ELAC Bass 130 Active Installation instructions

Bedienungsanleitung
Operating instructions
ELAC
Bass 130 Active
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des Subwoofers
ELAC Bass 130 Active, der unter strengen Qualitäts- und
Umweltauflagen hergestellt wurde. Um die Leistung des
Gerätes voll auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedie-
nungsanleitung gründlich durch.
Wir raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nach-
schlagen gut aufzubewahren.
We congratulate you on your purchase of ELAC Bass 130
Active. In order to exploit the full performance of this fine
subwoofer, please use the operating instructions.We would
advise you to keep the operating instructions in a safe place
for future reference.
Sicherheitshinweise/Safety instructions
Veiligheidsvoorschriften / Instruzioni di sicurezza / Indicaciones de seguridad / Conseils de sécurité

2
Inhalt
Deutsche Version
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 2
Kurzanleitung ........................................................................................................... 3
Sicherheitshinweise................................................................................................... 4
Safety
instructions.............................................................................................................. 5
Veiligheidsvoorschriften........................................................................................ 6
Istruzioni di sicurezza............................................................................................. 7
Conseils de sécurité .............................................................................................. 8
Anschlußbilder ......................................................................................................... 9
Übersicht ELAC Bass 130 Active ................................................................................. 17
Wahl der Betriebsart ............................................................................................... 17
Aufstellungstips mechanisch/praktisch .................................................................... 18
Aufstellungstips akustisch ....................................................................................... 18
Lautsprecher-Anschlüsse ........................................................................................ 20
Line-Eingänge ........................................................................................................ 20
Pegel-Einstellung ................................................................................................... 21
Übergangsfrequenz, Polung ................................................................................... 22
Störungs-
überprüfungen
Störungshilfe ....................................................................................................... 23
Technische Daten Technische Daten ................................................................................................. 25
Garantie Gewährleistung / Garantie ..................................................................................... 35
English version
Shortform guide ..................................................................................................... 26
Safety Instructions .............................................................................................. 5
Connection diagramms ......................................................................................... 9
Overview ELAC Bass 130 Active ............................................................................... 27
Choice of Power-Mode ........................................................................................... 27
Mechanical/Practical Setup .................................................................................... 28
Acoustical Setup Reference ................................................................................... 28
Connections with speaker cable ............................................................................. 30
Line connections .................................................................................................... 30
Level adjustment .................................................................................................... 31
Crossover Frequency, Polarity ............................................................................... 32
Troubleshooting Troubleshooting Guide ............................................................................................ 33
Specifications Specifications .......................................................................................................... 25

3
Kurzanleitung
L
Subwoofer dienen der Unterstützung und Erweiterung von Audio-Anlagen im Bass- und Tiefbassbereich.
Normalerweise genügt ein ELAC Bass 130 Active pro Stereo- oder Surround-Anlage. Die Plazierung im Wohnraum
ist nahezu beliebig, eine Wand- oder Eckaufstellung -- nicht zu dicht am Hörplatz -- hat oft Vorteile.
L
Der ELAC Bass 130 Active ist universell ausgelegt und kann mit den meisten Anlagen direkt verbunden werden.
Zuerst bitte die Signal-Verbindungen zum Bass 130 Active herstellen, erst zum Schluss den Netzstecker in die
Steckdose führen.
L
Der Signal-Anschluss erfolgt auf der Rückseite ohne spezielle Adapter, entweder über Lautsprecherkabel (wie bei
Passiv-Lautsprechern üblich) oder über geschirmte NF-Leitungen mit Cinch-Steckern.
Bitte nicht versuchen, beide Anschlußarten zugleich zu nutzen.
L
Üblicherweise wird der aktive Subwoofer einfach als Zusatz zu vorhandenen Haupt-Lautsprechern betrieben.
Erfolgt die Einspeisung über Lautsprecherkabel (von einem Endverstärker kommend), können die Hauptlautsprecher
der Anlage wahlweise auch an die Anschlüsse "SPEAKER LEVEL OUT" geklemmt werden. Dies ist sinnvoll, wenn
für den Betrieb bei hohen Pegeln die Belastbarkeit der Hauptlautsprecher verbessert werden soll.
L
Es sind jeweils zwei Eingangskanäle vorhanden (L und R). Sie werden im Bass 130 Active intern zusammengeführt
(addiert) und dann gemeinsam weiterverarbeitet. Stereosignale kommen auf die entsprechend markierten
Anschlüsse.
L
Monosignale (nur 1 Kanal) werden zunächst einfach auf den linken oder rechten Kanal gesteckt/geklemmt, der
jeweils andere Kanal kann offen bleiben.
Falls die Verstärkung in diesem Fall nicht ausreichen sollte oder die Einschaltautomatik auf leise Eingangssignale zu
spät reagiert, kann durch eine kurze Brücke zum jeweils anderen Kanal die gleiche Verstärkung wie im Zweikanal-
Betrieb erreicht werden. Die Anschluss-Skizze B 3 zeigt dies für den Fall von Cinch-Verbindungen.
L
Nachdem die Signalverbindungen hergestellt sind, den kleinen Betriebsartenschalter auf der Rückseite zunächst in
Position "OFF" bringen, dann den Netzstecker in die Steckdose -- jetzt muss die LED auf der Rückseite schwach rot
leuchten -- und zuletzt den Betriebsartenschalter in Position "AUTO" (automatische Einschaltung durch das
Musiksignal, Ausschaltverzögerung ca. 15 min) oder "ON" (Dauerbetrieb). Nach dem Einschalten wechselt die Farbe
der LED auf grün.
L
Obere Grenzfrequenz ("CROSSOVER FREQUENCY") und Verstärkung ("SUBWOOFER LEVEL") werden an der
Rückseite eingestellt. Voreinstellung für eigene Versuche: "CROSSOVER FREQUENCY" --zunächst nicht zu niedrig,
mindestens 63 Hz, bei kleinen Satelliten und Surround-Systemen eher 80 bis 125 Hz.
L
Der kleine Schiebeschalter "POLARITY" auf der Rückseite optimiert die Überlagerung des von Subwoofer und
Hauptlautsprechern gemeinsam wiedergegebenen Bereiches. Die günstigere Einstellung muss im Hörtest und am
bevorzugten Hörplatz unter den gegebenen Aufstellungs- und Anlagenbedingungen erprobt werden.
In mehr als 60% der Fälle ergibt die Umpolung ("-") eine druckvollere Addition im Übergangsbereich und ist daher zur
Voreinstellung nützlich.
L
Zum kompletten Abschalten (Trennung vom Netz) bitte zuerst den Betriebsartenschalter auf “OFF”. Ca. 1 sec nach
dem Umschalten kann der Netzstecker gezogen werden, ohne dass Ausschaltgeräusche hörbar werden.
L
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise.

