ELAC SUB 2040 ESP User manual

ELAC SUB 2040 ESP
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des ELAC SUB 2040 ESP, der unter strengen Qua-
litäts- und Umweltauflagen hergestellt wurde. Um die Leistung voll auszunutzen, lesen
Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir raten Ihnen, diese Anleitung für
späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres
neuen Subwoofers beigepackt sind. Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese
Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnun-
gen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Congratulations on the purchase of your ELAC SUB 2040 ESP that has been designed
in accordance with strict quality and environmental requirements.
Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the en-
closed safety instructions. Please follow the instructions and keep the safety instruc-
tions. Heed all warnings on the appliance and in the manual.

Inhaltsverzeichnis / Contents Seite 2 von 24
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente
3
Anschluss des Subwoofers
5
Aufstellungstipps
9
ESP
Störungshilfen
2
Deutsch
Gewährleistung / Werksgarantie
3
Description of operating controls and connecting terminals
14
Connection of a subwoofer
16
Set-up tips
20
ESP
22
Troubles ooting
23
Englis
Warranty
24

Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 3 von 24

Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 4 von 24
1 SUBWOOFER LEVEL
Einstellung der Lautstärke des Subwoofers: diese Einstellung soll zusammen mit der Lautstärke der anderen
Lautsprecher Ihrer HiFi- oder Surround-Anlage eine ausgeglichene Klangbalance ergeben. Allgemein gilt, dass
der Subwoofer so eingestellt werden soll, dass er nicht zu dominant ist. Das Klangbild wird durch zu viel Bassan-
teil sehr schnell "schwammig".
2 CROSSOVER FREQUENCY
Einstellung der oberen Grenzfrequenz des Tonbereichs, den der Subwoofer wiedergeben soll. Tonsignale ober-
halb dieser Grenzfrequenz werden vom Subwoofer im zunehmenden Maße gedämpft, also nicht mehr hörbar ü-
bertragen. Die Einstellung dieser Grenzfrequenz ist abhängig von der jeweiligen Lautsprecherkonfiguration.
La tsprecherkonfig ration Übergangsfreq enz am ELAC S b
Surround-Anlage mit LFE-Kanal 25 – 80 Hz
HiFi-Stereo-Anlage mit Kleinstlautsprechern 25 – 80 Hz
Satelliten-Subwoofer-Anlage (Stereo) 80 - 25 Hz
HiFi-Stereo-Anlage mit größeren Regalboxen, klei-
neren Standlautsprecher (wie die meisten ELAC
Lautsprecher)
50 – 80 Hz
3 MODE
Der Betriebsartenschalter „MODE“ auf der Rückseite hat drei Positionen:
•AUTO Dies ist die Mittel- und Normalstellung. Der ELAC Subwoofer wird im Strom sparenden Stand-by-
Modus gehalten (LED rot). Ein Sensor überwacht ständig die Eingänge. Sobald ein ausreichend starkes
Bass-Signal anliegt, wird die Leistungsendstufe zugeschaltet. Innerhalb von wenigen Zehntelsekunden ist
der Subwoofer betriebsbereit, die LED wechselt auf grün.
Bleiben Eingangsignale aus, wartet der ELAC Subwoofer noch für ca. 5 Minuten in voller Bereitschaft,
um dann in den Stand-by-Modus zurückzuschalten (LED rot).
Tipp: sollte die Einschaltautomatik erst bei zu hoher Lautstärke reagieren, so erhöhen Sie bitte den Bass-
/LFE-Pegel Ihres Surround-Receivers und reduzieren Sie in gleichem Maße den Pegel am Subwoo-
fer selbst. Akustisch verändern Sie so nichts. Der Subwoofer wird sich jedoch bei geringen Lautstär-
ken einschalten.
•ON Der Subwoofer ist ständig voll eingeschaltet (LED grün).
•OFF Die Leistungsendstufe ist ausgeschaltet (LED rot).
Zum kompletten Abschalten des Subwoofers (Trennung vom Netz) bitte zuerst diesen Schalter „MODE“ auf „OFF“
stellen. Ca. Sek. danach kann der Netzschalter „POWER“ ausgeschaltet werden, ohne dass Ausschaltgeräusche
hörbar werden.
4 LED
Anzeige Betriebsstatus: leuchtet bei eingeschaltetem Gerät grün, im Stand-by-Modus rot.
5 POLARITY
Der Polaritätsschalter kann auf „+“ oder „-“ stehen. Die optimale Einstellung dieses Schalters lässt sich am besten
durch Hörtests herausfinden. Wenn sich bei einem testweisen Umschalten von z.B. „+“ auf „-“ am Hörplatz insge-
samt eine erhöhte Basslautstärke ergibt, so gilt diese Polarität als die „richtigere“.
6 LINE LEVEL IN
Cinch-Buchse für den Anschluss des ELAC Subwoofers an den „BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“-Ausgang eines Sur-
round-Verstärkers / Surround- Receivers. Für diese Verbindung wird ein handelsübliches Mono-NF-Kabel mit
Cinch-Steckern verwendet. Während des Betriebes (Mode-Schalter auf „ON“ oder „AUTO“) sollen diese Stecker
nicht ein- oder ausgesteckt werden.

Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 5 von 24
7 SPEAKER LEVEL IN
Buchsen für den Anschluss des ELAC Subwoofers an die Lautsprecherausgänge eines Leistungsverstärkers oder
Surround-Receivers (siehe auch nächstes Kapitel).
Die Bassanteile der über die „LINE LEVEL IN“- und „SPEAKER LEVEL IN“-Buchsen ankommenden Tonsignale
werden alle aufaddiert und über den Subwoofer wiedergegeben.
Die Eingangsschaltung ist so ausgelegt (erdfrei bzw. symmetrisch-floatend), dass sich der ELAC Subwoofer ähn-
lich wie ein Passiv-Lautsprecher verhält, d.h. es können ggf. auch Endstufen mit Brückenschaltung gefahrlos an-
geschlossen werden. Im Vergleich zu Passiv-Lautsprechern wird allerdings sehr viel weniger Strom bzw. Leistung
aufgenommen (etwa /40), und dies frequenzunabhängig. Daraus ergibt sich, dass weder besonders starke Ka-
belquerschnitte noch „exotische“ Kabelkonstruktionen Vorteile bringen. Die Hauptlautsprecher bekommen ihre Lei-
stung vom vorgeschalteten Endverstärker (nicht vom ELAC Subwoofer), so dass jeweils die Gesamtlänge wirksam
wird. Standardmäßig sind 2 x 2,5 mm² zu empfehlen. 2 x ,5 mm² reichen ohne wesentliche Einbußen mit „4
Ohm"-Lautsprechern bis etwa 6 m Gesamtlänge, mit „8 Ohm"-Lautsprechern bis ca. 2 m. Die Leitungen bitte
sorgfältig in die Kabelklemmen einführen, es dürfen keine Kurzschlüsse durch abstehende Einzeladern auftreten.
8 ROOM TUNING Filter
Dieses Filter ermöglicht es, Raumeigenarten im Bassbereich gezielt auszugleichen. Mit Hilfe eines Notch Filters
lassen sich Raumresonanzen, die auf einer diskreten Frequenz im Raum eine Überhöhung erzeugen ("Dröhnen"
bzw. "Boom"-Bass), unterdrücken. Mit Hilfe von zwei Einstellern ("ROOM TUNING FREQUENCY" und "ROOM
TUNING LEVEL") werden die Frequenz der zu unterdrückenden Raumresonanz und die Dämpfung in dB einge-
stellt. Für einen idealen Abgleich ist eine CD mit Testsignalen - speziell mit Sinustönen im Bassbereich - hilfreich.
Vorzugsweise sollten Sie hierzu die ELAC Cara Test CD verwenden. Voreinstellung des Notch Filters sollte sein:
"ROOM TUNING FREQUENCY" auf Linksanschlag, "ROOM TUNING LEVEL" auf minimale Dämpfung, also
Rechtsanschlag. Von der CD werden nun die Sinustöne, beginnend mit der höchsten Frequenz, abgespielt. Die
CD enthält mehrere aufeinander folgende Tracks, auf denen Sinustöne mit immer niedrigerer Frequenz, bis hinun-
ter zu 20 Hz, abgelegt sind. Eine Frequenz, die bei der Wiedergabe unnatürlich laut ertönt, stellt eine Raumreso-
nanz dar. Lesen Sie nun im CD-Booklet die dem Track entsprechende Frequenz nach und stellen Sie den Einstel-
ler "ROOM TUNING FREQUENCY" auf diesen Wert ein. Die Dämpfung sollte experimentell ermittelt werden, an-
gefangen bei der stärksten Dämpfung ("ROOM TUNING LEVEL" auf - 8dB), schrittweise zurück bis zur minimalen
Dämpfung, so lange, bis die abgedämpfte Frequenz den gleichen Lautstärkeeindruck im Raum erzeugt, wie alle
übrigen Frequenzen.
9Kaltgeräte-Anschl ss-Stecker
Bitte hier die Kaltgerätekupplung des mitgelieferten Netzkabels einstecken.
10 POWER (ON / OFF)
Mit dem Netzschalter wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet.
Nachdem die Signalverbindungen und die Netzverbindung hergestellt sind, können Sie den Netzschalter einschal-
ten.
Bei längerer Abwesenheit sollte das Gerät ausgeschaltet werden, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
11 Sicher ngshalter
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand aufgedruckten
Werten eingesetzt werden.
ACHTUNG: Eine allpolige (galvanische) Trenn ng des ELAC S bwoofers vom Netz ist n r d rch Ziehen des
Netzsteckers gewährleistet! Bei eingestecktem Netzstecker nd eingeschaltetem Netzschalter
fließt a ch im Stand-by-Mod s ein R hestrom (angezeigt d rch die rot le chtende LED).

Anschluss des Subwoofers Seite 6 von 24
Der Anschluss eines Subwoofers an die HiFi- oder Surround-Anlage erfolgt über Cinch- und/oder Lautsprecherkabel.
Die folgenden beschriebenen Varianten geben einen Überblick über verschiedene Anwendungsfälle.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bedienungsanleitungen des AV-Verstärkers und der mitverwende-
ten Lautsprecher.
Digitale S rro nd-Anlagen:
Standardanschl ss (LINE LEVEL)
An Surround-Verstärkern befindet sich in der Regel eine spezielle Ausgangsbuchse („BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“) für
den Anschluss aktiver Subwoofer. Diese wird mit dem LINE-Eingang („LINE LEVEL IN“) des Subwoofers über ein
Mono-Cinchkabel verbunden. Da über diese Cinch-Verbindung der Subwoofer ausschließlich Bass-Signale erhält,
kann die Übergangsfrequenz („CROSSOVER FREQUENCY“) am Subwoofer auf den Maximalwert von z.B. 80 Hz
eingestellt werden.
Falls Ihr Surround-Verstärker keinen „SUB OUT“ besitzt, aber auch für den Fall, dass das Klangbild für den hier be-
schriebenen Standardanschluss durch das Bass-Management des AV-Receivers nicht zufriedenstellend ist, kann
alternativ eine der nachfolgenden Anschlussvarianten gewählt werden.

