ELAC SUB 2030 User manual

ELAC SUB 2030
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des ELAC SUB 2030, der unter strengen Qualitäts-
und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um die Leistung voll auszunutzen, lesen Sie bit-
te die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für späte-
res Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres
neuen Subwoofers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese
Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnun-
gen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your ELAC SUB 2030 that has been designed in ac-
cordance with strict quality and environmental requirements.
Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the en-
closed safety instructions. Please follow the instructions and keep the safety instruc-
tions. Heed all warnings on the appliance and in the manual.

Inhaltsverzeichnis / Contents Seite 2 von 20
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
Anschluss des Subwoofers
6
Aufstellungstipps
8
Überlastungsschut
9
Störungshilfen
10
Deutsch
Gewährleistung / Werksgarantie
11
Technische Daten 20
Description of operating controls and connecting terminals
12
Subwoofer connection
14
Set-up tips
16
Overdrive protection
17
Troubleshooting
1
English
Warranty
19
Specifications 20

Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 3 von 20

Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 4 von 20
1 SUBWOOFER LEVEL
Einstellung der Lautstärke des Subwoofers: diese Einstellung soll usammen mit der Lautstärke der anderen
Lautsprecher Ihrer HiFi- oder Surround-Anlage eine ausgeglichene Klangbalance ergeben. Allgemein gilt, dass
der Subwoofer so eingestellt werden soll, dass er nicht u dominant ist. Das Klangbild wird durch u viel Bassan-
teil sehr schnell "schwammig".
2 LOW-PASS CROSSOVER
Einstellung der oberen Gren frequen des Tonbereichs, den der Subwoofer wiedergeben soll. Tonsignale ober-
halb dieser Gren frequen werden vom Subwoofer im unehmenden Maße gedämpft, also nicht mehr hörbar ü-
bertragen. Die Einstellung dieser Gren frequen ist abhängig von der jeweiligen Lautsprecherkonfiguration.
La tsprecherkonfig ration Übergangsfreq enz am ELAC S b
Surround-Anlage (5.1 …) mit LFE-Kanal 120 - 160 H
HiFi-Stereo-Anlage mit Kleinstlautsprechern 80 - 120 H
Satelliten-Subwoofer-Anlage (2.1, Stereo) 80 - 120 H
HiFi-Stereo-Anlage mit größeren Regalboxen, klei-
neren Standlautsprechern (wie die meisten ELAC
Lautsprecher)
50 - 80 H
3 POWER
Der Betriebsartenschalter „POWER“ auf der Rückseite hat drei Positionen:
•AUTO Dies ist die Mittel- und Normalstellung. Der ELAC Subwoofer wird im Strom sparenden Stand-by-
Modus gehalten (LED rot). Ein Sensor überwacht ständig die Eingänge. Sobald ein ausreichend starkes
Bass-Signal anliegt, wird die Leistungsendstufe ugeschaltet. Innerhalb von wenigen Zehntelsekunden ist
der Subwoofer betriebsbereit, die LED wechselt auf grün.
Bleiben Eingangsignale aus, wartet der ELAC Subwoofer noch für ca. 15 Minuten in voller Bereitschaft,
um dann in den Stand-by-Modus urück uschalten (LED rot).
Tipp: sollte die Einschaltautomatik erst bei u hoher Lautstärke reagieren, so erhöhen Sie bitte den Bass-
/LFE-Pegel Ihres Surround-Receivers und redu ieren Sie in gleichem Maße den Pegel am Subwoo-
fer selbst. Akustisch verändern Sie so nichts. Der Subwoofer wird sich jedoch bei geringen Lautstär-
ken einschalten.
•ON Der Subwoofer ist ständig voll eingeschaltet (LED grün).
•OFF Die Leistungsendstufe ist ausgeschaltet (LED rot).
Zum kompletten Abschalten des Subwoofers (Trennung vom Net ) bitte uerst diesen Schalter „POWER“ auf
„OFF“ stellen. Ca. 1 Sekunde danach kann der Net stecker ge ogen werden, ohne dass Ausschaltgeräusche hör-
bar werden.
4 LED
An eige Betriebsstatus: leuchtet bei eingeschaltetem Gerät grün, im Stand-by-Modus rot.
5 PHASE
Mit Hilfe des Phasenstellers können Sie die Phase des akustischen Ausgangssignals relativ ur Phase des Ein-
gangssignals einstellen. Der Bereich reicht von 0° (gleichphasig) bis 180° (gegenphasig). Die optimale Einstellung
dieses Stellers lässt sich am besten durch Hörtests herausfinden. Wenn sich beim testweisen Durchfahren des
gesamten Bereiches von 0° bis 180° am Hörplat insgesamt eine erhöhte Basslautstärke ergibt, so gilt diese Ein-
stellung als die „richtige“.
6 LINE IN
Cinch-Buchsen für den Anschluss des ELAC Subwoofers an die Quelle ( .B. „BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“-
Ausgang eines Surround-Verstärkers / Surround- Receivers oder „PRE OUT“ eines Stereo-Vorerstärkers). Für die-
se Verbindung wird ein handelsübliches NF-Kabel mit Cinch-Steckern verwendet. Während des Betriebes (Mode-
Schalter auf „ON“ oder „AUTO“) sollen diese Stecker nicht eingesteckt oder herausge ogen werden.

Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 5 von 20
7 ELAC WIRELESS INTERFACE SOCKET
Buchse für das Einstecken des optional erhältlichen ELAC Funk-Empfänger-Dongles. Mit Hilfe dieses Dongles
wird Ihr Subwoofer u einem Aktivsubwoofer mit Funkempfänger. Durch Anwenden der ELAC Funktechnologie
können Sie sich das Verlegen der Cinch-Leitungen um Subwoofer ersparen.
Tipp: Falls Sie die Wireless-Funktionalität nicht nut en möchten, können Sie den spe iellen „ELAC Wireless Inter-
face Socket“ auch „ weckentfremden“, um .B. Ihr Mobiltelefon oder Ihren mp3-Player auf uladen (der Subwoofer
muss sich im eingeschalteten Zustand befinden, die Betriebsstatus LED leuchtet grün). Schließen Sie einfach das
Ladekabel Ihres Gerätes mit dem USB-Stecker an dieser Buchse an.
Für evtl. auftretende Schäden an Ihrem Gerät kann ELAC keine Haftung übernehmen.
8Kaltgeräte-Anschl ss-Stecker
Bitte hier die Kaltgerätekupplung des mitgelieferten Net kabels einstecken.
9 Sicher ngshalter
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand aufgedruckten
Werten eingeset t werden.
ACHTUNG: Eine allpolige (galvanische) Trenn ng des ELAC S bwoofers vom Netz ist n r d rch Ziehen des
Netzsteckers gewährleistet! Die Netzstecker oder Gerätestecker müssen frei z gänglich sein! Bei
eingestecktem Netzstecker nd eingeschaltetem Netzschalter fließt a ch im Stand-by-Mod s ein
R hestrom (angezeigt d rch die rot le chtende LED).

Anschluss des Subwoofers Seite 6 von 20
Der Anschluss des Subwoofers an die HiFi- oder Surround-Anlage erfolgt über Cinch-Kabel. Die folgenden beschrie-
benen Varianten geben einen Überblick über verschiedene Anwendungsfälle.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bedienungsanleitungen des AV-Verstärkers und der mitverwende-
ten Lautsprecher.
Digitale S rro nd-Anlagen:
An Surround-Verstärkern befindet sich in der Regel eine spe ielle Ausgangsbuchse („BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“) für
den Anschluss aktiver Subwoofer. Diese wird mit dem linken LINE-Eingang („LINE IN L“) des Subwoofers über ein
Mono-Cinch-Kabel verbunden. Da über diese Cinch-Verbindung der Subwoofer ausschließlich Bass-Signale erhält,
kann die Übergangsfrequen („CROSSOVER LOW-PASS“) am Subwoofer auf den Maximalwert von .B. 160 H ein-
gestellt werden.

Anschluss des Subwoofers Seite 7 von 20
HiFi Stereo Anlage:
Bass nterstütz ng für HiFi-La tsprecher
Die Lautsprecher erhalten das volle Signal direkt vom Verstärker, der Subwoofer dient nur als Unterstüt ung und
Ergän ung bis in die untersten Lagen. In der Regel ist es vorteilhaft, die Übergangsfrequen am Subwoofer nicht u
tief ein ustellen, also eine deutliche Überlappung mit den Hauptlautsprechern u er eugen und eher den Subwoofer-
Ausgangspegel etwas niedriger u halten. Besonders wichtig ist das Optimieren der Phase.

