Elmi movita Series User manual

movita by elmi
www.movita.com
www.elmi-reha.it
movita by elmi
< therapy and relax
movita juniormovita child

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie die Anleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch!
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gewährleistung und Produkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anpassung und Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Montage der Zubehörteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unse-
res Produktes danken.
Die Steh- und Gehhilfe movitazeichnet sich durch Qualität, Sicherheit,einfache
Bedienung und modernes Design aus. Damit Sie dieses Hilfsmittel optimal nüt-
zen können, bitten wir Sie und evtl. andere Benutzer, die Gebrauchsanwei-
sung sorgfältig durchzulesen.
!
2DEUTSCH
movita by elmi

3
movita by elmi
DEUTSCH
SICHERHEITSHINWEISE
Die Steh- und Gehhilfe movita ist mit dem CE-Zeichen und dem TÜV versehen und entspricht den
Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG. movita wurde nach neuesten Erkenntnissen entwi-
ckelt. Die Herstellung unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle.
Max. Belastbarkeit:
movita child I je nach Feder bis max. 160 kg Patientengewicht
movita child II je nach Feder bis max. 160 kg Patientengewicht
movita junior je nach Feder bis max. 130 kg Patientengewicht
movita adult medium je nach Feder bis max. 130 kg Patientengewicht
movita adult large je nach Feder bis max. 130 kg Patientengewicht
Wichtige Hinweise!
- Die Steh- und Gehhilfe movita darf nur dann eingesetzt werden, wenn die ständige Anwesenheit
von geschultem Personal oder eines Familienangehörigen gewährleistet ist.
- Die movita darf nur von Personen benutzt werden, die aufgrund von Größe und Körperbau in der
Lage sind, die Bewegungen der Steh- und Gehhilfe zu beherrschen.
- Die movita ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.
- Entfernen Sie Gegenstände von den Möbeln, die bei der Benutzung umgestoßen werden und zu
Boden stürzen können.
- Die movita darf nur von Personen benutzt werden, welche mit den Vorschriften und Anwendungen
dieses Handbuches vertraut sind.
- Vergewissern Sie sich, dass es im Aktionsradius der movita keinerlei Hindernisse wie z.B. Trep-
pen, Stufen und auf dem Boden befindliche Gegenstände aller Art gibt, die zum Umkippen der
Steh- und Gehhilfe führen können.
- Führen Sie keinerlei Eingriffe oder Bewegungen aus, wenn Sie deren Auswirkungen nicht mit
absoluter Sicherheit kennen. Richten Sie sich im Zweifelsfall an die nächstgelegene Service-Stelle
oder direkt an den Hersteller.
- Die Unterweisung im Umgang mit der Steh- und Gehhilfe movita ist mit der Unterstützung von
fachlich geschultem Personal durchzuführen.
- Achten Sie auf mögliche Gefahrenstellen! Der Patient kann sich schnell fortbewegen.
- Der Einsatz von movita und deren Zubehörteile muss unter ärztlicher Aufsicht stehen.
- Die movita niemals auf Strecken mit Unebenheiten, starkem Gefälle oder Treppen benutzen.
- Unbefugten ist die – selbst spielerische – Benutzung der movita zu untersagen.
- Beim Halten immer die Bremsen feststellen, selbst auf flachem Gelände.
- Vor jeglichem Ein- und Verstellen immer die Bremsen arretieren.
- Vor jeder Benutzung stets die Funktionstüchtigkeit der Bremsen, den Verschleiß der Rollen, die
Arretierung der Zubehörteile sowie all der Teile überprüfen, die sich lösen können.
- Die movita niemals mit dem Patienten alleine lassen.
- Die movita niemals auf abschüssigem Gelände abstellen.
- Die Steh- und Gehhilfe niemals benutzen, wenn Teile beschädigt sind oder fehlen.
- Stellen Sie vor jedem Einsatz der movita sicher, dass alle verstellbaren Teile verriegelt sind.
- Die Reinigung der movita gemäß den Anweisungen des Abschnitts „Reinigung“ vornehmen.
- Richten Sie sich bei Unfällen oder Defekten direkt an den Fachhändler, der Ihnen die Gehhilfe
geliefert hat.

