ELAC SUB 2090 User manual

SUB 2090
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
www.elac.com

2

ELAC SUB 2090
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres ELAC Subwoofers, der unter strengen Qualitäts- und Umweltauagen
hergestellt wurde. Um die Leistung voll auszunutzen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung gründlich durch. Wir
raten Ihnen, diese Anleitung für späteres Nachschlagen gut aufzubewahren.
Bitte beachten Sie die separaten Sicherheitshinweise, die der Verpackung Ihres neuen Subwoofers beigepackt
sind.
Bitte lesen, beachten und befolgen Sie alle diese Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten
Sie alle Warnungen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
Inhaltsverzeichnis
Bedien- und Anschlusselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorzüge der BASH®-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
APP„SUB CONTROL“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss des Subwoofers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aufstellungstipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Überlastungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Störungshilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gewährleistung / Werksgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
ELAC SUB 2090
Congratulations on the purchase of your ELAC subwoofer that has been designed in accordance with strict quality and
environmental requirements. Please read the instruction manual carefully.
We recommend keeping it in a safe place for future reference. Please note the enclosed safety instructions.
Please follow the instructions and keep the safety instructions. Heed all warnings on the appliance and in the manual.
Contents
Controls and Connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Advantages of BASH® Technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
The“SUB CONTROL”APP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Connecting the Subwoofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Setup Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Overload Protection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Specications. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3

Bedien- und Anschlusselemente
4

1 SPEAKER LEVEL IN
Hierbei handelt es sich um Buchsen für den Anschluss des ELAC Subwoofers an Lautsprecherausgänge eines Leistungsverstärkers
oder Surround-Receivers.
Die Bassanteile aller Eingänge werden aufaddiert und über den Subwoofer wiedergegeben.
Die Eingangsschaltung ist so ausgelegt (erdfrei bzw. symmetrisch-oatend), dass sich der ELAC Subwoofer ähnlich wie ein Passiv-
Lautsprecher verhält, d.h. es können ggf. auch Endstufen mit Brückenschaltung gefahrlos angeschlossen werden. Im Vergleich
zu Passiv-Lautsprechern wird allerdings sehr viel weniger Strom bzw. Leistung aufgenommen (etwa 1/40), und dies frequenz-
unabhängig. Daraus ergibt sich, dass weder besonders starke Kabelquerschnitte noch „exotische“ Kabelkonstruktionen Vorteile
bringen. Standardmäßig sind 2 x 2,5 mm² zu empfehlen. Bitte führen Sie die Leitungen sorgfältig in die Kabelklemmen ein, es
dürfen keine Kurzschlüsse durch abstehende Einzeladern mit der benachbarten Leitung oder dem Gehäuse auftreten.
2 BALANCED LEVEL IN L / BALANCED LEVEL IN R
Die XLR-Anschlüsse bieten die Möglichkeit, den ELAC Subwoofer an High-End Audio-Komponenten anzuschließen, die entspre-
chende Ausgänge anbieten. Der Vorteil dieser Anschlusstechnik ist es, dass das Signal symmetrisch übertragen wird und somit
evtl. in das Verbindungskabel einwirkende Störungen eliminiert werden. Sofern Ihre Quelle symmetrische Ausgänge anbietet, ist
diese Anschlusstechnik der unsymmetrischen Anschlusstechnik mittels Cinch-Kabeln vorzuziehen
3 LINE IN L/LFE - R
Diese Cinch-Buchsen sind für den Anschluss des ELAC Subwoofers an einen Stereo-Line-Ausgang eines Vorverstärkers bzw. den
„BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“-Ausgang eines Surround-Verstärkers / Surround- Receivers vorgesehen. Für diese Verbindungen wird
ein handelsübliches NF-Kabel mit Cinch-Steckern verwendet. Während des Betriebes sollten diese Stecker nicht ein- oder ausge-
steckt werden.
4 ELAC WIRELESS INTERFACE SOCKET
Buchse für das Einstecken des optional erhältlichen ELAC Funk-Empfänger-Dongles. Mit Hilfe dieses Dongles wird Ihr Subwoofer
zu einem Aktivsubwoofer mit Funkempfänger. Durch Anwenden der ELAC Funktechnologie können Sie sich das Verlegen der
Cinch-Leitungen zum Subwoofer ersparen.
5 Kaltgeräte-Anschluss-Stecker
Bitte hier die Kaltgerätekupplung des mitgelieferten Netzkabels einstecken.
6 Sicherungshalter
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand aufgedruckten Werten
eingesetzt werden.
ACHTUNG: Eine allpolige (galvanische) Trennung des ELAC Subwoofers vom Netz ist nur durch Ziehen des Netzsteckers gewähr-
leistet! Trennen sie bitte vor dem Austauschen der Sicherung den Subwoofer vom Netz.
7 POWER (ON / OFF)
Mit dem Netzschalter wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet.
Nachdem die Signalverbindungen und die Netzverbindung mit dem beigelegten Netzkabel hergestellt sind, können Sie den
Netzschalter einschalten. Bei längerer Abwesenheit sollte das Gerät ausgeschaltet werden, um unnötigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
ACHTUNG: Eine allpolige (galvanische) Trennung des ELAC Subwoofers vom Netz ist nur durch Ziehen des Netzsteckers gewähr-
leistet! Bei eingestecktem Netzstecker und eingeschaltetem Netzschalter ießt auch im Stand-by-Modus ein Ruhestrom (ange-
zeigt durch die weiß leuchtende LED auf der Front).
8 Service-Anschluss
Diese Buchse ist für Service-Zwecke vorgesehen und wird für den Normalbetrieb nicht verwendet.
5