Aufstellungstipps Seite 8 von 20
Gr ndlegende Hinweise
•Der Abstand des Subwoofers u den Wänden sollte mindestens 10 cm betragen, damit genügend Plat für die
Verkabelung und für die Luft irkulation ur Kühlung bleibt.
•Da einige Subwoofer auf der Gehäuseunterseite ein Bassreflexrohr oder eine Bassmembrane enthalten, wer-
den sie mit montierten Füßen ausgeliefert, um einen Mindestabstand wischen Subwoofer-Unterseite und
Fußboden ein uhalten.
Falls feste Gegenstände auf den ELAC Subwoofer gestellt werden sollen, sind sie gegen Verrutschen und
Vibrationsgeräusche u sichern. Aus dem Automobil ubehör gibt es spe ielle Matten, die das Verrutschen
verhindern. Mit einer Gummi- oder Fil matte als Zwischenlage ist es möglich und sinnvoll, einen der Haupt-
lautsprecher auf den ELAC Subwoofer u stellen.
Einflüsse der Ra mak stik
“Tiefe Töne brauchen Raum" - diese gängige und für Subwoofer wichtige Feststellung ist vieldeutig. Für die Praxis
nüt licher sind folgende Tatsachen:
Die mit nahe u vollem Pegel nut bare Gren frequen des ELAC Subwoofers liegt bei unter 30H , je nach Gerät. Das
entspricht schon Schallschwingungen mit einer Wellenlänge von etwa 10 Metern. Trot dem kann Tiefbass auch in
kleinen Räumen gehört werden (Extrem-Beispiel: Kopfhörer). Es sind aber einige Besonderheiten u beachten: in
einem geschlossenen, kastenförmigen Raum mit weniger als 7 - 8 m Länge sollte sich der bevor ugte Hörplat nicht
genau in der Mitte befinden. Wie in einer Badewanne "schwappt" die Energie wischen den Enden hin und her und
baut vor allem dort den (Wechsel-)Druck auf (bis um Überlaufen), genau in der Mitte da wischen liegt jedoch ein
Druck-Minimum, d.h. kein (Tief-)Bass. Die folgende Tabelle gibt die Frequen an, bei der dieser Effekt am stärksten
auftritt.
Abstand paralleler Wände Freq enz des Schalldr ck-Minim ms in der Mitte zwischen den Wänden
10 m
17 H
8 m 21 H
6 m 29 H
5 m 34 H
4 m 43 H
3 m 57 H
2,5 m (Raumhöhe) 68 H
Der Effekt eigt sich unter praktischen Bedingungen also gerade dort, wo ein Subwoofer seine Fähigkeiten eigen
sollte. Er gilt für alle parallelen Begren ungsflächen, also auch wischen Decke und Fußboden, wenn diese massiv
gebaut sind. Abhilfe ist aber leicht möglich: schon durch leichtes Herausrücken des Hörplat es aus der Mitte um .B.
50 cm wird der Tiefbass wieder hörbar. Sit t der Hörer direkt vor einer Wand, ist die Basswiedergabe oft u stark. Dies
kann durch niedrigere Pegeleinstellung des aktiven Subwoofers ausgeglichen werden. Für die Wiedergabe höherer
Frequen en und angenehme Räumlichkeit ist es aber fast immer von Vorteil, den bevor ugten Hörplat etwas von
allen Wänden ab urücken. Akustische Modelle ur Ausbreitung tiefer Frequen en in kleinen, geschlossenen Räumen
kommen u dem Ergebnis, dass die Position von Subwoofer und Hörer im Raum gleichwertig sind, also untereinander
getauscht werden können, ohne dass sich das akustische Ergebnis ändert. Man könnte folglich versuchsweise den
Subwoofer am bevor ugten Hörplat aufstellen, anschließend im Raum umhergehen, um den Plat mit dem gleich-
mäßigsten Bass u suchen, und ulet t den Subwoofer genau dort aufstellen. Obwohl die Theorie unter praktischen
Bedingungen nur um Teil gilt und der Tiefbass nie allein (ohne Hauptlautsprecher) beurteilt werden sollte, bleibt die
Empfehlung, in kleineren geschlossenen Räumen für den Subwoofer selbst (wie auch für den Hörplat ) keine mittigen

