EINHELL BT-PG 5000 DD User manual

Originalbetriebsanleitung
Diesel-Stromerzeuger
Original operating instructions
Diesel Generator
Mode d’emploi d’origine
Générateur de courant au diesel
Istruzioni per l’uso originali
Gruppo elettrogeno diesel
Original betjeningsvejledning
Dieselgenerator
Original-bruksanvisning
Dieseldriven strömgenerator
Bf Originalne upute za uporabu
Dizelski generator struje
jOriginální návod k obsluze
Naftový generátor
WOriginálny návod na obsluhu
Naftový elektrický generátor
BT-PG 5000 DD
Art.-Nr.: 41.523.95 I.-Nr.: 11012
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:57 Seite 1

2
Bitte Seite 2-5 ausklappen
Please fold out page 2 - 5
Veuillez déplier les pages 2-5
Aprite le pagine dalla 2 alla 5
Klap side 2-5 ud
Kérjük a 2-től – 5-ig levőoldalakat szétnyitni
Bf Otvorite stranice 2-5
jNalistujte prosím stranu 2-5
WProsím otvorte strany 2-5
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:57 Seite 2

3
1
3
6
12
19 20
3
4
5
21
13
15
16 14
8 9
11
1018
2
17
7
12
21
23
22 (8x)
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:57 Seite 3

4
4
6
8
7
A
I
F
G
E
H
20 5
DC
A
B
H
L
9
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 4

5
12 13
10 11
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 5

D
6
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Wartung
9. Winterbetrieb
10. Ersatzteilbestellung
11. Entsorgung und Wiederverwertung
12. Fehlersuchplan
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 6

D
7
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls
Sie das Gerät an andere Personen übergeben
sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Tankanzeige
2. Tankdeckel
3. Schubbügel
4. Luftfilterdeckel
5. Wartungsdeckel
6. 2 x Laufrolle
7. Seilzug für Dekompression
8. Warnleuchte für Öldruck
9. Voltmeter
10. Sicherheitsauslöser 400V 3~
11. Umschalter 230V~/400V 3~
12. Sicherheitsauslöser 230V~
13. 1x 12V d.c. Sicherheitsauslöser
14. Erdungsanschluss
15. 1x 12V d.c. Anschluss
16. 2x 230V Steckdose
17. 1x 400V 3~ Steckdose
18. Zündschloss
19. 12V Adapterkabel
20. Batteriebefestigungs-Set
21. 2x Lenkrolle
22. 8x Schraube
23. Ringschlüssel
3. Lieferumfang (Abb. 1-3)
nStromerzeuger
n12V Adapterkabel (Abb. 3/Pos. 19)
nBatteriebefestigungs-Set (Abb. 3/Pos. 20)
nRingschlüssel
n2x Lenkrolle
n8x Schraube
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für alle Anwendungen, welche für
einen Betrieb an 230V~/ 400V 3~ oder 12V d.c.
vorgesehen sind, geeignet. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den zusätzlichen
Sicherheitshinweisen. Zweck des Generators ist der
Antrieb von Elektrowerkzeugen und die
Stromversorgung von Beleuchtungsquellen. Bei
Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte die Eignung nach
den jeweiligen Herstellerangaben. Fragen Sie im
Zweifel einen autorisierten Fachhändler.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 7

