elero PatioControl User manual

PaoControl
Pergola-Steuerung / Pergola Control Unit / Commande de pergola /
Unità di controllo pergola / Mando de pérgola
Montageanleitung
Bitte bewahren Sie die Montageanleitung auf!
Operating instructions
Please take care of the operating instructions!
Instructions de montage
Veuillez conserver les présentes instructions de montage!
Istruzioni per l‘uso
La preghiamo di conservare le istrzioni per l‘uso!
Instrucciones de montaje
Por favor, conserve estas instrucciones de montaje!
[TN: 2011781]
DE
EN
FR
IT
ES

Originalmontageanleitung
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Translation from the original German version
Subject to change without notice. All rights reserved in the event of registration of patents,
working models or design patents.
Traduction à partir des instructions de montage d‘origine en langue allemande
Traduzione dalla versione originale in lingua tedesca
modelli di utilità.
Traducción del original alemán
patentes, modelos de utilidad o modelos o diseños industriales.
FR
DE
ES
IT
EN

DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.......................................................................................................................................................................................3
1.1 Hinweise zur Montageanleitung .................................................................................................................................................. 3
1.2 Normen und Richtlinien................................................................................................................................................................. 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................................................ 3
1.4 Vorhersehbarer Fehlgebrauch..................................................................................................................................................... 4
1.5 Gewährleistung und Haftung ....................................................................................................................................................... 4
1.6 Kundendienst des Herstellers...................................................................................................................................................... 5
2 Sicherheit...........................................................................................................................................................................................6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................................................................... 6
2.2 Gestaltung der Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 6
2.3 Sicherheitsgrundsätze.................................................................................................................................................................... 7
...................................................................................................................................................... 8
2.5 Anforderungen an das Personal.................................................................................................................................................. 8
2.6 Sicherheitshinweise zum technischen Zustand....................................................................................................................... 9
2.7 Sicherheitshinweise zu Transport, Montage, Installation und Demontage ...................................................................... 9
2.8 Sicherheitshinweise zum Betrieb ................................................................................................................................................ 9
2.9 Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation............................................................................................................................... 9
3 Aufbau/Beschreibung...................................................................................................................................................................11
3.1 Technische Daten..........................................................................................................................................................................11
3.2 Lieferumfang...................................................................................................................................................................................13
3.3 Anschließen der Steuerung.........................................................................................................................................................14
3.4 Bauseitiger elektrischer Anschluss............................................................................................................................................16
.......................................................................................................................................................16

4 Einlernen des Funkhandsenders...............................................................................................................................................17
4.1 Funktionen der Schalter und LED .............................................................................................................................................19
4.2 Löschen des aktuellen Funkkanals in der Steuerung...........................................................................................................22
4.3 Löschen aller Kanäle in der Steuerung....................................................................................................................................22
5 Einlernen der Endlagen der Antriebe.......................................................................................................................................24
5.1 Stromwerte .....................................................................................................................................................................................25
5.2 Bedienung .......................................................................................................................................................................................26
6 Einlernen eines Wettersensors Sensero/Sensero plus........................................................................................................27
6.1 Funktionen der Pergola mit dem Wettersensor Sensero/Sensero plus..........................................................................30
6.2 Schwellwerte der Sensoren ........................................................................................................................................................31
6.3 Verzögerungszeiten ......................................................................................................................................................................32
6.4 Störungen........................................................................................................................................................................................32
7 Lichtmodul.......................................................................................................................................................................................33
7.1 Montage...........................................................................................................................................................................................33
7.2 Überblick..........................................................................................................................................................................................34
7.3 Einlernen des Handsenders für das Lichtmodul...................................................................................................................35
8 Fehlerbehebung.............................................................................................................................................................................37
9 Einbauerklärung.............................................................................................................................................................................40
10 Entsorgung......................................................................................................................................................................................41
11 Anhang........................................................................................................................................................................ 42