Anschluss des Subwoofers Seite 7 von 24
Digitale S rro nd-Anlagen:
Erweiterte Anschl ssvariante (Bassmanagement wird vom S bwoofer übernommen)
Hierzu müssen die „SPEAKER LEVEL IN“-Anschlussbuchsen des Subwoofers mit den Lautsprecherausgängen am
AV-Receiver mit Lautsprecherkabeln verbunden werden.
Die entsprechenden Lautsprecher (Center oder Haupt) sind dann im Menü des AV-Receivers auf „LARGE“ einzustel-
len. Wählen Sie im Menü des AV-Verstärkers die Option „Subwoofer YES“ und verbinden Sie die Anschlüsse „LINE
LEVEL IN“ am Subwoofer mit „SUB OUT“ am AV-Receiver mit einem Cinch-Kabel.
Durch diese Anschlussvariante umgehen Sie für die Frontkanäle das Bassmanagement im AV-Receiver, was in vie-
len Fällen zu einem harmonischeren Klangbild im Bassbereich führt.
Der Verstärker wird d rch das parallele Anschließen des S bwoofers z den La tsprechern nicht z sätzlich
belastet, da die Eingangselektronik des S bwoofers lediglich die Spann ngsinformationen abgreift nd keine
z sätzliche Leist ng in Anspr ch nimmt.

Anschluss des Subwoofers Seite 8 von 24
HiFi Stereo Anlage:
Bass nterstütz ng für HiFi-La tsprecher
Die Lautsprecher erhalten das volle Signal direkt vom Verstärker, der Subwoofer dient nur als Unterstützung und
Ergänzung bis in die untersten Lagen. In der Regel ist es vorteilhaft, die Übergangsfrequenz am Subwoofer nicht zu
tief einzustellen, also eine deutliche Überlappung mit den Hauptlautsprechern zu erzeugen und eher den Subwoofer-
Ausgangspegel etwas niedriger zu halten. Besonders wichtig ist das Ausprobieren der günstigeren Polarität.
Der Verstärker wird d rch das parallele Anschließen des S bwoofers z den La tsprechern nicht z sätzlich
belastet, da die Eingangselektronik des S bwoofers lediglich die Spann ngsinformationen abgreift nd keine
z sätzliche Leist ng in Anspr ch nimmt.

Aufstellungstipps Seite 9 von 24
Gr ndlegende Hinweise
•Der Abstand des Subwoofers zu den Wänden sollte mindestens 0 cm betragen, damit genügend Platz für die
Verkabelung und für die Luftzirkulation zur Kühlung bleibt.
•Da einige Subwoofer auf der Gehäuseunterseite ein Bassreflexrohr oder eine Bassmembrane enthalten, wer-
den sie mit montierten Füßen ausgeliefert, um einen Mindestabstand zwischen Subwoofer-Unterseite und
Fußboden einzuhalten. Bei langflorigen Teppichen empfiehlt es sich, die Füße mit Spike-Aufsätzen zu ergän-
zen. Achten Sie auf eine lichte Höhe von min. 25mm zwischen Subwoofer-Unterseite und Fußboden.
Falls feste Gegenstände auf den ELAC Subwoofer gestellt werden sollen, sind sie gegen Verrutschen und Vi-
brationsgeräusche zu sichern. Aus dem Automobilzubehör gibt es spezielle Matten, die das Verrutschen ver-
hindern. Mit einer Gummi- oder Filzmatte als Zwischenlage ist es möglich und sinnvoll, einen der Hauptlaut-
sprecher auf den ELAC Subwoofer zu stellen.
Einflüsse der Ra mak stik
“Tiefe Töne brauchen Raum" - diese gängige und für Subwoofer wichtige Feststellung ist vieldeutig. Für die Praxis
nützlicher sind folgende Tatsachen:
Die mit nahezu vollem Pegel nutzbare Grenzfrequenz des ELAC Subwoofers liegt bei unter 30Hz, je nach Gerät. Das
entspricht schon Schallschwingungen mit einer Wellenlänge von etwa 0 Metern. Trotzdem kann Tiefbass auch in
kleinen Räumen gehört werden (Extrem-Beispiel: Kopfhörer). Es sind aber einige Besonderheiten zu beachten: in
einem geschlossenen, kastenförmigen Raum mit weniger als 7 - 8 m Länge sollte sich der bevorzugte Hörplatz nicht
genau in der Mitte befinden. Wie in einer Badewanne "schwappt" die Energie zwischen den Enden hin und her und
baut vor allem dort den (Wechsel-)Druck auf (bis zum Überlaufen), genau in der Mitte dazwischen liegt jedoch ein
Druck-Minimum, d.h. kein (Tief-)Bass. Die folgende Tabelle gibt die Frequenz an, bei der dieser Effekt am stärksten
auftritt.
Abstand paralleler Wände Freq enz des Schalldr ck-Minim ms in der Mitte zwischen den Wänden
0 m
7 Hz
8 m 2 Hz
6 m 29 Hz
5 m 34 Hz
4 m 43 Hz
3 m 57 Hz
2,5 m (Raumhöhe) 68 Hz
Der Effekt zeigt sich unter praktischen Bedingungen also gerade dort, wo ein Subwoofer seine Fähigkeiten zeigen
sollte. Er gilt für alle parallelen Begrenzungsflächen, also auch zwischen Decke und Fußboden, wenn diese massiv
gebaut sind. Abhilfe ist aber leicht möglich: schon durch leichtes Herausrücken des Hörplatzes aus der Mitte um z.B.
50 cm wird der Tiefbass wieder hörbar. Sitzt der Hörer direkt vor einer Wand, ist die Basswiedergabe oft zu stark. Dies
kann durch niedrigere Pegeleinstellung des aktiven Subwoofers ausgeglichen werden. Für die Wiedergabe höherer
Frequenzen und angenehme Räumlichkeit ist es aber fast immer von Vorteil, den bevorzugten Hörplatz etwas von
allen Wänden abzurücken. Akustische Modelle zur Ausbreitung tiefer Frequenzen in kleinen, geschlossenen Räumen
kommen zu dem Ergebnis, dass die Position von Subwoofer und Hörer im Raum gleichwertig sind, also untereinander
getauscht werden können, ohne dass sich das akustische Ergebnis ändert. Man könnte folglich versuchsweise den
Subwoofer am bevorzugten Hörplatz aufstellen, anschließend im Raum umhergehen, um den Platz mit dem gleich-
mäßigsten Bass zu suchen, und zuletzt den Subwoofer genau dort aufstellen. Obwohl die Theorie unter praktischen
Bedingungen nur zum Teil gilt und der Tiefbass nie allein (ohne Hauptlautsprecher) beurteilt werden sollte, bleibt die
Empfehlung, in kleineren geschlossenen Räumen für den Subwoofer selbst (wie auch für den Hörplatz) keine mittigen