4DEUTSCH
movita by elmi
- Bewahren Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachlesen
können.
- Die movita ist einer jährlichen Wartung zu unterziehen, um eine möglichst lange Lebensdauer
sicher zu stellen und um Schäden von Benutzer und Produkt abzuwenden.
- Die Wartung muss von einer autorisierten Person durchgeführt werden.
GEWÄHRLEISTUNG UND PRODUKTHAFTUNG
Elmi GmbH gibt auf die movita zwei Jahre Gewährleistung.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
bzw. Reparaturen oder Änderungen an der movita, oder deren Bestandteilen, durch nicht auto-
risierte Personen, erlischt die Gewährleistung. Jede Produkthaftung seitens des Herstellers wird in
diesen Fällen im Voraus ausgeschlossen.
Für Schäden an Personen, Sachen und Tieren kann der Hersteller in folgenden Fällen keinerlei
Haftung übernehmen:
- missbräuchlicher Einsatz der Steh- und Gehhilfe
- Benutzung durch unbefugte Personen
- unsachgemäßes Anbringen von Teilen bzw. Zubehörteilen
- Änderungen oder Eingriffe ohne vorherige Zustimmung des Lieferanten
- Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen
- Nichtbeachtung der Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung
- außergewöhnliche Vorkommnisse

5DEUTSCH
movita by elmi
GERÄTEÜBERSICHT
Die movita ist eine Steh- und Gehhilfe, die konzipiert wurde, um das selbständige Fortbewegen
des Benutzers zu unterstützen und zu erleichtern.
A Oberer Rahmen
B Untergestell
C Thoraxführung
D Federn
E Sitz
F Gesäßstütze
G Haltegriff
H Kippsicherung
I Fußablage
J Richtungsfeststellung
K Seitenschutz
L Fußtrennung
Abb. 4
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 10 Abb. 11
LK
IJH
D
Abb. 1

6DEUTSCH
movita by elmi
VERWENDUNGSZWECK
Die movita ist für körperbehinderte Kinder und Erwachsene geeignet.
Die movita wurde konzipiert und gebaut:
- um selbständig zu stehen und den Oberkörper aufrecht zu halten
- um sich auf selbständige Art und Weise fortzubewegen, wenn unabhängiges Gehen nicht mög-
lich ist
- um zum unabhängigen Gehen anzuleiten und dieses zu trainieren.
Die Steh- und Gehhilfe kann demnach sowohl zur Schulung der Stehfunktion, der Gehfunktion als
auch als ständiges Fortbewegungsmittel eingesetzt werden.
Es sei kurz daran erinnert, dass das Gehen darin besteht, den Körper in aufrechter Haltung von
einem Punkt zum anderen im Raum fortzubewegen; ermöglicht wird auch:
- das Schrittschema (Flexion eines Beins bei gleichzeitiger Extension des anderen Beins)
- die Wahrung des Gleichgewichts von Rumpf und Becken, erst auf beiden Beinen und dann auf
nur einem Bein während des Fortbewegens
- räumlicher Wahrnehmungssinn und das Abschätzen der Entfernungen
Zusammenfassend dient die movita also dazu:
- das Schrittschema hervorzurufen, zu fördern und zu verbessern
- die Haltung und das Gleichgewicht von Becken und Rumpf zu schulen
- dem Benutzer ein breiteres, besser strukturiertes Bild des Raumes, der Entfernungen und des Um-
feldes zu vermitteln, das diesen in aufrechter Haltung umgibt
- die Strukturierung von „Vorhaben“ und „Tätigkeiten“ zu gestatten, wie z.B. die Möglichkeit, einen
Gegenstand zu sehen, an dessen Verwendungszweck zu denken, den Bewegungsablauf zu
organisieren, um ihn zu erreichen und schließlich zu benutzen
- die körperliche Selbständigkeit, sowie die psychologische Unabhängigkeit zu entwickeln, indem
der Patient die Möglichkeit erforscht, in eigener Regie und ohne fremde Hilfe zu handeln
Die movita darf nur für die oben aufgeführten Anwendungen benutzt werden. Für alle anderen An-
wendungen und für Schäden die dadurch entstehen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz der movita.
ANPASSUNG UND BEDIENUNG
Die movita funktioniert auf denkbar einfache und sichere Art und Weise: das mangelnde Gleich-
gewicht wird durch Nutzung einer breiten Auflagefläche ausgeglichen; dies erlaubt dem Benutzer,
sich unter Einsatz seiner verbleibenden Kräfte auf Rollen/Rädern fortzubewegen.
Selbst wenn movita sich durch Einfachheit und Sicherheit zugleich auszeichnet, ist doch eine gute
Einführung vonnöten, die durch den ausliefernden Fachhändler/Therapeuten stattfinden sollte.
Es gibt daher einige Anweisungen, die im Sinne einer optimalen Nutzung dieses Hilfsmittels zu
berücksichtigen sind.