D
8
5. Technische Daten
Generator: Synchron
Schutzart: IP23M
Dauerleistung Pnenn (S1):
4200 W/400 V 3~; 3000 W/230 V~
Maximalleistung Pmax (S2 5 min):
5000 W/400 V 3~; 3300 W/230 V~
Dauerleistung Pnenn (12 V d.c.): 100 W
Nennspannung Unenn:
2 x 230 V~/1x 400 V 3~/1x 12 V d.c.
Nennstrom Inenn: 13 A (230V~) / 6,1 A (400V 3~)
Frequenz Fnenn: 50 Hz
Hubraum: 418 ccm
Motorleistung: 6,3 kW / (8,6 PS)
Kraftstoff: Diesel
Tankinhalt: 16 l
Motoröl: 1,65 l (15W40)
Gewicht: 165 kg
Schalldruckpegel LpA: 76 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 96 dB (A)
Unsicherheit K 1 dB
Leistungsfaktor cos Ê: 1
Leistungsklasse: G1
Max. Aufstellhöhe (üNN): 1000 m
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung betrieben werden (5 min). Danach muss die
Maschine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht
unzulässig zu erwärmen (5 min).
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und
in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert
liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
6. Vor Inbetriebnahme
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl
und Dieselkraftstoff eingefüllt werden.
nBatterie vorbereiten und anschließen (Achtung!
Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Befestigen Sie die Batterie (Abb.4/ Pos. A) mit
dem Batteriebefestigungs-Set (Abb.3/ Pos.20)
im Gerät (Abb. 4). Schließen Sie erst das rote
Kabel (+) und anschließend das schwarze Kabel
(-) an der Batterie an.
nDieselkraftstoffstand prüfen, eventuell
nachfüllen.
nFür ausreichende Belüftung des Gerätes sorgen.
nDie unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten.
nEventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen.
Montage der Lenkrollen
Achtung! Das Gerät muss sicher auf der Palette
stehen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht durch
den Transport beschädigt wurde.
1. Befestigen Sie die beiden Lenkrollen (Abb.
1/Pos. 21) indem Sie zuerst die von der
Außenseite zugänglichen 4 Schrauben (Pos. 22)
montieren.
2. Heben Sie den Stromerzeuger mit einem
geeigneten Fördermittel von der Palette und
stellen ihn auf einen festen ebenen Untergrund.
3. Montieren Sie die 4 von innen zugänglichen
Schrauben.
6.1 Elektrische Sicherheit
nElektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand
sein.
nEs dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der
Ausgangsspannung des Stromerzeugers
übereinstimmt.
nNiemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
nDie Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
6.2 Umweltschutz
nVerschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 8