Aufstellungstipps Seite 9 von 20
Überlastungsschut
Positionen (im Raum oder vor langen Wänden) aus uwählen. Aufgrund des sauber begren ten Frequen bereichs und
der Einstellmöglichkeiten kann der ELAC Subwoofer die Vorteile einer Aufstellung direkt an einer Wand oder in einer
Ecke voll nut en. Als Mindestabstand müssen lediglich ca. 10 cm für Kühlung und Verkabelung eingehalten werden.
Ein weiteres Abrücken von Wänden ist nur dann u empfehlen, wenn das Optimieren mittels Phasenstellers keinen
eindeutigen Vorteil ergibt. Ein Verschieben des Subwoofers um 0,5 - 2 m (je nach Übergangsfrequen ) kann dann
deutlichere Verhältnisse schaffen. Im Bass klanglich günstig sind durchbrochene, offene Räume sowie leicht asym-
metrische Aufstellungen. Jede etwas größere bauliche Unregelmäßigkeit, manchmal schon eine offene Tür, kann im
Bass einen erstaunlichen, meist günstigen Einfluss haben. Der ELAC Subwoofer ist unter praktischen Bedingungen
aus physikalischen Gründen nicht ortbar und muss daher nicht genau wischen den Hauptlautsprechern stehen. Er
kann auch an einer Seitenwand oder sogar hinter dem Hörer stehen, vor allem bei tiefer Übergangsfrequen . Auch
eine versteckte Anordnung ist möglich, wenn die Optimierung der Anlage abgeschlossen ist. Wichtig ist allerdings,
dass der Subwoofer nicht wesentlich näher (max. 1 m) als die Hauptlautsprecher um Hörer steht. Günstig ist eher ein
größerer Hörabstand, also eine Position etwas hinter den Hauptlautsprechern (bis etwa 1 m, an spe iellen Subwoofer-
Ausgängen bei Wiedergabe von Surround- und Videoeffekten bis u 3 m).
Nicht nur vom maximalen Schalldruck her, auch klanglich kann ein weiter ELAC Subwoofer noch deutliche Verbesse-
rungen bringen. Falls beide aus einer Quelle gespeist werden (Mono), ist es günstig, den weiten nicht direkt neben
dem ersten, sondern möglichst unsymmetrisch u allen anderen Lautsprechern auf ustellen. Gerade in kleinen Räu-
men können auf diese Weise eine Gleichmäßigkeit und Resonan armut im Bass erreicht werden, wie sie sonst nur
größere, offene Räume bieten. Bei wei Subwoofern im echten Stereobetrieb ist es hingegen besser, die Entfernung
um jeweiligen Hauptlautsprecher und um Hörer in etwa gleich u halten, max. 0,5 - 1 m Differen je nach Über-
gangsfrequen . Wenn wei ELAC Subwoofer parallel (oder Stereo) spielen, sollten beide in gleicher Einstellung lau-
fen. Bei einigen digitalen Ton-Formaten ( .B. Dolby Digital) werden alle Kanäle, auch die hinteren, mit voller Dynamik
und voller Bandbreite angesteuert, oftmals werden sogar Frequen en übertragen, die unterhalb des hörbaren Be-
reichs liegen. Daher kann es sinnvoll sein, die hinteren Lautsprecher mit vorgeschaltetem Subwoofer u betreiben.
Dafür können die universellen Anschlussmöglichkeiten des ELAC Subwoofers genut t werden. In größeren Räumen
kann auch die Plat ierung eines weiten oder dritten ELAC Subwoofers sinnvoll sein (je nach Größe und Modell).
Als Besonderheit verfügt Ihr ELAC Subwoofer über eine Schut schaltung, die dafür sorgt, dass auch bei grober Über-
lastung von Verstärker und / oder Chassis die Basswiedergabe stets sauber und frei von Störgeräuschen bleibt. Dies
wird realisiert durch ein elektronisches Stabilisationsprogramm, das frequen - und leistungsabhängig arbeitet. So wie
im Auto das "elektronische Stabilitätsprogramm" da u verhilft, dass die Fahrstabilität des Wagens permanent über-
wacht wird und dass das Auto auch in extremen Situationen sicher die Spur hält. Im Gegensat u "herkömmlichen"
Subwoofern ohne diesen Überlastungsschut können aktive Subwoofer mit diesem Schut praktisch nicht mehr über-
steuert werden.

Störungshilfen Seite 10 von 20
Symptom Betriebsz -
stand Mögliche Ursache Abhilfe
Kein hörbares Signal Net sicherung ausgelöst Net sicherung überprüfen / erset en
Kein hörbares Signal Keine Net verbindung Net schalter, -Stecker und -Dose überprüfen
Kein hörbares Signal Betriebsartenschalter auf OFF Betriebsartenschalter auf AUTO oder ON schalten
Kein hörbares Signal Kein Eingangssignal
Eingangsverbindungen überpüfen, Cinch-Kabel
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt
ein anderes Gerät am gleichen Anschluss einwand-
frei?)
Pegel u gering
(Cinch)
Quelle (Vorverstärker, Surround-
Decoder) hat u wenig Ausgangs-
pegel
Ausgangspegel des Vorverstärkers erhöhen (mind.
0,2 Volt), um Ausgleich Endstufenverstärkung ver-
ringern oder: Verstärkung für Haupt- (CENTER-,
Effekt-) Lautsprecher etwas verringern, um Aus-
gleich Gesamtlautstärke nach iehen
Max. Pegel etwas u gering
(Wohnraum) Zu „freie“ Aufstellung des Subwoofers Subwoofer vor einer Wand oder in Raumecke auf-
stellen
Klang unausgewogen Phase ungünstig
Mit Hilfe des Phasenstellers die Phase variieren, falls
keine Verbesserung, Subwoofer um 0,5 – 2 m ver-
schieben und wiederholen
Klang bei lauten Passagen
spe iell im Surroundbetrieb
etwas unsauber/ver errt
Center- oder Effektlautsprecher und
deren Verstärker übersteuert
Am Surround-Decoder CENTER- oder Effekt-Pegel
etwas urücknehmen; CENTER-Mode „Normal“
wählen
La te Br mmgerä sche
Kontaktprobleme in der Cinch-Ver-
bind ng (Adapter für Verlängerun-
gen)
Alle Verbind ngen überprüfen; für akustische
Kontrolle grober Fehler den Pegel am ELAC Sub auf
-30dB redu ieren; evtl. müssen Cinchstecker im
A ßend rchmesser nachj stiert werden
Leiser Brumm Quelle brummt, Erdschleife durch
Cinch-Mehrfachverbindungen
Test des ELAC Sub auf Eigenbrumm: POWER auf
OFF schalten; alle Eingangskabel ab iehen, auf ON
schalten, normale Einstellungen, s. Bild auf Seite 3.
Jet t darf mit dem Ohr dicht an den Chassis ein
wenig, am Hörplat jedoch kein Brumm u hören
sein