Aufstellungstipps Seite 0 von 24
Positionen (im Raum oder vor langen Wänden) auszuwählen. Aufgrund des sauber begrenzten Frequenzbereichs und
der Einstellmöglichkeiten kann der ELAC Subwoofer die Vorteile einer Aufstellung direkt an einer Wand oder in einer
Ecke voll nutzen. Als Mindestabstand müssen lediglich ca. 0 cm für Kühlung und Verkabelung eingehalten werden.
Ein weiteres Abrücken von Wänden ist nur dann zu empfehlen, wenn der Schalter "POLARITY" keinen eindeutigen
Vorteil für die Plus- oder Minus- Stellung ergibt. Ein Verschieben des Subwoofers um 0,5 - 2 m (je nach Übergangs-
frequenz) kann dann deutlichere Verhältnisse schaffen. Im Bass klanglich günstig sind durchbrochene, offene Räume
sowie leicht asymmetrische Aufstellungen. Jede etwas größere bauliche Unregelmäßigkeit, manchmal schon eine
offene Tür, kann im Bass einen erstaunlichen, meist günstigen Einfluss haben. Der ELAC Subwoofer ist unter prakti-
schen Bedingungen nicht ortbar und muss daher nicht genau zwischen den Hauptlautsprechern stehen. Er kann auch
an einer Seitenwand oder sogar hinter dem Hörer stehen, vor allem bei tiefer Übergangsfrequenz. Auch eine versteck-
te Anordnung ist möglich, wenn die Optimierung der Anlage abgeschlossen ist. Wichtig ist allerdings, dass der Sub-
woofer nicht wesentlich näher (max. m) als die Hauptlautsprecher zum Hörer steht. Günstig ist eher ein größerer
Hörabstand, also eine Position etwas hinter den Hauptlautsprechern (bis etwa m, an speziellen Subwoofer-
Ausgängen bei Wiedergabe von Surround- Videoeffekten bis zu 3 m).
Nicht nur vom max. Schalldruck her, auch klanglich kann ein zweiter ELAC Subwoofer noch deutliche Verbesserun-
gen bringen. Falls beide aus einer Quelle gespeist werden (Mono), ist es günstig, den zweiten nicht direkt neben dem
ersten, sondern möglichst unsymmetrisch zu allen anderen Lautsprechern aufzustellen. Gerade in kleinen Räumen
können auf diese Weise eine Gleichmäßigkeit und Resonanzarmut im Bass erreicht werden, wie sie sonst nur größe-
re, offene Räume bieten. Bei zwei Subwoofern im echten Stereobetrieb ist es hingegen besser, die Entfernung zum
jeweiligen Hauptlautsprecher und zum Hörer in etwa gleich zu halten, max. 0,5 - m Differenz je nach Übergangsfre-
quenz. Wenn zwei ELAC Subwoofer parallel (oder Stereo) spielen, sollten beide in gleicher Einstellung laufen. Bei
einigen digitalen Ton-Formaten (z.B. Dolby Digital) werden alle Kanäle, auch die hinteren, mit voller Dynamik und
voller Bandbreite angesteuert, oftmals werden sogar Frequenzen übertragen, die unterhalb des hörbaren Bereichs
liegen. Daher kann es sinnvoll sein, die hinteren Lautsprecher mit vorgeschaltetem Subwoofer zu betreiben. Dafür
können die universellen Anschlussmöglichkeiten des ELAC Subwoofers genutzt werden. In größeren Räumen kann
auch die Platzierung eines zweiten oder dritten ELAC Subwoofers sinnvoll sein (je nach Größe und Modell).

ESP Seite von 24
Als Besonderheit verfügt Ihr ELAC Subwoofer über die ESP-Schaltung, die dafür sorgt, dass auch bei grober Überlas-
tung von Verstärker und / oder Chassis die Basswiedergabe stets sauber und frei von Störgeräuschen bleibt. ESP®
ist ein elektronisches Stabilisationsprogramm, das frequenz- und leistungsabhängig arbeitet. So wie im Auto das "e-
lektronische Stabilitätsprogramm" dazu verhilft, dass die Fahrstabilität des Wagens permanent überwacht wird und
dass das Auto auch in extremen Situationen sicher die Spur hält, so agiert auch ELACs Subwoofer-ESP®. Im Ge-
gensatz zu "herkömmlichen" Subwoofern ohne ESP® können aktive Subwoofer mit ESP® praktisch nicht mehr über-
steuert werden.