D
9
nVerpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen
6.3 Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss des Generators (Abb.2/
Pos. 14) und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
7. Bedienung
7.1 Motor starten
nÜberprüfen ob der mechanische Schalter (Abb.5/
Pos. A) in rechter Position eingerastet ist..
nDen Kraftstoffhahn (Abb. 6/ Pos. E) öffnen.
nEin-/Ausschalter (Abb.2/ Pos.18) mit Schlüssel
auf Stellung „ON“ bringen.
nDen Seilzug für Dekompression (Abb.2/ Pos.7)
ziehen und Ein-/Ausschalter mit Schlüssel
auf„Start“ drehen. Dekompressionsschalter nach
ca. 5sec. los lassen und der Motor beginnt zu
laufen.
nWenn Motor läuft, Ein-/Ausschalter auf
Stellung„ON“ zurückdrehen.
nFalls der Motor nicht sofort anspringt (speziell
nach zuvor leerem Tank oder nach Wechseln
des Dieselfilters) den Startvorgang unter
nochmaligem Ziehen am Seilzug für
Dekompression erneut wiederholen.
7.2 Belasten des Stromerzeugers
nWenn Sie den Umschalter (Abb.2/ Pos.11) nach
links stellen, können Sie die 230V~ Steckdosen
benutzen.
Achtung: Obwohl in dieser Stellung die
Dauerleistung (S1) von 3000 W auf die 2
Steckdosen aufgeteilt wird, können Sie auch nur
eine Steckdose mit 3000 W belasten. Die
Gesamtbelastung beider Steckdosen darf
kurzzeitig (S2) für 5min. maximal 3300 W
betragen.
nWenn Sie den Umschalter (Abb.2/ Pos.11) nach
rechts stellen, ist die 400V 3~ Steckdose aktiv.
Achtung: Diese Steckdose darf dauernd (S1) mit
4200W und kurzzeitig (S2) für max. 5min. mit
5000W belastet werden.
nDer Stromerzeuger ist für 230 V~ und 400 V 3~
Wechselspannungsgeräte geeignet.
nDer Stromerzeuger kann zusätzlich dauerhaft mit
12V d.c., 100W belastet werden (Abb.2/Pos.15).
Verwenden Sie hierfür das beiliegende
Adapterkabel (Abb. 3/ Pos. 19).
nDen Generator nicht an ein Haushaltsnetz
anschließen, dadurch kann eine Beschädigung
des Generators oder anderer Elektrogeräte im
Haus verursacht werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt werden.
Manche Elektrogeräte (z. B. TV-Geräte,
Computer,...) dürfen nicht mit einem Generator
betrieben werden.
Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller Ihres
Gerätes nach.
7.3 Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz
ausgestattet. Dieser schaltet die jeweiligen
Steckdosen bei Überlastung ab.
Achtung! Sollte dieser Fall auftreten so reduzieren
Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem
Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
Achtung! Defekte Überlastschalter dürfen nur durch
baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
12V d.c. Anschluss:
Bei Überlastung wird der 12V d.c. Anschluss (Abb.2/
Pos.15) abgeschaltet. Durch Drücken des
Überlastschalters (Abb.2/ Pos.13) kann der 12V d.c.
Anschluss wieder in Betrieb genommen werden.
230V~ Steckdosen:
Bei Überlastung werden die 230V~ Steckdosen
(Abb.2/Pos.16) abgeschaltet. Durch Einschalten des
Überlastschalters (Abb.2/ Pos.12) können die 230V~
Steckdosen wieder in Betrieb genommen werden.
400V 3~ Steckdose:
Bei Überlastung wird die 400V 3~ Steckdose
(Abb.2/Pos.17) abgeschaltet. Durch Einschalten des
Überlastschalters (Abb.2/ Pos.10) kann die 400V 3~
Steckdose wieder in Betrieb genommen werden.
7.4 Motor abstellen
nDen Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor sie ihn abstellen, damit das
Aggregat “nachkühlen” kann.
nDen Ein-/Ausschalter (Abb.2/ Pos.18) mit
Schlüssel auf Stellung “OFF” bringen.
nDen Kraftstoffhahn schließen.
Hinweis: Der Motor kann auch durch Drücken des
mechanischen Schalter (Abb.5/ Pos. B) abgestellt
werden. Vor erneutem Starten muss in diesem Fall
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 9