4
Sicherheitshinweise für ELAC Bass 130 Active
L
Beachten Sie bitte alle Warnungen, die auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung angebracht sind.
L
Das Gerät darf nur an die Netzspannung
angeschlossen werden, die auf dem Gerät angegeben
ist.
L
Das Netzkabel sollte so plaziert werden, dass
keine Gefahr der Beschädigung (z.B. durch
Trittbelastung, Möbel oder sogenannte “Spikes” unter
Lautsprechern) besteht.
Beim Trennen vom Netz niemals am Netzkabel, sondern
ausschließlich am Netzstecker anfassen.
L
Um laute Störgeräusche zu vermeiden, sollten die
Verbindungsleitungen einer Audio-Anlage nie im voll
eingeschalteten Zustand der Geräte eingesteckt oder
herausgezogen werden. Beim ELAC Bass 130 Active ist
hierzu der Automatik-Schalter auf der Rückseite in
Stellung “OFF” zu bringen.
L
Magnetisch nicht abgeschirmte Lautsprecher
können das Bild eines nahe stehenden Fernsehgerätes
verfärben bzw. verzerren. Ein Abstand von mehr als 0.5
m ist im allgemeinen ausreichend, um derartige
Störungen zu vermeiden.
Sehr viele Fernsehgeräte haben für solche Fälle eine
Korrekturschaltung eingebaut. Wenn diese Geräte
ausgeschaltet und nach einigen Minuten wieder
eingeschaltet werden, sollten die Bilder weitgehend
ausgeglichen sein.
L
Es sollen Standorte für die Lautsprecher
ausgewählt werden, die frei von hoher relativer
Luftfeuchtigkeit oder gar Nässe sind. Wie bei allen nicht
speziell hierfür konstruierten Geräten kann Nässe die
elektrische Isolierung überbrücken und damit ein
lebensgefährliches Risiko darstellen.
Dauerhafte Luftfeuchtigkeit und übermäßige
Sonneneinstrahlung kann die aus Holz gefertigten
Gehäuse aufquellen lassen und so deren
Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
L
Die Temperatur der Montageplatte auf der
Rückseite kann bei längerem Hochpegelbetrieb auf über
60 /C ansteigen, entsprechend sollte das Berühren
unterbleiben. Um unnötiges Ansprechen der Thermo-
Sicherung zu verhindern, muss dem Kühlkörper etwas
Luftzirkulation ermöglicht werden.
L
Das Gerät ist auch in Stellung des Automatik-
Schalters “OFF” nicht vollständig vom Netz getrennt,
erkennbar an der LED auf der Rückseite. Um z. B. bei
längerer Abwesenheit unnötige Risiken und
Energieverbrauch vermeiden zu können, sollte der
Netzstecker oder ggf. der Netzschalter einer
Mehrfachsteckdose gut zugänglich sein.
L
Sehr große Lautstärken im Dauerbetrieb
belästigen nicht nur die Nachbarn, sie können auch
beim Anwender zu Gehörschäden führen.
L
Die Lautsprecheranschlüsse (“SPEAKER
LEVEL”) dürfen nur mit den betreffenden Verstärker-
Ausgangsbuchsen bzw. den Eingängen von Satelliten-
Lautsprechern verbunden werden. Eine irgendwie geartete
Verbindung direkt mit dem elektrischen Netz (230 Volt) ist
lebensgefährlich und führt zur nahezu sofortigen Zerstörung
des Lautsprechers.
Aus diesem Grund sollte vermieden werden, die
anzuschließenden Lautsprecherkabel mit Steckern zu
versehen, die zu einer Verwechslung mit Netzsteckern führen
könnten. In Haushalten mit Kindern ist hier besondere
Vorsicht geboten.
L
Vermeiden Sie bitte die Ablage von z. B. Kreditkarten,
Computerdisketten oder anderen magnetischen Datenträgern
auf dem Lautsprechergehäuse; die gespeicherten
Informationen könnten zerstört werden.
Ebenso sollten Magnetbandgeräte (z. B. Kassettenrecorder
oder Videorecorder) nicht in unmittelbarer Nähe aufgestellt
werden; die Funktion der Magnetköpfe könnte beeinträchtigt
werden (kann ggf. durch anschließendes Entmagnetisieren z.
B. im Fachhandel wieder behoben werden).
L
Sorgen Sie dafür, dass keine Fremdkörper oder
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
L
Setzen Sie im Schadensfall nur die Sicherung ein,
deren Typ auf der Rückseite neben dem Sicherungshalter
angegeben ist.
L
Bei extremer Überlastung ist das Durchbrennen
einzelner Bauteile oder der Lautsprecherchassis trotz
mehrfacher Sicherungen nicht völlig auszuschließen.
Theoretisch wäre der Fall denkbar (uns ist ein solcher Fall
nicht bekannt), dass bei einem derartigen Überlastfall im
Inneren der Box Feuer entstehen könnte. Sie sollten schon
deshalb die Boxen bei Betrieb mit extrem hohen Pegel nicht
unbeaufsichtigt lassen.
L
Bei Verbindung des ELAC Bass 130 Active über die
Lautsprecheranschlüsse (“SPEAKER LEVEL IN”) an
leistungsstarke Endverstärker können bei hohen Lautstärken
Spannungen von über 30 Volt an den Klemmen anliegen.
Vermeiden Sie daher die manchmal offenliegenden
Kabelenden oder Anschlusskontakte unter diesen
Bedingungen zu berühren.
L
Um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu ver-
meiden, darf das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
geöffnet werden.

5
Safety instructions for ELAC Bass 130 Active
L
Please observe any caution notes given in the
operating instructions and on the appliance itself.
L
Only connect the appliance to the correct mains
voltages as shown on the equipment.
L
In case of a fault, replace the fuse only with the
correct type as shown on the back of the appliance near
the fuse holder.
L
Route the power cord in a way to eliminate any risk
of damage (e.g. treading, placing heavy furniture or
“spikes” on it). Always pull the plug and not the cord for
mains disconnection.
L
To avoid loud disturbing noises, the connection
cables of an audio system should never be made and
broken in complete working state of the appliances. With
ELAC Bass 130 Active the automatic switch on the back
of the appliance has to be put into the position “OFF”.
L
Although the appliance is in position “OFF”, it is not
completely separated from the mains, recognizable by the
LED at the backside panel. To avoid unnecessary risks
and energy consumption for instance during longer
absence, the mains plug or - if used - the power switch of
a multiple socket should be accessible easily.
L
If the loudspeakers have not been magnetically
shielded, they could contaminate or distort the picture of
the television in their immediate vicinity.
Generally, a distance of more than 0,5 m is sufficient to
avoid disturbances of this nature. Many television sets
have a correction circuit installed for such cases. When
these sets are switched off and then, after a few minutes,
switched on again, the above-mentioned disturbances
have been corrected and should be no longer discernible.
L
Please do not lay down for instance credit cards,
floppies or other magnetic data carriers on the
loudspeakers housings; the stored information might be
destroyed.
As well cassette recorders and video cassette recorders
shouldn't be placed in the direct vicinity; the function of the
tape heads might be impaired, which could be cured by
subsequent de-magnetisation.
L
The loudspeakers should be located in a place free
from high relative humidity and moisture. As with all
appliances which are not specially designed for wet
applications, moisture can bridge electrical isolation and
therefore provides a source for life dangerous risk.
Permanent high relative humidity and extreme insolation
can cause the wooden cabinets to swell thus impairing
their efficiency.
L
If the volume is up high continously, not only the
neighbours are aggravated but the user could also
damage his health.
L
The temperature of the heat sink on the back can
reach more than 60 /C under longer high level conditions,
be careful when touching the appliance. To avoid
unnecessary action of the thermal fuse, sufficient air
circulation for the heat sink must be enabled.
L
If the loudspeaker enclosure becomes overloaded
due to very high volume, a blowing of individual
components cannot be completelyruled out. Theoretically,
this kind of overload could cause a fire in the interior of the
enclosure. However, we know of no such case. Because
of the possible danger you should never leave
loudspeakers under extreme overload conditions
unattended.
L
Connecting ELAC Bass 130 Active through
loudspeaker connections (“SPEAKER LEVEL IN”) to high-
performance power stages, there might be at high volume
voltages of more than 30 V at the terminals. Please avoid
therefore touching cable ends which are sometimes
uncovered or terminal contacts under this conditions.
L
The speaker terminals may only be connected to the
corresponding amplifier output connectors or the input of
satellite speakers. Any other kind of connection directly to
the mains (230 / 115 V) is not permitted; this would lead to
the almost immediate destruction of the loudspeaker.
For this reason it should be avoided, to fit the loudspeaker
cables with plugs, which might be mixed up with mains
plugs. Children and animals are particularly endangered
due to their lack of knowledge in this field.
L
Take care that foreign bodies or liquids cannot
enter the appliance.
L
To reduce the risk of electric shock, do not open the
appliance. Refer servicing to qualified service personnel.

