Emotron VSC Series User manual

Emotron VSC
Variable Speed Drive
Quick Setup Guide
Multilingual

Emotron AB 01-3990-11r3
Contents
DEUTSCH ........................................................................................3
Einführung ............................................................................................................. 3
Anmerkungen zur Verkabelung............................................................................ 6
Programmierungsanweisungen und Menüliste................................................ 15
Fehlersuche und Wartung .................................................................................. 38
ENGLISH ...................................................................................... 46
Introduction ......................................................................................................... 46
Wiring notes ........................................................................................................ 49
Software index .................................................................................................... 57
Troubleshooting and maintenance.................................................................... 77
ESPAÑOL ..................................................................................... 84
Introducción ........................................................................................................ 84
Notas sobre el cableado..................................................................................... 87
Índice del software ............................................................................................. 95
Localización de averías y mantenimiento....................................................... 120
NEDERLANDS ............................................................................ 130
Inleiding ............................................................................................................. 130
Kabelaansluitingen........................................................................................... 133
Programmeringsinstructies en Menulijst ....................................................... 142
Problemen oplossen en onderhoud ................................................................. 163
SVENSKA ................................................................................... 170
Introduktion....................................................................................................... 170
Kabeldragning ................................................................................................... 173
Programvara ...................................................................................................... 182
Felsökning och underhåll ................................................................................. 202

Emotron AB 01-3990-11r3

Emotron AB 01-3990-11r3 Einführung 3
DEUTSCH
Einführung
Diese Anleitung ist dazu ausgelegt, um bei der Installation und dem Betrieb des
Frequenzumrichters, zu bestätigen, dass der Antrieb und Motor ordnungsge-
mäß arbeiten. Starten, Stoppen und Drehzahlsteuerung werden vom Tastenfeld
aus gesteuert. Wenn Ihre Anwendung externe Steuerung oder spezielle System-
programmierung benötigt, lesen Sie bitte Ihre VSC Betriebsanleitung, die
Ihrem Frequenzumrichter in CD-ROM-Format beiliegt.
Schritt 0-Lieferung des Umrichters
Alle Frequenzumrichter von Emotron müssen vor der Auslieferung die Funkti-
onsprüfung bestanden haben. Bitte folgendes bei Erhalt und beim Auspacken
des Frequenzumrichters prüfen:
• Das Modell und die Leistung des Frequenzumrichters sind identisch mit
denen, die im Kaufauftrag spezifiziert wurden.
• Prüfen, ob irgendein Schaden durch den Transport verursacht wurde. Bitte
nicht einschalten und sicherstellen, dass Sie zuerst die Emotron Verkaufsver-
tretung benachrichtigen, wenn irgendeines der oben beschriebenen Pro-
bleme vorliegt.
Schritt 1-Vor dem Start des Frequenzumrichters
• Den Frequenzumrichter und die Motorschilder prüfen, um sicherzustellen,
dass diese die gleiche Nennleistung und Nennspannung haben und der
Nennstrom des Motors nicht den des Frequenzumrichters überschreitet.
• Die Klemmenabdeckung entfernen, um den Motor und die Leistungsan-
schlüsse freizulegen.
a. Sicherstellen, dass die Einspeisung an L1, L2 und L3 angeschlossen ist.
b. Sicherstellen, dass die Motorkabel an T1, T2 und T3 angeschlossen sind.
(Zwei Leitungen müssen eventuell getauscht werden, wenn die Drehrich-
tung nicht korrekt ist.)

4 Einführung Emotron AB 01-3990-11r3
Abb. 1
1. SEQ LED1_00 =1, LED leuchtet.
2. FRQ LED1_01 = 1/2/3/4, LED leuchtet.
3. FWD LED Vorwärtsrichtung, LED Maßnahme (Blinkt wenn gestoppt,
leuchtet ununterbrochen bei Betrieb).
4. REV LED Rückwärtsrichtung, LED Maßnahme (Blinkt wenn gestoppt,
leuchtet ununterbrochen bei Betrieb).
5. 4-Maßnahme LED: FUN, Hz/U/MIN, VOLT und AMP und die 7-Seg-
mentanzeige, siehe die Bedienungsanleitung für das Tastenfeld.
Schritt 2-Stromversorgung für den Antrieb einschalten
• Wechselspannung für den Antrieb einschalten und den Umrichter beobach-
ten. Die 7-Segmentanzeige sollte Leistungsspannung für 3~5 Sekunden
anzeigen und dann die Frequenz, 05.00. Die 7-Segmentanzeige und die
FWD LED sollte ununterbrochen blinken.
Schritt 3-Die Rotation des Motors ohne Last prüfen
• Die Taste (FWD LED sollte aufleuchten) drücken; die 7-Segmentan-
zeige sollte von 00.00 bis 05.00 laufen.
• Die Motorrotation prüfen.
Wenn diese nicht korrekt ist: Die Taste drücken. Die Wechselstromver-
sorgung trennen. Warten, bis die LED-Ladeleuchte erlischt. Die Motorka-
bel T1 und T2 tauschen. Den Antrieb erneut starten und die neue Rotation
prüfen.
• Die Taste drücken, um den Antrieb anzuhalten.

