
5
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung HRD BOOSTED
016341 03.14/07
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden darf die
auf dem Motorleistungsschild gestempelte maxi-
male Drehzahl keinesfalls überschritten werden.
Den Ventilator nicht im Schwingungsresonanz-
bereich betreiben (abhängig von der jeweiligen
Einbausituation).
Als Antriebsmotor wird ein Motor der Firma ATB eingesetzt.
• Für Frequenzumrichter betriebene Geräte ist der vorhan-
dene Temperaturfühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Tempe-
raturwächter (Öffnerkontakt) am Umrichter anzuschließen
und auszuwerten.
• Überprüfung, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Leistungsschild übereinstimmt.
• Der Schutzleiteranschluß ist im Klemmenkasten vorhan-
den
Hinweis!
Bei Betrieb des Antriebsmotors mit Frequenzum-
richter ist zusätzlich folgendes zu Beachten:
• Es dürfen nur Motoren am Frequenzumrichter
betrieben werden die mit der Option „/FU“, für
den „Frequenzumrichterbetrieb geeignet“ auf
dem Leistungsschild gekennzeichnet sind, bzw.
die für „Frequenzumrichterbetrieb geeignet“
bestellt und bestätigt wurden.
• Die Versorgungsspannung des Frequenz-
umrichters darf ohne Motorfilter maximal 400
V betragen. Bei längeren Leitungen, höheren
Umrichter-Versorgungsspannungen und/oder
Überschreitung der Impulsspannungen
(max 1000 Vpk für Motoren kleiner oder gleich
0,75 kW, max. 1300 Vpk für Motoren größer 0,75
kW) an den Motorklemmen müssen geeignete
Maßnahmen wie z.B. ein Motorfilter zum Schutz
des Motors installiert werden. Bitte wenden sie
sich diesbezüglich an den Umrichterlieferanten.
Sofern der Motorfilter im Lieferumfang enthalten
ist, muss dieser zwischen Umrichter und Motor
installiert werden. Bitte sorgen sie für ausrei-
chend Platzreserve im Schaltschrank und berück-
sichtigen Sie die Vorgaben zu Installation und
Montage in den Betriebsanleitungen des Frequen-
zumrichter-/Motorfilterherstellers.
• Die maximale Leitungslänge zwischen Motor
und Frequenzumrichter darf 20 m nicht über-
schreiten und muss mit einem geeigneten, abge-
schirmten Kabel, möglichst auf direktem Weg und
ohne weitere Klemm-/Steckverbindungen ausge-
führt werden.
• Das Schirmgeflecht im Anschlusskabel muss
durchgängig und beidseitig d.h. am Frequenzum-
richter und am Motor elektrisch niederohmig mit
dem Erdsystem verbunden sein. Auf der Motor-
seite sind hierzu geeignete EMV-Kabelverschrau-
bungen zu verwenden, die den Kabelschirm am
ganzen Umfang niederohmig kontaktieren.
Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation und
Montage sind den Hinweisen in den Betriebs- und Monta-
geanleitungen des Frequenzumrichterlieferanten zu entneh-
men.
Drehrichtungsprüfung
Ventilator einschalten. Die Laufrichtung des Laufrads muß
mit dem Richtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstimmen.
3.3 Sonderverschaltungen und Zusatzklemmen
Für FU-Motoren liegen im Klemmenkasten der Motoren
Anschlusspläne der Lieferung bei.
3.4 Erklärung zur EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
Unsere Ventilatoren sind Komponenten die zum Einbau
durch Fachpersonal in andere Maschinen oder Anlagen be-
stimmt, d.h. nicht für den Endanwender vorgesehen sind.
Die Konformität der Endanlage/Maschine mit der EMV-Richt-
linie muss vom Hersteller der Endanlage/Maschine sicherge-
stellt / bestätigt werden.
Ventilatoren bei Netzbetrieb:
Bei Netzbetrieb an sinusförmiger Wechselspannung erfüllen
die in den Geräten eingebaute Asynchronmotoren mit Kä-
figläufer die Anforderungen an die EG-Richtlinie „Elektroma-
gnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG unter Berücksichti-
gung der Normen EN 61000-6-4 (Störaussendung Industrie)
EN 61000-6-3 (Störaussendung Wohnbereich).
Ventilatoren bei Frequenzumrichterbetrieb (FU):
Vor der Inbetriebnahme und beim Betrieb der Geräte am
Frequenzumrichter (sofern dafür geeigent) müssen zur
Erreichung der Anforderungen der EG-Richtlinie „Elektro-
magnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG unbedingt die
EMV-Hinweise des Frequenzumrichterherstellers und die
Angaben in der Elektror- Betriebs- und Montageanleitung
beachtet werden.
WirddasGerätzusammenmiteinemElektror-Schaltschrank-
Frequenzumrichterpaket ausgeliefert, ist unter Beachtung
der oben genannten EMV-Hinweise die Einhaltung der EN
61800-3 Kategorie C2 (Industriebereich) möglich.
Warnung!
In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt
hochfrequente Störungen verursachen, die Ent-
störmaßnahmen erforderlich machen können.
Vor der Inbetriebnahme ist in jedem Fall ein CE-Konformi-
tätsbewertungsverfahren mit den zutreffenden Normen und
Richtlinien durchzuführen.
4 ANGABEN ZU BETRIEB UND
VERWENDUNG
4.1 Grundlegende Hinweise
Bitte beachten Sie die unter 1.1 beschriebenen Hinweise zur
bestimmungsgemäßen Verwendung, sowie die unter 1.2 bis
1.11 beschriebenen Sicherheitshinweise.
Wenn im Betrieb der Bemessungsstrom des Antriebsmotors
überschritten wird, prüfen Sie, ob Netzspannung und -fre-
quenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen.
Nach Schutzabschaltungen wie z.B. Auslösen des Motor-
schutzschalters, Ansprechen des PTC-Auswertegerätes bei
Motoren mit Kalteiterfühler oder Schutzabschaltung des
Frequenzumrichters bei FU-Anwendungen ist ein Neustart
des Gerätes erst nach Identifikation und Beseitigung der Stö-
rungsursache zulässig.
Bei Ventilatoren, die nicht über die ganze Kennlinie einsetz-
bar sind (max. Volumenstrom siehe Leistungsschild), kann
bei zu geringem Anlagenwiderstand der Motor überlastet
werden (zu hohe Stromaufnahme). Drosseln Sie den Vo-
lumenstrom in diesem Fall durch eine auf der Druck- oder
Saugseite eingebaute Drosselklappe.
Der Ventilator dar keinen Schwing- oder Stoßbelastungen
ausgesetzt werden.
4.2 Frequenzumrichterbetrieb
Durch den Einsatz eines Frequenzumrichters ist ein großer
Drehzahlstellbereich möglich, wobei nur eine geringe belas-
tungsabhängige Drehzahldifferenz zwischen Leerlauf und
max. Belastung des Ventilators auftritt.