Störungshilfen Seite 2 von 24
Symptom Betriebsz -
stand Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Signal Netzsicherung ausgelöst Netzsicherung überprüfen / ersetzen
Kein Signal Keine Netzverbindung Netzschalter, -Stecker und -Dose überprüfen
Kein Signal Betriebsartenschalter auf OFF Betriebsartenschalter auf AUTO oder ON schalten
Kein Signal Kein Eingangssignal
Eingangsverbindungen überpüfen, Cinch-Kabel
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt
ein anderes Gerät am gleichen Anschluss einwand-
frei?)
Pegel zu gering
(Lautsprecherverbindungen) Ein Kanal verpolt
Versuchsweise einen Kanal abklemmen, ist der Bass
jetzt lauter? 2. Kanal wieder dazuschalten aber jetzt
absichtlich verpolt; Ursache der Verpolung ermitteln
Pegel zu gering
(Cinch)
Quelle (Vorverstärker, Surround-
Decoder) hat zu wenig Ausgangs-
pegel
Ausgangspegel des Vorverstärkers erhöhen (mind.
0,2 Volt), zum Ausgleich Endstufenverstärkung ver-
ringern oder: Verstärkung für Haupt- (CENTER-,
Effekt-) Lautsprecher etwas verringern, zum Aus-
gleich Gesamtlautstärke nachziehen
Max. Pegel etwas zu gering
(Wohnraum) Zu „freie“ Aufstellung des Subwoofers Subwoofer vor einer Wand oder in Raumecke auf-
stellen
Klang unausgewogen Polung ungünstig Polarität wechseln, falls keine Verbesserung, Sub-
woofer um 0,5 – 2 m verschieben und wiederholen
Klang bei lauten Passagen
speziell im Surroundbetrieb
etwas unsauber/verzerrt
Center- oder Effektlautsprecher und
deren Verstärker übersteuert
Am Surround-Decoder CENTER- oder Effekt-Pegel
etwas zurücknehmen; CENTER-Mode „Normal“
wählen
La te Br mmgerä sche
Kontaktprobleme in der Cinch-Ver-
bind ng (Adapter für Verlängerun-
gen)
Alle Verbind ngen überprüfen; für akustische
Kontrolle grober Fehler den Pegel am ELAC Sub auf
-30dB reduzieren; evtl. müssen Cinchstecker im
A ßend rchmesser nachj stiert werden
Leiser Brumm Quelle brummt, Erdschleife durch
Cinch-Mehrfachverbindungen
Test des ELAC Sub auf Eigenbrumm: MODE auf
OFF schalten; alle Eingangskabel abziehen, auf ON
schalten, normale Einstellungen. Jetzt darf mit dem
Ohr dicht an den Chassis ein wenig, am Hörplatz
jedoch kein Brumm zu hören sein

Gewährleistung / Werksgarantie Seite 3 von 24
ELAC-Gewährleist ngs-/Werksgarantiebestimm ngen
Die Gewährleistungs- bzw. Werksgarantiebedingungen richten sich prinzipiell nach den in den jeweiligen Ländern geltenden Gesetzen bzw.
nach den Regeln der ELAC-Landesvertretungen. Wenn Sie nicht in Deutschland gekauft haben bzw. wohnen, informieren Sie sich bitte bei
ihrem Fachhandelspartner über die jeweiligen Modalitäten. Die Garantieleistung erfüllt jeder Fachhändler, der von ELAC/der Landesvertre-
tung zum Vertrieb von ELAC-Erzeugnissen autorisiert ist (EU-Vertrags-Händler). Es muss im Garantiefall dem Fachhändler das komplette
Gerät zusammen mit der Garantiekarte und dem Kaufbeleg übergeben werden.
Für De tschland gelten folgende Regel ngen:
Die ELAC Electroacustic GmbH leistet im Rahmen der gesetzlichen Pflichten Gewähr für alle Mängel, zu denen auch das Fehlen zugesicher-
ter Eigenschaften gehört. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf natürliche Abnutzung oder Schäden, die nach dem Gefahrübergang
(Verkauf an den Erstbesitzer) infolge fehlerhafter oder nachlässiger Behandlung, übermäßiger Beanspruchung, oder ungeeigneter Betriebs-
mittel oder die aufgrund besonderer äußerer Einflüsse entstehen. Werden vom Erstanwender/Besitzer oder von Dritten unsachgemäße
Änderungen oder Instandsetzungsarbeiten vorgenommen, so besteht für diese und die daraus entstehenden Folgen keine Gewährleistung.
Die Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Ablieferung an den Erstbesitzer.
Unabhängig von den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gewährt ELAC dem Erstanwender eine Werksgarantie unter folgenden Be-
dingungen:
Werksgarantie
. Die Werksgarantie wird nur dem Erstanwender gewährt.
2. Die Laufzeit der Werksgarantie beginnt mit dem Kaufdatum.
3. Die Garantiekarte (Bestandteil der Bedienungsanleitung) muss mit dem Original-Kaufbeleg zur Geltendmachung des Werksgarantiean-
spruchs beim Verkäufer/Fachhändler oder bei ELAC vorgelegt werden. Sie muss folgende Daten enthalten:
A) Name, Vorname und Adresse des Erstbesitzers/ Erstanwenders
B) Artikelbezeichnung und Seriennummer des Produkts
C) Kaufdatum
D) Name des Fachhändlers mit voller Adresse.
4. Der Kauf des Gerätes muss bei einem autorisierten Fachhändler erfolgt sein, der für ELAC-Produkte über einen gültigen EU-
Vertriebsvertrag verfügt. Für Geräte, die im Rahmen des Versandhandels verkauft werden, wird keine Werksgarantie gewährt.
5. Die Werksgarantie besteht nur bei Mängeln, die auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen. Während der Garantiezeit werden die
betroffenen Teile kostenlos ersetzt oder nachgebessert. Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Minderung, Wandlung,
Schadenersatz oder Folgeschäden sind ausgeschlossen.
6. Die Werksgarantie erstreckt sich nicht auf die Auswirkungen natürlicher Abnutzung.
7. Die Werksgarantie erstreckt sich nicht auf optisch nicht einheitliche Furnier-Struktur oder eventuelle unterschiedliche Verfärbungen des
Furniers, da es sich hier um natürliches Material handelt.
8. Durch eine Garantieleistung wird weder die Garantiezeit verlängert noch für die ersetzten oder nachgebesserten Teile eine neue Garan-
tiezeit begründet. Alle weiteren Leistungen bedürfen einer besonderen Vereinbarung zwischen Verkäufer/ Fachhändler und Käufer.
9. Verlorengegangene Garantiekarten oder Kaufbelege werden nicht ersetzt.
0. Änderungen in der Konstruktion oder Ausführung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch den Wert der Produkte beeinträchtigen,
bleiben vorbehalten und berechtigen zu keiner Beanstandung.
. Schäden, die durch falschen Anschluss oder Gebrauch des Gerätes in Abweichung von unserer Bedienungsanleitung entstanden sind,
unterliegen nicht der Werksgarantieleistung.
2. Im Falle, dass Ersatzteile nicht mehr lieferbar sein sollten, ist ELAC berechtigt, ein Ersatzgerät, das der gleichen Preis- und Qualitätsklas-
se entspricht, zu liefern.
ELAC Garantiezeiten in De tschland (inkl. der gesetzlichen Gewährleist ngsfrist):
Aktiv-Lautsprecher inkl. Aktivelektronik, Zubehör: 2 Jahre
Anmerk ng: Die jeweils gültigen Garantiebestimmungen finden Sie auf unserer Homepage unter „Service/FAQ“, Punkt 6.
Käufer (Name, Vorname)
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Kaufdatum
Gerät/Produktname
Seriennummer
Name/Adresse des Fachhändlers/Verkäufers
Garantiekarte
ELAC Electroacustic GmbH
Rendsburger Landstraße 2 5
24 3 Kiel