Vorzüge der BASH®-Technologie
Die im Verstärkermodul des ELAC Subwoofers eingesetzte BASH®-Technologie
verspricht bei gewohnt imposanten Leistungsreserven deutlich niedrigere
Verzerrungen. Erreicht wird dies durch den Einsatz einer audiophilen Class-AB
Endstufe, deren Versorgungsspannung mit einem Class-D Verstärker geregelt
wird, um keine unnötige Verlustleistung zu erzeugen und die Ezienz eines
Digitalverstärkers zu erreichen. Somit sind alle Vorteile beider Technologien in
der BASH®-Technologie vereint.
Da das Musiksignal analog verstärkt wird, fallen die bei den Digitalverstärkern
auftretenden hochfrequenten Störungen weg, somit entsteht ein rauschärmerer
Verstärker, der auch weniger elektromagnetische Störfelder abstrahlt.
Eine weitere Verbesserung des Klirrfaktors gelingt, da keine Übernahmever-
zerrungen verursacht werden, die in Digitalverstärkern zwangsläug entstehen,
deren Transistoren nicht beliebig schnell schalten können.
APP„SUB CONTROL“
Ihr ELAC Subwoofer weist ein fortschrittliches, digitales Bedienkonzept auf.
Analoge Drehpotentiometer und Schalter wurden durch einen digitalen
Signalprozessor (DSP) ersetzt. Dieser ermöglicht Ihnen so eine komfortable,
wertgenaue Einstellmöglichkeit Ihres Subwoofers. Alle Parameter, wie z.B. die
Lautstärke, die Übergangsfrequenz, Phase etc., aber auch die automatische Ein-
messfunktion, lassen sich komfortabel mit Hilfe der kostenlosen APP einstellen.
Unerwünschtes Verstellen von Bedienelementen ist durch das digitale
Bedienkonzept ausgeschlossen.
Hinweis: Für die Steuerung des Subwoofers per APP ist keine komplizierte
Anbindung an das heimische (WLAN-) Netz erforderlich. Die Steuerung
erfolgt per Bluetooth® Low Energy (BLE).
Die zum Steuern des Subwoofers erforderliche APP „SUB CONTROL“ laden Sie
bitte aus der entsprechenden Quelle herunter. Für Apple® iPhone®- bzw. iPod®-
Anwender ist dies der Apple® App Store®, für Android®-Anwender ist dies der
Google® Play Store®.
Als Suchbegri geben Sie bitte „ELAC“ oder „SUB CONTROL“ ein und halten Sie
nach dem nachfolgenden Icon Ausschau.
Bitte beachten Sie, dass Ihr mobiles Endgerät den Bluetooth® Standard 4.0
unterstützen muss. Dies ist bei den meisten Geräten der Fall, die ab Mitte
2013 im Handel erschienen sind. Schauen Sie ggf. in den Unterlagen Ihres
mobilen Endgerätes nach oder kontaktieren Sie die Hersteller-Hotline.
Hinweis: Sollte Ihr mobiles Endgerät beim Verbindungsversuch zum
Subwoofer einen 4-stelligen Code benötigen, geben Sie bitte viermal die Null
(„0000“) ein.
6

1. VOLUME / MODE
VOLUME: Mit dem Parameter „Volume“ wird die Lautstärke des Subwoofers
eingestellt. Diese Einstellung soll zusammen mit der Lautstärke der anderen
Lautsprecher Ihrer HiFi- oder Surround-Anlage eine ausgeglichene Klangbalan-
ce ergeben. Allgemein gilt, dass der Subwoofer so eingestellt werden sollte, dass
er nicht zu dominant ist. Das Klangbild wird durch einen zu hohen Bassanteil
sehr schnell schwammig bzw. konturlos.
MODE: Ihr Subwoofer bietet 4 verschiedene Klang-Presets an, welche Sie mit
Hilfe der„MODE“-Buttons anwählen können.„NORMAL“ ist die lineare Grundein-
stellung und für die meisten Anwendungen richtig. „MUSIC“ sieht eine kleine
Überhöhung im Tiefbassbereich vor, während „CINEMA“ den „spektakulären“
Bassbereich um 90 Hz herum leicht betont. Der „NIGHT“-Modus reduziert die
Maximallautstärke, so dass Sie auch des Nachts nicht auf Bassunterstützung
verzichten müssen.
2. SETUP
Die„SETUP“-Seite bietet Ihnen Zugri auf die übrigen Parameter, die sie von hier
aus über Untermenüs erreichen.
3. LOWPASS
Die obere Grenzfrequenz des Tonbereichs, den der Subwoofer wiedergeben
soll, wird durch den Parameter „CUTOFF FREQUENCY“ eingestellt. Tonsignale
oberhalb dieser Grenzfrequenz werden vom Subwoofer in zunehmendem Maße
gedämpft, also nicht mehr hörbar übertragen. Die Einstellung dieser Grenz-
frequenz ist zum einen abhängig von der jeweiligen Lautsprecherkonguration,
zum anderen jedoch auch vom Aufstellungsort und dem persönlichen Hörge-
schmack.
Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen eine grobe Orientierung zur Einstellung
bieten:
Lautsprecherkonguration Übergangsfrequenz am ELAC SUB
Surround-Anlage mit LFE-Kanal Max
HiFi-Stereo-Anlage mit Kleinstlautsprechern 80 Hz – Max
Satelliten-Subwoofer-Anlage (Stereo) 80 Hz – 100 Hz
HiFi-Stereo-Anlage mit größeren Regalboxen, 50 Hz – 70 Hz
kleineren Standlautsprechern (wie die meisten ELAC Lautsprecher)
7

