalten um
weiterarbeiten zu können.
Thermisch: Mit Hilfe eines Thermoelementes wird der Motor bei
anhaltender Überlastung vor Zerstörung geschützt. Die
Maschine schaltet in diesem Falle selbstständig ab und
kann erst nach entsprechender Abkühlung (ca. 2 min)
wieder in Betrieb genommen werden. Ein-Aus-Schalter
betätigen! Die Abkühlzeit ist abhängig von der Erwärmung
der Motorwicklung und der Umgebungstemperatur.
Pflege und Wartung
Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten
unbedingt Netzstecker ziehen!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem, auf Grund seiner Ausbildung
und Erfahrung geeignetem Personal durchgeführt werden. Das Gerät ist
nach jeder Reparatur von einer Elektrofachkraft zu überprüfen.
Das Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein Minimum an Pflege und
Wartung erforderlich ist. Folgende Punkte sind jedoch stets zu beachten:
Das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten.
Bei der Arbeit ist darauf zu achten, dass keine Fremdkörper in das
Innere des Elektrowerkzeuges gelangen.

12
Bei einem Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur durch eine
autorisierte Werkstatt ausführen zu lassen.
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung
Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Das EIBENSTOCK-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei
Fragen zu unseren Produkten und deren Zubehör.
Wechsel der biegsamen Antriebswelle:
Die biegsame Antriebswelle können Sie im Servicefall problemlos selbst
wechseln (siehe Abb.1).
Drücken Sie dazu jeweils einen der beiden Arretierbolzen mit einem
geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) nach innen und ziehen Sie
gleichzeitig die Welle samt Schutzschlauch aus ihrer Aufnahme.
Stecken Sie bei gedrücktem Arretierbolzen die neue Welle samt
Schutzschlauch in die Aufnahme und drehen Sie den Schutzschlauch, bis
der Arretierbolzen sicher eingerastet ist.
Achtung!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes den korrekten Sitz der
Antriebswelle.
Lassen Sie die Maschine in sicherer Position kurz laufen. Bei
unruhigem Lauf des Werkzeuges brechen Sie die Arbeit sofort ab.
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen
Verpackung ausgeliefert werden. Verpackung sowie Gerät und Zubehör
sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu
entsorgen. Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch
wird eine umweltgerechte, sortenreine Entsorgung über die angebotenen
Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.

13
Geräusch / Vibration
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel L
pA
79 dB(A)
Schallleistungspegel L
wA
90 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN
60745:
Schwingungsemissionswert a
h
2,0 m/s
2
Unsicherheit K 1,5 m/s
2
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Gewährleistung
Entsprechend unserer allgemeinen Lieferbedingungen gilt im
Geschäftsverkehr gegenüber Unternehmen eine Gewährleistungsfrist für
Sachmängel von 12 Monaten (Nachweis durch Rechnung oder
Lieferschein). Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder
unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, bleiben davon
ausgeschlossen. Schäden, die durch Material- oder Herstellfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Reparatur oder
Ersatzlieferung beseitigt. Beanstandungen können nur anerkannt werden,
wenn das Gerät unzerlegt an den Lieferer oder eine Eibenstock-
Vertragswerkstatt gesandt wird.

14
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten“ beschriebene Produkt mit folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt:
EN 60 745
gemäß der Bestimmungen 2011/65/EU, 2014/30/EU, 2006/42/EG
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
Auersbergstraße 10
D – 08309 Eibenstock
Lothar Lässig Frank Markert
General Manager Head of Engineering
25.08.2020
Änderungen vorbehalten.

