ejendals jalas 20345 User manual

USER INSTRUCTIONS FOR
CHAINSAW SAFETY FOOTWEAR
ejendals ab
Limavägen , SE- Leksand, Sweden
Phone + () | Fax + ()
Declaration of Conformity www.ejendals.com/conformity
TP TC
019/2011
ONLY FOR EURASIAN ECONOMIC COMMUNITY CUSTOMS UNION MEMBERS
ПРОДУКЦИЯ СООТВЕТСТВУЕТ ТРЕБОВАНИЯМ ТР ТС 019/2011
«О БЕЗОПАСНОСТИ СРЕДСТВ ИНДИВИДУАЛЬНОЙ ЗАЩИТЫ».
INFORMATION
JALAS IS A PREMIUM BRAND BY EJENDALS

User manual for JALAS® safety footwear with resistance to chain saw cuing
Footwear manufactured for our company is designed to protect against hazards in accordance with the following standard: *
EN ISO 20345:2011 Safety footwear
EN ISO 17249:2013 Safety footwear with resistance to chainsaw cuing
* (the exact standard and properties are given on each shoe, the labelling of the shoe is explained in the following text of this package leaflet)
PLEASE READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE USING THIS PRODUCT
These footwear are designed to minimize the risk of injury from the specific hazards identified by the label on a particular product (see labelling codes below). However, always
remember that no PPE item can provide full protection and care when performing risk-related activities.
PURPOSE AND RESTRICTIONS ON USE These products have been tested in accordance with the standard indicated on the footwear for the defined types of protection on the
product using the indicated marking symbols (details are given below). However, always make sure that the shoes are suitable for your intended end use.
TESTING AND SIZE When puing on and taking off shoes, always loosen the fastening systems completely. Wear appropriate size shoes. Products that are either too loose or too
tight will restrict movement and will not provide an optimal level of protection. The size of these products is marked on them. In the case of an electronic order, the size number can
only be exchanged if the footwear was not worn, as in a normal shop.
COMPLIANCE In some cases, it may be necessary to use these shoes with other protective equipment, such as protective pants or gaiters, to optimize protection. In this case, before
performing a risky activity, consult your supplier to make sure that all your protective products are compatible and suitable for the intended use. STORAGE AND TRANSPORT When
not in use, store shoes in a well-ventilated area with a minimum temperature deviation away from heat sources. Never store shoes under heavy objects or in contact with sharp
objects, protect from direct sunlight. If shoes are wet, allow them to dry slowly naturally, away from direct heat, before storage. Use a suitable protective cover for carrying shoes,
e.g. original packaging.
CORRECTIONS If the shoes are damaged, they will NOT provide an optimal level of protection, so they should be replaced as soon as possible. Never knowingly wear damaged shoes
while performing hazardous activities. The footwear may be equipped with interchangeable elements, such as a zipper bar. Use only original spare parts. If you are in doubt about the
level of damage to your shoes or parts, consult your supplier before using them.
CLEANING AND TREATMENT Clean your shoes regularly with high-quality cleaning products, depending on the materials listed on the pictogram that is included with the shoes at
the time of purchase. These devices must be marked as suitable for this purpose. Follow the treatment procedure indicated on the packaging of the treatment product. In general,
the basic principles of treatment apply: 1) Remove the insole from the shoes and dry it separately. Dry the shoes at a temperature of max. °C without direct contact with the
radiator. 2) Make sure there are no dirt in the shoes. These could damage the lining or injure the foot when reused. 3) Clean coarse dirt from the upper with a so brush or cloth.