Allgemeines 3
PatioControl
DE
1 Allgemeines
1.1 Hinweise zur Montageanleitung
Die inhaltliche Gliederung ist an den Lebensphasen der Steuerung PatioControl orientiert.
Der Hersteller behält sich Änderungen der in dieser Montageanleitung genannten technischen Daten vor. Sie
können im Einzelnen von der jeweiligen Ausführung des Geräts abweichen, ohne dass die sachlichen Informationen
grundsätzlich verändert werden und an Gültigkeit verlieren. Der aktuelle Stand der technischen Daten kann jederzeit
beim Hersteller erfragt werden. Etwaige Ansprüche können hieraus nicht geltend gemacht werden. Abweichungen
von Text- und Bildaussagen sind möglich und von der technischen Entwicklung, Ausstattung und vom Zubehör
des Geräts abhängig. Über abweichende Angaben zu Sonderausführungen informiert der Hersteller mit den
Verkaufsunterlagen. Sonstige Angaben bleiben hiervon unberührt.
1.2 Normen und Richtlinien
Gesetze, Normen und Richtlinien angewandt.
Die Sicherheit wird durch die Einbauerklärung (siehe Kapitel „Einbauerklärung“) bestätigt. Alle Angaben zur Sicherheit
in dieser Montageanleitung beziehen sich auf die derzeit in Deutschland gültigen Gesetze und Verordnungen. Alle
Angaben in der Montageanleitung sind jederzeit uneingeschränkt zu befolgen. Neben den Sicherheitshinweisen in
dieser Montageanleitung müssen die am Einsatzort geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz
und zum Arbeitsschutz beachtet und eingehalten werden. Vorschriften und Normen für die Sicherheitsbewertung
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
zwei Antriebe an das Gerät angeschlossen werden.
Für die aus der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts entstehenden Schäden haftet allein der

4
Betreiber. Für Personen- und Sachschäden, die durch Missbrauch oder aus Verfahrensfehlern, durch unsachgemäße
Bedienung und Inbetriebnahme entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Erst bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist der sichere und fehlerfreie Gebrauch und die Betriebssicherheit des
Geräts gewährleistet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung und Einhaltung aller in dieser Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
1.4 Vorhersehbarer Fehlgebrauch
Als vorhersehbare Fehlanwendung gilt der Einbau abweichend von dem vom Hersteller freigegebenen Einsatzzweck.
1.5 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen des Herstellers. Die Verkaufs- und
Lieferbedingungen sind Bestandteil der Verkaufsunterlagen und werden dem Betreiber bei Lieferung übergeben.
Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der
folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts.
Unsachgemäße Montage oder Bedienung des Geräts.
Bauliche Veränderungen am Gerät ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers.
Betreiben des Geräts bei unsachgemäß installierten Anschlüssen, defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäß angebrachten Sicherheits- und Schutzeinrichtungen.
Nichtbeachtung der Sicherheitsbestimmungen und -hinweise in dieser Anleitung.
Überschreitung der angegebenen technischen Daten.

Allgemeines 5
PatioControl
DE
1.6 Kundendienst des Herstellers
Das Gerät darf im Fehlerfall nur durch den Hersteller repariert werden. Die Anschrift zum Einsenden an den
Sollten Sie das Gerät nicht direkt von elero bezogen haben, wenden Sie sich an den Hersteller der Maschine oder den
Lieferanten des Geräts.

6
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Anleitung enthält alle Sicherheitshinweise, die zur Vermeidung und Abwendung von Gefahren im Umgang mit
der Steuerung „PatioControl“ zu beachten sind. Bei Einhaltung aller aufgeführten Sicherheitshinweise ist eine sichere
Benutzung des Geräts gewährleistet.
2.2 Gestaltung der Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument werden durch Sicherheitssymbole gekennzeichnet und sind nach
dem SAFE-Prinzip gestaltet. Sie enthalten Angaben zu Art und Quelle der Gefahr, zu möglichen Folgen sowie zur
Abwendung der Gefahr.
GEFAHR
Warnt vor einem Unfall, der eintreten wird, wenn die Anweisungen nicht befolgt
werden. Der Unfall führt zu schweren, eventuell lebensgefährlichen Verletzungen
oder zum Tod.
WARNUNG
Warnt vor einem Unfall, der eintreten kann, wenn die Anweisungen nicht befolgt
werden. Der Unfall kann zu schweren, eventuell lebensgefährlichen Verletzungen
oder zum Tod führen.
VORSICHT
Warnt vor einem Unfall, der eintreten kann, wenn die Anweisungen nicht befolgt
werden. Der Unfall kann zu leichten Verletzungen führen, z. B. Verbrennungen,
Hautverletzungen oder Quetschungen.