Description of operating controls and connecting terminals Page 14 of 24
1 SUBWOOFER LEVEL
T e subwoofer volume control s ould be adjusted to matc t e main speaker volume of your ifi or ome cinema
system. As a general rule, subwoofer performance s ould not dominant t e sound. Excessive bass leads to a
smeared soundstage and can result in unpleasant resonances at certain frequencies.
2 CROSSOVER FREQUENCY
Used to adjust t e frequency at w ic t e subwoofer crosses over. Signals above t is crossover frequency are
gradually rolled off so t ey do not interfere wit t e main speakers. T e adjustment of t e crossover frequency will
depend on t e size and frequency response of t e main loudspeakers.
Loudspeaker confi uration Crossover frequency
Home cinema set wit LFE c annel 125 - 180 Hz
Hifi/Stereo system wit very small loudspeakers 125 - 80 Hz
Stereo system wit satellites and subwoofer 80 - 125 Hz
Hifi/Stereo system wit medium-sized books elf
speakers, smaller floor standing loudspeakers
(compatible wit most ELAC loudspeakers)
50 - 80 Hz
3MODE
Provided on t e rear of t e subwoofer, t ere are t ree positions available:
•AUTO Normal position. T e ELAC subwoofer is switc ed to standby mode (indicator lig t LED glows red).
A sensor controls t e inputs. If t e appropriate bass signal is present, t e power output stage is switc ed
on. Wit in tent of a second, t e subwoofer is ready for operation (indicator lig t LED glows green). T e
subwoofer switc es into standby mode again after a signal pause of more t an 15 minutes (indicator lig t
LED glows red).
Note: If t e automatic turn-on operation only responds to full volume, please increase t e bass/LFE level
of your surround receiver and minimize t e subwoofer level. T is way, t ere will not be any c anges in
bass level and t e subwoofer will be turned on automatically at a lower volume.
•ON T e subwoofer is operating continuously (indicator lig t LED glows green).
•OFF T e subwoofer is in standby mode continuously (indicator lig t LED glows red).
To switc off t e subwoofer completely, please switc t e MODE control to OFF. A second later, t e
Power switc can be turned off wit out any noise.
4 LED
ON / Standby LED. Glows green w en device is switc ed on; glows red w en device is in standby mode.
5 POLARITY
T e subwoofer polarity can be switc ed to ‘+’ or ‘-‘. T e best polarity s ould be determined by listening. T e ‘ best’ polarity is
t e position w ic results in a ig er bass level.
6 LINE LEVEL IN
Input jack for connecting t e ELAC SUB 2040 to t e subwoofer output ‘BASS / SUB OUT / LFE’ of a surround amplifier or
surround receiver. For t is connection, a commercially available mono cable wit RCA p ono connectors can be used. Do
not plug or unplug t is cable w ile t e subwoofer is in operation.