4) Aer drying, use the products to be treated. The application of care products can cause a change in the shade of the natural material. It’s not for that result in a change in
functional property. Recommended treatment products: IMPREG - impregnating agent for leather and textiles, helps to ensure the hydrophobic properties of all types of up-
per materials. Suitable for shoes with GORE-TEX membrane. SILEM - a product for the treatment of rubber around shoes. When treating shoes with several products, we
adhere to the principle, the lower consistency goes first. Thick as the last. For shoes with a membrane (eg GORE-TEX) it is necessary to use products suitable for shoes with a
membrane. The footwear is treated at the factory and does not need to be treated before first use, unless there is other information on the footwear. NEVER use corrosive or
corrosive cleaning agents.
REMOVABLE INSOLE - The shoe is supplied with a replaceable insole that was in the shoe during testing. The insole should remain in place when using the shoes. It can only be
replaced by a comparable insole supplied by the original manufacturer. Incompatible insoles may affect the protective properties of shoes. Consult the supplier for replacement.
LIFETIME - The lifetime of a shoe depends on how and where it is worn, and how well it is cared for. It is therefore very important that you carefully choose the shoes for your intended
purpose. Replace the shoe immediately if it does not appear to be suitable for wearing (find more info in the “control of the shoe by user” section). The lifetime of footwear is deter-
mined by the intensity of use and the method of use.
GORE-TEX - If you have bought shoes that have a sewn-on label or a metal ornament with this marking aached, it is a symbol of the use of a lining with a GORE-TEX membrane.
The footwear is characterized in that it has a lining which is composed of several layers of fabric and a semipermeable membrane. The membrane allows the release of water vapor
and moisture from the inside of the shoe to the outside. On the other hand, it prevents liquids from entering the inside of the shoe from the outside. To ensure these properties,
high-quality materials with unusually high values of breathability are used, and the entire development of footwear with this membrane, as well as the production are under the
supervision of the laboratories of the company W.L.GORE. The waterproofing of the shoes is provided with a -month warranty.
EN
a
3
VI
10
VI
d
b
1,5
VI
ef
c
ef
FOOTWEAR INSPECTION BY USER - this instruction and images will help the user to check the condition of the footwear, which is intended for firefighters and chain saw workers.
Safety shoes with saw protection and fire-fighting shoes should be inspected at regular intervals and must be replaced if any of the above signs of damage are found. Some of
the criteria may vary depending on the type of footwear:
1) The beginning of a pronounced and deep cracking extending to half the thickness of the material of the upper (see image a).
2) Heavy wear of the upper material, especially when the weight or the tip of the upper is exposed (see image b).
3) The upper has surfaces with deformations, burns, molten residues, bubbles, torn seams, jams or cracks aer contact with the chainsaw (with shoes designed
for that) (see image c).
4) The sole has cracks longer than 10 mm and deeper than 3 mm (see image d), the detachment of the upper from the sole is more than 15 mm long and 5 mm deep.
5) The height of the tread in the area of bending the sole is less than 1.5 mm. (see image e)
6) The insole (if used) must not show deformation.
7) Check the inside of the shoe by hand to check for damage to the lining or whether there are sharp edges of the toe protection in the shoe (see image f).
8) The closing mechanism is in a serviceable condition.