6
Veiligheidsvoorschriften ELAC Bass 130 Active
L
Let op alle waarschuwingen die op het apparaat
en in de gebruiksaanwijzing aangebracht zijn.
L
Het apparaat mag alleen aan die netspanning
aangesloten worden, welke op het apparaat aangegeven
is.
L
Zet alleen zekeringen in, die overeenkomen met
de op de achterzijde van de CD-speler, onder de
lichtnetaansluiting, vermelde waarde.
L
De lichtnetkabel moet zo geplaatst worden, dat
geen gevaar voor beschadiging (bijvoorbeeld door
trilbelasting of meubelen) bestaat. Voorzichtigheid is bij
lichtnetstekkers, stroomvoerende lichtnetstekkerdozen
en bij de lichtnetaansluiting van het apparaat geboden.
Bij het verwijderen van het lichtnet nooit aan de
lichtnetkabel, echter uitsluitend bij de lichtnetstekker
aanpakken.
L
In ingeschakelde toestand van de audio-installatie
mogen, om harde signaalstoringen te vermijden, de
verbindingskabels tussen de diverse audio-apparaten
nooit in- of uit het apparaat gestoken worden. Bij de
ELAC Bass 130 Active moet men vóór de verbinding
met de versterker tot stand te brengen de schakelaar op
de achterzijde in de positie “OFF” zetten.
L
Het apparaat is ook in de positie “OFF” niet volledig
van het lichtnet gescheiden, dit is herkenbaar aan de
beide LED's aan de achterkant van de luidspreker. Om
bijvoorbeeld bij langere afwezigheid onnodige risico's te
vermijden, moet de lichtnetstekker of de
lichtnetschakelaar van een meervoudige stekkerdoos
goed toigankelijk zijn.
L
Niet magnetisch afgeschermde luidsprekers
kunnen het beeld van een in de buurt staand Tv-toestel
verkleuren en/of vervormen.
Een afstand van meer dan 0,5 meter is over het
algemeen voldoende om dergelijke storingen te
vermijden. Zeer veel TV's hebben voor zulke gevallen
een ingebouwde korrektieschakeling. Als deze
apparaten uitgezet worden en na enkele minuten weer
ingeschakeld worden, zijn de genoemde storingen
gecompenseerd en niet meer waarneembaar.
L
Leg geen magnetische data-dragers (b.v.
creditkaarten, computerdiskettes etc.) op de
luidsprekers; de opgeslagen informatie zou verloren
kunnen gaan.
Ook cassette-tape of video-recorders niet in de directe
omgeving van de luidsprekers plaatsen omdat de
magneetkoppen beschadigd zouden kunnen worden.
L
Er moet een plaats voor de luidspreker gekozen
worden, die vrij is van hoge luchtvochtigheid en
overmatig veel zonlicht. Een hoge langdurige relatieve
luchtvochtigheid en overmatig veel zonlicht kan de van
hout gemaakte behuizing laten zwellen en daardoor
hetjuist funktioneren van de luidspreker nadelig
beinvloeden.
L
Voortdurende zeer grote geluidsterktes zijn niet
alleen belastend voor de buren, maar kunnen ook voor de
gebruiker schadelijk voor de gezondheid zijn.
L
De temperatur van de koelribben aan de achterzijde
kan bij langer gebruik op grote geluidsterkte oplopen tot 60
/C, voorzichtigheid is dus geboden om verbranding te
voorkomen. Om onnodige inschakeling van de thermo-
zekering te verhinderen, moet enige luchtcirculatie langs de
koelribben mogelijk zijn.
L
Bij overbelasting van de luidspreker door extreem
hoge belastingen is doorbranden van onderdelen op het
frequentiewisselfilter in de luidspreker of van de speakers
niet volledig uit te sluiten. Theoretisch is het denkbaar, (ons
is een dergelijk geval niet bekend) dat bij een dergelijke
overbelasting in de luidspreker brand zou kunnen ontstaan.
U moet derhalve de luidsprekers wanneer u deze onder
genoemde extreme belastingen gebruikt niet zonder
toezicht laten.
L
Bij het aansliuten van de ELAC Bass Active via de
luidsprekerterminal (“SPEAKER LEVEL IN”) aan een
grotere eindversterker kunnen bij grote geluidsterkte
spanningen van boven de 30 Volt over de klemmen lopen.
Vermijdt daarom de vaak open liggende kabeleinden of de
aansluitkontakten onder deze omstandingheden aan te
raken.
L
De aansluitklemmen van de luidspreker mogen allen
met de daarvoor betreffende versterkeruitgang aangesloten
worden. Een op een of andere manier onstane direkte
verbinding van de luidspreker met het lichtnet (220 / 115
Volt) is niet toegestaan en leidt tot een bijna onmiddelijke
vernietiging van den luidspreker.
Om bovengenoemde reden moet men de aan te sluiten
luidsprekerkabels niet van stekkers voorzien, die met
lichtnetstekkers verwisselt zouden kunnen worden.
L
In het bijzonder staan kinderen of huisdieren door hun
onwetendheid aan gevaar bloot.
L
Zorg ervoor dat er geen voorwerpen of vloeistoffen in
het apparaat komen.
L
Om het gevaar van blootstelling aan elektrische
stroom te vermijden, mag het apparaat alléén door
gekwalificeerd vakbekwaam personeel geopend worden.

7
Istruzioni di sicurezza ELAC Bass 130 Active
L
Fate attenzione alle avvertenze che sono riportate
sull ‘apparecchio e nelle istruzioni per l’uso.
L
L’apparecchio può essere collegato solo alla
tensione di rete che è indicata sull’apparecchio stesso.
L
Il cavo di rete dovrebbe essere posizionato in modo
che non ci sia pericolo di danneggiamento (ad es. con
calpestamento o mobili). Attenzione alle presa di rete, alle
prese multiple e all’attacco dell’apparecchio. Per staccarlo
dalla rete, non afferrare mai il cavo ma esclusivamente la
presa.
L
Per evitare forti rumori non introdurre o distaccare i
morsetti di un impianto audio, quando l'impianto è
completamente acceso. Per l'ELAC Bass 130 Active
l'interruttore automatico sul lato posteriore deve essere in
posizione “OFF”.
L
Altoparlanti non schermati magneticamente possono
alterare il colore o causare una distorsione dell'immagine
sullo schermo del televisore vicino. Basterá una distanza
maggiore di 0,5 m per evitare interferenze di questo tipo.
Molti televisori sono provvisti di appositi dispositivi di
correzione. Spegnendo il televisore e riaccendendolo dopo
alcuni minuti queste interferenze sono compensate e non
si ripetono più.
L
Scegliere per gli altoparlanti delle posizioni che
siano prive di una elevata umiditá relativa. comme per
tutte le apparecchiature non construite specificamente
l’umidita puó penetrare nell’isolamento elettrico
costituendo un pericolo per l’incolumita. Una umiditá
duratura e una eccessiva ilradiazione solare puó defomare
la carcassa in legno, pregiudicandone il funzionamento.
L
Durante il funzionamento prolungato ad alto volume
la temperatura del raffreddatore sul lato posteriore può
superare i 60 /C. Non toccare. Per evitare una reazione
inutile dell'interruttore termico, fare in modo che l'aria
circoli liberamente intorno al raffreddatore.
L
Anche se l'interruttore automatico è in posizione
“OFF”, l'impianto non è completamente distaccato dalla
rete, come risulta dai LED dei due regolatori sul lato
anteriore. Per evitare rischi inutili e ridurre il consumo
engergetico nel caso di assenze prolungate, la presa di
rete, o se necessario, l'interruttore principale di una spina
multipolare deve essere facilmente accessibile.
L
Il funzionamento continuato ad alto volume non
solo dà fastidio ai vicini ma può anche pregiudicare la
salute dell'ascoltatore.
L
I morsetti degli altoparlanti possono essere allacciati
soltanto con le apposite prese d'uscita dell'amplificatore.
Un qualsiasi collegamento diretto degli altoparlanti con la
rete elettrica (230 / 115 V) è assolutamente vietata, perché
provoca la distruzione quasi immediata dell'altoparlante.
Per questo motivo i cavi dell'altoparlante non devono
essere muniti di prese, che potrebbero essere scambiate
per prese di rete, essendo pericoloso soprattutto per i
bambini e gli animali domestici.
L
Non poggiare carte di credito, dischetti o altri
supporti di dati sulla cassa dell'altoparlante. Le
informazioni memorizzate potrebbero venir cancellate.
Non installare apparecchi con nastri magnetici (ad
esempio registratori a cassetta o videoregistratori) nelle
dirette vicinanze, perché le testine magnetiche potrebbero
subire dei danni.
(cosa che potra essere eventualmente riparata con una
smagnetizzazione successiva, ad esempio presso un
negozio specialzzato)
L
Badate che non entri nell’apparecchio alcun corpo
estranco o liquido.
L
Utilizzate solo i fusibili del tipo indicato sul retro del
lettore CD sotto la rete di allacciamento.
L
Non si può escludere del tutto che, in seguito al
sovvraccarico della cassa acustica, dovuto ad un volume
troppo alto, all'interno della stessa o nel chassis bruccino
i singoli elementi sul separatore di frequenze. In teoria
potrebbe scoppiare un incendio all'interno della cassa in
seguito a sovraccarico (non siamo però a conoscenza di
un tale caso). Non lasciare mai incustodite le casse
acustiche durante il funzionamento a massimo volume.
L
Nel caso di collegamento dell'ELAC Bass 130 Active
con potenti amplificatori di uscita attraverso
l'allacciamento dell'altoparlante (“SPEAKER LEVEL IN”),
durante il funzionamento ad alto volume si potranno
applicare sui morsetti tensioni superiori a 30 V. In tali
condizioni evitare quindi di toccare le estremita die cavi,
che talvolta restano scoperte, o i contatti di collegamento.
L
Per evitare il pericolo di una scossa elettrica,
l’apparecchio può essere aperto solo da personale
specializzato.