7DEUTSCH
movita by elmi
Inbetriebnahme:
Die Steh- und Gehhilfen movita adult medium und movita adult large sind bei der Lieferung in zwei
Teile zerlegt: Untergestell mit Rädern und Bremsen, oberer Rahmen mit Sattel und Thoraxführung.
Unter dem Sitz befindet sich ein Sechskantschlüssel.
Oberen Rahmen und Untergestell zusammenbauen:
Das obere Rahmenteil wird auf das Untergestell aufgesetzt, in die gewünschte Höhe gebracht und
eingestellt, und mit Hilfe der Klemmhebel (Abb. 6 B) gesichert.
Einstellung der Steh- und Gehhilfe:
Sobald der Benutzer in die Steh- und Gehhilfe hineingestellt wird, muss diese auf der Rückseite der
Thoraxführung geschlossen (Abb. 5) werden, außerdem ist die Höheneinstellung folgender Teile
vorzunehmen:
1. Thoraxführung (Klemmhebel Abb. 6 B)
2. Sitz (Klemmhebel Abb. 6 A)
Höhe der Thoraxführung und des Sitzes: (Abb. 6)
Zur Höheneinstellung der Thoraxführung die zwei unteren Klemmhebel (Abb. 6 B) lösen. Beim Errei-
chen der gewünschten Höhe werden die Griffe wieder angezogen, wobei die gleiche Höhe auf
beiden Seiten mit Hilfe des Größenrasters eingestellt werden muss. Die Sitzhöhe wird nach Lösen
der beiden oberen Klemmhebel (Abb. 6 A) eingestellt. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist,
müssen die beiden Klemmhebel wieder festgezogen werden. Auch hier ist mit Hilfe des Größenras-
ters beidseitig die gleiche Höhe einzustellen.
Die Thoraxführung sollte als erstes eingestellt werden und zwar auf eine Höhe etwas unterhalb der
Achselhöhe. Danach sollte der Sitz eingestellt werden, so dass er sich ca. 2-3 cm unterhalb des
Schrittes befindet.
Abb. 5 Abb. 6

8DEUTSCH
movita by elmi
Thoraxführung: (Abb. 5 Seite 7)
Die Thoraxführung lässt sich durch leichtes Drehen des gepolsterten Rohres öffnen oder schließen.
Federn:
Die zwei Federn in den unteren Rohren können ausgetauscht werden, wenn eine härtere bzw.
weichere Federung benötigt wird. Die Federn sind in verschiedenen Stärken erhältlich, die für die
folgenden Körpergewichte ausgelegt sind. Zur Identifizierung sind die Federn farblich gekennzeich-
net:
für Steh- und Gehhilfe movita child I und child II:
grün = min. 10 kg
hellblau = min. 15 kg
orange = min. 20 kg (standard)
weiß = min. 25 kg
für Steh- und Gehhilfe movita junior, adult medium und adult large:
weiß = min. 20 kg
gelb = min. 40 kg (standard)
blau = min. 70 kg
rot = min. 100 kg
Jeder Packung mit Ersatzfedern liegen entsprechende Aufkleber mit der jeweiligen Mindestbelast-
barkeit bei. Diese müssen beim Austausch der Federn, auf der Außenseite des Rahmens unterhalb
der Federnabdeckung, angebracht werden.
Zum Tauschen der Federn das obere Rahmenteil abnehmen.
Sitz:
Der Sitz läßt sich vor- und zurückschieben. Dazu die große Schraube unter dem Sitzbefestigungsrohr
lösen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, wird die Schraube wieder angezogen. Außerdem
lässt sich auch der Winkel des Sitzes einstellen, indem man die zwei inneren Sechskantschrauben
unter dem Sitz löst. Nach dem Einstellen werden die Schrauben wieder festgezogen.
Gesäßstütze:
Die Gesäßstütze kann mittels einer Innensechskantschraube hoch bzw. nach unten geklappt wer-
den. Wenn die Schraube gelöst ist, kann die Gesäßlehne abgeklappt werden. Nach der Einstel-
lung wird die Schraube wieder festgezogen.
Haltegriff:
Der Haltegriff ist an beiden Seiten durch eine Aluminiumhalterung an dem Rahmen befestigt. Die
Höhe und die Tiefe des Handgriffes lassen sich durch das Öffnen der beiden Innensechskantschrau-
ben einstellen. Nach gewünschter Einstellung die Schraube wieder festziehen.
- Zur Einstellung der Griffhöhe (Abb. 7) die Inbusschraube A lösen, die gewünschte Höhe einstellen
und die Inbusschraube A wieder festziehen.
- Zur Einstellung der Grifftiefe die Schraube B lösen, die gewünschte Tiefe einstellen und die
Schraube B wieder festziehen.