Emotron AB 01-3990-11r3 Einführung 5
Schritt-4 Höchstdrehzahl bei 50Hz/60Hz prüfen
• Frequenz/Drehzahl kann durch Drücken der Taste oder geändert
werden. Die Taste drücken, um die nächste Ziffer nach rechts oder
links zu bewegen. Die Taste drücken, um die Drehzahl einzustellen.
• Die Frequenz gemäß der letzten Regel auf 50Hz/60Hz einstellen.
• Die Taste drücken. Die Beschleunigung des Antriebs bis zur Höchst-
drehzahl prüfen.
• Die Taste drücken, um den Antrieb anzuhalten und die Verzögerung
zu prüfen.

6 Anmerkungen zur Verkabelung Emotron AB 01-3990-11r3
Anmerkungen zur Verkabelung
Sicherungstypen
Eingangssicherungen für den Antrieb sind vorhanden, um den Antrieb im Falle
eines Bauteilversagens in den Stromschaltungen des Antriebs von der Stromver-
sorgung zu trennen. Die elektronischen Schutzschaltungen des Antriebs wurden
entworfen, um Kurzschlüsse im Antriebausgang und Massefehler zu lösen, ohne
dabei die Eingangssicherungen des Antriebs auszulösen. Die Tabelle unten stellt
die Nennleistung der VSC Eingangssicherungen dar.
Zum wirksamsten Schutz des Frequenzumrichters sind Sicherungen mit einer
strombegrenzenden Funktion zu verwenden.
RK5, CC/T SICHERUNGSTYP FÜR VSC
Nennleistungen von Sicherungen 500V für 460V Frequenzumrichter
• Zur Vermeidung von Stromschlägen keine elektrischen Bauteile anfassen,
wenn Strom angeschlossen ist oder bis der Stecker fünf Minuten lang
getrennt war. Andere Maßnahmen sollten ausgeführt werden, nachdem die
Spannungsfreiheit geprüft wurde.
• Den Frequenzumrichter nicht anschließen, während er noch unter Strom
steht. Missachtung könnte zu schwerer Verletzung oder Tod führen.
Dieses Produkt ist für die Verwendung in Umgebungen des Verschmutzungs-
grades 2 (Pollution Degree 2) oder ähnlichen Bedingungen entwickelt worden.
VSC 48- HP KW KVA
100% KONT
Leistung
AMPERE (A)
Max. RK5
SICHERUNG
Nennlei-
stung (A)
Max. CC oder T
SICHERUNG
Nennleistung
(A)
440V
Klasse
(3φ)
009 5 3,7 6,7 8,8 20 30
013 7,5 5,5 9,9 13 25 35
018 10 7,5 13,3 17,5 30 50