Declaration of Conformity (EU) can be found at
www.ejendals.com/conformity
Product number can be found on the product box and within the footwear.
Type examination:
VIPO a. s.
gen. Svobodu 1069/4
Partizanske 95801, Slovakia
Notified Body number 2369
Manufacturer / Manufactured for:
EJENDALS AB
Limavägen 28, SE-793 32 Leksand, Sweden
Phone +46 (0) 247 360 00
www.ejendals.com LEVEL m/s
EN ISO :
Symbol Description Category Designation
EN 20345 Safety footwear SB* S1 S2 S3
Basic requirements X X X X
Closed heel area X X X
SRA*** slip resistance on floor with
ceramic tiles with NaLS **
X X X X
SRB*** slip resistance on steel floor
with glycerol
SRC***
slip resistance on ceramic tile
floor with NaLS ** and on steel
floor with glycerol
Aantistatic properties of
footwear O X X X
Eenergy absorption in the
heel seat O X X X
WRU
shoe upper resistance to water
penetration and shoe upper
water absorption
O O X X
PProtection against puncture
from bottom O O O X
- Sole with pattern O O O X
HI insulation of the sole complex
against heat O O O O
CI insulation of the sole complex
against cold O O O O
WR water resistance of footwear O O O O
HRO resistance of the sole against
contact heat O O O O
FO resistance to fuels O X X X
EN 20345 - footwear as standard contains a safety toe that protects against impact up to 200J and pressure up to 15 kN
X = mandatory, basic requirement - must be met for the given category
O = optional, additional requirement - according to the customer’s request
*= Meets the basic requirements with a toe cap resistant to an impact of 200 Joules
** = NaLS - sodium lauryl sulfate
*** = one of the three requirements is mandatory
PURPOSE AND CATEGORIZATION OF FOOTWEAR, EXPLANATIONS ON LABELING
The footwear is designed and manufactured according to activities that are performed in a professional deployment. Purposefulness determines the type of material used,
construction and method of maintenance. When choosing shoes, it is necessary to pay aention to the purpose for which the shoes will be used.
SAFETY FOOTWEAR manufactured for our company is footwear category II. designed to protect against hazards in accordance with EN ISO : Safety footwear, protects
the user from injuries that may occur in accidents; the footwear has a designed toe protection to provide impact protection when tested at an energy of at least J and
against pressure when tested at a pressure of at least kN. The footwear has been tested and the conformity of the product has been assessed by the notified body
mentioned below in accordance with the above standard. The footwear provides a degree of protection, which is defined by a label placed on the footwear in the form of labels.
SHOES WITH PROTECTION AGAINST CHAINSAW CUT- the shoes are standardly resistant to the penetration of water, against the penetration of sharp objects through
the sole, the toe of the shoe is protected by a steel safety toe cap. The footwear is suitable for use in any terrain and in any weather conditions. In the event that the footwear
is exposed to more demanding conditions under which it has been tested, it guarantees a certain degree of protection to an undefined extent. The footwear protects the
foot in accordance with EN ISO : Safety footwear with resistance to cuing by a chain saw. No personal protective equipment can provide protection
against being cut by a hand-held chain saw. When tested in laboratory conditions, resistance to cuing of the front parts of the footwear (tongue and toe area) is required,
and it is in these named places that injuries by cuing are likely. But experience has shown that it is possible to make a device which provides a certain degree of protection.
Possible functional principles that can be used to ensure protection are:
- sliding of the chain in contact so that it does not cut the material,
- pulling the fibers through the chain into the drive sprocket to block movement,
- braking of the chain using fibers with high cuing resistance, which absorb kinetic energy and thus reduce the speed of the chain.
Oen more than one of these principles is used. There are three levels of protection, corresponding to different degrees of resistance to the chain saw. It is recommended to
choose shoes in accordance with the speed of the chain saw chain. It is important that the protective material on the shoes and trousers overlap.
PUNCTURE RESISTANT - Some occupational or safety shoes may be equipped with an insole that protects the boom of the foot against puncture from below. The puncture
resistance of such footwear was measured in the laboratory using a truncated nail with a diameter of 4.5 mm with a force of 1100 N. Greater force in nails with a smaller diameter
increases the risk of puncture. In these circumstances, alternative preventive measures need to be considered.