9DEUTSCH
movita by elmi
Wenn der Patient besonders stark dazu neigt, die Füße und Beine zu kreuzen (Adduktoren- oder
Scherenschema), ist der Einsatz der Fußtrennung L notwendig, die diesem pathologischen Verhalten
entgegenwirkt (Abb. 8).
- Nach Abschluss dieser Vorbereitungsphase kann mit dem Programm zur Einführung in die Benut-
zung der movita begonnen werden.
Es gibt keine vorbestimmten Einstellungen!
Die Höhe der Achselstütze wird für gewöhnlich unter Berücksichtigung der Rumpfkontrollfähigkeit
des Patienten eingestellt (bei guter Rumpfbeherrschung ist die Achselstütze niedrig zu halten).
Auch in diesem Fall ist es angebracht, schrittweise vorzugehen und mit der Stütze gleich unter den
Achseln zu beginnen, um sie dann nach und nach herabzusetzen.
Bei ausreichender Rumpfkontrolle kann die Achselstütze entfernt werden.
Therapeutisch sinnvoll ist es, die Position anzustreben, bei der die Schultern, der Rumpf und die
Hüften auf ein und derselben Linie liegen.
Es kommt vor allem darauf an, Kenntnisse über das Hilfsmittel und seine Funktionen zu vermitteln.
In der Regel haben die Kinder bzw. Erwachsenen keine Angst, es zu benutzen. Im Gegenteil: sehr
oft reagieren sie mit großer Freude und Ausgelassenheit und haben Lust, sich nach allen Seiten hin
zu bewegen.
Abb. 7 B
A
L
Abb. 8

10 DEUTSCH
movita by elmi
Der Elan dieser „wagemutigen“ Personen sollte nicht gebrochen, sondern gefördert werden. In den
ersten Tagen empfehlen wir einen sehr freien Umgang mit der movita, damit der Patient sich mit all
seinen Funktionen vertraut machen kann.
Bei Personen, die zu heftigen und unkontrollierten Bewegungen neigen, sollte aus Sicherheitsgrün-
den eine Kippsicherung eingesetzt werden. Die Entscheidung darüber trifft der verordnende Arzt.
(Abb. 9)
Zu Beginn ist es immer empfehlenswert, die Richtungsfeststellung (Abb. 10) einzusetzen, um einen
unkontrollierten Richtungswechsel und das Anstoßen an Gegenstände zu vermeiden.
Bei „ängstlichen“ Personen, die vor dem Umgang mit der movita noch zurückschrecken (sehr
wahrscheinlich aufgrund von Wahrnehmungsproblemen, die das Erfassen des Raumes und der
Entfernungen erschweren), empfiehlt sich eine andere Vorgehensweise:
Bei seinen ersten Schritten darf der Benutzer nicht alleine gelassen werden, sondern muss von
einer geschulten Betreuungsperson oder vom Therapeuten und einem Elternteil begleitet werden.
Diese stellen sich vor, neben oder hinter den Patienten und bewegen die movita langsam und
behutsam.
Diese Vorsichtsmaßnahmen vermitteln dem Patienten ein großes Sicherheitsgefühl, vor allem wenn
man ihm gleichzeitig erklärt, was man gerade tut, z.B.: „Jetzt gehen wir zum Tisch, wir kommen
zum Fernseher, wir gehen den Ball auf dem Tisch holen, wir gehen zurück....“
Zu Beginn sollte versucht werden, eine Gehbewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu
erreichen.
Die fortschreitende Therapie verlangt dann das Umstellen auf eine schnellere oder langsamere
Gangart, mit entsprechend zunehmender oder abnehmender Häufigkeit der Schritte.
Sowohl für „wagemutige“, als auch für „ängstliche“ Personen, sind abgegrenzte Strecken zu emp-
fehlen, die einen zweckdienlichen Förderungs- und Orientierungseffekt mit sich bringen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise!
Abb. 9 Abb. 10