4. PHASE
Die Wahl der korrekten Phase sorgt für die perfekte Überlagerung des vom
Subwoofer wiedergegebenen Basssignales mit den Basssignalen der Hauptlaut-
sprecher.
Spielen Subwoofer und Hauptlautsprecher in Phase, so ergibt sich eine homo-
gene Basswiedergabe über den gesamten Bassfrequenzgang hinweg, ohne sog.
„Löcher“ und ohne Überhöhungen, die sich in einer dröhnenden Basswieder-
gabe in bestimmten Frequenzbereichen äußern würden.
Die korrekte Einstellung des Phasenstellers muss im Hörtest ermittelt werden.
Spielen Sie ein Musikstück ab, welches möglichst viele verschiedene Bass-
frequenzen enthält. Die Phase ist dann richtig eingestellt, wenn keine Frequenz
unangenehm heraussticht bzw. alle Frequenzen gleichmäßig laut wiedergege-
ben werden.
5. AUTO ON / OFF
Mit Hilfe der „AUTO ON/OFF“-Funktion lässt sich die Einschaltautomatik aktivie-
ren, bzw. deaktivieren. „AUTO = ON“ ist die Normaleinstellung. Der ELAC Sub-
woofer wird im Strom sparenden Stand-by-Modus gehalten (LED glimmt sehr
schwach). Ein Sensor überwacht ständig die Eingänge. Sobald ein ausreichend
starkes Basssignal anliegt, wird die Leistungsendstufe zugeschaltet. Inner-
halb von wenigen Zehntelsekunden ist der Subwoofer betriebsbereit, die LED
leuchtet heller.
Bleiben Eingangsignale aus, wartet der ELAC Subwoofer noch für ca. 15 Minuten
in voller Betriebsbereitschaft, um dann in den Stand-by-Modus zurückzuschal-
ten.
Die Empndlichkeit der Einschaltautomatik („AUTO ON THRESHOLD“) lässt sich
von 1–10 mV einstellen. Welche Empndllichkeit die für Ihre Anwendung rich-
tige ist, hängt vom verwendeten (Vor-)Verstärker ab. Ein Wert zwischen 3 und 6
ist praxisgerecht.
Wird AUTO ON/OFF deaktiviert, so ist der Subwoofer ständig voll eingeschaltet
und kehrt nicht in den Stand-by-Modus zurück.
6. PARAMETRIC EQUALIZER
Beim parametrischen Equalizer lassen sich sowohl die Mittenfrequenz („CENTRAL
FREQUENCY“), als auch die Bandbreite („BANDWIDTH“) und die Anhebung bzw.
Dämpfung („GAIN“) einstellen.
Somit können Sie zum einen Frequenzbereiche gezielt anheben, aber auch z.B.
lästige Raumresonanzen („Dröhnen“ bzw.„Boom-Bass“) gezielt dämpfen.
Zum Dämpfen einer lästigen Raumresonanz müssen Sie zunächst die stören-
de Frequenz ermitteln. Dies lässt sich am eektivsten unter Zuhilfenahme einer
Test-CD bewerkstelligen, die Sinustöne im Bassbereich bereitstellt. Spielen Sie
nun die Basstöne der Reihe nach ab. Ergibt es sich, dass ein Basston unnatürlich
laut erklingt, so entspricht dieser der Raumresonanz, die Sie mit dem Equalizer
dämpfen können.
Stellen Sie hierzu den CUTOFF FREQUENCY Regler auf die per Test-CD ermittelte
Frequenz ein, wählen Sie eine schmale Bandbreite („NARROW“) und ziehen den
GAIN-Regler nach unten, bis der Basston ähnlich laut erklingt, wie die übrigen
Frequenzen.
8