D
10
der Hebel (Abb.5/Pos.A) wieder nach rechts
geschoben werden bis er einrastet.
8. Wartung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Motor ab.
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einer feinen Bürste oder einem Lappen
durchzuführen.
nBenutzen Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen
keine ätzenden Mittel.
nDiesel ist bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Stromerzeuger zu entfernen .
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an Ihre Service Station:
nBei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
nWenn der Motor überlastet scheint oder
unregelmäßig läuft.
8.1 Ölwechsel, Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der 1. Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen
Motor nach ca. 20 Betriebsstunden durchgeführt
werden. Danach ist der Motorölwechsel alle 150
Stunden bei betriebswarmen Motor durchzuführen.
nNur Motorenöl (15W40) verwenden
nStromerzeuger auf geeigneter ebener Unterlage
abstellen.
nÖleinfüllschraube (Abb.5/ Pos.C) öffnen
nÖlablassschraube (Abb.5/ Pos.D) öffnen und
warmes Motorenöl über den darunter liegenden
Auslaufkanal in einen Auffangbehälter ablassen.
nNach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen und Auslaufkanal mit einem Tuch
reinigen.
nMotoröl bis zur oberen Markierung des
Ölmessstabes (Abb. 7) einfüllen.
Achtung: Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
nDas Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
8.2 Luftfilter reinigen (siehe Abb. 8-13)
nLuftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, evtl.
reinigen, wenn nötig tauschen.
nZum Reinigen der Elemente dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
nDie Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen.
8.3 Dieselfilter reinigen (Abb.6)
Der Dieselfilter (Abb. 6/ Pos. G) muss gereinigt
werden, wenn Verunreinigungen im Schauglas (Abb.
6/ Pos. H) sichtbar werden. Zum Reinigen des
Dieselfilters brauchen Sie einen Trichter verbunden
mit einem Benzin/ Diesel resistenten
Kraftstoffschlauch, Benzin/ Diesel resistente
Handschuhe sowie einen leeren Diesel
Kraftstoffkanister (ACHTUNG: Niemals Benzin und
Dieselkraftstoff unkontrolliert vermischen!).
nKraftstoffhahn (Abb. 6/Pos. E) schließen.
nRändelmutter (Abb. 6/Pos. F) lockern.
nDen Kraftstoffschlauch des Trichters in den
Dieselkanister einführen und Trichter unter das
Schauglas (Abb. 6/Pos. H) halten.
nRändelmutter (Abb. 6/Pos. F) ganz lösen und
saubere Dieselrestmenge des Schauglases in
den Trichter entleeren.
nDie verschmutzte Dieselrestmenge mit einem
Reinigungspapier aufsaugen. Das Schauglas
reinigen.
nDieselfilter vom Dieselfilterhalter nach unten
abziehen, Schmutzreste am Dieselfilter mit dem
Reinigungspapier entfernen, evtl. mit etwas
Dieselkraftstoff reinigen oder den Dieselfilter bei
Beschädigung austauschen. Das
Reinigungspapier entsorgen.
nDer Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8.4 Tank entleeren
nUm den Tank zu entleeren gehen sie zuerst so
vor wie beim Dieselfilter reinigen.
nNach dem Abnehmen des Dieselfilters den
Trichter unter den Dieselfilterhalter (Abb. 6/ Pos.
I) positionieren und den Kraftstoffhahn (Abb.
6/Pos. E) öffnen.
nDieselkraftstoff aus dem Tank über den Trichter
in den Dieselkanister leiten. (ACHTUNG: Achten
Sie darauf dass der Dieselkanister groß genug
ist, die im Tank verbliebene Restmenge
aufzunehmen!).
nGegebenenfalls kann das Entleeren des Tankes
durch Schließen des Kraftstoffhahnes
unterbrochen werden.
nNach Beendigung des Entleerens den
Zusammenbau, wie unter Punkt 8.3 beschrieben,
vornehmen.
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 10

D
11
9. Winterbetrieb
Da der Generator von einem Dieselmotor angetrie-
ben wird, sind für den Winterbetrieb besondere
Vorkehrungen zu treffen.
Bei dem Betrieb des Dieselgenerators bei Außen-
temperaturen von -3° bis -10° Celsius ist die Verwen-
dung von “Winterdiesel“ vorgeschrieben. Die Um-
stellung des Dieselkraftstoffes auf „Winterdiesel“ er-
folgt, von Land zu Land unterschiedlich, meist Ende
Oktober. Den Zeitpunkt der Umstellung auf “Winter-
diesel“ können sie bei Ihrer Tankstelle erfragen.
nWenn sie den Dieselgenerator regelmäßig
betreiben, brauchen Sie keine Vorkehrungen zu
treffen, da die Umstellung auf “Winterdiesel“
automatisch erfolgt.
nFalls Sie den Generator im Herbst für längere
Zeit nicht benutzen, aber im Winter wieder
einsetzen wollen, empfiehlt es sich den Tank fast
leer zu halten oder, wie unter Punkt 8.4
beschrieben, zu entleeren.
nErfragen Sie den Zeitpunkt der Umstellung
auf„Winterdiesel“ bei Ihrer Tankstelle und füllen
Sie den Tank vor Einsetzen der
Außentemperaturen von -3° bis -10° Celsius mit
„Winterdiesel“.
nFalls es dennoch einmal zu einem “Versulzen“
des Dieselkraftstoffes kommen sollte müssen Sie
den Dieselgenerator für ca. 12 Stunden in einen
Raum mit Temperaturen von ca. +10° Celsius
bringen.
nBei halb vollem bis vollem Tank mit normalem
Dieselkraftstoff ist dieser dann, wie unter Punkt
8.4 beschrieben, zu entleeren.
nDer Tank muss dann mit “Winterdiesel“ aufgefüllt
werden.
nBei fast leerem bis halb vollem Tank genügt das
Auffüllen mit “Winterdiesel“.
10. Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
nTyp des Gerätes
nArtikelnummer des Gerätes
nIdent-Nummer des Gerätes
nErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 11