Emotron AB 01-3990-11r3 Anmerkungen zur Verkabelung 7
Vorsichtsmaßnahmen für Peripherieanwendungen
Abb. 2
Leistung
Kompakt-
Leistungs-
Magnetischer
Unterbrecher
AC-Netzdrossel
Frequenz
Motor
Umrichter
Stromversorgung:
• Sicherstellen, dass die korrekte Spannung angeschlossen ist, um Beschädi-
gung des Frequenzumrichters zu verhindern.
• Ein Kompaktleistungsschalter muss zwischen der AC-Quelle und dem Fre-
quenzumrichter eingebaut werden.
Kompaktleistungsschalter:
• Ein Kompaktleistungsschalter ist zu verwenden, welcher der Nennspannung
und dem Strom des Frequenzumrichters entspricht, um den Strom zu über-
wachen und den Umrichter zu schützen.
• Den Schutzschalter nicht als Betriebsschalter für den Frequenzumrich-
ter verwenden.
Sicherung:
• Eine geeignete Sicherung, welcher der Nennspannung und -Strom des
Frequenzumrichters entspricht, ist einzubauen, wenn kein Kompaktlei-
stungsschalter verwendet wird.
Erdschlussschalter:
•Einen Erdschlussschalter einbauen, um Probleme zu verhindern, die
durch einen Erdschluss verursacht werden und um Personal zu schüt-
zen.
• Einen Strombereich von bis zu 200mA auswählen, und eine Wirkungs-
zeit von bis zu 0,1 Sekunden, um Hochfrequenzversagen zu verhindern.
Magnetischer Unterbrecher:
• Normaler Betrieb benötigt keinen magnetischen Unterbrecher. Jedoch muss
ein Unterbrecher auf der Primärseite eingebaut sein, wenn Funktionen aus-
geführt werden, wie beispielsweise eine externe Steuerung und Auto-Neu-
start nach einem Stromausfall oder wenn eine Bremssteuerung verwendet
wird.
• Keinen magnetischen Unterbrecher als einen Betriebsschalter für den Fre-
quenzumrichter verwenden.
AC Netzdrossel:
• Ermöglicht die Dämpfung der Stromoberschwingungen.
Frequenzumrichter:
• Eingangsstromklemme L1, L2 und L3 kann in jeder beliebigen Reihenfolge
unabhängig von den Phasen verwendet werden.
• Ausgangsklemmen T1, T2 und T3 werden an die U, V und W Klemmen des
Motors angeschlossen. Wenn die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird
während der Frequenzumrichter auf Vorwärtsbetrieb eingestellt ist, sind ein-
fach zwei der drei phasen T1, T2 und T3 zu vertauschen.
• Um Beschädigung des Frequenzumrichters zu verhindern, keine der Aus-
gangsklemmen T1, T2 und T3 an die Wechselstromversorgung anschließen.
• Die Masseklemme ordnungsgemäß anschließen. 400 V Serie: <10Ω.
VSC48
schalter

8 Anmerkungen zur Verkabelung Emotron AB 01-3990-11r3
VSC Schaltplan
HINWEIS: Siehe bitte die Beschreibung der Hauptstromkreisanschlüsse
(P1, BR) und Spezifikationen des Bremswiderstands für die Wertauswahl.
HINWEIS: Das obige Diagramm bezieht sich auf 440V: Nur 4 bis 7,5 kW.
DC
Netz- Brems
Widerstand
Asynchronmotoren
400 V: Spezialmasse
Digital
Steuerung
Bedieneinheit
Kompaktleistungsschalter
AC
Leistung
Quelle
Ausbruchabsorber
Multifunktionale
vorwärts/stopp oder
Rückwärts/stopp oder
Drehzahlregelung
Multifunktion Eingangsklemmen
Eingang
(Multifunktion Eingangsklemme)
Frequenzeinstellungsgerät
Frequenzanzeige
0~10VDC
Leistung
Ausgang
Leistung
Eingang
SW3: AI2 0~10 V/0~20 mA selektiv oder
2~10 V/4~20 mA
I-Position: 0~20 mA Signal
V-Position: 0~10 V Signal
SW1: NPN/PNP selektiv
(Anmerkung1)
(Anmerk. 2) (Anmerk. 2) (Anmerk. 2)
(Optionskarte)
Speicherkarte
rückwärts/vorwärts
drossel
Ausgangsklemmen
run/stopp
Gemeinsamer Anschluss für PNP-
AN/AUS
Zurücksetzen/Fehlerbehebung
(Multifunktion Eingangsklemme)
SW2: AIN 0~10 V/0~20 mA selektiv oder
Magnetischer
Unterbrecher
(MU)
Install.
Sicheru.
schnelle
Gemeinsamer Anschluss für NPN

Emotron AB 01-3990-11r3 Anmerkungen zur Verkabelung 9
Beschreibung der Frequenzumrichter-Klemmen
Beschreibung der Leistungsanschlüsse
Abb. 3 Lage der Leistungsanschlüsse
Symbol Beschreibung
R / L1
Hauptstromeingang
Dreiphasig: L1/L2/L3
S / L2
T / L3
P1 Bremswiderstand oder Verbindungsklemme: Wird in
Fällen verwendet, wo der Frequenzumrichter häufig
aufgrund hoher Lastträgheit oder kurzer Beschleuni-
gungszeit getrennt wird (siehe die Spezifikation für
den Bremswiderstand)
Für 440V: 1 bis
15HP
BR
U / T1
Frequenzumrichter-AusgängeV / T2
W / T3