Sicherheit 7
PatioControl
DE
ACHTUNG
Warnt vor einem möglichen Sachschaden.
HINWEIS
Wichtiger allgemeiner Hinweis.
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG, STROMSCHLAG
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin.
2.3 Sicherheitsgrundsätze
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut
und betriebssicher. Bei der Ausführung des Geräts wurden die grundlegenden Sicherheits- und
wird durch die Einbauerklärung bestätigt.
Alle Angaben zur Sicherheit beziehen sich auf die derzeit gültigen Verordnungen der Europäischen Union. In anderen
eingehalten werden.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die allgemein gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz beachtet und eingehalten werden.
Das Gerät ist nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
zu benutzen. Das Gerät ist für den Einsatz laut Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ konzipiert. Bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen. Unfälle oder Beinaheunfälle beim Gebrauch des
Geräts, die zu Verletzungen von Personen und/oder Schäden in der Arbeitsumgebung führten oder geführt hätten,
müssen dem Hersteller direkt und unverzüglich gemeldet werden.

8
Alle in der Anleitung und am Gerät aufgeführten Sicherheitshinweise sind zu beachten. Ergänzend zu diesen
Sicherheitshinweisen hat der Betreiber dafür zu sorgen, dass alle im jeweiligen Einsatzland geltenden nationalen und
internationalen Regelwerke sowie weitere verbindliche Regelungen zur betrieblichen Sicherheit, Unfallverhütung und
zum Umweltschutz eingehalten werden. Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von geschultem, sicherheitstechnisch
unterwiesenem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
2.4
muss dafür sorgen, dass neben den Sicherheitshinweisen in der Anleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und
jeweiligen Einsatzlandes beachtet und eingehalten werden.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten mit dem Gerät nur von geschultem, sicherheitstechnisch
unterwiesenem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Letztlich verantwortlich für den unfallfreien Betrieb ist der Betreiber des Geräts oder das von ihm autorisierte
Personal.
2.5 Anforderungen an das Personal
Jede Person, die beauftragt ist, mit dem Gerät zu arbeiten, muss die komplette Anleitung gelesen und verstanden
solchen Gerät bereits gearbeitet hat oder dafür geschult wurde.
Alle Arbeiten mit dem Gerät dürfen nur von geschultem, sicherheitstechnisch unterwiesenem und autorisiertem
Personal ausgeführt werden. Vor Beginn aller Tätigkeiten muss das Personal mit den Gefahren beim Umgang mit
dem Gerät vertraut gemacht worden sein.
jeweiligen Personals sind klar festzulegen.
Jegliches Personal, welches beauftragt wurde, mit dem Gerät zu arbeiten, darf keine körperlichen Einschränkungen
Übermüdung).
Der Umgang mit dem Gerät sowie alle Montage-, Demontage- und Reinigungsarbeiten durch Minderjährige oder