D
12
12. Fehlersuchplan
Störung Ursache Maßnahme
Motor kann nicht gestartet werden Ölabschaltautomatik spricht an
(rote LED (Abb.2/Pos. 8))
kein Dieselkraftstoff
Mechanischer Unterbrecher
(Abb.5/ Pos.A) entriegelt
Dieselfilter verstopft
Luftfilter verstopft
Dieselkraftstoff wegen niedriger
Außentemperatur “versulzt”
Ölstand prüfen, Motoröl auffüllen
Dieselkraftstoff nachfüllen
Mechanischen Unterbrecher nach
rechts schieben
Dieselfilter reinigen oder ersetzen
Luftfilter reinigen oder ersetzen
Vorgehen wie unter Punkt
“Winterbetrieb” beschrieben
Generator hat zu wenig oder
keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt
Überstromschutzschalter ausge-
löst
Kohlebürsten des Generators
verschlissen
Autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Schalter betätigen und Verbrau-
cher verringern
Filter reinigen oder ersetzen
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 12

GB
13
Table of contents
1. Safety regulations
2. Layout
3. Items supplied
4. Intended use
5. Technical data
6. Before starting the equipment
7. Operation
8. Maintenance
9. Winter operation
10. Ordering spare parts
11. Disposal and recycling
12.Troubleshooting guide
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 13

GB
14
Important!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be found
in the enclosed booklet.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout (Fig. 1/2)
1. Tank indicator
2. Tank cover
3. Push bar
4. Air filter cover
5. Servicing cover
6. Castors
7. Decompression cable
8. Warning light for oil pressure
9. Voltmeter
10. Safety trip 400V 3~
11. Selector switch for 230V~/400V 3~
12. Safety trip 230V~
13. 1x 12V DC safety trip
14. Earthing connection
15. 1x 12V DC connector
16. 2x 230V sockets
17. 1x 400V 3~ socket
18. Ignition lock
19. 12V adapter cable
20. Battery mounting kit
21. Guide roller (2x)
22. Screw (8x)
23. Ring wrench
3. Items supplied (Fig. 1-3)
nGenerator
n12V adapter cable (Fig. 3/Item 19)
nBattery mounting kit (Fig. 3/Item 20)
nRing wrench
nGuide roller (2x)
nScrew (8x)
4. Proper use
The device is designed for all applications that
require a 230V/400V alternating voltage or 12V direct
voltage supply. Be sure to observe the restrictions in
the additional safety instructions. The generator is
intended to provide electric tools and light sources
with electricity. When using the device with
household appliances, please check their suitability
in accordance with the relevant manufacturerʼs
instructions. In case of doubt, ask an authorized
dealer.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 14