11DEUTSCH
movita by elmi
MONTAGE DER ZUBEHÖRTEILE
Zusammen mit der movita ist die Verwendung folgender Zubehörteile vorgesehen:
- Fußtrennung (Abb. 12 L)
- Seitenschutz (Abb. 13 K)
- Kippsicherung (Abb. 14 H)
Montage der Fußtrennung:
- Die Halterung der Fußtrennung in die
Aufnahme unter dem Sitz führen und die
Schraube A anziehen!
- Die Höhe über dem Boden der Fußtren-
nung einstellen. Schraube B wieder fest
anziehen.
Montage des Seitenschutzes:
Beide Clips an dem Untergestell befesti-
gen, wie auf dem Bild 13 zu sehen.
Montage der Kippsicherung:
Wie aus Abb. 14 ersichtlich, wird die
Kippsicherung an dem vertikalen Rohr be-
festigt. Es sollen noch ca. 5 cm Abstand
zwischen Boden und Kippsicherung vor-
handen sein, sodass die Kippsicherung
beim Gehtraining nicht stört.
Abb. 12
LBA
Abb. 13
K
Abb. 14
H

12 DEUTSCH
movita by elmi
TECHNISCHE DATEN
movita adult medium und movita adult large
Technische Daten movita adult medium movita adult large
Artikelnummer 204000 205000
Länge 96,0 cm 96,0 cm
Breite 69,0 cm 69,0 cm
Sitzhöhe 62,0 bis 96,0 cm 77,0 bis 111,0 cm
Höhe des Thoraxringes 95,0 bis 121,0 cm 112,0 bis 145,5 cm
Thoraxring Umfang 70 cm / 90 cm / 105 cm / 120 cm 70 cm / 90 cm / 105 cm / 120 cm
Reifengröße vorne 200 x 50 mm 200 x 50 mm
Reifengröße hinten 400 x 40 mm 400 x 40 mm
Belastbarkeit je Feder min. 20 kg / min. 40 kg (standard) /
min. 70 kg / min. 100 kg min. 20 kg / min. 40 kg (standard) /
min. 70 kg / min. 100 kg
Gewicht 31,0 kg 33,0 kg
Maximale Belastbarkeit 130,0 kg 130,0 kg
movita child I und movita child II
Technische Daten movita child I movita child II
Artikelnummer 201000 202000
Länge 72,0 cm 72,0 cm
Breite 64,5 cm 64,5 cm
Sitzhöhe 27,0 bis 41,5 cm 27,0 bis 60,0 cm
Höhe des Thoraxringes 54,0 bis 70,5 cm 69,5 bis 84,5 cm
Thoraxring Umfang 70 cm / 90 cm 70 cm / 90 cm
Reifengröße vorne 140 x 30 mm 140 x 30 mm
Reifengröße hinten 250 x 50 mm 250 x 50 mm
Belastbarkeit je Feder min. 10 kg / min. 15 kg /
min. 20 kg (standard) / min. 25 kg min. 10 kg / min. 15 kg /
min. 20 kg (standard) / min. 25 kg
Gewicht 17,0 kg 18,0 kg
Maximale Belastbarkeit 60,0 kg 60,0 kg
movita junior
Technische Daten movita junior
Artikelnummer 207000
Länge 86,0 cm
Breite 69,0 cm
Sitzhöhe 46,0 bis 67,0 cm
Höhe des Thoraxringes 76,0 bis 97,0 cm
Thoraxring Umfang 70 cm / 90 cm / 105 cm
Reifengröße vorne 140 x 30 mm
Reifengröße hinten 400 x 40 mm
Belastbarkeit je Feder min. 20 kg / min. 40 kg (standard) /
min. 70 kg / min. 100 kg
Gewicht 29,0 kg
Maximale Belastbarkeit 130,0 kg