8
Conseils de sécurité ELAC Bass 130 Active
L
Observer toutes les indications inscrites sur
l’appareil et dans le manuel de service.
L
N’utiliser que les fusibles indiqués sur le panneau
arrière en-dessous de l’unité de branchement de votre
lecteur de disques compacts.
L
Afin d’éviter tout risque d’endommagement, placer le
cordon d’alimentation de telle manière qu’il ne soit pas
piétiné ou écrasé par un meuble. Soyez prudent avec les
prises, les connecteurs multiples et le jack connecteur sur
l’appareil. Pour interrompre l’alimentation, tirer sur la fiche
et jamais sur le cordon d’alimentation.
L
Ne jamais retirer les raccordements sur
l’amplificateur quand l’appareil est connecté.
L
Pour éviter des brouillages, les lignes de
raccordement d'un appareil ne doivent jamais être
connectées ou déconnectées en état de plein
fonctionnement de l'appareil. Le conjoncteur à l'arrière du
modèle ELAC 130 Active doit p. ex. être commuté sur la
position “OFF”.
L
Même si le conjoncteur se trouve sur la position
“OFF” l'appareil n'est pas totalement coupé du réseau.
Cela se voit aux DEL des deux voyants sur le panneau
avant. Pour minimiser les risques et réduire la
consommation d'éngergie, il est recommandé d'assurer
un accès facile à la prise du secteur ou, le cas échéant, au
connecteur multiple.
L
Des haut-parleurs sans protection magnétique
peuvent provoquer une altération de la couleur ainsi
qu’une déformation de l’image. Une distance de 0,5 m est
généralement suffisante pour éviter de telles
perturbations.
Beaucoup d’appareils de télévision sont munis d’un circuit
de correction. En éteignant l’appareil et en le rallumant
quelques minutes plus tard, ce circuit peut compenser ces
perturbations et les rendre imperceptibles.
L
Eviter de déposer des cartes de crédit, des
disquettes ou d’autres supports de données magnétiques
sur les boîtiers des haut-parleurs. Les données
mémorisées pourraient être effacées.
Eviter également de placer des magnétophones
(magnétophones ou des magnétoscopes) à proximité
immédiate des haut-parleurs. Les têtes magnétiques
pourraient être détruites.
L
Les haut-parleurs doivent être installés à l’abri de
l’eau et d’une humidité de l’air trop abondante. Une
humidité de l’air trop élevée ainsi qu’une exposition au
soleil trop prolongée risquent de faire travailler le bois des
boîters des haut-parleurs et porter ainsi atteinte à leur bon
fonctionnement.
L
Un volume sonore en permanence très élevé gêne
non seulement les voisins mais risque de porter atteinte à
la santé de l’utilisateur
.
L
La température du refroidisseur sur le panneau
arrière peut atteindre et même dépasser 60 /C lors d'un
fonctionnement continu de haute fréquence. Eviter de
toucher l'appareil. Pour éviter une surcharge du sytème
de sécurité thermique, il faut que le refroidisseur bénéficie
d'une légère circulation d'air.
L
En cas de surcharge du haut-parleur causée par des
volumes sonores extrêmement élevés, on ne peut pas
complètement éliminer les risques d’incendie. En effet,
certains éléments électriques du circuit diviseur des
fréquences pourraient brûler dans l’enceinte ou dans le
chassis-support. Théoriquement même, un feu pourrait se
déclarer à l’intérieur de l’enceinte à cause de cette
surcharge. Un tel incident n’a cependant jamais été porté
à notre connaissance. C’est la raison pour laquelle il est
indispensable de garder les enceintes sous surveillance
lorsqu’elles fonctionnent en surcharge.
L
Lors de la connexion des ELAC Bass 130 Active par
les douilles de haut-parleur (“SPEAKER LEVEL IN”) à des
amplificateurs terminaux, il peut y avoir plus de 30 Volt aux
bornes de connexion. Eviter de toucher les têtes de câbles
ou les contacts de raccordement.
L
Les bornes de raccordement des haut-parleurs ne
peuvent être branchées que sur les prises de sortie de
l'amplificateur correspondant. Il est interdit, de quelque
façon que ce soit, de brancher directement les bornes de
raccordement des haut-parleurs sur le réseau secteur.
Pour cette raison, il est recommandé pour la connexion
des haut-parleurs, de ne pas utiliser de prises pouvant être
confondues avec les fiches de prise de courant. Cette
consigne de sécurité vaut surtout pour les enfants et les
animaux domestiques.
L
Prendre les précautions nécessaires afin qu’aucun
objet ou liquide ne pénètre dans l’appareil.
L
Pour éviter tout risque lié aua courant électrique,
l’ouverture de l’appareil n’est autorisée qu’à du personnel
qualifié.

9
A 1
Lautsprecher-Kabel, Stereo, mit kleinen Satelliten
Speaker cable, stereo, with small satellites
A1 Lautsprecher-Kabel, Stereo, mit kleinen Satelliten
Dies ist die Standard-Verbindungweise einer klassischen Subwoofer/Satellitenanlage, so wie sie auch bei rein passiven
Komponenten üblich ist.
Das Verstärkerausgangssignal geht zuerst zum Subwoofer und von dort mit reduziertem Tiefbass zu den
Satellitenlautsprechern.
Alle Kabel sollten ausreichenden Querschnitt (typ. 2 x 2.5 qmm) besitzen, da für die Satelliten-Lautsprecher die
Gesamtlänge wirksam ist.
A1 Speaker cable, stereo, with small satellites
This is the standard connection for classic subwoofer/satellite systems as it is usual also with pure passive loudspeakers.
The signal from the power amplifier is first routed to the subwoofer and from there it goes with reduced low bass content
to the satellite speakers.
All cables should have sufficient cross-sectional area (typ. 2 x 2.5 qmm), because the satellite speakers see the total
length in series.