Gebrauchsanweisung für JALAS® Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Keensägenschnie
Die für unser Unternehmen hergestellten Schuhe sind so konzipiert, dass sie gemäß einer der folgenden Normen* vor Gefahren schützen:
EN ISO 20345:2011 Sicherheitsschuhe
EN ISO 17249:2013 Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Keensägenschnie
* Die jeweils gültige Norm und die Eigenschaen sind auf jedem Schuh angegeben; die Kennzeichnung des Schuhs wird nachfolgend in dieser Broschüre erläutert.
BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIESES PRODUKT VERWENDEN
Diese Schuhe wurden entwickelt, um das Verletzungsrisiko durch die auf dem jeweiligen Produkt angegebenen spezifischen Gefahren zu minimieren (siehe Kennzeichnungscodes
weiter unten). Denken Sie jedoch immer daran, dass kein PSA-Produkt bei der Ausübung risikobehaeter Tätigkeiten vollständigen Schutz und Sicherheit bieten kann.
Verwendungszweck und -beschränkungen Diese Schuhe wurden gemäß der auf ihnen angegebenen Norm für die auf dem Produkt miels Kennzeichnungscodes definierten Schutz-
arten getestet (Einzelheiten zu den Codes finden Sie weiter unten). Vergewissern Sie sich jedoch immer, dass die Schuhe für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind.
SCHUHANPROBE UND -GRÖSSE Zum An- und Ausziehen der Schuhe sollten Sie die Verschlüsse immer vollständig öffnen. Tragen Sie nur Schuhe in passender Größe. Zu weite
oder zu enge Schuhe schränken die Bewegungsfreiheit ein und bieten keinen optimalen Schutz. Die Schuhgröße ist auf den Schuhen angegeben. Bei elektronischer Bestellung ist ein
Umtausch aufgrund der Größe ebenso wie beim Kauf im Einzelhandel nur möglich, wenn die Schuhe nicht getragen wurden.
ZUSÄTZLICHE SCHUTZMASSNAHMEN Unter bestimmten Umständen kann es zur Gewährleistung eines optimalen Schutzes erforderlich sein, dieses Schuhwerk mit zusätzlicher
PSA wie Schutzhosen oder Überziehgamaschen zu kombinieren. Wenden Sie sich in diesem Fall vor Durchführung der risikobehaeten Tätigkeit an Ihren Lieferanten, um sicherzu-
stellen, dass alle Komponenten Ihrer PSA kompatibel und für den jeweiligen Zweck geeignet sind. LAGERUNG UND TRANSPORTWenn die Schuhe nicht benutzt werden, sollten sie
an einem gut belüeten Ort mit minimalen Temperaturschwankungen und fernab von Wärmequellen auewahrt werden. Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf die Schuhe
und schützen Sie sie vor dem Kontakt mit scharfen Objekten sowie direkter Sonneneinstrahlung. Wenn die Schuhe nass sind, lassen Sie sie vor der Auewahrung langsam und ohne
direkte Wärme an der Lu trocknen. Verwenden Sie zum Transport der Schuhe eine geeignete Schutzverpackung, z.B. den Originalkarton.
BESCHÄDIGUNG UND VERSCHLEISSWenn die Schuhe beschädigt sind, müssen sie entsorgt und durch neue ersetzt werden, um das Schutzniveau aufrechtzuerhalten. Tragen Sie
bei der Ausübung gefährlicher Tätigkeiten niemals nachweislich beschädigte Schuhe. Die Schuhe können mit austauschbaren Elementen wie z.B. einer Reißverschlussleiste ausge-
staet sein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Wenn Sie Zweifel über den Grad der Beschädigung Ihrer Schuhe oder einzelner Bestandteile haben, wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten, bevor Sie sie benutzen.
REINIGUNG UND PFLEGEReinigen Sie Ihre Schuhe regelmäßig mit hochwertigen und für die entsprechenden Materialien geeigneten Reinigungsprodukten, orientieren Sie sich
dabei an dem beim Kauf beiliegenden Piktogramm. Verwenden Sie ausschließlich Reinigungs- und Pflegeprodukte, die gemäß ihrer Kennzeichnung für diesen Zweck geeignet sind.
Befolgen Sie die auf der Verpackung des jeweiligen Produkts angegebene Vorgehensweise. Im Allgemeinen gelten die folgenden grundlegenden Pflegerichtlinien: 1) Nehmen Sie
die Einlegesohle aus den Schuhen und lassen Sie sie separat trocknen. Trocknen Sie die Schuhe bei einer Temperatur von max. °C ohne direkten Kontakt mit dem Heizkörper.
2) Entfernen Sie eventuelle Schmutzpartikel aus den Schuhen. Diese könnten bei der nächsten Benutzung das Fuer beschädigen oder den Fuß verletzen. 3) Befreien Sie das Ober-
material mit einer weichen Bürste oder einem Tuch von grobem Schmutz. 4) Verwenden Sie nach dem Trocknen die entsprechenden Schuhpflegeprodukte. Bei Naturmaterialien kann