GB
15
5. Technical data
Generator Synchronous
Protection type IP 23M
Continuous power S1 4200 W/400 V; 3000 W/230 V
Maximum power S2 (max. 5 min)
5000W/400 V; 3300 W/230 V
Continuous power S1 (12 V d.c.) 100 W
Rated voltage 2x 230V~/1x 400V~/1x 12V d. c.
Rated current 13 A (230V~) / 6.1 A (400V 3~)
Frequency 50Hz
Displacement 418 ccm
Motor rating 6.3 kW / (8.6 hp)
Fuel Diesel
Tank capacity 16 liters
Engine oil: 1.65 l (15W40)
Weight 165 kg
Sound pressure level LpA: 76 dB(A)
Sound power level LWA: 96 dB (A)
K uncertainty 1 dB
Power factor cos ϕ: 1
Power class: G1
Max. altitude (above mean sea level): 1000 m
Operating mode S1 (continuous operation)
The machine can be continuously operated with the
quoted power output.
Operating mode S2 (temporary operation)
The machine may be temporarily operated with the
quoted power output. Afterwards the machine must
be stopped for a while to prevent it from overheating.
Warning!
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
6. Before starting the equipment
Important. The equipment must be filled with engine
oil and diesel fuel before it is started.
앬Prepare and connect the battery (Important. The
battery is not included.) Secure the battery (Fig.
4/Item A) in the unit using the battery mounting kit
(Fig. 3/Item 20). First connect the red cable (+)
and then the black cable (-) to the battery.
앬Check the diesel fuel level and top it up if
necessary.
앬Make sure that the device has sufficient
ventilation.
앬Inspect the immediate vicinity of the generator.
앬Disconnect any electrical equipment which may
already be connected to the generator.
Fitting the guide rollers
Caution! The equipment must stand securely on the
pallet. Make sure that the pallet was not damaged
during transport.
1. Fasten the two guide rollers (Fig. 1/Item 21) by
first fitting the 4 screws (Item 22) which are
accessible from the outside.
2. Use suitable handling equipment to lift the
generator from the pallet and place it on a firm
and level surface.
3. Fit the 4 screws which are accessible from the
inside.
6.1 Electrical safety:
앬Electric supply cables and connected equipment
must be in perfect condition.
앬The generator is to be operated only with
equipment whose voltage specifications conform
with the generator's output voltage.
앬Never connect the generator to the power supply
(socket-outlet).
앬Keep the cable length to the consumer as short
as possible.
6.2 Environmental protection
앬Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
앬Recycle packaging material, metal and plastics.
6.3 Connecting to earth
The housing is allowed to be connected to earth in
order to discharge static electricity. To do this,
connect one end of a cable to the earth connection
on the generator (Fig. 2/Item 14) and the other end
to an external earth (for example an earthing rod).
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 15

GB
16
7. Operation
7.1 Starting the engine
nCheck whether the mechanical switch (Fig.
5/Item A) is set to “RUN”.
nOpen the fuel cock (Fig. 6/Item E).
nSet the ON/OFF switch (Fig. 2/Item 18) to the
“ON” position using the key.
nPull the decompression cable (Fig. 2/Item 7) and
turn the ON/OFF switch to “Start” using the key.
Release the decompression switch after approx.
5 seconds and the engine will start.
nWhen the engine is running, turn the ON/OFF
switch to “ON”.
nIf the engine does not start straight away
(particularly if the tank was previously empty or
after you have replaced the diesel filter), repeat
the starting procedure by pulling the
decompression cable again.
7.2 Connecting consumers to the generator
nSet the selector switch (Fig. 2/Item 11) to the left
to use 230V~ sockets.
Important: Even though the continuous power
(S1) of 3000 W is equally divided to the 2
sockets in this position, each individual socket
may also be loaded with 3000 W. The total load
of the two sockets may temporarily (S2) reach a
maximum of 3300 W for 5 min.
nSet the selector switch (Fig. 2/Item 11) to the
right to activate the 400V 3~ socket.
Important: This socket may be exposed to a
continuous (S1) load of 4200W and temporarily
(S2) for a maximum of 5 minutes to a load of
5000W.
nThe generator is suitable for alternating voltage
appliances for 230 V~ and 400 V 3~.
nThe generator may also be exposed to a
continuous load of 12 V DC 100 W (Fig. 2/Item
15).
nDo not connect the generator to the household
mains system as this may result in damage to
the generator itself or to other electrical
appliances in your home.
Note: Some electrical appliances (power jigsaws,
drills, etc.) may have a higher level of power
consumption when used in difficult conditions
Some electrical appliances (for example televisions,
computers, etc.) should not be powered by a
generator. If in doubt, consult the manufacturer of
your appliance.
7.3 Overload cut-out
The generator is fitted with an overload cut-out.This
isolates the relevant sockets if an overload occurs.
Important. If this happens, reduce the electric power
you are taking from the generator or remove any
defective connected appliances.
Important. Defective overload cut-outs must be
replaced only by overload cut-outs of identical design
and with the same performance data. If repairs are
necessary, please contact your customer service
center.
12V DC connector
If an overload occurs, the 12V DC connector (Fig.
2/Item 15) will be isolated from the supply.The 12V
DC connector can be reconnected by pressing the
overload switch Fig. 2/Item 13).
230V~ sockets
If an overload occurs, the 230V~ sockets (Fig. 2/Item
16) will be isolated from the supply.You can restart
the 230V~ sockets by pressing the overload switch
(Fig. 2/Item 12).
400V 3~ socket
If an overload occurs, the 400V 3~ socket (Fig. 2/Item
17) will be isolated from the supply.You can restart
the 400V 3~ sockets by pressing the overload switch
(Fig. 2/Item 10).
7.4 Switching off the engine
nBefore you switch off the generator, allow it to run
briefly with no consumers so that it can “cool
down”.
nMove the ON/OFF switch (Fig. 2/Item 18) to
position “OFF” using the key.
nClose the fuel cock.
Note: The engine can also be stopped by pressing
the mechanical switch (Fig. 5/Item B). Before it is
restarted in this case, the lever (Fig. 5/Item A) must
be moved back to the right until it engages.
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 16