13DEUTSCH
movita by elmi
REINIGUNGSVORSCHRIFTEN
Die Durchführung von Wartungsarbeiten, sowie das Auswechseln von Teilen oder Zubehör, ist
während der Benutzung der Steh- und Gehhilfe durch den Patienten untersagt.
Reinigung der Metallteile:
Die lackierten und verchromten Teile der Steh- und Gehhilfe mit einem milden, alkoholhaltigen
handelsüblichen Reinigungsmittel und einem weichen Tuch abwischen.
Reinigung der Rollen/Räder:
Die Rollen ständig sauber halten; Staub, Haare und sonstige sich ansammelnde Stoffe regelmäßig
entfernen.
WARTUNG
Während der Benutzung der Steh- und Gehhilfe durch den Patienten ist das Auswechseln von Teilen
oder Zubehör untersagt.
Zubehör:
Zum Ersetzen des Zubehörs den Anweisungen des Abschnittes „Montage der Zubehörteile“ folgen
und beachten, dass das Ausbauen in umgekehrter Reihenfolge erfolgt.
Wartung:
Die Wartung muss einmal jährlich durch vom Hersteller oder dessen Vertreter autorisierte Personen
durchgeführt werden.
ERSATZTEILE
Es dürfen nur Original-Ersatzteile und Zubehör verwendet werden. Bei Nichtbeachtung bzw. Re-
paraturen oder Änderungen an der movita, oder deren Bestandteilen durch nicht autorisierte Per-
sonen, erlischt die Gewährleistung. Jede Produkthaftung seitens des Herstellers (Elmi GmbH, Hand-
werkerzone 25, 39052 Kaltern, BZ, Italien) wird in diesen Fällen im Voraus ausgeschlossen.
Für Fragen zu Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an
den Hersteller.
In Sachen Umweltschutz:
Alle Verpackungsteile sind wieder verwendbar. Die Kartonage soll dem Wertstoff Altpapier zuge-
ordnet werden. Wir verwenden deshalb als Füllstoff auch Papier. Eventuell verwendete Kunststofffo-
lien der Verpackung sind aus PE, können somit schadstoffarm verbrannt oder recycelt werden.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bei Fragen stehen wir Ihnen, wie auch
unsere Fachhändler, gerne zur Verfügung.

14
movita by elmi
ITALIANO
Gentili clienti,
Vi preghiamo di leggere attentamente il manuale d’uso prima di usare movi-
ta per la prima volta!
INDICE
Indicazioni per la sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Garanzia e responsabilità del prodotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Descrizione dell’ausilio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Impiego . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Regolazione e uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Montaggio degli accessori. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Prescrizioni per la pulizia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Pezzi di ricambio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gentili Clienti,
Vi ringraziamo per la fiducia accordataci nell’acquisto del nostro prodotto.
movita si distingue per la qualità, la sicurezza, la semplicità d’uso e il mo-
derno design.
Per usare questo ausilio in modo ottimale Vi preghiamo di leggere attentamen-
te le seguenti istruzioni d’uso.
!

15
movita by elmi
ITALIANO
INDICAZIONI PER LA SICUREZZA
movita è contrassegnato con il marchio CE e rispetta le richieste della direttiva 93/42/CE. E’
stato realizzato secondo le più recenti conoscenze. Il procedimento di produzione è sottoposto a
costante controllo di qualità.
Portata massima:
movita child Il secondo la molla fino a max. 60 kg del peso paziente
movita child II secondo la molla fino a max. 60 kg del peso paziente
movita junior secondo la molla fino a max. 130 kg del peso paziente
movita adult medium secondo la molla fino a max. 130 kg del peso paziente
movita adult large secondo la molla fino a max. 130 kg del peso paziente
Avvertenze importanti!
- movita deve essere usato con la costante presenza di una persona qualificata o di un componen-
te della famiglia dell’utente.
- movita può essere usato solo da persone che sono in grado di governare i movimenti dell’ausi-
lio.
- movita è previsto per l’uso sia interno che esterno.
- Togliere tutti gli oggetti sistemati su mobili che potrebbero essere urtati e fatti cadere durante l’uso
dell’ausilio.
- movita può essere usato solo da persone che sono a conoscenza delle norme e prescrizioni
contenute nelle presenti istruzioni d’uso.
- Assicurarsi sempre che nell’area d’impiego di movita non ci siano ostacoli come tappeti, scale
od oggetti sparsi sul pavimento che potrebbero causare il ribaltamento dell’ausilio.
- Non eseguire interventi o movimenti dei cui effetti non si è assolutamente sicuri. In caso di dubbio
rivolgersi al più vicino centro di assistenza tecnica o direttamente al produttore.
- L’addestramento per l’impiego di movita deve avvenire con il supporto di personale tecnicamente
preparato.
- Fare attenzione a eventuali punti pericolosi! Il paziente può muoversi molto velocemente.
- L’uso del movita e degli accessori deve avvenire sotto controllo medico.
- Non usare mai movita su terreno impraticabile, superfici fortemente inclinate o scale.
- Non consentire a persone non autorizzare di usare movita, nemmeno per gioco.
- In caso di fermata bloccare sempre i freni anche su terreno piano.
- Prima di procedere alla regolazione bloccare sempre i freni.
- Prima di ogni impiego controllare sempre la funzionalità dei freni, l’usura delle rotelle, il bloccag-
gio di tutti gli accessori come pure di tutti i componenti che possono staccarsi.
- Non lasciare mai solo il paziente con l’ausilio.
- Non sistemare mai il movita su terreno scosceso.
- Non usare l’ausilio se ci sono componenti danneggiati o addirittura mancanti.
- Prima di usare movita assicurarsi che tutti i componenti regolabili siano bloccati.
- Pulire movita come descritto al capitolo “Pulizia”.
- In caso di incidenti o disturbi di funzionamento rivolgersi direttamente al rivenditore presso il
quale è stato acquistato l’ausilio.
- Conservare accuratamente le istruzioni d’uso per poterle consultare in ogni momento.