die Verwendung von Pflegeprodukten zu einer Veränderung des Farbtons führen. Die funktionalen Eigenschaen des Materials werden dadurch nicht beeinträchtigt. Empfohlene
Pflegeprodukte: IMPREG – Imprägniermiel für Leder und Textilien zur Erhaltung der hydrophoben Eigenschaen von Obermaterialien aller Art. Für Schuhe mit GORE-TEX Memb-
ran geeignet. SILEM – Pflegeprodukt für Gummibeschichtungen an Schuhen. Werden für die Schuhpflege mehrere Produkte verwendet, sollte mit dem Produkt mit der niedrigeren
Konsistenz begonnen werden. Das Produkt mit der dichtesten Konsistenz wird zum Schluss verwendet. Für Schuhe mit Funktionsmembran (z.B. GORE-TEX) sind für die jeweilige
Membran geeignete Schuhpflegeprodukte zu verwenden. Die Schuhe werden in der Fabrik behandelt und müssen vor dem ersten Gebrauch nicht behandelt werden, sofern dies nicht
ausdrücklich auf den Schuhen vermerkt ist. Verwenden Sie NIEMALS Korrosionsstoffe oder ätzende Reinigungsmiel.
HERAUSNEHMBARE EINLEGESOHLE Jeder Schuh wird mit einer austauschbaren Einlegesohle geliefert, die sich während des Tests im Schuh befand. Die Einlegesohle sollte beim
Tragen in den Schuhen gelassen werden. Sie darf nur durch eine vergleichbare Einlegesohle des Originalherstellers ersetzt werden. Ungeeignete Einlegesohlen können die Schutz-
funktion der Schuhe beeinträchtigen. Wenden Sie sich für den Austausch an Ihren Lieferanten.
LEBENSDAUER Die Lebensdauer eines Schuhs hängt davon ab, wie und wo er getragen und wie gut er gepflegt wird. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie die Schuhe sorgfältig nach
dem beabsichtigten Verwendungszweck auswählen. Tauschen Sie den Schuh sofort aus, wenn er für Ihre Zwecke ungeeignet erscheint (weitere Informationen finden Sie im Abschni
„Inspektion des Schuhwerks durch den Benutzer“). Die Lebensdauer von Schuhen wird durch die Art und Intensität der Nutzung bestimmt.
GORE-TEX Wenn Sie Schuhe gekau haben, die ein aufgenähtes Etike oder eine Metallverzierung mit dieser Kennzeichnung haben, weist dies darauf hin, dass ein Fuer mit GORE-
TEX-Membran verwendet wurde. Das Schuhwerk zeichnet sich durch ein aus mehreren Gewebelagen und einer semipermeablen Membran bestehendes Fuer aus. Die Membran
ermöglicht die Ableitung von Wasserdampf und Feuchtigkeit aus dem Inneren des Schuhs und verhindert zugleich, dass Feuchtigkeit von außen in das Innere des Schuhs gelangt.
Um diese Eigenschaen zu gewährleisten, werden hochwertige Materialien mit außergewöhnlich hoher Atmungsaktivität verwendet. Die gesamte Entwicklung und Produktion von
Schuhen mit GORE-TEX-Membran erfolgen unter der Aufsicht der Labors der Firma W.L.GORE. Auf die Wasserdichtigkeit der Schuhe wird eine Garantie von Monaten gewährt.
DE
a
3
VI
10
VI
d
b
1,5
VI
ef
c
ef
INSPEKTION DES SCHUHWERKS DURCH DEN BENUTZER Diese bebilderte Anleitung hil Benutzern, den Zustand des für Feuerwehrleute und Keensägenarbeiter bestimmten
Schuhwerks zu überprüfen.
Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Keensägenschnie und Brandbekämpfungsschuhe sollten in regelmäßigen Abständen überprü und gegebenenfalls ersetzt
werden, wenn eines der nachfolgend genannten Anzeichen für eine Beschädigung festgestellt wird. Einige der Kriterien können je nach Art des Schuhwerks variieren:
1) Beginn einer ausgeprägten und tiefen Rissbildung, die sich bis zur Häle der Materialstärke des Obermaterials erstreckt (siehe Abb.a).
2) Starke Abnutzung des Obermaterials, insbesondere wenn die Zehenschutzkappe freiliegt oder das Vorderbla abgenutzt ist (siehe Abb.b).
3) Das Obermaterial weist nach dem Kontakt mit der Keensäge (mit dafür vorgesehenen Schuhen) Oberflächen mit Verformungen, Verbrennungen, geschmolzenen
Rückständen, Blasen, gerissenen Nähten, Stauchungen oder Rissen auf (siehe Abb.c).
4) Die Sohle hat Risse, die länger als 10mm und tiefer als 3mm sind (siehe Abb.d), die Ablösung des Obermaterials von der Sohle ist mehr als 15mm lang und 5mm tief.
5) Die Höhe der Lauffläche im Biegebereich der Sohle beträgt weniger als 1,5mm. (siehe Abb.e)
6) Die Einlegesohle (falls verwendet) ist verformt.
7) Die Überprüfung der Innenseite des Schuh mit der Hand hat ergeben, dass das Fuer beschädigt ist oder scharfe Kanten des Zehenschutzes im Schuh tastbar sind
(siehe Abb.f).
8) Der Verschlussmechanismus funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.

Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter
hps://www.ejendals.com/de/partnertools/konformitat/?mls=de
Die Produktnummer befindet sich am Produktkarton und in den Schuhen.
Baumusterprüfung:
VIPO a. s.
gen. Svobodu1069/4
Partizanske95801, Slowakei
Nummer der benannten Stelle: 2369
Hersteller/hergestellt für:
EJENDALSAB
Limavägen28, SE-79332Leksand,
Schweden
Tel. +46(0)24736000
www.ejendals.com KLASSE m/s
EN ISO :
Code Beschreibung Kategoriebezeichnung
EN 20345 Sicherheitsschuhe SB* S1 S2 S3
Grundsätzliche Anforderungen X X X X
Geschlossener Fersenbereich X X X
SRA*** Rutschhemmung auf
Keramikfliesen mit NaLS**
X X X X
SRB*** Rutschhemmung auf
Stahlboden mit Glycerin
SRC***
Rutschhemmung auf
Keramikfliesen mit NaLS**
und auf Stahlboden mit Glycerin
ASchuhwerk mit antistatischen
Eigenschaften O X X X
EEnergieaufnahme
im Fersenbereich O X X X
WRU
Beständigkeit des
Schuhoberteils gegen
Wasserdurchtritt
und Wasseraufnahme
O O X X
P Durchtrittsichere Sohle O O O X
– Profilierte Laufsohle O O O X
HI Wärmeisolierung des
Sohlenkomplexes O O O O
CI Kälteisolierung des
Sohlenkomplexes O O O O
WR
Beständigkeit des gesamten
Schuhs gegen Wasserdurchtritt
und Wasseraufnahme
O O O O
HRO Wärmebeständigkeit der Sohle
gegenüber Kontaktwärme O O O O
FO Kraftstoffbeständigkeit O X X X
EN20345 – Sicherheitsschuhe enthalten standardmäßig eine Zehenschutzkappe, die mechanischen Einwirkungen bis zu 200J und einer Druckkra bis zu 15kN standhält
X = obligatorisch, Grundanforderung – muss für die jeweilige Kategorie erfüllt sein
O = optional, zusätzliche Anforderung – je nach Wunsch des Kunden
* = Erfüllt die Grundanforderungen mit einer Zehenschutzkappe, die mechanischen Einwirkungen von 200J standhält
** = NaLS – Natriumlaurylsulfat
*** = eine der drei Anforderungen ist obligatorisch
ZWECK UND KATEGORISIERUNG VON SCHUHEN, ERLÄUTERUNGEN ZUR KENNZEICHNUNG
Die Schuhe wurden für den gewerblichen Gebrauch entworfen und hergestellt. Die Art des verwendeten Materials, die Konstruktion sowie die Art der Pflege hängen von der Zweck-
bestimmung ab. Achten Sie bei der Auswahl von Schuhen stets darauf, für welchen Zweck diese bestimmt sind.
SICHERHEITSSCHUHE Bei dem für unser Unternehmen hergestellten Schuhwerk handelt es sich um Sicherheitsschuhe der Kategorie II nach EN ISO : zum Schutz vor un-
fallbedingten Verletzungen.Die Zehenschutzkappe der Sicherheitsschuhe hält mechanischen Einwirkungen von mindestens J und einer Druckkra von mindestens kN
stand. Die Schuhe wurden von der unten aufgeführten benannten Stelle gemäß der oben erwähnten Norm geprü und auf ihre Konformität hin bewertet. Die Schutzklasse der
Schuhe ist auf einem am Produkt angebrachten Etike vermerkt.
SICHERHEITSSCHUHE MIT SCHUTZWIRKUNG GEGEN KETTENSÄGENSCHNITTE Die Schuhe verfügen standardmäßig über eine Beständigkeit gegen Wasserdurchtri, eine