Zum gezielten Anheben eines bestimmten Frequenzbereiches wählen Sie eher
eine etwas breitere Bandbreite (Richtung „WIDE“) und setzen Sie die Anhebung
(„GAIN“) behutsam ein, ansonsten wird die Klangwiedergabe schnell unnatürlich
dröhnig.
7. DELAY
Mit Hilfe des Parameters „DELAY“ können Sie die Verzögerungszeit einstellen,
die das Musiksignal durchläuft, bevor es vom Subwoofer wiedergegeben wird.
Dieses Feature ist im Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern sinnvoll,
insbesondere dann, wenn der Subwoofer näher zum Hörplatz platziert werden
muss, als die Hauptlautsprecher. Vergrößern Sie die Verzögerungszeit um 1Milli-
sekunde („msec“), entspricht dies dem gleichen Eekt, als wenn Sie den Sub-
woofer um ca. 33cm vom Hörplatz entfernen würden. Eine Einstellung von 20
Millisekunden entspricht also einer Vergrößerung der Entfernung um ca. 6,6 m.
Wenn Sie einen Surround-Verstärker mit automatischer Einmessfunktion nutzen,
wird dieser die Verzögerungszeit intern automatisch einstellen. Somit sollten Sie
in diesem Falle die Delay-Einstellung des Subwoofers auf Minimum einstellen.
8. AUTO EQ
Ihr Subwoofer besitzt eine automatische Einmessfunktion. Diese steuert den
Subwoofer per APP an, lässt diesen die Messsignale wiedergeben und nutzt das
in Ihrem Smartphone eingebaute Mikrofon zur Aufnahme der Messkurve.
Die automatische Raumeinmessung ndet in 2 Schritten statt, wobei im ersten
Schritt zunächst die Messumgebung, also das Mikrofon und die Wiedergabe-
kette kalibriert werden. Im 2. Schritt wird dann die eigentliche Raumfrequenz-
gangmessung durchgeführt.
Folgen Sie den Anweisungen in der APP, um eine erfolgreiche Messung durch-
zuführen.
9

Wenn Sie die Messung starten, werden Sie zunächst aufgefordert, das Smart-
phone in die Nähe der Schallaustrittsönung des Subwoofers zu halten (beim
SUB 2050 bzw. beim SUB 2070 ist dies die Spalte zwischen Bodenplatte und
Gehäuse), dann kann die Messung gestartet werden. Nach erfolgreicher
Kalibrierung kann dann die eigentliche Raummessung erfolgen. Hierzu halten
Sie Ihr Smartphone auf die Hörposition und starten Schritt 2.
Nach erfolgreicher Durchführung der Messung werden sowohl der gemessene
Raumfrequenzgang, als auch die von der Automatik berechnete Filterfunktion
dargestellt.
Durch einen Druck auf „Apply“ werden die Filterdaten zur Frequenzgang-
kompensation übernommen. Ein Druck auf„Redo“ startet die Messung erneut.
Wenn Sie die Messung mit„Apply“ übernommen haben, bleibt die Entzerrungs-
kurve so lange gespeichert, bis sie von einer neuen Messung überschrieben
wird.
Sie können die von der Automatik berechnete Frequenzgangkompensation
jederzeit durch Ausschalten des AUTO EQ Schalters im SETUP Menü wieder
abschalten (siehe Bild unter Punkt 2).
10

Anschluss des Subwoofers
Der Anschluss eines Subwoofers an die HiFi- oder Surround-Anlage erfolgt über Cinch- und/oder Lautsprecher-
kabel. Die im Folgenden beschriebenen Varianten geben einen Überblick über verschiedene Anwendungsfälle.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bedienungsanleitungen des AV-Verstärkers und der mit-
verwendeten Lautsprecher.
Digitale Surround-Anlagen
Standardanschluss LFE IN (Low Frequency Eect IN)
Auf der Rückseite von Surround-Verstärkern bendet sich in der Regel eine spezielle Ausgangsbuchse („BASS“ /„SUB
OUT“ /„LFE“) für den Anschluss aktiver Subwoofer, die als Cinch-Buchse ausgeführt ist. Diese wird mit dem Eingang
„LFE“ des Subwoofers über ein Mono-Cinchkabel verbunden. Da über diese Cinch-Verbindung der Subwoofer aus-
schließlich Bass-Signale erhält, kann die Übergangsfrequenz des Parameters„CUTOFF FREQUENCY“ am Subwoofer
auf den Maximalwert eingestellt werden.
Falls Ihr Surround-Verstärker keinen „SUB OUT“ besitzt, aber auch für den Fall, dass das Klangbild für den hier
beschriebenen Standardanschluss durch das Bass-Management des AV-Receivers nicht zufriedenstellend ist, kann
alternativ die„Erweiterte Anschlussvariante“ (siehe Seite12) gewählt werden.
11

Klassische HiFi-Anlagen
Standardanschluss (Stereo-Cinch)
Dies ist die Standard-Anschlussvariante in Verbindung mit einem Stereo (Vor-)Verstärker.
Wenn Sie den Subwoofer an den Ausgang eines Stereo-Verstärkers anschließen möchten, achten Sie darauf, dass
die Ausgänge zu den Hauptlautsprechern nach wie vor Signal führen. Dies ist bei sog. PRE-OUTs in den meisten
Fällen gegeben.
Die Übergangsfrequenz („CUTOFF FREQUENCY“) muss an die Hauptlautsprecher angepasst werden.
12