10
A 2
Lautsprecher-Kabel, Stereo, mit größeren Haupt-Lautsprechern
Speaker cable, stereo, with larger main-speakers
A2 Lautsprecher-Kabel, Stereo, mit größeren Haupt-Lautsprechern
Diese Anschlussart ist für Hauptlautsprecher mit schon ausreichender Belastbarkeit und Basswiedergabe günstig. Sie
erhalten das volle Signal direkt vom Verstärker, der Subwoofer dient nur als Unterstützung und Ergänzung bis in die
untersten Lagen.
In der Regel ist es vorteilhaft, die Übergangsfrequenz am ELAC Bass 130 Active nicht zu tief einzustellen, also eine
deutliche Überlappung mit den Hauptlautsprecher zu erzeugen und eher den "SUBWOOFER LEVEL" etwas niedriger zu
halten. Besonders wichtig ist das Ausprobieren der günstigeren Polarität.
Die Anschlüsse "Speaker A" und "B" können gegenüber der Skizze natürlich auch vertauscht belegt werden.
Falls der Verstärker nur einen Satz Ausgangsterminals besitzt, müssen die Kabel für Subwoofer und Hauptlautsprecher
jeweils gemeinsam an einen Anschluss geklemmt werden (wie beim Anschlussbild A4).
Die Kabel zum Bass 130 Active müssen keinen großen Querschnitt aufweisen.
A 2 Speaker cable, stereo, with larger main-speakers
This connection scheme is favorable with main speakers which have a decent power handling and mid-bass response by
themselves. They will receive the full signal from the amplifier as usual, the subwoofer in this case serves more as a
support and extension into the lowest range.
As a rule it is an advantage adjusting the crossover frequency at ELAC Bass 130 Active not too low, which means having
a substantial overlap with the main speakers, and rather holding the subwoofer at moderate levels. It is important to try the
better harmonising polarity.
Of course the speaker terminals "A" and "B" in the sketch can be used in reverse. If the amplifier has only one set of
speaker terminals, the cables for subwoofer and main speakers have to be clamped together at a single terminal (as in
connection sketch A4).
It is not necessary for the cables running to the Bass 130 Active to have a large gauge (the load is only 200 Ohms).
A 3
Lautsprecher-Kabel, Surround, mit kleinen Main-Speakern
Speaker cable, surround, with small main-speakers

11
A3 Lautsprecher-Kabel, Surround, mit kleinen Main-Speakern
Diese Verbindung entspricht dem Anschlussbild A1, jedoch in einer Surround-Anlage. Center- und Rear/Effect-
Lautsprecher (nicht im Bild) sind wie üblich direkt am Verstärker anzuschließen.
Falls ein zweiter Subwoofer zum Einsatz kommen soll, wird einer an "Main L", der andere an "Main R" angeschlossen.
Entsprechend kommt jeweils nur ein Satellit an den linken bzw. rechten Subwoofer.
Die jeweils anderen Anschlüsse bleiben frei.
A3 Speaker cable, surround, with small main-speakers
This connection corresponds with scheme A1, but here within a surround set up. Center- and Rear/Effect-speakers (not
shown) have to be linked directly to the amplifier as usual.
If a second subwoofer should be used, one will go to "Main L", the other to "Main R". Accordingly only one satellite has to
be linked to the respective left and right subwoofer.
The other terminals in each case remain open.

12
A 4
Lautsprecher-Kabel, Surround, mit größeren Main-Speakern
Speaker cable, surround, with larger main-speakers
A4 Lautsprecher-Kabel, Surround, mit größeren Main-Speakern
Diese Verbindung stellt die Surround-Variante von Anschlussbild A2 dar. Es gelten die gleichen Tips zur Einstellung von
Übergangsfrequenz und Pegel. Center- und Rear/Effect-Lautsprecher sind direkt am Verstärker anzuschließen.
Falls ein zweiter Subwoofer zum Einsatz kommen soll, wird einer an "Main L", der andere an "Main R" angeschlossen.
Der jeweils andere Eingang am Bass 130 Active bleibt frei.
A4 Speaker cable, surround, with larger main-speakers
This connection shows the surround version of scheme A2. The same hints regarding adjustment of crossover frequency
and level are valid. Center- and Rear/Effect-speakers have to be linked directly to the amplifier.
If a second subwoofer should be used, one will be linked to "Main L", the other to "Main R". The respective other input at
Bass 130 Active will remain open.

13
A5
Lautsprecher-Kabel, Mono (1-kanalig), mit erhöhter Verstärkung
Speaker cable, mono (one channel), with increased gain
A5 Lautsprecher-Kabel, Mono (1-kanalig), mit erhöhter Verstärkung
Falls nur ein Signal für den Subwoofer zur Verfügung steht, kann durch zwei kurze Brücken zum anderen Eingang die
Verstärkung bei Bedarf verdoppelt werden (+6 dB). Dies dürfte in der Praxis aber nur selten notwendig sein.
A5 Speaker cable, mono (one channel), with increased gain
If only a single signal is available for the subwoofer, two short links to the other input will double the gain (+6 dB) if
required. But this should be necessary only in rare cases.

14
B1
Cinch-Verbindung, Stereo
RCA interconnect, stereo
B1 Cinch-Verbindung, Stereo
Dies ist der generelle Anschluss im Fall von Cinch-Verbindungen in Stereo. Das Signal kommt von einem Vorverstärker-
Ausgang zum Bass 130 Active und wird vom "PARALLEL OUT" unverändert wieder zurück zur Endstufe geführt. Die
Signalkette für die hier nicht gezeigten und wie üblich angeschlossenen Hauptlautsprecher bleibt also unverändert.
Wie bei den Anschlussskizzen A2 und A4 werden die Hauptlautsprecher im Bass nicht begrenzt, der Subwoofer dient "nur"
zur Unterstützung und Abrundung nach ganz unten mit den gleichen Tips zur Einstellung von Übergangsfrequenz und
Pegel.
Die gezeigte Signalrückleitung zum Endverstärker ist nicht in jedem Fall notwendig, sie kann z.B. entfallen bei doppelt
vorhandenem "Preamp out" oder bei einem auftrennbaren Vollverstärker mit interner Verbindung.
Auch mittels Y-Adapter kann die evtl. lange Rückleitung entfallen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
B1 RCA interconnect, stereo
This sketch shows the general scheme for RCA interconnects with stereo systems. The audio signal goes from the
preamp output to the Bass 130 Active and is returned unchanged via "PARALLEL OUT" back to the power amp, which
means, the signal chain for the main speakers (not shown, but linked as usual) remain unchanged.
As in the sketches A2 and A4 the main speakers will not be filtered in the bass range, the subwoofers serves "only" as a
support and extension into the lowest range. The same hints regarding adjustment of crossover frequency and level are
valid.
The shown signal return to the power amp is not necessary in all cases, for example if you have double preamp outputs
or a separable integrated amp with internal connection. Also with special Y-split adapters you need only one of the
sometimes long interconnects. If in doubt, ask your audio specialist.