durchtrisichere Sohle zum Schutz vor scharfen Objekten und eine Zehenschutzkappe aus Stahl. Die Schuhe sind für den Einsatz in jeder Umgebung und bei jedem Weer
geeignet. Für den Fall, dass das Schuhwerk anspruchsvolleren Bedingungen ausgesetzt wird als denen, unter denen es getestet wurde, garantiert es einen gewissen Schutz in
einem unbestimmten Umfang. Das Schuhwerk entspricht der Norm EN ISO : Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Keensägenschnie. Keine persönliche
Schutzausrüstung bietet igen Schutz vor Schnien durch eine handgeführte Keensäge. Bei Tests unter Laborbedingungen wird die Schnifestigkeit der vorderen Teile
des Schuhs (Zunge und Zehenbereich) geprü, da Schniverletzungen an diesen Stellen am wahrscheinlichsten sind. Die Erfahrungen haben allerdings gezeigt, dass es möglich
ist, eine PSA herzustellen, die einen gewissen Grad des Schutzes bietet. Mögliche Funktionsprinzipien, die zur Gewährleistung des Schutzes verwendet werden können, sind:
– Abgleiten der Kee bei Kontakt, sodass diese nicht durch das Material schneidet,
– Einziehen der Gewebefasern in die Kee, sodass diese sich um das Antriebsrad wickeln und die Bewegung blockieren,
– Abbremsen der Kee durch die Verwendung von Gewebefasern mit hoher Schnifestigkeit, die die kinetische Energie absorbieren und auf diese Weise die
Geschwindigkeit der Kee reduzieren.
Meist wird mehr als eines der genannten Prinzipien verwendet. Es gibt drei Schutzklassen, die den verschiedenen Graden der Schutzwirkung gegen Keensägenschnie
entsprechen. Es wird empfohlen, die Schuhe entsprechend der Geschwindigkeit der Keensägekee zu wählen. Es ist wichtig, dass die Schutzmaterialien der Schuhe und
Hose einander überlappen.
DURCHTRITTSCHUTZ Einige Arbeits- und Sicherheitsschuhe sind mit einer Einlegesohle ausgestaet, die die Fußsohle vor dem Durchdringen scharfer oder spitzer Objekte schützt.
Der Durchtrischutz der Schuhe wurde im Labor unter Verwendung eines abgeschnienen Nagels von 4,5mm Durchmesser und einer Kra von 1100N getestet. Bei höherer
Kra oder dünneren Nägeln steigt das Risiko der Durchdringung. In solchen Fällen müssen andere vorbeugende Maßnahmen in Betracht gezogen werden.
Table of contents
Languages:
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Lanex
Lanex PB-20 instruction manual

SKYLOTEC
SKYLOTEC ANCHOR ROPES Instructions for use

Besto
Besto Buoyancy Aid 50N Instructions for use

TEUFELBERGER
TEUFELBERGER NODUS Manufacturer's information and instructions for use

Troy Lee Designs
Troy Lee Designs Tbone Product owners manual

Innova
Innova Xtirpa Instruction and safety manual

bolle SAFETY
bolle SAFETY B810 quick start guide

SHENZHEN FANHAI SANJIANG ELECTRONICS
SHENZHEN FANHAI SANJIANG ELECTRONICS A9060T instruction manual

Hiltron security
Hiltron security POWER8E Installation and use manual

Salewa
Salewa MTN SPIKE user manual

Hatco
Hatco B-950P installation guide

Sitec
Sitec TX MATIC operating manual