Sicherheit 9
PatioControl
DE
2.6 Sicherheitshinweise zum technischen Zustand
Das Gerät ist vor dem Einbau auf Beschädigungen und ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
technische Zustand muss jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im Betriebsverhalten erkannt, muss das Gerät sofort außer
Betrieb genommen und der Vorfall dem Vorgesetzten oder Betreiber gemeldet werden.
Am Gerät dürfen keine Änderungen, An- oder Umbauten ohne Genehmigung des Herstellers durchgeführt werden.
2.7 Sicherheitshinweise zu Transport, Montage, Installation und Demontage
Für den Transport des Geräts ist grundsätzlich das jeweilige Transportunternehmen verantwortlich. Folgende
Sicherheitsanforderungen sind bei Transport, Montage und Installation des Geräts einzuhalten:
Montage- und Installationsarbeiten dürfen grundsätzlich nur durch ausgebildetes und eingewiesenes Fachpersonal
durchgeführt werden.
2.8 Sicherheitshinweise zum Betrieb
Zustand des Geräts zu überzeugen.
Das ist auch während des Betriebs des Geräts in vom Betreiber festzulegenden, regelmäßigen Zeitabständen
erforderlich.
2.9 Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation
Alle Arbeiten an der Elektrik dürfen ausschließlich von autorisierten Elektrofachkräften entsprechend den
vorgenommen werden. Weiterhin sind die nationalen gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Einsatzlandes zu
beachten.
Bei Mängeln, wie lose Verbindungen oder defekte oder beschädigte Kabel, darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.

10
Bei Störungen an der elektrischen Ausrüstung ist das Gerät sofort abzuschalten.
Vor Inspektions-, Montage- und Demontagearbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten.
Das Gerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler abgespritzt werden.
Vor dem Anschluss an das Stromnetz muss Folgendes geprüft werden:
Sind alle elektrischen Verbindungen, Sicherheitseinrichtungen, Absicherungen usw. ordnungsgemäß installiert,
angeschlossen und geerdet?
Ist der vorgesehene Stromanschluss entsprechend den Angaben im Elektroschaltplan (Spannungsart,
Spannungshöhe) ausgelegt?
Ist die Zuleitung stromlos?

Aufbau/Beschreibung 11
PatioControl
DE
3 Aufbau/Beschreibung
3.1 Technische Daten
Technische Daten Steuerung und Netzteil
Minimal Nominal Maximal
Netzzuleitung bauseits 3 x 1,5 mm²
Netzteil
Anschlussspannung 205 V 230/240 V - 1 AC 264 V
empfohlene
Vorsicherung
2 A 6 A
Stromaufnahme 2,2 A
Steuerung Nennspannung 22 V DC 24 V DC 26 V DC
Stromaufnahme 10 A
Abschaltstrom Antrieb für die Schließkraft 0,2 A in 10 Stufen 2,0 A
Betriebstemperaturbereich -20 °C 20 °C 50 °C
Schutzgrad Steuerung und Netzteil Schutzart IP 65 - nach VDE 0470/DIN 40050/EN 60529
Einbaulage beliebig
Gehäusemaße 190 x 75 x 75 mm
(ohne Verschraubungen)
Farbe silbergrau
Funkfrequenz 868 MHz/915 MHz

12
Technische Daten Steuerung und Netzteil
Minimal Nominal Maximal
Funksystem elero bidirektional
Anzahl der verwendbaren Sender 16
Antriebe
Anzahl 1 2
Nennspannung 24 V DC
Leistung 50 W
Endabschaltung Endschalter oder Schließkraft
Laufzeit 3 min
Lichtmodul
Art der Beleuchtung LED (gemeinsamer Pluspol)
Anzahl der Lichtkanäle 1 4
Nennspannung 22 V DC 24 V DC 26 V DC
Leistung je Lichtkanal 50 W
Gesamtleistung Licht 150 W
Tab. 1: Technische Daten Steuerung und Netzteil

Aufbau/Beschreibung 13
PatioControl
DE
3.2 Lieferumfang
Steuerung PatioControl
Netzteil 230 V/AC / 24 V/DC 150 W oder 240 W
Handsender Variotel2, Tempotel2 oder Multitel2
Temperatursensor (optional)
optionaler Wettersensor Sensero 868 AC oder Sensero 868 AC Plus
Montageanleitung