15
B 2
Cinch-Verbindung, Surround, spezieller Subwoofer-Ausgang
RCA interconnect, surround, specific subwoofer output
B2 Cinch-Verbindung, Surround, spezieller Subwoofer-Ausgang
An vielen Surround-Decodern finden sich spezielle Subwoofer-Ausgänge, die sich für den Anschluss aktiver Subwoofer
ideal eignen. Dieses Mono-Signal wird mit dem linken oder rechten Cinch-Eingang des Bass 130 Active verbunden.
Falls die Verstärkungsreserven nicht ausreichen sollten, hilft eine kurze Cinch-Brücke siehe Anschlussbild B3.
Spezielle Subwoofer-Ausgänge bieten ein bereits gefiltertes Signal an, daher sollte die Übergangsfrequenz am ELAC Bass
130 Active zunächst auf Maximum eingestellt werden (180 Hz). Tiefere Übergangsfrequenzen sind nur einzustellen, wenn
der Klang durch zu starken oberen Bass tendenziell zu dick und undurchsichtig sein sollte.
Das Signal für einen zweiten Bass 130 Active kann ohne Adapter direkt vom "PARALLEL OUT" des ersten abgenommen
und weitergeführt werden.
B2 RCA interconnect, surround, specific subwoofer output
On many surround decoders you will find a dedicated subwoofer output, which of course is suited for powered subwoofers
in an ideal way. This one channel signal is connected to the left or right line input at the Bass 130 Active.
If the maximum gain should be insufficient, a short RCA-bridge will help, see sketch B3.
As dedicated subwoofer outputs will provide an already filtered signal, for the time being you should adjust the
crossover frequency at ELAC Bass 130 Active to the maximum value (180 Hz). Lower crossover frequencies should be
choosen only, if the sound is too thick and muddy by too much upper bass.
The signal for a second Bass 130 Active could be taken directly from from "PARALLEL OUT" of the first without any
adapters.
B 3
Cinch-Verbindung, Mono (1-kanalig), mit erhöhter Verstärkung
RCA interconnect, mono (one channel), with increased gain

16
B3 Cinch-Verbindung, Mono (1-
kanalig), mit erhöhter
Verstärkung
Falls nur ein Signal für den Subwoofer zur Verfügung
steht, kann durch eine kurze Cinch-Verbindung (oder Brücke) zum anderen Eingangskanal die Verstärkungsreserve
verdoppelt werden (+6 dB). Außerdem wird hierdurch die Empfindlichkeit der Einschaltautomatik erhöht.
Das Verbindungssymbol zwischen "Line in" und "Parallel out" am Bass 130 Active deutet an, dass beide Buchsen intern
verbunden sind. Durch die äußere Brücke zwischen L und R sind dann alle 4 Buchsen miteinander verbunden. So kann
an der letzten freien Cinch-Buchse bei Bedarf das Signal wieder abgenommen und z.B. zum Anschluss eines zweiten
Aktiv-Subwoofers weitergeführt werden.
B3 RCA interconnect, mono (one channel), with increased gain
If there is only a single signal available for the subwoofer, a short RCA interconnect (or bridge) to the other input channel
will double (+6 dB) the available gain. In addition, the switching threshold of the automatic signal sensing circuit is lowered
by 6 dB.
The short junction symbol between "Line in" and "Parallel out" on the rear panel indicates the inside link between both
connectors. The outside bridge between L and R now links all 4 connectors together. Therefore from the last free RCA-
connector the signal can be taken off again and conducted for instance to a second ELAC Bass 130 Active.

17
Übersicht ELAC Bass 130 Active
Subwoofer dienen dem Zweck, die meist eingeschränkte
Tiefbasswiedergabe von Hauptlautsprechern zu ergänzen
und bis in die tiefsten Regionen auszuweiten.
Nicht zuletzt durch digitale Aufnahme- und Speicher-
Techniken sind Menge und Umfang der übertragenen
Tiefbassinformationen deutlich gestiegen. In der
Heimkino/Surround-Szene ist es heute üblich geworden,
Tiefbassereignisse anzubieten, die jenseits des
"musikalischen" Bereichs konventioneller Lautsprecher
liegen. Sie sollen dazu beitragen, Eindruck, Ambiente und
Glaubwürdigkeit einer Filmszene zu steigern.
Aktive Subwoofer (d.h. spezielle Basslautsprecher mit
eingebauten Verstärkern) wie der ELAC Bass 130 Active
können diese Funktion fast perfekt erfüllen.
Mit aktiven Filtern lässt sich ihr Arbeitsbereich so sauber
begrenzen, dass der Subwoofer nahezu beliebig im Raum
plaziert werden kann.
Durch die Möglichkeit der exakten Anpassung zwischen
Basschassis, Gehäuse und Verstärker-Elektronik kann mit
dem ELAC Bass 130 Active in einem einzigen, relativ
kleinen Gehäuse Tiefbass erzeugt werden, für den
alternativ mindestens zwei, meist deutlich größere
Lautsprecherboxen benötigt werden. Speziell angepaßte
Kontrollschaltungen halten den ELAC Bass 130 Active auch
bei grober Überlastung im sicheren Arbeitsbereich.
Ein weiterer Vorteil ist die Einstellmöglichkeit des Pegels
und der Übergangsfrequenz, so dass die Aufstellung und
Anpassung an verschiedene Raumgegebenheiten,
Hauptlautsprecher und Hörgewohnheiten sehr einfach wird.
Alle wichtigen Informationen zur baldigen Inbetriebnahme
finden Sie vorne in der Kurzanleitung, den
Sicherheitshinweisen und den Anschluss-Skizzen.
Kurze Hinweise zur Fehlersuche finden sich am Ende in der
Tabelle "Störungshilfe".
Die folgenden, weitergehenden Informationen sollen es
auch dem Nicht-Fachmann ermöglichen, Audio-Anlagen mit
dem ELAC Bass 130 Active im praktischen Betrieb optimal
zu nutzen.
Wahl der Betriebsart
Der obere kleine Schiebeschalter auf der Rückseite hat drei Positionen:
AUTO -- Dies ist die Mittel- und Normalstellung.
Der ELAC Bass 130 Active wird im stromsparenden Standby-Modus gehalten (LED schwach rot).
Ein Sensor überwacht ständig die Eingänge; sobald ein ausreichend starkes Signal erscheint, wird die
Versorgung für die Leistungsendstufe zugeschaltet. Dabei ist ein leiser Plopp nicht immer zu vermeiden
(der Basstreiber hängt verlustarm und betriebssicher direkt an der Endstufe). Innerhalb von wenigen
Zehntelsekunden ist der Subwoofer betriebsbereit, die LED wechselt auf grün.
Bleiben Eingangsignale aus, wartet der ELAC Bass 130 Active noch für ca. 15 Minuten in voller Bereitschaft
(zum Überbrücken von Pausen oder extrem leiser Wiedergabe) um dann in den Standby-Modus zurückzu-
schalten.
ON ---Der Subwoofer ist ständig voll eingeschaltet
OFF --Die Leistungsendstufe ist ausgeschaltet.
Diese Position sollte immer dann geschaltet sein, bevor die 230 V-Netzverbindung des ELAC Bass 130 Active
hergestellt oder aufgetrennt wird (Netzstecker oder Hauptschalter), andernfalls können unschöne Schalt-
geräusche auftreten.