Description of operating controls and connecting terminals Page 15 of 24
7 SPEAKER LEVEL IN
Input jacks for connecting t e ELAC subwoofer to t e loudspeaker output of a power amp or surround receiver
(please see following c apter). Bass signals, t at go to t e LINE LEVEL IN & SPEAKER LEVEL IN are bot re-
produced t roug t e subwoofer. T e SPEAKER LEVEL IN uses a floating, symmetrical circuit designed to make
t e subwoofer operate like a passive loudspeaker. T is way, power amplifiers wit bridged (BTL) circuits can be
connected wit out danger. In comparison to passive loudspeakers t e subwoofer input impedance is very ig
(approx 100 times ig er t an a passive speaker). T is allows parallel connection of bot passive speakers and
t e SUB 2040 wit out significantly lowering t e impedance presented to t e power amp or AV receiver. T is also
means t at large diameter cables and ‘exotic’ cables will provide little advantage due to t e subwoofer’s ig im-
pedance. W en connecting speaker cables into t e terminals provided be extremely careful to avoid touc ing t e
cables toget er and causing a s ort circuit. Also be careful t at stray speaker wire strands do not touc eac ot -
er.
8 ROOM TUNING FILTER
T is filter is used to optimize t e bass reproduction in t e room. A notc filter is used for suppressing room reso-
nances, w ic cause an audible bass increase at certain frequencies (e.g. "boomy" bass). By using two controls
("ROOM TUNING FREQUENCY" and "ROOM TUNING LEVEL") t e frequency and damping (in decibels) can be
adjusted. For optimum adjustment a CD containing test signals would be elpful (especially sine waves in t e
bass range). Best results will be gained using t e ELAC Cara Test CD. To start wit , set "ROOM TUNING FRE-
QUENCY" to t e minimum frequency and "ROOM TUNING LEVEL" to 0 dB. T e CD contains descending sine
waves from 100 Hz down to 20 Hz on separate tracks. Start by playing t e ig est frequency and continue on to
lower frequencies in order. T ere will be one frequency w ic seems to be muc louder t an t e ot ers. T is will
be t e room resonance. C eck t e CD booklet to determine t e corresponding frequency. Turn t e "ROOM TUN-
ING FREQUENCY" actuator to t at frequency. T e damping must be determined experimentally. Start at t e
ig est damping (-18 dB) and turn t e actuator back to 0 dB step by step until t e damped frequency as t e
same acoustic level as all ot er frequencies wit in t e room.
9 POWER SOCKET
Please insert t e IEC end of t e mains power lead ere.
10 POWER (ON / OFF)
Once bot mains and signal cables are connected, turn on t e power switc . W en absent for a long period, turn
off t e power switc to avoid electricity consumption.
11 FUSE HOLDER
W en replacing fuses, make sure to use appropriate fuses (please refer to t e information given on t e rear of t e
speaker).
ATTENTION: Complete disconnection of the ELAC SUB 2040 subwoofer from the mains is ensured only
by pullin out the power plu . While the device is plu ed in and the power switch is switched on, a static
current will flow even in standby mode (indicated by the LED lowin red).

Subwoofer connection Page 16 of 24
Use RCA p ono plugs and/or loudspeaker cable to connect t e subwoofer to a i-fi system or ome cinema set. T e
following options will give an idea of different applications. Careful consideration s ould be given to t e user’s manuals
of t e AV amplifier and t e loudspeakers used in t e set-up.
Di ital home cinema set
Standard connection (LINE LEVEL)
On many surround amplifiers you will find a specific output (BASS / SUB OUT / LFE) for t e connection of an active
subwoofer. T is mono signal is connected to t e line input (LINE LEVEL IN) of t e subwoofer. Since, in t is configura-
tion, t e subwoofer only receives bass signals from t e system, t e crossover frequency at t e subwoofer s ould be
set at t e maximum value (180 Hz).
Sometimes sound quality demands may not be andled adequately by an AV receiver’s bass management software. If
t is is t e case t en t e following options may be used as an alternative.

Subwoofer connection Page 17 of 24
Di ital home cinema set
Bass mana ement within the subwoofer
In t is example, t e loudspeaker outputs of t e AV receiver s ould be connected to t e SPEAKER LEVEL IN connec-
tors on t e subwoofer using speaker cables. T e corresponding loudspeakers (centre and left & rig t front) s ould
t en be set to LARGE in t e AV receiver’s menu. T en select SUBWOOFER YES on t e AV receiver’s menu and
connect t e AV receiver SUB OUT to t e LINE LEVEL IN socket on t e subwoofer. T is way, you avoid using t e AV
receiver’s front c annel bass management in order to ac ieve more dynamic bass and a ric , full soundstage.
The connection of the subwoofer to the main speakers in parallel doesn't additionally load the amplifier, as
the input circuit of the subwoofer only uses the volta e information of the si nal and doesn't take any power
out of it.

Subwoofer connection Page 18 of 24
Hi-fi / stereo system:
Bass support for hi-fi loudspeakers
In t is example stereo loudspeakers receive t e full frequency signal directly from t e amplifier, wit t e subwoofer
giving support in t e low bass. As a rule, t e subwoofer’s crossover frequency s ould not be set too low. T is en-
sures a substantial overlap wit t e main speakers, and at t e same time maintains moderate subwoofer levels.
Testing will determine t e best polarity for your needs.
The connection of the subwoofer to the main speakers in parallel doesn't additionally load the amplifier, as
the input circuit of the subwoofer only uses the volta e information of the si nal and doesn't take any
power out of it.