16
movita by elmi
ITALIANO
- Sottoporre a manutenzione annuale l’ausilio per assicurare una lunga durata del prodotto e pre-
venire danni all’utente e al prodotto stesso.
- La manutenzione deve essere eseguita da una persona autorizzata
GARANZIA E RESPONSABILITÀ DEL PRODOTTO
Elmi S.r.l. concede due anni di garanzia per movita.
È consentito solo l’uso di pezzi di ricambio e accessori originali. In caso di inosservanza oppure
riparazioni o modifiche a movita o ai suoi componenti tramite persone non autorizzate decade
ogni diritto alla garanzia. Ogni responsabilità del prodotto da parte del produttore viene in questo
caso esclusa a priori.
Il produttore non può essere ritenuto responsabile per danni a persone, oggetti o animali nei
seguenti casi:
- impiego illecito dell’ausilio
- uso dell’apparecchio tramite persone non autorizzate
- applicazione non idonea di componenti o accessori
- modifiche o interventi non preventivamente autorizzati dal fornitore
- uso di pezzi di ricambio non originali
- inosservanza delle prescrizioni riportate nella presente istruzione d’uso
- eventi eccezionali

17DEUTSCH
movita by elmi
ITALIANO
DESCRIZIONE DELL’AUSILIO
movita è uno stabilizzatore e deambulatore concepito per supportare e facilitare lo spostamento
autonomo del paziente
A telaio superiore
B telaio base
C anelli toracici
D molle
E sedile
F sostegno per sedile
G maniglia di sostegno
H dispositivo antiribaltamento
I supporto piedi
J bloccaggio direzionale
K protezione laterale
L separatore piedi
fig. 4
fig. 2 fig. 3
fig. 10 fig 11
LK
IJH
D
fig. 1

18
movita by elmi
ITALIANO
IMPIEGO
movita è adatto per bambini e adulti disabili.
L’ausilio è stato concepito e costruito:
- per consentire di muoversi autonomamente quando non è possibile camminare da soli
- per sollecitare il movimento autonomo e il successivo allenamento. Lo stabilizzatore e deambula-
tore può quindi essere impiegato per allenarsi a camminare oppure quale mezzo di spostamen-
to.
Desideriamo sottolineare brevemente che il camminare consiste nel muoversi da un punto all’altro
dell’ambiente in posizione eretta; l’ausilio permette quindi di allenare quanto segue:
- lo schema dei passi (flessione di una gamba con contemporanea estensione dell’altra)
- il mantenimento dell’equilibrio da busto e bacino prima su ambedue le gambe e poi su una sola
gamba durante lo spostamento
- la percezione ambientale e la stima delle distanze
Riassumendo movita serve per:
- suscitare e promuovere lo schema dei passi
- allenare il portamento e l’equilibrio di busto e bacino
- trasmettere al paziente una migliore e più ampia percezione delle distanze e dell’ambiente che
lo circonda quando è in posizione eretta
- strutturare “intenzioni” e “attività” offrendo per esempio la possibilità di vedere un oggetto, pen-
sare all’uso dello stesso, organizzare i propri movimenti, raggiungerlo e infine usarlo
- sviluppare l’autonomia del proprio corpo nonché l’indipendenza psicologica mentre il paziente
analizza la possibilità di agire da solo e senza aiuto esterno
movita può essere utilizzato solo per quanto sopra indicato. La casa produttrice non assume alcu-
na responsabilità per danni causati da altro tipo d’impiego