Gewährleistung / Werksgarantie Seite 11 von 20
ELAC-Gewährleist ngs-/Werksgarantiebestimm ngen
Die Gewährleistungs- b w. Werksgarantiebedingungen richten sich prin ipiell nach den in den jeweiligen Ländern geltenden Geset en b w.
nach den Regeln der ELAC-Landesvertretungen. Wenn Sie nicht in Deutschland gekauft haben b w. wohnen, informieren Sie sich bitte bei
ihrem Fachhandelspartner über die jeweiligen Modalitäten. Die Garantieleistung erfüllt jeder Fachhändler, der von ELAC/der Landesvertre-
tung um Vertrieb von ELAC-Er eugnissen autorisiert ist (EU-Vertrags-Händler). Es muss im Garantiefall dem Fachhändler das komplette
Gerät usammen mit der Garantiekarte und dem Kaufbeleg übergeben werden.
Für De tschland gelten folgende Regel ngen:
Die ELAC Electroacustic GmbH leistet im Rahmen der geset lichen Pflichten Gewähr für alle Mängel, u denen auch das Fehlen ugesicher-
ter Eigenschaften gehört. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf natürliche Abnut ung oder Schäden, die nach dem Gefahrübergang
(Verkauf an den Erstbesit er) infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, oder ungeeigneter Betriebs-
mittel oder die aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen. Werden vom Erstanwender/Besit er oder von Dritten unsachgemäße
Änderungen oder Instandset ungsarbeiten vorgenommen, so besteht für diese und die daraus entstehenden Folgen keine Gewährleistung.
Die Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Ablieferung an den Erstbesit er.
Unabhängig von den geset lichen Gewährleistungsansprüchen gewährt ELAC dem Erstanwender eine Werksgarantie unter folgenden Be-
dingungen:
Werksgarantie
1. Die Werksgarantie wird nur dem Erstanwender gewährt.
2. Die Lauf eit der Werksgarantie beginnt mit dem Kaufdatum des Originalbelegs des Erstbesit ers.
3. Die Garantiekarte (Bestandteil der Bedienungsanleitung) muss mit dem Original-Kaufbeleg ur Geltendmachung des Werksgarantiean-
spruchs beim Verkäufer/Fachhändler oder bei ELAC vorgelegt werden. Sie muss folgende Daten enthalten:
A) Name, Vorname und Adresse des Erstbesit ers/ Erstanwenders
B) Artikelbe eichnung und Seriennummer des Produkts
C) Kaufdatum
D) Name des Fachhändlers mit voller Adresse.
4. Der Kauf des Gerätes muss bei einem autorisierten Fachhändler erfolgt sein, der für ELAC-Produkte über einen gültigen EU-
Vertriebsvertrag verfügt. Für Geräte, die im Rahmen des Versandhandels oder über das Internet verkauft werden, wird keine Werksga-
rantie gewährt.
5. Die Werksgarantie besteht nur bei Mängeln, die auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Während der Garantie eit werden die
betroffenen Teile kostenlos erset t oder nachgebessert. Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Minderung, Wandlung,
Schadenersat oder Folgeschäden sind ausgeschlossen.
6. Die Werksgarantie erstreckt sich nicht auf die Auswirkungen natürlicher Abnut ung.
7. Die Werksgarantie erstreckt sich nicht auf optisch nicht einheitliche Furnier-Struktur oder eventuelle unterschiedliche Verfärbungen des
Furniers, da es sich hier um natürliches Material handelt.
8. Durch eine Garantieleistung wird weder die Garantie eit verlängert noch für die erset ten oder nachgebesserten Teile eine neue Garan-
tie eit begründet. Alle weiteren Leistungen bedürfen einer besonderen Vereinbarung wischen Verkäufer/ Fachhändler und Käufer.
9. Verlorengegangene Garantiekarten oder Kaufbelege werden nicht erset t.
10. Änderungen in der Konstruktion oder Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Produkte beeinträchtigen,
bleiben vorbehalten und berechtigen u keiner Beanstandung.
11. Schäden, die durch falschen Anschluss oder Gebrauch des Gerätes in Abweichung von unserer Bedienungsanleitung entstanden sind,
unterliegen nicht der Werksgarantieleistung.
12. Im Falle, dass Ersat teile nicht mehr lieferbar sein sollten, ist ELAC berechtigt, ein Ersat gerät, das der gleichen Preis- und Qualitätsklas-
se entspricht, u liefern.
ELAC Garantiezeiten in De tschland (inkl. der gesetzlichen Gewährleist ngsfrist):
Aktiv-Lautsprecher inkl. Aktivelektronik, Zubehör: 2 Jahre
Anmerk ng: Die jeweils gültigen Garantiebestimmungen finden Sie auf unserer Homepage unter „Service/FAQ“, Punkt 16. (CODE 510341)
Käufer (Name, Vorname)
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Kaufdatum
Gerät/Produktname
Seriennummer
Name/Adresse des Fachhändlers/Verkäufers
Garantiekarte
ELAC Electroacustic GmbH
Rendsburger Landstraße 215
24113 Kiel