18
Aufstellungstips mechanisch/praktisch
* Rückwandabstand mindestens 10 cm für Verkabelung und ausreichende Kühlung.
* Wegen der vielen unterschiedlichen Aufstellungsmöglichkeiten wird der ELAC Bass 130 Active ohne Füße
ausgeliefert. Auf Teppichböden werden keine Füße benötigt. Auf hartem Untergrund sollte eine weiche Zwischenlage
(Gummi, Filz, Teppichreste etc.) zur Schonung von Oberflächen und zum Vermeiden von Nebengeräuschen
vorgesehen werden.
Auf glatten Böden haben sich auch Klettverschlüsse mit Klebestreifen bewährt.
Weiche dicke Gummidämpfer reduzieren die Einkopplung der (geringen)Gehäusevibrationen in den Fußboden, was
die Schallisolation gegenüber anderen Räumen verbessert.
* Falls Gegenstände auf den ELAC Bass 130 Active gestellt werden sollen, sind sie auf Klapperfreiheit und Sicherheit
gegen Verrutschen zu untersuchen. Die obligatorische Vase sollte mindestens auf einem Deckchen stehen. Als
Automobilzubehör gibt es auch spezielle Matten, die das Verrutschen verhindern.
Mit einer Gummi- oder Filzmatte als Zwischenlage ist es durchaus möglich und sinnvoll, einen der Hauptlaut-
sprecher auf den ELAC Bass 130 Active zu stellen.
* Alle nicht massiv gebauten Teile eines Wohnraumes und viele Einrichtungsgegenstände werden durch kräftige
Bassamplituden zum Mitschwingen angeregt. Dies erhöht die durchaus erwünschte Absorption, kann aber auch zu
störenden Scheppergeräuschen führen, vor allem, wenn Metall und Glas im Spiel sind. Glasvitrinen, Schranktüren,
große Lampen und Blumenvasen und alles was darauf oder darin steht sind typische Kandidaten. Die Quellensuche
ist z.T. schwierig, da sich die Geräusche oft nur schwer orten lassen. Abhilfe schaffen weiche Stoffe wie Filz,
Stoffgewebe oder Schaumstoff als Unter- oder Zwischenlage.
Aufstellungstips akustisch
"Tiefe Töne brauchen Raum" -- diese gängige und für Subwoofer lebenswichtige Feststellung ist überraschend vieldeutig.
Für die Praxis nützlicher sind jedoch folgende Tatsachen:
Wenn 1 ELAC Bass 130 Active ausreicht, um in einem typischen geschlossenen Raum von z.B. 25 qm oder 70 cbm
substantiellen Bassdruck zu produzieren, so sind im Freien (z.B. Gartenparty) für ähnlichen Nachdruck etwa 4 Stück
davon notwendig. In großen oder sehr offenen Räumen genügen sinngemäß etwa 2 Bass 130 Active den gleichen
Anforderungen.
Empfindlichere Naturen mit weniger hohen Schalldruckwünschen kommen mit jeweils der Hälfte aus. Für
Techno/Discobetrieb sollte die Anzahl jeweils verdoppelt werden.
Die mit nahezu vollem Pegel nutzbare Grenzfrequenz des ELAC Bass 130 Active liegt bei 35 Hz. Das entspricht schon
Schallschwingungen mit einer Wellenlänge von etwa 10 Metern. Trotzdem kann Tiefbass auch in kleinen Räumen gehört
werden (Extrem-Beispiel: Kopfhörer). Es sind aber einige Besonderheiten zu beachten:
In einem geschlossenen, kastenförmigen Raum mit weniger als 7 - 8 m Länge sollte sich der bevorzugte Hörplatz nicht
genau in der Mitte befinden. Wie beim Kinderspaß in der Badewanne "schwappt" die Energie zwischen den Enden hin und
her und baut vor allem dort den (Wechsel-)Druck auf (bis zum Überlaufen), genau in der Mitte dazwischen liegt jedoch ein
Druck-Minimum, d.h. kein (Tief-)Bass.
Die folgende Tabelle gibt die Frequenz an, bei der dieser Effekt am stärksten auftritt:

19
Aufstellungstips akustisch
Abstand paralleler Wände Frequenz des Schalldruck-Minimums genau
in der Mitte zwischen den Wänden
10 m
8 m
6 m
5 m
4 m
3 m
2.5 m (Raumhöhe)
17 Hz
21 Hz
29 Hz
34 Hz
43 Hz
57 Hz
68 Hz
Der Effekt zeigt sich unter praktischen Bedingungen also gerade dort, wo ein Subwoofer seine Fähigkeiten zeigen sollte.
Er gilt für alle parallelen Begrenzungsflächen, also auch zwischen Decke und Fußboden, wenn diese massiv gebaut sind.
Abhilfe ist aber leicht möglich: Schon durch leichtes Herausrücken des Hörplatzes aus der Mitte um z.B. 50 cm wird der
Tiefbass wieder hörbar.
Sitzt der Hörer (im anderen Extrem) direkt vor einer Wand, ist die Basswiedergabe oft zu stark. Dies kann durch niedrigere
Pegeleinstellung des aktiven Subwoofers ausgeglichen werden. Für die Wiedergabe höherer Frequenzen und
angenehme Räumlichkeit ist es aber fast immer von Vorteil, den bevorzugten Hörplatz etwas von allen Wänden
abzurücken.
Akustische Modelle zur Ausbreitung tiefer Frequenzen in kleinen, geschlossenen Räumen kommen zu dem Ergebnis,
dass die Position von Subwoofer und Hörer im Raum gleichwertig sind, also untereinander getauscht werden können,
ohne dass sich das akustische Ergebnis ändert. Man könnte folglich versuchsweise den Subwoofer am bevorzugten
Hörplatz aufstellen, anschließend im Raum umhergehen um den Platz mit dem gleichmäßigsten Bass zu suchen und
zuletzt den Subwoofer genau dort aufstellen.
Obwohl die Theorie unter praktischen Bedingungen nur zum Teil gilt und der Tiefbass nie allein (ohne Hauptlautsprecher)
beurteilt werden sollte, bleibt die Empfehlung, in kleineren geschlossenen Räumen für den Subwoofer selbst (wie auch für
den Hörplatz) nicht zufällig exakt mittige Positionen (im Raum oder vor langen Wänden) auszuwählen.
Aufgrund des sauber begrenzten Frequenzbereichs und den Einstellmöglichkeiten kann der ELAC Bass 130 Active die
Vorteile einer Aufstellung direkt an einer Wand oder in einer Ecke voll nutzen. Als Mindestabstand müssen lediglich ca. 10
cm für Kühlung und Verkabelung eingehalten werden.
Ein weiteres Abrücken von Wänden ist nur dann zu empfehlen, wenn der Schalter "POLARITY" keinen eindeutigen Vorteil
für die Plus- oder Minus-Stellung ergibt. Ein Verschieben des Subwoofers um 0.5 - 2 m (je nach Übergangsfrequenz) kann
dann deutlichere Verhältnisse schaffen.
Im Bass klanglich günstig sind durchbrochene, offene Räume sowie leicht asymmetrische Aufstellungen. Jede etwas
größere bauliche Unregelmäßigkeit, manchmal schon eine offene Tür, kann im Bass einen erstaunlichen, meist günstigen
Einfluß haben.
Der ELAC Bass 130 Active ist unter praktischen Bedingungen nicht ortbar und muss daher nicht genau zwischen den
Hauptlautsprechern stehen. Er kann auch an einer Seitenwand oder sogar hinter dem Hörer stehen, vor allem bei tiefer
Übergangsfrequenz. Auch eine versteckte Anordnung ist möglich, wenn die Optimierung der Anlage abgeschlossen ist.
Wichtig ist allerdings, dass der Subwoofer nicht wesentlich näher (max. 1 m) als die Hauptlautsprecher zum Hörer steht.
Günstig ist eher ein größerer Hörabstand, also eine Position etwas hinter den Hauptlautsprechern
(bis etwa 1 m, an speziellen Subwoofer-Ausgängen bei Wiedergabe von Surround-Videoeffekten bis zu 3 m).
Nicht nur vom max. Schalldruck her, auch klanglich kann ein zweiter Bass 130 Active noch deutliche Verbesserungen
bringen. Falls beide aus einer Quelle gespeist werden (also Mono) ist es günstig, den zweiten nicht direkt neben dem
ersten, sondern möglichst unsymmetrisch zu allen anderen Lautsprechern aufzustellen. Gerade in kleinen Räumen kann
auf diese Weise eine Gleichmäßigkeit und Resonanzarmut im Bass erreicht werden, wie sie sonst nur größere, offene
Räume bieten können. Bei zwei Subwoofern im echten Stereobetrieb ist es hingegen besser, die Entfernung zum
jeweiligen Hauptlautsprecher und zum Hörer in etwa gleich zu halten, max. 0.5 - 1 m Differenz je nach
Übergangsfrequenz. Wenn zwei Bass 130 Active parallel (oder Stereo) spielen, sollten beide in gleicher Einstellung laufen.
Aufgrund der neuesten, digitalen Dolby Surround-Techniken (z.B. AC3) werden auch die Effektkanäle mit voller Dynamik
und voller Bandbreite angesteuert. Daher kann es sinnvoll sein, die Effektlautsprecher mit vorgeschaltetem Subwoofer zu
betreiben.
Falls ein zweiter (oder dritter) Bass 130 Active für diesen Zweck überqualifiziert zu sein scheint, kann auch einer von
ELACs passiven Subwoofern eingesetzt werden. Optimal mit ELAC Effekt-Lautsprechern harmonieren folgende
Kombinationen:
Bass 2-50 oder 2-60 mit Dipol 40
Bass 2-80 mit Dipol 60, Dipol 60 II, Dipol 60/4