15
ENGLISH
Important Instructions
Important instructions and warning notices are allegorated on the machine
by means of symbols:
Before you start working, read the operating
instructions of the machine.
Work concentrated and carefully. Keep your
work-place clean and avoid dangerous
situations.
In order to protect the user, take precautions.
During work you should wear goggles, ear protectors, dust mask, protective
gloves and sturdy work clothes.
Wear ear protectors
Wear goggles
Wear a dust mask
Wear protective gloves

16
Technical Data
Long reach renovation grinder ELS 125 D
Rated voltage: 230 V ~
Power input: 1200 W
Rated current: 5,5 A
Order number: 06231000
Frequency: 50 - 60 Hz
Rated speed: 8000 rpm
Max. disc diameter: 125 mm
Protection class: I
Degree of protection: IP 20
Weight: about 5,3 kg
Interference suppression: EN 55014 and EN 61000
Supply
Long reach renovation grinder ELS 125 D with mounted diamond grinding
wheel, tool kit and operating instruction in a carrying case.
Available Special Accessories
Item Order no.
Diamond grinding wheel universal 37128000
Diamond grinding wheel surface grinding 37126000
Brush rim (2-part) 3722A000
Industrial Vacuum Cleaner DSS 25 M 09917000
Industrial Vacuum Cleaner DSS 35 M iP 09919000
Application for Indented Purpose
The ELS 125 D is intended for the dry grinding and smoothing of formwork
seams, burrs and irregularities on concrete.
The machine may be used exclusively in conjunction with a diamond
cup wheel and a vacuum cleaner of dust category M.
Only use grinding wheels recommended by the manufacturer.
These have a small weight and a high concentricity. Using other
grinding wheels can cause an overload of the machine or damage of
the bearings and danger to the user.

17
Safety Instructions
Safe work with this machine is only possible if you read
this operating instruction and follow them strictly.
Additionally, the general safety instructions of the leaflet
supplied with the tool must be observed. Prior to the first
use, the user should absolve a practical training. Save all
warnings and instructions for future reference.
If the connection cable gets damaged or cut during use, do
not touch it, but immediately pull the plug out of the socket,
Never use the tool with a damaged connection cable.
The tool must neither be wet nor used in humid environment.
This electric power tool must be used as a sander. Observe all
safety information, instructions, diagrams and data which you
receive with the power tool. If you do not observe the following
instructions, an electric shock, fire and/or serious injuries may occur.
This electric power tool is not suitable for use with sandpaper,
wire brushes, or for polishing and cut-off grinding. If the electric
power tool is not used as intended, the user may be exposed to
hazards and may be injured.
Never use accessories that were not specially developed and
intended for this machine. Just because an accessory part can be
fitted on your machine does not guarantee danger-free operation.
The permissible rotational speed of the accessory must be at least
as high as the maximum speed specified on the machine.
Accessories that rotate faster than the permissible level can rupture.
The outside diameter and the thickness of accessories must be
within the specified size range of the machine. Accessories with
incorrect dimensions cannot be sufficiently protected or controlled.
Diamond grinding wheels must fit exactly on the grinding spindle
of your electric power tool. Insertion tools, which do not fit exactly on
the grinding spindle of the electric power tool, rotate unevenly, vibrate
violently and may result in loss of control.
Do not use damaged accessories. Before use, always check
accessories such as sanding pads for nicks or cracks and check
support plates for cracks and excessive wear. Every time the ma-
chine is dropped, check the machine and accessories for damage,
or install undamaged accessories. Following the check and
assembly of accessories, ensure that all persons are beyond the
rotating range of the tool and run the machine for one minute at
maximum speed. Damage accessories usually break completely
during this test time.