10 Anmerkungen zur Verkabelung Emotron AB 01-3990-11r3
Beschreibungen der VSC Steuerungsstromkreis-Klemmen
Symbol Beschreibung
R2A Multifunktionale Klemme – Normalerweise
geöffnet Nennkapazität des Kontakts:
(250 VAC/1 A oder 30 VDC/1
A)
Kontakt mithilfe der Beschrei-
bung: (siehe 8-02, 8-03)
R2B
R1C Gemeinsamer Kontakt
Multifunktionale
Ausgangsklemmen
R1B Normalerweise
geschlossener Kontakt
R1A Normalerweise geöff-
neter Kontakt
10V Frequenzknopf (VR) Stromquellenkontakt (Stift 3)
AIN
Analoge Frequenzsignal-Eingangsklemme oder multifunktionale Eingangs-
klemmen S7 (oberer Pegel: >8 V, unterer Pegel:<2 V, nur PNP) (siehe die 5-
06 Beschreibung)
AI2 Analoge Signal-Eingangsklemme (siehe die 5-12 Beschreibung)
24V
Gemeinsamer Kontakt für PNP-Eingang S1 bis S6 (Quelle). Bei Ver-
wendung eines PNP-Eingangs SW1 in Stellung PNP bringen (siehe VSC
Schaltplan)
24G
Gemeinsamer Kontakt und Analogeingangs-/ausgangssignal für S1~S6 in
NPN-Eingang (SINK). SW1 in die Stellung NPN bringen (siehe VSC Schalt-
plan), wenn NPN-Eingangsmodus verwendet wird
AGND Gemeinsam für AIN, AI2 und FM+ (Analogeingangs-/Ausgangssignale)
FM+ Der positive Analogausgang für Multifunktion (siehe die 8-00 Beschrei-
bung), das Signal für die Ausgangsklemme beträgt 0–10 VDC (unter 2 mA).
S1
Multifunktionale Eingangsklemmen (siehe 5-00 bis 5-04 Beschreibung)
(S5 = Encoder-Eingangsklemme, der Encoder-Spannungsbereich: 19,2V bis
24,7V)
S2
S3
S4
S5
S6

Emotron AB 01-3990-11r3 Anmerkungen zur Verkabelung 11
Beschreibungen der SW-Funktion
SW2/
SW3
Typ des exter-
nen Signals
Bemerkun-
gen SW1 Typ des exter-
nen Signals
Bemerkun-
gen
0~10VDC Ana-
loges Signal Externe
Steuerung
ist verfüg-
bar als 1-
06=0002
NPN-Eingang
0~20mA analo-
ges Signal PNP-Eingang Werkseinstel-
lung
V
I
V
I
V
I
V
I

12 Anmerkungen zur Verkabelung Emotron AB 01-3990-11r3
Umriss-Abmessungen
Rahmen 2: Dreiphasig VSC 48-009
Abb. 4
Länge, mm/Zoll A B C D
Rahmen 2 187,1/7,36 170,5/6,71 114,6/4,51 128/5,04
Länge, mm/Zoll E F G
Rahmen 2 148/5,83 142,1/5,59 7/0,28
A
B
C
D
F
E
G
L1 L2 L3 T1 T2 T3
PE P PEPEPE

Emotron AB 01-3990-11r3 Anmerkungen zur Verkabelung 13
Rahmen 3: Dreiphasig VSC 48-013, -018
Abb. 5
Länge, mm/Zoll A B C
Rahmen 3 260/10,24 244/9,61 173/6,81
Länge, mm/Zoll D E F
Rahmen 3 186/7,32 195/7,68 188/7,4
A
B
C
D
E
F