20
Lautsprecher-Anschlüsse
Die Eingänge akzeptieren ein verstärktes Signal von den Lautsprecher-Ausgängen eines Receivers, End- oder
Vollverstärkers oder anderer Geräte, die keine Line-Ausgänge besitzen.
Die Eingangsschaltung ist so ausgelegt (erdfrei bzw. symmetrisch-floatend), dass sich der ELAC Bass 130 Active hier wie
ein Passiv-Lautsprecher verhält, d.h. es können ggfs. auch Endstufen mit Brückenschaltung gefahrlos angeschlossen
werden.
Im Vergleich zu Passiv-Lautsprechern wird allerdings sehr viel weniger Strom bzw. Leistung aufgenommen (etwa 1/40)
und dies frequenzunabhängig. Daraus ergibt sich, dass weder besonders starke Kabelquerschnitte noch exotische
Kabelkonstruktionen Vorteile bringen.
Falls die (passiven) Haupt-Lautsprecher an den Ausgang "SPEAKER LEVEL OUT" geklemmt werden, ist allerdings ein
kräftiger Kabelquerschnitt für alle Leitungen sinnvoll. Die Hauptlautsprecher bekommen ihre Leistung vom vorgeschalteten
Endverstärker (nicht von Bass 130 Active), so dass jeweils die Gesamtlänge wirksam wird. Standardmäßig sind 2 x 2.5
qmm zu empfehlen.
2 x 1.5 qmm reichen ohne wesentliche Einbußen mit "4 Ohm"-Lautsprechern bis etwa 6 m Gesamtlänge, mit "8 Ohm"-
Lautsprechern bis ca. 12 m.
Die Leitungen bitte sorgfältig in die Kabelklemmen einführen, es dürfen keine Kurzschlüsse durch abstehende Einzeladern
auftreten.
Am "SPEAKER LEVEL OUT" erscheinen die Signale gefiltert durch einen in Reihe liegenden 220 :F-Kondensator. Dies
ergibt theoretisch eine untere Grenzfrequenz (-3 dB) von 180 Hz bei 4 Ohm Last bzw. 90 Hz bei 8 Ohm. Theoretisch
deshalb, weil passive Lautsprecher nahezu nie einem reinen Widerstand entsprechen, und daher die effektive Filterkurve
hörbare Abweichungen zeigt. Typisch ist eine nur wenig gedämpfte Grundresonanz im Bereich 60 - 130 Hz (bei
Bassreflexboxen mit Doppelhöcker) sowie eine stärkere "Trockenlegung" bzw. "Ausdünnung" (klanglich gesehen) im
Bereich darüber (2 - 3 fache Frequenz). Inwieweit dies günstig ist, hängt vom Einzelfall ab.
In jedem Fall verringert das Filter sowohl die Belastung der Hauptlautsprecher wie auch die Leistungsentnahme aus dem
vorgeschalteten Endverstärker (bei "4 Ohm"-Lautsprechern mehr, bei "8 Ohm" etwas weniger), was letztlich zu einer um
1 bis 3 dB höheren max. Lautstärke der Gesamtanlage führt.
Line-Eingänge
Die Cinch-Anschlussbuchsen akzeptieren sog. Line-Pegel über geschirmte NF-Kabel von Vorverstärker-Ausgängen aller
Art. Da praktisch alle Audio-Signalquellen heute nach diesem Standard arbeiten, kann der ELAC Bass 130 Active
theoretisch auch direkt an CD-Player, Tapedecks, Tuner, Videorecorder, Fernsehgeräte, PC-Soundkarten, Mischpulte,
oder die Tape/Rec out-Buchsen eines Verstärkers angeschlossen werden. Echte Anpassungsprobleme sind selten.
Für den Anschluss eines aktiven Subwoofers (zusätzlich zu Haupt-Lautsprechern) eignen sich aber nur solche Line-
Ausgänge, die vom Haupt-Lautstärkesteller der Gesamtanlage beeinflußt werden. Andernfalls müßte der Subwoofer
ständig extra nachgepegelt werden, wenn die Abhörlautstärke verändert wird, was sehr unpraktisch ist.
Falls ein geeigneter Line-Ausgang nicht zur Verfügung steht, ist es besser, die Lautsprecherausgänge eines
Leistungsverstärkers zu benutzen (siehe Anschlussskizzen A1 - A5).
Im übrigen ist eine Signalverbindung auf Line-Niveau potentiell besser, weil kürzer (elektrisch gesehen) und frei von
Einflüssen des Haupt-Lautsprechers. Sie sollte immer dann gewählt werden, wenn beide Anschlussarten möglich sind. Um
Brummstörungen, insbesondere bei langen Cinchkabeln, zu vermeiden, ist ein möglichst niedriger Innenwiderstand der
Quelle (deutlich unter 2 kOhm) günstig. Ausreichend lange und hochwertige Cinchkabel sind im Fachhandel erhältlich.
Bei Zwischenstücken (Adaptern) zum Verlängern ist auf gute Qualität zu achten. Gelegentlich muss der Außenring von
Cinch-Steckern etwas nachjustiert werden, um einwandfreien und dauerhaften Massekontakt sicherzustellen. Bei
Kontaktproblemen mit Cinchkabeln ist es sicher beruhigend zu wissen, dass der ELAC Bass 130 Active auch durch
extreme Störgeräusche keinen bleibenden Schaden nimmt. Zwecks Schonung der Ohren ist es aber besser, den Pegel
am Subwoofer auf z.B. -30 dB zu reduzieren, während Cinchverbindungen auf Sitz und Kontaktsicherheit überprüft
werden.
Wie durch das Verbindungssymbol auf der Anschlussplatte angedeutet, ist das zweite Paar Cinchbuchsen mit dem ersten
identisch, so dass es als universeller Anschluss zum Weiter- oder Rückführen des Line-Signals ohne spezielle Adapter
genutzt werden kann.
Es handelt sich also nicht (wie bei einigen anderen Aktiv-Subwoofern) um einen speziellen Ausgang mit
Hochpassfilterung für die Hauptlautsprecher.
Table of contents
Other ELAC Subwoofer manuals

ELAC
ELAC S10EQ User manual

ELAC
ELAC S10 User manual

ELAC
ELAC Premium PS250 User manual

ELAC
ELAC VARRO Dual Reference Series User manual

ELAC
ELAC SUB3010 User manual

ELAC
ELAC Muro Series User manual

ELAC
ELAC SUB3010 User manual

ELAC
ELAC S10.2 User manual

ELAC
ELAC SUB 2090 User manual

ELAC
ELAC S10EQ User manual

ELAC
ELAC VARRO Premium Series User manual

ELAC
ELAC SUB1020 User manual

ELAC
ELAC Muro Series User manual

ELAC
ELAC SUB 2050 User manual

ELAC
ELAC SUB1010 User manual

ELAC
ELAC SUB 2030 User manual

ELAC
ELAC S8 User manual

ELAC
ELAC Sub 111.2 ESP User manual

ELAC
ELAC SUB 2060 D User manual

ELAC
ELAC SUB3010 User manual