High-End Audio Komponenten
Symmetrischer Anschluss (Stereo-XLR)
Diese Anschlussvariante ist für High-End Audio Komponenten vorgesehen, die einen entsprechenden Ausgang
anbieten. Sofern Ihr Quellgerät symmetrische Ausgänge (XLR) anbietet, ist diese Anschlussvariante vorzuziehen, da
sie klanglich die besten Resultate liefert.
Die Übergangsfrequenz („CUTOFF FREQUENCY“) muss an die Hauptlautsprecher angepasst werden.
13

Digitale Surround-Anlagen
Erweiterte Anschlussvariante (Bassmanagement wird vom Subwoofer übernommen)
Hierzu müssen die „SPEAKER LEVEL IN“-Anschlussbuchsen des Subwoofers mit den Lautsprecherausgängen am
AV-Receiver mittels Lautsprecherkabeln verbunden werden.
Die entsprechenden Lautsprecher (Center oder Main) sind dann im Menü des AV-Receivers auf„LARGE“ einzustellen.
Durch diese Anschlussvariante umgehen Sie für die Frontkanäle das Bassmanagement im AV-Receiver, was in vielen
Fällen zu einem harmonischeren Klangbild im Bassbereich führt.
Der Verstärker wird durch das parallele Anschließen des Subwoofers zu den Lautsprechern nicht zusätzlich belastet,
da die Eingangselektronik des Subwoofers lediglich die Spannungsinformationen abgreift und keine zusätzliche
Leistung in Anspruch nimmt.
14

HiFi Stereo Anlage
Bassunterstützung für HiFi-Lautsprecher
Die Lautsprecher erhalten das volle Signal direkt vom Verstärker, der Subwoofer dient nur als Unterstützung und
Ergänzung bis in die untersten Lagen. In der Regel ist es vorteilhaft, die Übergangsfrequenz am Subwoofer nicht
zu tief einzustellen, also eine deutliche Überlappung mit den Hauptlautsprechern zu erzeugen und eher den
Subwoofer-Ausgangspegel etwas niedriger zu halten. Besonders wichtig ist das korrekte Einstellen der Phase (siehe
Seite7).
Der Verstärker wird durch das parallele Anschließen des Subwoofers zu den Lautsprechern nicht zusätzlich belastet,
da die Eingangselektronik des Subwoofers lediglich die Spannungsinformationen abgreift und keine zusätzliche
Leistung in Anspruch nimmt.
15

Aufstellungstipps
Grundlegende Hinweise
Der Abstand des Subwoofers zu den Wänden sollte mindestens 10 cm betragen, damit genügend Platz für die
Verkabelung und für die Luftzirkulation zur Kühlung bleibt.
Da einige Subwoofer auf der Gehäuseunterseite ein Bassreexrohr oder eine Bassmembrane enthalten, werden
sie mit montierten Füßen ausgeliefert, um einen Mindestabstand zwischen Subwoofer-Unterseite und Fußboden
einzuhalten.
Falls feste Gegenstände auf den ELAC Subwoofer gestellt werden sollen, sind sie gegen Verrutschen und Vibrations-
geräusche zu sichern. Aus dem Automobilzubehör gibt es spezielle Matten, die das Verrutschen verhindern. Mit
einer Gummi- oder Filzmatte als Zwischenlage ist es möglich und durchaus auch sinnvoll, einen der Hauptlaut-
sprecher auf den ELAC Subwoofer zu stellen.
Einüsse der Raumakustik
“Tiefe Töne brauchen Raum“ - diese gängige und für Subwoofer wichtige Feststellung ist vieldeutig. Für die Praxis
nützlicher sind folgende Tatsachen:
Die mit nahezu vollem Pegel nutzbare Grenzfrequenz des ELAC Subwoofers liegt bei unter 30Hz, je nach Gerät. Das
entspricht schon Schallschwingungen mit einer Wellenlänge von etwa 10Metern. Trotzdem kann Tiefbass auch
in kleinen Räumen gehört werden (Extrembeispiel: Kopfhörer). Es sind aber einige Besonderheiten zu beachten:
in einem geschlossenen, kastenförmigen Raum mit weniger als 7 - 8 m Länge sollte sich der bevorzugte Hörplatz
nicht genau in der Mitte benden. Wie in einer Badewanne „schwappt“ die Energie zwischen den Enden hin und
her und baut vor allem dort den (Wechsel-)Druck auf (bis zum Überlaufen), genau in der Mitte dazwischen liegt
jedoch ein Druck-Minimum, d.h. kein (Tief-)Bass. Die folgende Tabelle gibt die Frequenz an, bei der dieser Eekt am
stärksten auftritt.
Abstand paralleler Wände Frequenz des Schalldruck-Minimums in der Mitte zwischen den Wänden
10 m 17 Hz
8 m 21 Hz
6 m 29 Hz
5 m 34 Hz
4 m 43 Hz
3 m 57 Hz
2,5 m (Raumhöhe) 68 Hz
Der Eekt zeigt sich unter praktischen Bedingungen also gerade dort, wo ein Subwoofer seine Fähigkeiten zeigen
sollte. Er gilt für alle parallelen Begrenzungsächen, also auch zwischen Decke und Fußboden, wenn diese massiv
gebaut sind. Abhilfe ist aber leicht möglich: schon durch leichtes Herausrücken des Hörplatzes aus der Mitte um z.B.
50 cm wird der Tiefbass wieder hörbar.
Sitzt der Hörer direkt vor einer Wand, ist die Basswiedergabe oft zu stark. Dies kann durch niedrigere Pegeleinstellung
des aktiven Subwoofers ausgeglichen werden. Für die Wiedergabe höherer Frequenzen und angenehme Räum-
lichkeit ist es aber fast immer von Vorteil, den bevorzugten Hörplatz etwas von allen Wänden abzurücken. Akusti-
sche Modelle zur Ausbreitung tiefer Frequenzen in kleinen, geschlossenen Räumen kommen zu dem Ergebnis, dass
die Position von Subwoofer und Hörer im Raum gleichwertig sind, also untereinander getauscht werden können,
ohne dass sich das akustische Ergebnis ändert. Man könnte folglich versuchsweise den Subwoofer am bevorzugten
Hörplatz aufstellen, anschließend im Raum umhergehen, um den Platz mit dem gleichmäßigsten Bass zu suchen,
und zuletzt den Subwoofer genau dort aufstellen. Obwohl die Theorie unter praktischen Bedingungen nur zum Teil
gilt und der Tiefbass nie allein (ohne Hauptlautsprecher) beurteilt werden sollte, bleibt die Empfehlung gültig, in
kleineren geschlossenen Räumen für den Subwoofer selbst (wie auch für den Hörplatz) keine mittigen Positionen
(im Raum oder vor langen Wänden) auszuwählen.
16