GB
17
8. Maintenance
Shut down the engine before doing any cleaning and
maintenance work on the unit.
Remove dust and dirt from the machine at regular
intervals. Cleaning is best carried out with a fine brush
or a cloth.
nNever use caustic agents to clean plastic parts.
nTake the diesel mixture out of the generator if
you do not intend to use it for a lengthy period of
time
Important: Switch off the machine immediately
and contact your service station:
nIn the event of unusual vibrations or noise.
nIf the engine appears to be overloaded or runs
unevenly.
8.1 Changing the oil and checking the oil level
(before using the machine)
The engine oil should be changed for the first time
when the engine is warm after approx. 20 hours of
service. After this the engine oil must be changed
every 150 hours of service when the engine is warm.
nUse only engine oil (15W40)
nPlace the generator unit on a suitable flat surface
nUndo the oil filler screw (Fig. 5/Item C)
nUndo the oil drain screw (Fig. 5/Item D) and
drain the warm engine oil through the drain
channel into a container.
nAfter all the oil has drained out, tighten the oil
drain screw and clean the drain channel with a
cloth.
nAdd engine oil up to the top mark on the oil
dipstick.
Important: Do not screw the dipstick in to check
the oil level, simply insert it up to the thread.
nDispose of the waste oil properly.
8.2 Cleaning the air filter (see Fig. 8-13)
nCheck the air filter before every use, clean or
replace it if necessary.
nDo not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the elements.
nClean the elements by tapping them on a flat
surface.
8.3 Cleaning the diesel filter (Fig. 6)
The diesel filter (Fig. 6/Item G) must be cleaned if
impurities can be seen in the inspection window (Fig.
6/Item H). To clean the diesel filter you will need a
funnel connected to a petrol/diesel-resistant fuel
hose, petrol/diesel-resistant gloves and an empty
diesel fuel canister (IMPORTANT: never mix petrol
and diesel).
nClose the fuel cock (Fig. 6/Item E).
nLoosen the knurled nut (Fig. 6/Item F).
nInsert the fuel hose connected to the funnel into
the diesel canister and hold the funnel under the
inspection window (Fig. 6/Item H).
nUndo the knurled nut (Fig. 6/Item F) completely
and drain the clean residual quantity of diesel
from the inspection window into the funnel.
nMop up the contaminated residual quantity of
diesel using cleaning paper. Clean the inspection
window.
nPull the diesel filter downwards off the diesel
filter holder, remove the remains of the dirt on
the diesel filter with the cleaning paper using a
little diesel fuel if necessary, or if it is damaged
replace the diesel filter. Dispose of the cleaning
paper.
nAssemble in reverse order.
8.4 Draining the tank
nTo drain the tank, proceed initially as if you were
cleaning the diesel filter.
nAfter removing the diesel filter, position the
funnel under the diesel filter holder (Fig. 6/Item I)
and open the fuel cock (Fig. 6/Item E).
nDrain the diesel fuel out of the tank through the
funnel and into the diesel canister.
(IMPORTANT: Ensure that the diesel canister is
large enough to hold all the fuel left in the tank!).
nIf necessary the draining process can be stopped
by closing the fuel cock.
nAfter the draining process has been completed,
re-assemble the device as described in point 8.3.
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 17

