
Risiko Kombination wahrscheinlicher und mögli-
cher ernsthafter Verletzungen oder
Gesundheitsschäden in einer gefährli-
chen Situation.
Schutzvorrich-
tungen
Sicherheitsmaßnahmen, die in der
Anwendung spezifischer technischer
Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher-
heitsvorrichtungen) zum Schutz des
Personals vor Gefahren bestehen.
Schutzverklei-
dung
Eine spezifische Gerätekomponente, die
mithilfe einer physischen Barriere den
Bediener schützt.
Sicherheitsvor-
richtung
Eine (von der Schutzverkleidung ver-
schiedene) Vorrichtung, die die
Gefährdungen beseitigt oder reduziert;
sie kann einzeln oder in Verbindung mit
einer Schutzverkleidung eingesetzt
werden.
Kunde Person, die das Gerät erworben hat und/
oder betreibt und benutzt (z. B. Firma,
Unternehmer, Unternehmen).
Stromschlag Versehentlich auf den menschlichen
Körper übertragene elektrische Ladung.
CC..99 HHaaffttuunngg
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und
Betriebsstörungen, die verursacht werden durch:
• Missachtung der Anweisungen dieser Anleitung;
• Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen und Verwendung
von Ersatzteilen, die nicht im Ersatzteilkatalog aufgeführt
sind (der Einbau und die Verwendung von Nicht-
Originalersatzteilen oder Nicht-Originalzubehör können
den Gerätebetrieb beeinträchtigen und führen zum Erlö-
schen der Originalherstellergarantie);
• durch andere Personen als Fachkräfte durchgeführte
Arbeiten;
• ungenehmigte Änderungen oder Eingriffe
• fehlende, mangelnde oder unzureichende Wartung;
• Unsachgemäßen Gerätegebrauch;
• Außergewöhnliche unvorhersehbare Umstände;
• Benutzung des Geräts durch ungeschultes und nicht aus-
gebildetes Personal;
• Nichtbeachtung der im Einsatzland des Geräts geltenden
Vorschriften hinsichtlich der Sicherheit, Hygiene und
Gesundheit am Arbeitsplatz.
Weiterhin wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die durch
Umrüstungen und eigenmächtige Änderungen seitens des
Benutzers oder des Kunden verursacht sind.
Die Verantwortung für die Auswahl der geeigneten persönli-
chen Schutzausrüstung für das Personal liegt beim
Arbeitgeber oder beim Sicherheitsbeauftragten am Arbeits-
platz oder beim Kundendiensttechniker entsprechend den
gültigen Bestimmungen im Einsatzland des Geräts.
Electrolux Professional SpA lehnt jegliche Haftung für eventu-
elle Ungenauigkeiten in der Anleitung ab, die auf Druck- oder
Übersetzungsfehler zurückzuführen sind.
Eventuelle Zusätze und Nachträge zur Installations-, Bedie-
nungs- und Wartungsanleitung, die der Kunde vom Hersteller
erhält, bilden einen wesentlichen Bestandteil der Anleitung
und müssen zusammen mit derselben aufbewahrt werden.
DD NNOORRMMAALLEERR GGEERRÄÄTTEEGGEEBBRRAAUUCCHH
WWAARRNNUUNNGG
Siehe “
WARNUNG UND
Sicherheitshinweise
“
DD..11 EEiiggeennsscchhaafftteenn ddeess ggeesscchhuulltteenn
BBeeddiieennppeerrssoonnaallss ddeess GGeerräättss
Der Kunde muss dafür sorgen, dass das Bedienpersonal auf
geeignete Weise geschult wird, über die erforderlichen Kennt-
nisse für die Ausübung der übertragenen Aufgaben verfügt
und die notwendigen Maßnahmen für die eigene Sicherheit
und die Sicherheit anderer Personen ergreift.
Der Kunde muss sich vergewissern, dass das eigene Personal
die erteilten Anweisungen verstanden hat, insbesondere die
Anweisungen hinsichtlich der Sicherheit und Hygiene am
Arbeitsplatz während des Gerätebetriebs.
DD..22 EEiiggeennsscchhaafftteenn ddeess WWaarrttuunnggssppeerrssoonnaallss
Es liegt beim Kunden, sicherzustellen, dass die Personen, die
mit den verschiedenen Aufgaben betraut sind, über die
folgenden Voraussetzungen verfügen:
• dass sie die Anleitung gelesen und verstanden haben;
• dass sie ausreichend informiert und für ihre Aufgaben
geschult sind, um dieselben in voller Sicherheit ausüben
zu können;
• dass sie alle spezifischen Informationen für den korrekten
Gerätegebrauch erhalten haben.
DD..33 BBeeddiieennppeerrssoonnaall ddeess GGeerräättss
Muss folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Technische Kenntnisse und spezifische Erfahrung in der
Gerätebedienung;
• Ausreichende Allgemeinbildung und technische Kenntnisse,
um die Anleitung zu lesen, den Inhalt zu verstehen und die
Zeichnungen, Sicherheitszeichen und Piktogramme korrekt
zu interpretieren;
• Ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung der in
der Anleitung aufgeführten Eingriffe seines
Aufgabenbereichs;
• Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften.
Bei Auftreten einer größeren Störung (zum Beispiel: Kurz-
schluss, Lösen von Kabeln auf der Klemmenleiste,
Motorausfall, Abnutzung der Kabelisolierungen usw.) muss
der Bediener des Geräts:
• das Gerät sofort abschalten und von der Strom-, Gas- und
Wasserversorgung trennen.
EE IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN UUNNDD MMOONNTTAAGGEE
WWAARRNNUUNNGG
Siehe “
WARNUNG UND
Sicherheitshinweise
“
EE..11 EEiinnlleeiittuunngg
Zur Gewährleistung des korrekten Betriebs des Geräts und
seines Gebrauchs unter sicheren Bedingungen müssen
folgende Anweisungen dieses Abschnitts gewissenhaft befolgt
werden.
VVOORRSSIICCHHTT
Vor dem Transport des Geräts sicher-
stellen, dass die Hubleistung des
verwendeten Hubmittels dem Gewicht
des Geräts angemessen ist.