Aufgrund des sauber begrenzten Frequenzbereichs und der Einstellmöglichkeiten kann der ELAC Subwoofer die
Vorteile einer Aufstellung direkt an einer Wand oder in einer Ecke voll nutzen. Als Mindestabstand müssen ledig-
lich ca. 10 cm für Kühlung und Verkabelung eingehalten werden. Ein weiteres Abrücken von Wänden ist nur dann
zu empfehlen, wenn das Optimieren mittels Phasenstellers keinen eindeutigen Vorteil ergibt. Ein Verschieben des
Subwoofers um 0,5 - 2 m (je nach Übergangsfrequenz) kann dann deutlichere Verhältnisse schaen. Im Bass klang-
lich günstig sind durchbrochene, oene Räume sowie leicht asymmetrische Aufstellungen. Jede etwas größere
bauliche Unregelmäßigkeit, manchmal schon eine oene Tür, kann im Bass einen erstaunlichen, meist günsti-
gen Einuss haben. Der ELAC Subwoofer ist unter praktischen Bedingungen aus physikalischen Gründen nicht
ortbar und muss daher nicht genau zwischen den Hauptlautsprechern stehen. Er kann auch an einer Seitenwand
oder sogar hinter dem Hörer stehen, vor allem bei tiefer Übergangsfrequenz. Auch eine versteckte Anordnung ist
möglich, wenn die Optimierung der Anlage abgeschlossen ist. Wichtig ist allerdings, dass der Subwoofer nicht
wesentlich näher (max. 1 m) als die Hauptlautsprecher zum Hörer steht. Günstig ist eher ein größerer Hörabstand,
also eine Position etwas hinter den Hauptlautsprechern (bis etwa 1 m, an speziellen Subwoofer-Ausgängen bei
Wiedergabe von Surround- und Videoeekten bis zu 3 m).
Nicht nur vom maximalen Schalldruck her, auch klanglich kann ein zweiter ELAC Subwoofer noch deutliche
Verbesserungen bringen. Falls beide aus einer Quelle gespeist werden (Mono), ist es günstig, den zweiten nicht
direkt neben dem ersten, sondern möglichst unsymmetrisch zu allen anderen Lautsprechern aufzustellen. Gerade
in kleinen Räumen können auf diese Weise eine Gleichmäßigkeit und Resonanzarmut im Bass erreicht werden, wie
sie sonst nur größere, oene Räume bieten. Bei zwei Subwoofern im echten Stereobetrieb ist es hingegen besser,
die Entfernung zum jeweiligen Hauptlautsprecher und zum Hörer in etwa gleich zu halten, max. 0,5 - 1m Dierenz
je nach Übergangsfrequenz. Wenn zwei ELAC Subwoofer parallel (oder Stereo) spielen, sollten beide in gleicher
Einstellung laufen. Bei einigen digitalen Ton-Formaten (z.B. Dolby Digital) werden alle Kanäle, auch die hinteren, mit
voller Dynamik und voller Bandbreite angesteuert, oftmals werden sogar Frequenzen übertragen, die unterhalb des
hörbaren Bereichs liegen. Daher kann es sinnvoll sein, die hinteren Lautsprecher mit Subwoofer zu betreiben. Dafür
können die universellen Anschlussmöglichkeiten des ELAC Subwoofers genutzt werden. In größeren Räumen kann
auch die Platzierung eines zweiten oder dritten ELAC Subwoofers sinnvoll sein (je nach Größe und Modell).
Überlastungsschutz
Als Besonderheit verfügt Ihr ELAC Subwoofer über eine Schutzvorrichtung, die dafür sorgt, dass auch bei gro-
ber Überlastung von Verstärker und / oder Chassis die Basswiedergabe stets sauber und frei von Störgeräuschen
bleibt. Dies wird realisiert durch einen vorausschauend arbeitenden Schaltkreis, der das Eingangssignal ständig
überwacht und im Falle eines Signals, welches den Endverstärker zum Übersteuern veranlassen würde, sanft ein-
bremst. Im Gegensatz zu„herkömmlichen“ Subwoofern ohne diesen Überlastungsschutz können aktive Subwoofer
mit diesem Schutz praktisch nicht mehr übersteuert werden.
17