14 Anmerkungen zur Verkabelung Emotron AB 01-3990-11r3

Emotron AB 01-3990-11r3 Programmierungsanweisungen und Menüliste 15
Programmierungsanweisungen und Menü-
liste
Bedienungsanleitungen für das Tastenfeld
Abb. 6
*1: Der Frequenzumrichter wird die aktuelle Einstellung von 0-07 (Stromversorgungs
spannung) nach dem Einschalten blinken lassen.
*2: 4-04, 4-05 bestimmt die Anzeige von Frequenz, Drehzahl oder
Maschinengeschwindigkeit.
*3: Drücken der Eingabetaste ist für Änderung nicht notwendig, wenn sich das Gerät
im Stillstand befindet. Siehe Beispiel 1 und 2.
*4: Ob der Ausgangsstrom, Ausgangsspannung, Gleichspannung oder der Status des
eingebauten PLC angezeigt wird, wird durch 4-00 bis 4-03 bestimmt.
FUN
FUN
Auswahl von
Parametergruppe 0-00
Auswahl von
Parametergruppe 10-0
Frequenz/Drehzahl/
Maschinengeschwindig-
FUN
Netz Ein
Leistungsspannung (*1)
Hz/U/Min
Hz/U/Min
Frequenz/Drehzahl/
Maschinengeschwindig-
Frequenz/Drehzahl/
Maschinengeschwindig-
Frequenz/Drehzahl/
Maschinengeschwindig-
Hz/U/Min
ENDE
Eingebauter PLC
Gleichspannung
Ausgangsstrom
VOLT VOLT
AMP
(*3)
(*2)
(*4)
5 Sekunden später oder Betriebssignal eingeben oder DSP drücken,
LED-Leuchte brennt
LED-Leuchte blinkt
um die Frequenz zu ändern
keit (In der Einstellung)
keit (Stopp)
keit
keit (In der Einstellung)
Ausgangsspannung
Status

16 Programmierungsanweisungen und Menüliste Emotron AB 01-3990-11r3
Wahl des Steuermodus
Die VSC-Serie hat drei Steuermodi:
1. General Vector Control Mode (Allgemeiner Vektorsteuermodus)
2. VT Vector Control Mode (VT Vektorsteuermodus) (insbesondere für
Gebläse, Pumpe).
3. V/F (V/F Steuermodus)
Der Benutzer kann diese Modi mithilfe des digitalen Tastenfelds gemäß den
Anwendungscharakteristiken auswählen. Die Werkseinstellung ist der allge-
meine Vektorsteuermodus. Vor Betrieb, bitte erst den Steuermodus und die
relativen Parameter des Motors gemäß des nachfolgenden Durchlaufplans ein-
stellen. (Der Vektorsteuermodus ist nur für einen Frequenzumrichter mit der
gleichen Nennleistung wie der des Motors geeignet, oder eine Klasse größer
oder kleiner.)
Abb. 7
Einstellungsverfahren
für Steuermodus
Steuermodus
V/F-Steuerung
Wahl des Steuermodus 0-00=2
Die nachfolgenden Parameter einstellen:
V/F-Muster 10-0
Drehmomentverstärkung 10-1
Motor ohne Laststrom 10-2 (≤0-02)
Nennschlupf des Motors 10-3
Maximale Ausgangsfrequenz 10-4
Maximale Ausgangsspannung 10-5
Mittelgroße Ausgangsfrequenz 10-6
Mittelgroße Ausgangsspannung 10-7
Min. Ausgangsfrequenz 10-8
Min. Ausgangsspannung 10-9
Geeigneter Motornennstrom0-02 (OL1 Referenzindex)
Die nachfolgenden Parameter einstel-
len:
Nennspannung des Motors 0-01
Nennstrom des Motors 0-02
Motorleistung 0-03
Nenndrehzahl des Motors 0-04
Nennfrequenz des Motors 0-05
Auto-Tuning ausführen (0-06=1)
Ende
Vektorsteuerung
Auswahl des
0-00=0
0-00=1
Steuermodus

Emotron AB 01-3990-11r3 Programmierungsanweisungen und Menüliste 17
Parameter-Funktionsliste
HINWEIS:
V/F-Steuermodus verwenden, wenn:
(1) Ein Frequenzumrichter zum Antrieb mehrerer Motoren gleichzeitig ver-
wendet werden soll
(2) Das Motorschild ist unbekannt oder die Motorspezifikationen sind zu
spezialisiert, dies verursacht einen Auto-Tuningfehler.
(3) Die Spezifikation des Frequenzumrichters und des Motors unterscheiden
sich um mehr als eine Klasse.
Ein Frequenzumrichter treibt mehrere Motoren an (nur V/F-Modus verfügbar),
den Motorparameter einstellen, sodass dieser den folgenden Regeln ent-
spricht:
(1). In Beziehung zum Strom, den gesamten Nennstrom aller Motoren sum-
mieren.
(2). Für andere, das korrekte VF-Musterparameter eingeben (10-4 bis 10-9).
Wenn das Motorschild unbekannt ist, wird der Frequenzumrichter den internen
Parameter auf den Wert eines Standardmotors einstellen.
Wenn Parameter 0-00 auf 2 eingestellt wird, das Tastenfeld wird ‚Err2’ anzei-
gen, wenn Auto-Tuning ausgeführt wird.
Wenn Vektorsteuerung verwendet wird, auf 0-01 bis 0-05 für Höchst- und Min-
destwerte mit der Spezifikationsgrenze eines Standardmotors (eine Ebene
niedriger oder höher) einstellen. Wenn V/F-Steuerung verwendet wird, ist kein
Bereich einzustellen.
Parametergruppe Nr. Beschreibung
0- Steuermodus / Motordaten
1- Start/Stopp und Frequenzsteuermodi
2- Manuelle/Automatische Neustartmodi
3- Betriebsparameter
4- Digitalanzeige Operationsmodus
5- Multifunktion Eingangsklemmen (MFIT)
6- Jog und Voreinstellung (MFIT) Drehzahleinstellung am Tasten-
feld
7- Analoges Eingangssignal Betrieb
8- Multifunktion Ausgangsrelais und Ausgangssignal Betrieb
9- Antrieb- und Überlastungsschutzmodi
10- Volts/Hz Muster Betriebsmodus
11- PID-Betriebsmodus