Description of operating controls and connecting terminals Page 12 of 20

Description of operating controls and connecting terminals Page 13 of 20
1 SUBWOOFER LEVEL
The subwoofer volume control should be adjusted to match the main speaker volume of your hifi or home cinema
system. As a general rule, subwoofer performance should not dominate the sound. Excessive bass leads to a
smeared soundstage and can result in unpleasant resonances at certain frequencies.
2 LOW-PASS CROSSOVER
Used to adjust the frequency at which the subwoofer crosses over. Signals above this crossover frequency are
gradually rolled off so they do not interfere with the main speakers. The adjustment of the crossover frequency will
depend on the size and frequency response of the main loudspeakers.
Loudspeaker confi uration Crossover frequency
Home cinema set (5.1 …) with LFE channel 120 - 160 Hz
Hifi/Stereo system with very small loudspeakers 0 - 120 Hz
Stereo system with satellites and subwoofer (2.1) 0 - 120 Hz
Hifi/Stereo system with medium-sized bookshelf
speakers, smaller floor standing loudspeakers
(compatible with most ELAC loudspeakers)
50 - 0 Hz
3POWER
Provided on the rear of the subwoofer, there are three positions available:
•AUTO Normal position. The ELAC subwoofer is switched to standby mode (indicator light LED glows red).
A sensor controls the inputs. If the appropriate bass signal is present, the power output stage is switched
on. Within tenth of a second, the subwoofer is ready for operation (indicator light LED glows green). The
subwoofer switches into standby mode again after a signal pause of more than 15 minutes (indicator light
LED glows red).
Note: If the automatic turn-on operation only responds to full volume, please increase the bass/LFE level
of your surround receiver and decrease the subwoofer level about the same amount. This way, there will
not be any changes in acoustical bass level and the subwoofer will be turned on automatically at a lower
volume.
•ON The subwoofer is operating continuously (indicator light LED glows green).
•OFF The subwoofer is held in standby mode continuously (indicator light LED glows red).
To switch off the subwoofer completely, please switch the MODE control to OFF. A second later, the
Power switch can be turned off without any noise.
4 LED
ON / Standby LED. Glows green when device is switched on; glows red when device is in standby mode.
5 PHASE
The acoustical phase relative to the input phase may be adjusted by means of the phase control knob. The range is 0° (in
phase) to 1 0° (out of phase). The optimum adjustment should be determined within the listening test. While going through
the whole range of the phase control adjuster, the adjustment with the highest bass output at the listening place should be
kept.
6 LINE LEVEL IN
Input jack for connecting the ELAC SUB 2030 to the subwoofer output ‘BASS / SUB OUT / LFE’ of a surround amplifier / sur-
round receiver or to the ’PRE OUT’ of a stereo amplifier. For this connection, a commercially available cable with RCA con-
nectors can be used. Do not plug or unplug this cable while the subwoofer is in operation.

Description of operating controls and connecting terminals Page 14 of 20
7 ELAC WIRELESS INTERFACE SOCKET
Input jack for connecting the optionally available ELAC wireless receiver dongle. With this dongle, your subwoofer
will become a wireless powered subwoofer. By using the ELAC wireless technology, you can avoid installing long
RCA cables through your room.
Interestin : If you don’t want to use the ELAC wireless technology, you can divert the USB socket. from its in-
tended use, e.g. to charge your mobile phone or mp3 player. Just connect the charging cable of your device to this
USB connector and your device will be charged.
8 POWER SOCKET
Please insert the IEC end of the mains power cable here.
9 FUSE HOLDER
When replacing fuses, make sure to use appropriate fuses (please refer to the information given on the rear of the
speaker).
ATTENTION: Complete disconnection of the ELAC SUB 2030 subwoofer from the mains is ensured only
by pullin out the power plu . The power plu or the device plu have to be easily accessible! While the
device is plu ed in and the power switch is switched on, a static current will flow even in standby mode
(indicated by the LED lowin red).

Subwoofer connection Page 15 of 20
Use RCA cables to connect the subwoofer to a hi-fi system or home cinema set. The following options will give an
idea of different applications. Careful consideration should be given to the user’s manuals of the AV amplifier and the
loudspeakers used in the set-up.
Di ital home cinema set
On many surround amplifiers you will find a specific output (BASS / SUB OUT / LFE) for the connection of an active
subwoofer. This mono signal is connected to the left line input (LINE IN L) of the subwoofer. Since, in this configura-
tion, the subwoofer only receives bass signals from the system, the crossover frequency at the subwoofer should be
set at the maximum value (160 Hz).

Subwoofer connection Page 16 of 20
Hi-fi / stereo system:
Bass support for hi-fi loudspeakers
In this example stereo loudspeakers receive the full frequency signal directly from the amplifier, with the subwoofer
giving support in the low bass. As a rule, the subwoofer’s crossover frequency should not be set too low. This en-
sures a substantial overlap with the main speakers and at the same time maintains moderate subwoofer levels. Es-
pecially here the optimization of the phase is important.