Störungshilfen
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
Kein hörbares Signal
Netzsicherung ausgelöst Netzsicherung überprüfen / ersetzen
Keine Netzverbindung Netzschalter, -Stecker und -Dose überprüfen
Kein Eingangssignal
Eingangsverbindungen überpüfen, Cinch-Kabel aus-
tauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt ein
anderes Gerät am gleichen Anschluss einwandfrei?)
Pegel zu gering
(Cinch)
Quelle (Vorverstärker, Surround-
Decoder) hat zu wenig Ausgangspegel
Ausgangspegel des Vorverstärkers erhöhen (mind.
0,2Volt), zum Ausgleich Endstufenverstärkung verrin-
gern oder: Verstärkung für Haupt- (CENTER-, Eekt-)
Lautsprecher etwas verringern, zum Ausgleich Gesamt-
lautstärke nachziehen
Max. Pegel etwas zu gering
(Wohnraum) Zu„freie“ Aufstellung des Subwoofers Subwoofer vor einer Wand oder in Raumecke aufstellen
Klang unausgewogen Phase ungünstig
Mit Hilfe des Phasenstellers die Phase variieren,
falls keine Verbesserung, Subwoofer um 0,5 – 2 m
verschieben und wiederholen
Klang bei lauten Passagen
speziell im Surroundbetrieb
etwas unsauber/verzerrt
Center- oder Eektlautsprecher und
deren Verstärker übersteuert
Am Surround-Decoder CENTER- oder Eekt-Pegel
etwas zurücknehmen; CENTER-Mode„Normal“ wählen
Laute Brummgeräusche Kontaktprobleme in der Cinch-Verbin-
dung (Adapter für Verlängerungen)
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische Kontrolle
grober Fehler den Pegel am ELAC Sub auf -30 dB
reduzieren; evtl. müssen Cinchstecker im Außendurch-
messer nachjustiert werden
Leiser Brumm Quelle brummt, Erdschleife durch
Cinch-Mehrfachver-bindungen
Test des ELAC SUB auf Eigenbrumm: Mit dem Ohr dicht
an den Tieftönern darf ein wenig, am Hörplatz jedoch
kein Brumm zu hören sein
18