General advice
•10 cm minimum free space between t e subwoofer and t e wall is required for proper cabling and cooling.
•Some ELAC subwoofers are down-firing or provide a bass diap ragm on t e bottom. T erefore, t ey are
available wit rubber feet/spikes. On s ag carpets, t e rubber feet s ould be replaced by spikes. T e distance
between t e subwoofer bottom and t e floor s ould be at least 25 mm. If you want to place objects on t e
ELAC subwoofer, make sure t at t ey do not slip and t at t ey are protected from vibrations. S ops for car
accessories may sell specific mats t at avoid slipping. Mats of rubber or felt s ould be used w ere a loud-
speaker is placed on an ELAC subwoofer (not generally recommended).
The influence of room acoustics
‘Low frequencies need space’ - t is is an important yet ambiguous statement w en applied to subwoofers. For practi-
cal purposes t e following facts may be more useful:
T e low frequency limit of ELAC subwoofers t at is reproduced wit almost full level is below 30Hz, depending on t e
product. T is corresponds to a sound wave wit a lengt of approx. 10 meters. Nevert eless, low bass can also be
eard in small rooms (extreme example: eadp ones). However, some peculiarities s ould be taken into account: In a
closed, box-s aped room less t an 7– 8 m in lengt , t e centre of t e room s ould be avoided as a listening position if
you want good bass. Like waves in a bat tub, t e energy “rolls” back and fort between bot ends of t e room and t e
alternating pressure build-up is focused at t ese ends until it overflows. T e lowest pressure remains exactly in t e
middle w ic means no low bass. T e following table s ows t e frequency at w ic t is effect is t e strongest.
Distance between parallel walls
Frequency of pressure minimum in the middle between the
walls
10 m 17 Hz
8 m 21 Hz
6 m 29 Hz
5 m 34 Hz
4 m 43 Hz
3 m 57 Hz
2.5 m (room eig t) 68 Hz
T e effect appears exactly in t e range w ere a Subwoofer s ould s ow its strengt . It applies to all parallel boundary
surfaces, even to t e floor and ceiling, if t ese are solidly constructed. T e solution is simple: move t e listening posi-
tion away from t e centre of t e room - even a move of only 50 cm is sufficient to ear t e low bass again. If t e lis-
tener is sitting directly adjacent to a wall, bass reproduction is often too strong. T is can be balanced by reducing t e
levels at t e subwoofer. However, for all ig er frequencies and a more natural spatial impression, it is better to move
t e listening position away from t e walls. According to t e acoustic t eory of low frequencies in small, closed rooms
t e location of t e listener and subwoofer can be exc anged wit out affecting t e acoustic results. T us t e best posi-
tion can be easily found by mounting t e subwoofer at t e potential listening position, walking around in t e room to
locate t e place w ere t e bass is reproduced most evenly, and t en placing t e subwoofer t ere. Alt oug t e t eory
cannot be relied upon totally and low bass s ould not be judged alone (wit out t e main speakers), t e recommenda-
tion to never place t e subwoofer/ listener exactly in t e middle of t e room or centrally in front of long walls, still olds
true. Due to its flexibility, and frequency range, t e ELAC subwoofer can take full advantage of a location near a wall
or in a corner. T e minimum necessary free rear space for cooling and cabling is 10 cm. A greater distance from t e
wall is recommended only if c anging t e "POLARITY" does not result in a distinct difference in eit er “+” or “- S ifting
t e subwoofer by 0.5 - 2 m (depending on t e crossover frequency) may clarify t e situation. Good bass can be ob-
tained in open rooms and wit slig tly asymmetric placements. Irregularities in t e building, sometimes even just an
open door, may ave a surprising and often positive effect. Under practical conditions t e position of t e ELAC sub-
woofer cannot be located by ear and t erefore does not need to be placed exactly between t e main speakers. A posi-
tion on a side wall, even be ind t e listener, is also possible, especially wit a low crossover frequency. Once op-
timisation is complete, t e subwoofer may even be placed out of sig t. T ere is only one serious restriction w ic
s ould be observed a subwoofer s ould not be placed muc closer to t e
Set-up tips Page 19 of 24

Set-up tips Page 20 of 24
listener t an t e main speakers (max 1m). A larger distance is better (i.e. a position be ind t e main speakers up to
approx. 1m, or from special subwoofer outputs and w en reproducing surround video effects up to 3m.)
In addition to maximum sound pressure, t e bass quality can be improved by using a pair of ELAC subwoofers. If bot
subwoofers are connected to one source (mono), t e second unit s ould be placed asymmetrically to all t e ot er
loudspeakers, not directly beside t e first one. T is ensures even and less resonant bass, typical of large open rooms,
can also be ac ieved in small rooms. If owever, two subwoofers are operated in true stereo mode, t ey s ould be
placed at approximately t e same distance from t e respective main speaker and t e listener, wit a maximum differ-
ence of 0.5 - 1m depending on t e crossover frequency. W ere two ELAC subwoofers are used in parallel (or stereo),
bot s ould be adjusted equally. Wit some digital sound formats (e.g. Dolby Digital) all c annels, including t e rears,
are driven wit full dynamics and bandwidt , even frequencies in t e sub-audible ranges are often transmitted. T us,
you may find t at t e rear c annels perform better wit a subwoofer of t eir own. For t is, t e universal connection
options of t e ELAC subwoofer can be used. In larger rooms, t e set-up of a second or t ird subwoofer may also be
useful, depending on t e size and model.
Table of contents
Languages:
Other ELAC Subwoofer manuals

ELAC
ELAC MicroSUB 2010.2 User manual

ELAC
ELAC SUB 2050 User manual

ELAC
ELAC SUB1010 User manual

ELAC
ELAC SUB3010 User manual

ELAC
ELAC S10EQ User manual

ELAC
ELAC MicroSUB 2010 BT User manual

ELAC
ELAC VARRO Premium Series User manual

ELAC
ELAC Muro Series User manual

ELAC
ELAC VARRO Dual Reference Series User manual

ELAC
ELAC SUB1020 User manual