General advice
•10 cm minimum free space between the subwoofer and the wall is required for proper cabling and cooling.
•Some ELAC subwoofers are down-firing or provide a bass diaphragm on the bottom. Therefore, they are
equipped with mounted bottom plates. The plates are realizing the proper distance. If you want to place ob-
jects on the ELAC subwoofer, make sure that they do not slip and that they are protected from vibrations.
Shops for car accessories may sell specific mats that avoid slipping. Mats of rubber or felt should be used
where a loudspeaker is placed on an ELAC subwoofer (not generally recommended).
The influence of room acoustics
‘Low frequencies need space’ - this is an important yet ambiguous statement when applied to subwoofers. For practi-
cal purposes the following facts may be more useful:
The low crossover frequency limit of the ELAC subwoofer at near-maximum levels is below 30Hz, depending on the
product. This corresponds to a sound wave with a length of approx. 10 meters. Nevertheless, low bass can also be
heard in small rooms (extreme example: headphones). However, some peculiarities should be taken into account: In a
closed, box-shaped room less than 7– m in length, the centre of the room should be avoided as a listening position if
you want good bass. Like waves in a bathtub, the energy “rolls” back and forth between both ends of the room and the
alternating pressure build-up is focused at these ends until it overflows. The lowest pressure remains exactly in the
middle which means no low bass. The following table shows the frequency at which this effect is the strongest.
Distance between parallel walls
Frequency of pressure minimum in the middle between the
walls
10 m 17 Hz
m 21 Hz
6 m 29 Hz
5 m 34 Hz
4 m 43 Hz
3 m 57 Hz
2.5 m (room height) 6 Hz
The effect appears exactly in the range where a Subwoofer should show its strength. It applies to all parallel boundary
surfaces, even to the floor and ceiling, if these are solidly constructed. The solution is simple: move the listening posi-
tion away from the centre of the room - even a move of only 50 cm is sufficient to hear the low bass again. If the lis-
tener is sitting directly adjacent to a wall, bass reproduction is often too strong. This can be balanced by reducing the
levels at the subwoofer. However, for all higher frequencies and a more natural spatial impression, it is better to move
the listening position away from the walls. According to the acoustic theory of low frequencies in small, closed rooms
the location of the listener and subwoofer can be exchanged without affecting the acoustic results. Thus the best posi-
tion can be easily found by mounting the subwoofer at the potential listening position, walking around in the room to
locate the place where the bass is reproduced most evenly, and then placing the subwoofer there.
Although the theory cannot be relied upon totally and low bass should not be judged alone (without the main speak-
ers), the recommendation to never place the subwoofer/ listener exactly in the middle of the room or centrally in front
of long walls, still holds true. Due to its flexibility, and frequency range, the ELAC subwoofer can take full advantage of
a location near a wall or in a corner. The minimum necessary free rear space for cooling and cabling is 10 cm. A
greater distance from the wall is recommended only if changing the "PHASE" does not result in a better bass repro-
duction - Shifting the subwoofer by 0.5 - 2 m (depending on the crossover frequency) may clarify the situation. Good
bass can be obtained in open rooms and with slightly asymmetric placements. Irregularities in the building, sometimes
even just an open door, may have a surprising and often positive effect.
Under practical conditions the position of the ELAC subwoofer cannot be located by ear and therefore does not need
to be placed exactly between the main speakers. A position on a side wall, even behind the listener, is also possible,
especially with a low crossover frequency. Once optimization is complete, the subwoofer may even be placed out of
sight.
Set-up tips Page 17 of 20

Overdrive protection
Set-up tips Page 1 of 20
There is only one serious restriction which should be observed: a subwoofer should not be placed much closer to the
listener than the main speakers (max. 1m). A larger distance is better (i.e. a position behind the main speakers up to
approx. 1m, or from special subwoofer outputs and when reproducing surround video effects up to 3m.)
In addition to maximum sound pressure, the bass quality can be improved by using a pair of ELAC subwoofers. If both
subwoofers are connected to one source (mono), the second unit should be placed asymmetrically to all the other
loudspeakers, not directly beside the first one. This ensures even and less resonant bass, typical of large open rooms,
can also be achieved in small rooms. If however, two subwoofers are operated in true stereo mode, they should be
placed at approximately the same distance from the respective main speaker and the listener, with a maximum differ-
ence of 0.5 - 1m depending on the crossover frequency.
Where two ELAC subwoofers are used in parallel (or stereo), both should be adjusted equally. With some digital
sound formats (e.g. Dolby Digital) all channels, including the rears, are driven with full dynamics and bandwidth, even
frequencies in the sub-audible ranges are often transmitted. Thus, you may find that the rear channels perform better
with a subwoofer of their own. For this, the universal connection options of the ELAC subwoofer can be used. In larger
rooms, the set-up of a second or third subwoofer may also be useful, depending on the size and model.
A special feature of your ELAC subwoofer is the overdrive protection. It provides clear bass reproduction and ensures
that there are no distortions from overdriving the amplifier and / or the driver units.
ELAC uses a frequency and power dependent electronic stabilization program.
ELAC’s subwoofers perform similarly to that of a car, where the electronic stabilization program controls the car’s sta-
bility to keep it in it’s lane in all situations. In comparison to conventional subwoofers without overdrive protection, it is
almost impossible to overdrive active subwoofers which provide it.