18
Wear personal protective equipment. Depending on the applica-
tion, use a shield or protective goggles. If practical, wear a brea-
thing mask, ear protectors, safety gloves and a work apron suit-
able to protect against impact or small sanding or workpiece
parts. The protective goggles must be capable of blocking flying debris
caused by the various work operations. The breathing mask or device
must be capable of filtering particles generated during work.
Continuous exposure to loud noise can cause loss of hearing.
Ensure that persons standing near the machine are at a safe
distance from the work area. All persons in the work area must
wear personal protective equipment. Parts of the workpiece or
broken accessories can fl y off and cause injury outside the immediate
work area.
If the insertion tool is at risk of coming into contact with
concealed power cables or the power cord itself, hold the power
tool by the insulated grip surfaces only. Contact with a live cable
may also cause metal parts of the appliance to become live and result
in an electric shock.
Keep the power cable away from rotating parts. If you lose control,
the power cable could be cut or become stuck and your hand or arm
could be drawn into the rotating parts.
Never set the machine down until the tool has stopped
completely. Turning tools can catch on the storage surface, causing
you to lose control of the machine.
Never allow the machine to operate while carrying it at your side.
The rotating tool can catch on your clothing by accident and cause
serious cutting injuries.
Never operate the machine near combustible materials. Sparks can
ignite these materials.
Cause and prevention of kickbacks
A kickback is a sudden reaction to jamming or catching of a rotating disc, a
support plate, a brush or other accessory. Jamming or catching results in a
rapid standstill of the rotating accessory, whereby, as a counter-reaction,
an out-of-control machine is accelerated around the jamming point in a
direction of rotation opposed to the accessory. If, for example, a sanding
disc is jammed or caught by the workpiece, the disc circumference can dig
into the workpiece surface at the jamming point, causing the disc to be
expelled. The disc can either fl y towards or away from the user, depending
on the direction of rotation of the disc at the jamming point. This can also
cause sanding discs to break. A kickback is the result of misuse of the
machine and/or incorrect method of work or operation and can be avoided
by closely observing the following precautionary measures.
Always hold the machine firmly and position your body and arms
such that you can control any kickback force. The user can control

19
reaction torques or kickbacks if suitable precautionary measures are
taken.
Never place your hands near rotating tools. Tools can kick back
over your hand.
Never position your body in the area in which the machine moves
in the event of a kickback. A kickback accelerates the machine in the
direction of rotation opposed to the disc at the jamming point.
Take extra care when working in corners, on sharp edges, etc.
Avoid kickbacks and prevent the tool from seizing. Corners, sharp
edges or a jump back tend to cause the rotating tool to catch, thus
leading to a loss of control or a kickback.
Special safety instructions for sanding
Use only those sanding tools authorised for use with your electric
power tool and the guard designated for this sanding tool. Sanding
tools, which are not designated for use with the electric power tool,
cannot be adequately shielded and are unsafe.
Sanding tools may be used for the recommended applications
only. For example: Never sand with the side area of a diamond
sanding pad. Diamond sanding pads are designed to remove material
with the underside of the sanding pad. If a lateral force is applied to
these sanding tools, they may shatter.
Always use undamaged clamping flanges in the correct size and
shape for the insertion tool you have selected. Suitable flanges
support the insertion tools and therefore reduce the risk of a break.
Additional warning notes
If potentially explosive or self-igniting dust is produced during
sanding, the processing instructions of the material manufacturer
must be observed under all circumstances.
Harmful/toxic dusts can be produced during your work. Contact
with these dusts, especially inhaling them, can represent a hazard for
operating personnel or persons in the vicinity. Comply with the safety
regulations that apply in your country. Connect the electric power tool
to a suitable extraction system. To protect your health, wear a P2
protective mask.
Do not work with materials containing asbestos.
Modifications of the tool are prohibited.
Switch the machine off if it stops for whatever reason. This way you
avoid that it starts suddenly and not under supervision.
While working, lead the line cord / extension cord and the extraction
hose to the back away from the machine.
Power tools have to be inspected by a specialist in regular intervals.
Do not touch rotating parts.
For further safety instructions, please refer to the enclosure!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EIBENSTOCK Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Central Machinery
Central Machinery 40668 Set up and operating instructions

Bort
Bort BWS-600U user manual

Hitachi
Hitachi G 10SB1 Handling instructions

Central Machinery
Central Machinery 62501 Owner's manual & safety instructions

Dynabrade
Dynabrade 47200 Safety, operation and maintenance manual

Carat
Carat BS-1253N Instructions for use