14
3.3 Anschließen der Steuerung
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG, STROMSCHLAG
Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft ausführen lassen.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch falsche Montage
fSchutzart beachten.
5
1
24
3
1 Netzteil
2 Temperaturfühler
3 Lichtleitungen
4 Motor M2
5 Motor M1
HINWEIS
Für die Lichtleitungen [3] ist optional ein
Mehrfachdichteinsatz 4 x 4 mm erhältlich.
Abb. 1: Gehäuse mit Verschraubungen

Aufbau/Beschreibung 15
PatioControl
DE
1. Schließen Sie das 24 V Netzteil an die Klemmen „+“ und „-“ an.
Verwenden Sie die entsprechende Kabeldurchführung.
FORCE
SPEED
T+T-
S3
S5
S4
4
DIP
3
2. Schließen Sie den ersten Antrieb an die Klemmen „M1+“ und „M1-“ an.
M1M2
3. Schließen Sie einen optionalen Temperatursensor an die Klemmen „T+“ und „T-“ an.
HINWEIS
Montieren Sie den Temperatursensor im Außenbereich und in
der Nähe der Lamellen.
FORCE
SPEED
T+T-
S3
S5
S4
4
DIP
3
Option:
4. Schließen Sie bei Bedarf einen zweiten Antrieb an die Klemmen „M2+“ und „M2-“ an.
M1M2

16
3.4 Bauseitiger elektrischer Anschluss
Das mitgelieferte Netzteil ist bauseits durch den Betreiber an eine geeignete 230 V AC Spannungsversorgung
anzuschließen.
ACHTUNG
Das Gehäuse des Netzteils ist kundenseitig mit dem PE-Leiter der Zuleitung zu
verbinden.
3.5
ZWP-1: Zwischenposition 1
ZWP-2: Zwischenposition 2
Schutzstellung
DIP-Schalter
Die aktive Position wird weiß dargestellt. Im Beispiel ist DIP-1 auf OFF geschaltet und DIP-2 auf ON.

[Einlernen des Funkhandsenders] 17
PatioControl
DE
4 Einlernen des Funkhandsenders
Bedienelemente Funkhandsender
Beispiel: Tempotel2, Multitel2
1
2 3
5
4
6
7
9
10
11
8
1 Display
2 Menütaste links
3 Menütaste rechts
4 Joystick
5 Anzeige Betriebsmodus
6 AUF-Taste
7 STOPP-Taste
8 Statusanzeige
9 AB-Taste
10 Auswahltaste
11 Lerntaste P
HINWEIS
Die Anordnung der Bedienelemente kann bei anderen
Funkhandsendern abweichen.
www.elero.de/de/produkte/steuerungen
www.elero.com/en/products/control-systems

18
1 Taster „S4“: Pergola schließen
2
3 Schalter „S2“: Auswahl der Optionen
1 ... Sperre bei < -5 °C
2 ... Schneefunktion
3 ... nur ein Antrieb (M1)
4 ... Fahrtrichtung Regenalarm
4 Taster „S3“: Endlagen zurücksetzen (Reset)
5 Taster „S1“: Versorgungsspannung
1 ...Funkempfänger Antrieb
2 ... Funkempfänger Lichtsteuerung
6 Lichtmodul (optional)
7 Regler „FORCE“: Einstellen der Abschaltkraft
8 Regler „SPEED“: Einstellen der Fahrgeschwindigkeit
9 LED-1 grün
10 LED-2 rot
Überblick Grundmodul
S1
S2
FORCE
SPEED
T+T-
S3
S5
S4
13
1
2
ON
1
2
ON
4
3
12
4
3
5
6
7
8
10
9
Other manuals for PatioControl
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other elero Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Bosch
Bosch Rexroth DB 5X E Series operating instructions

Telit Wireless Solutions
Telit Wireless Solutions GE864-QUAD Automotive V2 Hardware user's guide

Allmatic
Allmatic ACTION Instructions for installation

LifeSafety Power
LifeSafety Power FlexPower C4 installation manual

Lutron Electronics
Lutron Electronics GRAFIK Eye QS with EcoSystem Installation and operation guide

Texas Instruments
Texas Instruments TPS55165Q1-EVM user guide