3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schutzgasschweißgerät ist ausschließlich zum
Schweißen von Stählen im MAG (Metall-Aktiv-Gas)-
Verfahren unter Verwendung der entsprechenden
Schweißdrähte und Gase geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Klasse A der Norm EN
60974-10, d. h. es ist nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung über
ein öffentliches Niederspannungs-Versorgungs-
system erfolgt, vorgesehen, weil es dort bei ungüns-
tigen Netzverhältnissen Störungen verursachen kann.
Wenn Sie das Gerät in Wohnbereichen, in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches
Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt,
einsetzen möchten, ist der Einsatz eines elektro-
magnetischen Filters notwendig, welcher die elektro-
magnetischen Störungen so weit reduziert, dass sie
für den Benutzer nicht mehr als störend empfunden
werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in
denen die Stromversorgung nicht über ein öffent-
liches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt,
kann das Gerät ohne den Einsatz eines solchen
Filters verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß den
Angaben des Herstellers fachgerecht zu installieren
und zu nutzen. Soweit elektromagnetische Störungen
festgestellt werden sollten, liegt es in der Verantwor-
tung des Benutzers, diese mit den oben unter dem
Punkt „Wichtiger Hinweis zum Stroman-schluss“
genannten technischen Hilfsmitteln zu be-seitigen.
Emissionsreduzierung
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben des
Herstellers an der Hauptstromversorgung ange-
schlossen werden.Wenn Störungen auftreten, kann
es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen einzu-
richten, z. B. das Anbringen eines Filters an der
Hauptstromversorgung (siehe oben unter dem Punkt
„Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss“). Die
Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten
werden.
Herzschrittmacher
Personen, die ein elektronisches Lebenserhaltungs-
gerät (wie z.B. Herzschrittmacher etc.) tragen, sollten
Ihren Arzt befragen, bevor sie sich in die Nähe von
Lichtbogen-, Schneid-, Ausbrenn- oder Punkt-
schweißanlagen begeben, um sicherzustellen, dass
die magnetischen Felder in Verbindung mit den
hohen elektrischen Strömen ihre Geräte nicht be-
einflussen.
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
4. Technische Daten
Netzanschluss: 230 V/400 V ~ 50 Hz
Schweißstrom: 25-160 A (max. 190 A)
Einschaltdauer X%: 10 15 25 35 60 100
Schweißstrom I2(A):
400 V: 160 130 100 85 65 /
230 V: / 115 90 70 60 40 25
Nenleerlaufspannung U0: 41 V
Schweißdrahttrommel max.: 5 kg
Schweißdrahtdurchmesser: 0,6/0,8/1,0 mm
Absicherung: 16 A
Gewicht: 36,3 kg
Die Schweißzeiten gelten bei einer Umgebungstem-
peratur von 40°C.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage (Abb. 5-21)
5.1.1 Montage der Lauf- und Lenkrollen (6/14)
Laufrollen (6) und Lenkrollen (14) wie in den
Abbildungen 7, 9, 10, 11 dargestellt, montieren.
5.1.2 Montage des Schweißschirmes (17)
Schweißglas (l) und darüber transparentes
Schutzglas (m) in Rahmen für Schutzglas (k)
legen (Abb. 12).
Haltestifte Schutzglas (q) außen in Bohrungen im
Schweißschirm Rahmen (s) drücken. (Abb. 13)
Rahmen für Schutzglas (k) mit Schweißglas (l)
und transparentem Schutzglas (m) von innen in
die Aussparung im Schweißschirm-Rahmen (s)
legen, Haltebuchsen Schutzglas (n) auf
Haltestifte Schutzglas (q) drücken, bis diese
einrasten, um den Rahmen für Schutzglas (k) zu
D
11