Troubleshooting Page 19 of 20
Warranty
Symptom Possible problems Solution
No audible signal Blown mains fuse Check/replace mains fuse
No audible signal No mains connection Check mains switch, plugs and socket
No audible signal POWER switch in OFF position Switch POWER switch to AUTO or ON
No audible signal No input signal Check input connections, replace RCA
cables, check signal source (is a differ-
ent audio component fed by the same
source playing correctly?)
Output level too low Output level from source is too low (pre-
amp, surround decoder)
Increase output level of pre-amp (min
0.2 Volts), reduce power amp again to
compensate or: slightly reduce gain for
main (centre, effect) speakers, to com-
pensate increase master volume
Max output slightly too low
(living-room)
Placement of subwoofer too ”open“ Place subwoofer in front of a wall or a
corner.
Uneven sound Unfavourable phase Play with phase control adjuster, if no
signal difference, move subwoofer by
0.5 – 2m and repeat.
Sound during loud tracks
somewhat distorted espe-
cially loud buzzing noises in
surround mode
Centre or effect speakers are being
overdriven by their power amps Reduce centre or effect level at surround
decoder; use centre mode ‘normal’
Loud hum Contact problems with RCA connec-
tor (adapter for extensions)
Check all connections; reduce the
level on ELAC sub to -30dB; the outer
rin s of the RCA plu s may have to
be adjusted.
Soft hum (during pauses)
Hum from source, ground loop with RCA
multi-connections
Check the ELAC sub for inherent hum:
switch POWER to OFF, disconnect all
inputs, switch to ON, normal settings.
Now, with the ear near the speaker there
may be a slight hum, but none at the
listening position.
The conditions of warranty are subject to the laws in different countries and regulated by the terms of the respective
international ELAC representatives. If you have not bought your appliances in Germany, please check the terms with
your retailer. Warranty can be covered by any ELAC authorized retailer or the international representative authorized
to distribute ELAC products (EU contract retailers). Should you require service under warranty, the complete appli-
ance, together with the warranty card and the receipt must be supplied to the retailer.
(CODE 510341)

Abmessungen H x B x T / Dimensions H x W x D 356 x 300 x 315 mm
Brutto-Volumen / Gross volume 34 l
Gewicht / Weight 14 kg
Prin ip / Type 1 way, active
Obere Gren frequen / Upper Cutoff Frequency 44 – 160 H
Übertragungsbereich / Frequency Range 20 – 180 H
Nenn-/Impulsleistung / Max. Amplifier Power 300 W (Sine), 350 W (Pulse)
Eingangsempfindlichkeit / Input Sensitivity 1 x 70 mV (RCA)
Eingangswiderstand / Input Impedance Line 10 k Ω
Störabstand / S/N >100 dB (A)
Net sicherung / Mainsfuse T 3.15 A L 250 V at 100-120 V~ / 220-240 V~ / 50-60 H
Leistungsaufnahme / Power consumption Max. 1 W / standby, max. 480 W / full power
Technische Änderungen vorbehalten / Specifications may be changed without further notice
ELAC Electroac stic GmbH
Rendsburger Landstr. 215 24113 Kiel
Tel. +49 (0)431 647 74-0 , Fax +49 (0)431 682101
Internet: http://www.elac.com · E-mail: [email protected]
02 1005 5229
630641
Technische Daten /Specifications
Other manuals for SUB 2030
1
Table of contents
Languages:
Other ELAC Subwoofer manuals

ELAC
ELAC SUB 2040 ESP User manual

ELAC
ELAC S10EQ User manual

ELAC
ELAC IW-S10EQ User manual

ELAC
ELAC S10EQ User manual

ELAC
ELAC MicroSUB 2010.2 User manual

ELAC
ELAC VARPO RS500 User manual

ELAC
ELAC SUB 2060 D User manual

ELAC
ELAC MicroSUB 2010 BT User manual

ELAC
ELAC SUB 2050 User manual

ELAC
ELAC Sub 111.2 ESP User manual

ELAC
ELAC Bass 130 Active Installation instructions

ELAC
ELAC Premium PS250 User manual

ELAC
ELAC SUB3030 User manual

ELAC
ELAC VARRO Dual Reference Series User manual

ELAC
ELAC SUB 2090 User manual

ELAC
ELAC SUB3010 User manual

ELAC
ELAC VARRO Premium Series User manual

ELAC
ELAC SUB1020 User manual

ELAC
ELAC SUB 2030 User manual

ELAC
ELAC SUB3010 User manual