18 Programmierungsanweisungen und Menüliste Emotron AB 01-3990-11r3
0- Steuermodus / Motordaten
12- PID „Grenzwerte“ und „außerhalb des Bereichs“ Modus
13- Kommunikationsmodus
14- Motor Auto-Tuning Parameter
15- Antriebsstatus und Funktionsreset
Funk-
tions-
code Nr.
Beschreibung Bereich/Code
Werks-
einstel-
lung
Bemer-
kungen
0-00 Steuermodus
0000: Vektor (Universal)
0001: Vektor (variables
Drehmoment)
0002: Volt/Hz (Siehe die
Parametergruppe 10- Volt/Hz
Modus)
0000 *3
0-01 Nennspannung des
Motors (VAC) – *3*5
0-02 Nennstrom des
Motors (Amp) – *3*5
0-03 Nennleistung des
Motors (kW) – *3*5
0-04 Nenndrehzahl des
Motors (U/Min)*7 – *3*5
0-05 Nennfrequenz des
Motors (Hz) – *3*5
0-06 Motorparameter Auto-
Tuning
0000: Ungültig
0001: Gültig 0000
0-07 AC-Netzspannung
(VAC) 440 V Serie: 323,0 bis 528,0 *3
Parametergruppe Nr. Beschreibung

Emotron AB 01-3990-11r3 Programmierungsanweisungen und Menüliste 19
1- Start/Stopp und Frequenzsteuermodi
Funkti-
ons-
code Nr.
Beschreibung Bereich/Code
Werks-
einstel-
lung
1-00 Run-Befehl und
Quellenauswahl
0000: Tastenfeld
0001: Externe Run-/Stoppsteuerung
(siehe 1-01)
0002: Kommunikation
0003: Integrierte PLC
0000
1-01
Run/Stopp-Vorwärts/
Rückwärts
Betriebsmodus mit
externen Klemmen
0000: Vorwärts/Stopp-Rückwärts/Stopp
0001: Run/Stopp-Vorwärts/Rückwärts
0002: Dreileitersteuermodus-Run/Stopp
0000
1-02 Verhinderung des
Rückwärtsbetriebs
0000: Rückwärtsbefehl aktivieren
0001: Rückwärtsbefehl deaktivieren 0000
1-03 Tastenfeld Stopptaste 0000: Stopptaste aktiviert
0001: Stopptaste deaktiviert 0000
1-04 Verfahrenauswahl
starten
0000: Normaler Start
0001: Drehzahlsuche aktivieren 0000
1-05 Stoppverfahren
anhalten
0000: Gesteuerte Verzögerung zum
Stopp mit DC-Bremsen (Schnellstopp)
0001: Freilaufender Stopp
1-06 Frequenzbefehl
Quellenauswahl
0000: Tastenfeld
0001: Potentiometer am Tastenfeld
0002: Eingang für externes analoges
Signal oder Fern-Potentiometer
0003: Frequenz Auf/Ab-Regelung mithilfe
von MFIT (S1-S6)
0004: Frequenz zur Kommunikations
einstellung
0005: Einstellungsfrequenz des Impulses
(S5) (Ver. 2.3)
000
1-07
Tastenfeldbedienung mit
Auf/Ab Tasten im
Run-Modus
0000: „Eingabe“ muss nach der
Frequenzänderung mit den Auf/Ab Tasten
auf dem Tastenfeld gedrückt werden.
0001: Die Frequenz wird direkt nach
Drü-cken der Auf/Ab Tasten geändert.
0000
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Emotron Inverter manuals