GB
18
9. Winter operation
Since the generator is powered by a diesel engine,
special precautions must be taken for using it in the
winter.
Use “winter diesel” to operate the diesel generator in
outdoor temperatures between -3°C to -10°C. The
change to winter diesel takes place at different times
depending on the country concerned, it is general
around the end of October. You can ask at your
filling station when this change should be made.
nIf you use the diesel generator regularly, you do
not need to take any precautions since the
change to winter diesel takes place
automatically.
nIf you do not use the generator for a lengthy
period during autumn, but then wish to use it
again in winter, we recommend that you keep the
tank almost empty or drain it as described in
point 8.4.
nAsk at your filling station when you should
change to winter diesel and fill the tank with
winter diesel before the onset of outdoor
temperatures of between -3°C and -10°C.
nIf the diesel fuel still freezes, you must move the
diesel generator to a place where the
temperature is approximately +10°C for a period
of approximately 12 hours.
nIf the tank is between halfway and full with
normal diesel fuel, this should then be drain as
described in point 8.4.
nThen fill the tank with winter diesel.
nIf the tank is between empty and half-full, simply
fill it up with winter diesel.
10. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
nType of machine
nArticle number of the machine
nIdentification number of the machine
nReplacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
11. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 18

GB
19
12. Troubleshooting
Fault Cause Remedy
Engine does not start - Oil pressure switch tripped (red LED
(Fig. 2/Item 8))
- No diesel fuel
- Mechanical switch (Fig. 5/Item A)
set to “STOP”
- Diesel filter blocked
- Air filter dirty
- Diesel filter frozen due to low out
door temperature
- Check oil level, top up with engine
oil
- Top up with diesel fuel
- Set mechanical switch to “RUN”
- Clean or replace the diesel filter
- Clean or replace the air filter
- Proceed as described in the point
entitled “Winter operation”
Generator has too little or no
voltage
- Controller or capacitor defective
- Overcurrent circuit-breaker has
tripped
- Carbon brushes in generator worn
- Contact authorized after-sales
service outlet
- Press the switch and reduce the
consumers
- Contact authorized after-sales
service outlet
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 19

F
20
Sommaire
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil
3. Volume de livraison
4. Utilisation conforme à l’affectation
5. Données techniques
6. Avant la mise en service
7. Commande
8. Maintenance
9. Fonctionnement en hiver
10. Commande de pièces de rechange
11. Mise au rebut et recyclage
12. Plan de recherche des erreurs
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK1__ 29.05.12 08:58 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other EINHELL Inverter manuals

EINHELL
EINHELL Herkules SE 2100 User manual

EINHELL
EINHELL Bavaria BPG 5000 DD User manual

EINHELL
EINHELL BT-PG-750 User manual

EINHELL
EINHELL SI 32 User manual

EINHELL
EINHELL HGG 120 NIRO CH User manual

EINHELL
EINHELL RT-PG 2500 User manual

EINHELL
EINHELL RT-PG 2500 User manual

EINHELL
EINHELL STE 5500 User manual

EINHELL
EINHELL BT-PG 3100/1 User manual

EINHELL
EINHELL STE 800/1 User manual
Popular Inverter manuals by other brands

Sunnydaze Decor
Sunnydaze Decor AMP-P003CR manual

Epever
Epever SHI2000-22-G user manual

Selectronic
Selectronic WM1400-12V owner's manual

Sanken
Sanken Samco SVC06 instruction manual

Selectronic Australia
Selectronic Australia WM1200-12V owner's manual

Xantrex
Xantrex DR1512W Installation and operation manual