19
movita by elmi
ITALIANO
REGOLAZIONE E USO
movita funziona in modo estremamente semplice e sicuro. La mancanza di equilibrio viene com-
pensata grazie ad una larga superficie d’appoggio che consente al paziente di muoversi su rotelle
usando le proprie forze.
Anche se l’ausilio è semplice e sicuro da usare è comunque necessaria un’accurata introduzione
da parte del rivenditore/del terapeuta.
Esistono quindi alcune istruzioni delle quali si deve tenere conto per l’uso ottimale dell’ausilio.
Messa in funzione:
Lo stabilizzatore e deambulatore movita adult medium e movita adult large viene fornito in due
pezzi: telaio base con rotelle e freni, telaio superiore con sella e anello toracico. Sotto al sedile è
situata una chiave esagonale.
Assemblare il telaio superiore e il telaio base:
Il telaio superiore viene sistemato su quello base poi viene regolata l’altezza desiderata e quest’ul-
tima bloccata con l’ausilio di una staffa a morsetto (fig. 6 B).
Regolazione dello stabilizzatore e deambulatore:
Non appena il paziente viene sistemato nell’ausilio l’anello toracico (fig. 5) deve essere chiuso sul
retro. Inoltre deve essere eseguita la regolazione in altezza dei seguenti componenti:
- anello toracico (staffa a morsetto fig. 6 B)
- sedile (staffa a morsetto fig. 6 A)
fig. 5 fig. 6

20
movita by elmi
ITALIANO
Altezza dell’anello toracico e del sedile (fig. 6 pagina 19):
Per la regolazione dell’anello toracico bisogna allentare le due staffe a morsetto inferiori (fig. 6
B). Per raggiungere l’altezza desiderata stringere nuovamente le due maniglie regolando nel con-
tempo i due lati alla stessa altezza con l’ausilio del sistema di regolazione a fori equidistanti (fig.
6 A). Raggiunta l’altezza desiderata è necessario stringere nuovamente le due staffe a morsetto.
Anche qui deve essere impostata la stessa altezza su ambedue i lati con il sistema di regolazione
a fori equidistanti.
L’anello toracico deve essere regolato per primo all’incirca sotto le ascelle. Poi deve essere rego-
lato il sedile in modo che si trovi a ca. 2-3 cm sotto al cavallo.
Anello toracico (fig. 5 pagina 19):
L’anello toracico può essere aperto o chiuso ruotando leggermente il tubo imbottito.
Molle:
Le due molle nei tubi inferiori possono essere sostituite se si rende necessaria una molleggiatura
più dura o più morbida. Le molle sono disponibili in varie tensioni predisposte per i seguenti pesi
corporei. Le molle sono contrassegnate da colori diversi per facilitare l’identificazione.
Per lo stabilizzatore e deambulatore movita child I e child II:
verde = min. 10 kg
celeste = min. 15 kg
arancione = min. 20 kg (standard)
bianco = min. 25 kg
Per lo stabilizzatore e deambulatore movita junior, adult medium e adult large:
bianco = min. 20 kg
giallo = min. 40 kg (standard)
blu = min. 70 kg
rosso = min. 100 kg
Ogni confezione con molla di ricambio comprende targhette adesive con la relativa portata mi-
nima. Queste targhette devono essere applicate sul lato esterno del telaio sotto la copertura delle
molle quando le stesse vengono sostituite.
Per sostituire le molle smontare la parte superiore del telaio.
Sedile:
Il sedile può essere spostato in avanti e indietro allentando la vite grande situata sotto il tubo di
fissaggio del sedile. Raggiunta la posizione desiderata stringere nuovamente la vite. Inoltre può
essere impostato l’angolo del sedile allentando le due viti esagonali sotto il sedile. Terminata la
regolazione stringere nuovamente le viti.
Supporto bacino:
Questo sostegno può essere ribaltato verso l’alto o verso il basso mediante una vite a esagono
cavo. Se la vite viene allentata il sostegno può essere ribaltato verso il basso. Infine stringere
nuovamente la vite.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Elmi Mobility Aid manuals
Popular Mobility Aid manuals by other brands

SALJOL
SALJOL Page walker for indoor use user manual

Permobil
Permobil Explorer Mini user manual

Ossenberg
Ossenberg KLASSIKER Instructions for use

FOLLO FUTURA
FOLLO FUTURA Stabilis Series manual

Invacare
Invacare RPS350-2 Owner's operator and maintenance manual

Rehaforum MEDICAL
Rehaforum MEDICAL 906420 user manual

BIOS LIVING
BIOS LIVING 56120 instruction manual

Direct Healthcare Group
Direct Healthcare Group GATE Bure Double 2.0 Technical manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 273717 Instructions for use

Moretti
Moretti MOPEDIA RS918 instruction manual

ARmedical
ARmedical CLASSIC AR-005 User's manual & warranty card

Thuasne
Thuasne V1213714 manual