2
1. Sicherheitshinweise
앬Bitte lesen Sie
die Gebrauchsanweisung
sorgfälltig durch und beachten Sie deren
Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser
Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den Sicherheits-
hinweisen vertraut.
앬Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
앬Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
앬Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische
Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten
elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
앬Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die
Benützung der Pumpe nur mit Fehlerstrom-
Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30mA (nach VDE 0100 Teil 702
und 738) zulässig.
Die Pumpe ist nicht zum Einsatz in
Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und
sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können.
Ein Betrieb der Pumpe während des Aufenthalts
von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist
nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
앬Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Gerätes durch. Benützen Sie das
Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen
beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie
Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft.
앬Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
sprechend dem in dieser Gebrauchsanweisung
angegebenen Verwendungszweck.
앬Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich
앬Sollte das Pumpenkabel oder der Stecker auf-
grund äußerer Einwirkungen beschädigt werden,
so darf das Kabel nicht repariert werden! Das
Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht
werden. Diese Arbeit darf nur durch einen
Elektrofachmann ausgeführt werden.
앬Die auf dem Typenschild der Pumpe ange-
gebene Spannung von 230 Volt Wechsel-
spannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
앬Die Pumpe niemals am Netzkabel anheben,
transportieren oder befestigen.
앬Stellen Sie sicher, dass die elektrische Steckver-
bindungen im überflutungssicheren Bereich
liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind.
앬Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker
ziehen.
앬Vermeiden Sie, dass die Pumpe einem direkten
Wasserstrahl ausgesetzt wird.
앬Für die Einhaltung ortsbezogener Sicherheits-
und Einbaubestimmungen ist der Betreiber
verantwortlich (Fragen Sie eventuell einen
Elektrofachmann).
앬Folgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der
Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B.
Installation von Alarmanlage, Reservepumpe
o.ä.) auszuschließen.
앬Bei einem eventuellen Ausfall der Pumpe dürfen
Reparaturarbeiten nur durch einen Elektro-
fachmann oder durch den ISC-Kundendienst
durchgeführt werden.
앬Die Pumpe darf nie trocken laufen, oder mit voll
geschlossener Ansaugleistung betrieben
werden. Für Schäden an der Pumpe, die durch
Trockenlauf entstehen, erlischt die Garantie des
Herstellers.
앬Die Pumpe darf nicht für den Betrieb von
Schwimmbecken verwendet werden.
앬Die Pumpe darf nicht in den Trinkwasserkreislauf
eingebaut werden.
2. Beständigkeit
Die maximale Temperatur der Förderflüssigkeit sollte
im Dauerbetrieb +35°C nicht überschreiten.
Mit dieser Pumpe dürfen keine brennbaren,
gasenden oder explosiven Flüssigkeiten gefördert
werden.
Die Förderung von aggressiven Flüssigkeiten
(Säuren, Laugen, Silosickersaft usw.) sowie
Flüssigkeiten mit abrasiven Stoffen (Sand) ist
ebenfalls zu vermeiden.
3. Verwendungszweck
Einsatzbereich
앬Zum Bewässern und Gießen von Grünanlagen,
Gemüsebeeten und Gärten
앬Zum Betrieb von Rasensprengern
앬Mit Vorfilter zur Wasserentnahme aus Teichen,
Bächen, Regentonnen, Regenwasser-Zisternen
D