Gewährleistung / Werksgarantie
I. Die folgenden Garantiebestimmungen gelten für innerhalb der
Europäischen Union und der Schweiz von einem autorisierten Fachhändler
erworbene Produkte von ELAC, die unter XI. dieser Bestimmungen
aufgeführt werden.
II. Die folgenden Bestimmungen erweitern die Rechte des Erwerbers und
beeinflussen in keiner Weise die nach der jeweiligen Rechtsordnung
zusätzlich bestehenden Rechte wie beispielsweise die
Gewährleistungsrechte.
III. Aus den Garantiebestimmungen entstehen Ansprüche nur für diejenigen
Käufer, die das betreffende Produkt von einem autorisierten Fachhändler
erworben haben. ELAC betreibt ein selektives Vertriebssystem. Wird das
Produkt von einem nicht autorisierten Händler erworben, entstehen keine
Garantieansprüche.
Etwaige Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer bleiben davon
unberührt.
IV. Voraussetzung für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist,
dass sich der Käufer unter www.elac.com innerhalb von drei Monaten ab
Kaufdatum des jeweiligen ELAC-Produktes registrieren lässt. Zur
Registrierung sind die folgenden Daten anzugeben:
-Kaufdatum, Name des autorisierten Fachhändlers, Kaufpreis
-Produktbezeichnung mit Seriennummer
-Adresse des Käufers
-E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Käufers
Zur Registrierung ist die Einsendung einer Kopie des Kaufbeleges innerhalb
der oben genannten Drei-Monats-Frist erforderlich. Dies kann auf
elektronischem und postalischem Weg erfolgen. Die E-Mail-Adresse von
ELAC lautet: info@elac.com. Weitere Kontaktmöglichkeiten unter
www.elac.com. Zur Adresse siehe unten.
Die Registrierung kann auch insgesamt per Post erfolgen. Dazu muss der
Erwerber die oben genannten Daten sowie eine Kopie des Kaufbeleges an
die folgende Adresse versenden:
ELAC Electroacustic GmbH
Rendsburger Landstraße 215
24113 Kiel
Deutschland
Stichwort: Garantie
V. Wird das Produkt von einem Erstkäufer weiterveräußert, können die
weiteren Käufer den Restgarantieanspruch nur dann geltend machen, wenn
diese sich ebenfalls binnen drei Monaten entsprechend Ziffer IV. registriert
haben.
VI. Die Garantie erstreckt sich nur auf Material-, Konstruktions-oder
Verarbeitungsmängel.
VII. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf grobe
Behandlung oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind oder auf
natürliche oder übliche Abnutzungen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf
optisch uneinheitliche Furnierstruktur oder Verfärbungen des Furniers, da
es sich hierbei um natürliches Material handelt. Die Garantie erstreckt sich
auch nicht auf sonstige Ereignisse, die nicht im zumutbaren Bereich von
ELAC liegen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die in Verbindung mit anderen
Produkten auftreten, die nicht von ELAC hergestellt wurden oder in
sonstiger Weise durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch auftreten. Auf
die sachgerechte Bedienung gemäß der den Produkten beiliegenden
Bedienungsanleitung wird ausdrücklich hingewiesen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Mängel, die durch unsachgemäßes
Aufstellen oder unsachgemäße Lagerung entstehen. Unsachgemäß ist
beispielsweise das Aufstellen oder die Lagerung in feuchter Umgebung
oder in einer Umgebung, in welcher das Produkt extremen Temperaturen
und/oder Temperaturschwankungen, Oxidation oder Korrosion ausgesetzt
ist. Mängel, die durch Verschütten von Flüssigkeiten oder Nahrungsmitteln
oder sonstige chemische Substanzen an die Produkte gelangen und auf sie
einwirken, sind von der Garantie ebenfalls nicht umfasst.
VIII. Die Garantie erlischt, wenn das Produkt nicht durch ELAC oder einen
autorisierten Fachhändler geöffnet, verändert oder repariert wird. Die
Garantie erlischt, wenn die Seriennummer entfernt oder unleserlich
gemacht wird.
IX. Material-, Konstruktions-oder Verarbeitungsmängel werden innerhalb
der Garantiefrist von ELAC oder von einem autorisierten Fachhändler des
Landes, in welchem das Produkt erworben wurde, kostenlos behoben. Dies
geschieht innerhalb einer wirtschaftlich angemessenen Frist. Nach
Ermessen von ELAC oder des autorisierten Fachhändlers kann die
Garantieleistung auch in einem Austausch des betroffenen Produktes
erfolgen. Soweit baugleiche Produkte nicht mehr verfügbar sind, kann ein
Austausch in Form eines anderen Produktes erfolgen, welches der gleichen
Preis-und Qualitäts-Klasse entspricht.
Das Eigentum der ausgetauschten Ersatzteile oder der ausgetauschten
Produkte geht auf ELAC über.
X. Eine Bemängelung muss innerhalb der Garantiezeit gegenüber ELAC
oder einem autorisierten Fachhändler innerhalb angemessener Frist nach
Entdeckung des Mangels bekanntgegeben werden. Im Garantiefall muss
ELAC oder dem autorisierten Fachhändler das bemängelte Produkt und
eine Kopie des Original-Kaufbeleges übergeben werden. Aus diesen
Belegen müssen sich folgende Informationen ergeben:
a) Name und Adresse des Fachhändlers
b) Datum und Ort des Kaufes
c) Artikelbezeichnung, Produkttyp und Seriennummer
Zur Bearbeitung des Garantiefalles und Rücksendung etwaig reparierter
oder ausgetauschter Produkte ist ebenfalls die Angabe des Namens und
der Adresse des Käufers erforderlich.
Die Adresse von ELAC lautet:
ELAC Electroacustic GmbH
Rendsburger Landstraße 215
24113 Kiel
Deutschland
Informationen über die autorisierten Fachhändler erfahren Sie auch über die
Homepage elac.com.
Für den Fall einer Bearbeitung eines nicht unter diese Bedingungen
fallenden Produktes, kann ELAC dem Anspruchsteller eine angemessene
Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen.
XI. Die Garantiefrist beginnt mit Auslieferung des Produktes an den
erstmaligen Endkunden.
Die Garantiefrist beträgt für
ELAC-Passivlautsprecher
10 Jahre
ELAC-Aktivlautsprecher sowie sonstige
elektronische Geräte
2 Jahre
XII. Diese Herstellergarantie ist die einzige Garantie, welche ELAC für ihre
Produkte gewährt. Sie geht allen sonstigen, mündlichen oder schriftlichen
Garantiebedingungen vor. Eine Garantieleistung bewirkt keine
Verlängerung der Garantiefrist und setzt auch keine neue Garantiefrist in
Gang.
Die Haftung ist auf den Wert des Produktes beschränkt. ELAC haftet nicht
für weitere eintretende Schäden oder Verluste direkter oder indirekter Art.
Dies gilt nicht für Schäden, welche aufgrund Vorsatzes oder grober
Fahrlässigkeit durch ELAC herbeigeführt wurden.
Herstellergarantie 01_2012 690342
19

Controls and Connections
20
Table of contents
Languages:
Other ELAC Subwoofer manuals

ELAC
ELAC MicroSUB 2010.2 User manual

ELAC
ELAC S10EQ User manual

ELAC
ELAC SUB3070 User manual

ELAC
ELAC IW-S10EQ User manual

ELAC
ELAC VARRO Premium Series User manual

ELAC
ELAC SUB3030 User manual

ELAC
ELAC Muro Series User manual

ELAC
ELAC VARRO Premium Series User manual

ELAC
ELAC Bass 130 Active Installation instructions

ELAC
ELAC SUB3010 User manual