Endress+Hauser ASP Station 2000 peristaltic User manual

BA176R/09/a3/04.06
51008239
Operating manual
ASP Station 2000 peristaltic
Stationary peristaltic water sampler

ASP Station 2000 Peristaltik
2Endress+Hauser
Kurzübersicht
Für die schnelle und einfache Inbetriebnahme.
Sicherheitshinweise Seite 5
⇓
Montage Seite 8
⇓
Anzeige- und Bedienelemente Seite 20
⇓
Inbetriebnahme Seite 28
Hier finden Sie Vorgehensweisen zur Inbetriebnahme.
⇓
Wartung und Reinigung Seite 49
Hier finden Sie Vorgehensweisen zur Wartung und Reinigung

ASP Station 2000 Peristaltik
Endress+Hauser 3
;
ASP Station 2000 Peristaltik
Betriebsanleitung
(Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen)
Gerätenummer:......................................................
Deutsch
ab Seite 2
<
ASP Station 2000 peristaltic
Operating manual
(Please read before installing the unit)
Unit number:......................................................
English
from page 68
=
ASP Station 2000 peristaltic
Mise en service
(A lire avant de mettre l’appareil en service)
N°d’appareil :......................................................
Français
á page 132

ASP Station 2000 Peristaltik Inhaltsverzeichnis
4Endress+Hauser
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Montage, Inbetriebnahme und Bedienung . . . . . . . . 5
1.3 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5 Sicherheitszeichen und -symbole . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Gerätebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Montage auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Warenannahme, Transport, Lagerung . . . . . . . . . . . 8
3.3 Aufstellungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Aufstellungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Verdrahtung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3 Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Bedienung auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Vor Ort Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.4 Bestätigen von Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . 21
5.5 Kommunikation via ReadWin® 2000 . . . . . . . . . . 21
5.6 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . . . . 28
6.2 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3 Quick-Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.4 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.5 Einstellung der Thermostatisierung . . . . . . . . . . . . 46
7 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . 49
7.1 Reinigung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7.2 Reinigung der medienführenden Teile . . . . . . . . . . 49
7.3 Reinigung des Probenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.4 Reinigung des Ventilators und des Verflüssigers . . . 50
7.5 Wartungsempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
8 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . 52
9.1 Fehlersuchanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
9.2 Prozessfehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
9.3 Prozessfehler ohne Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . 52
9.4 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
9.5 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
9.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . .58
10.1 Arbeitsweise und Systemaufbau . . . . . . . . . . . . . . 58
10.2 Hilfsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10.3 Aufstellungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.4 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.5 Prozessbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.6 Konstruktiver Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
10.7 Anzeige und Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.8 Zertifikate und Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.9 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
10.10 Ergänzende Dokumentationen . . . . . . . . . . . . . . . 64
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65

ASP Station 2000 Peristaltik Sicherheitshinweise
Endress+Hauser 5
1 Sicherheitshinweise
Ein sicherer und gefahrloser Betrieb ist nur sichergestellt, wenn diese Betriebsanleitung gelesen und
die Sicherheitshinweise darin beachtet werden.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die ASP Station 2000 Peristaltik ist ein stationärer Probenehmer für flüssige Medien. Die Proben
werden diskontinuierlich nach dem Peristaltikprinzip entnommen, in Probenbehälter verteilt und
gekühlt aufbewahrt.
Für Schäden aus unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet der Hersteller
nicht. Wenn das Gerät unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird, können
Gefahren von ihm ausgehen. Wenn wahrzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist (z.B. bei sichtbaren Beschädigungen), setzen Sie bitte das Gerät sofort außer Betrieb.
Sichern Sie das Gerät gegen unabsichtliche Inbetriebnahme.
– Für Schäden aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Herstel-
ler nicht. Umbauten und Änderungen am Gerät dürfen nicht vorgenommen werden.
1.2 Montage, Inbetriebnahme und Bedienung
Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt die einschlä-
gigen Vorschriften und EU-Richtlinien. Wenn das Gerät jedoch unsachgemäß oder nicht bestim-
mungsgemäß eingesetzt wird, können von diesem applikationsbedingte Gefahren ausgehen.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Gerätes dürfen nur
durch ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Das Fachpersonal muss diese Betriebsanleitung gelesen
und verstanden haben, sowie die Anweisungen darin unbedingt befolgen. Das Gerät darf nur von
eingewiesenen Personen bedient werden. Stellen Sie vor dem Anschließen des Gerätes sicher, dass
die Hilfsenergieversorgung mit dem angegebenen Wert auf dem Typenschild übereinstimmt. Prüfen
Sie vor dem Einschalten des Systems noch einmal alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit.
#Warnung!
• Das Gerät darf nur durch den E+H Service geöffnet werden! Können Störungen nicht beseitigt
werden, ist das Gerät ausser Betrieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu
schützen.
• Bei Beschädigungen des Gehäuses oder bei Beschädigung von Gehäuseteilen (z.B. Steuerung)
muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen werden und gegen unabsichtliche Inbetrieb-
nahme gesichert werden.
1.3 Betriebssicherheit
Explosionsgefährdeter Bereich
Die ASP Station 2000 Peristaltik ist in der Standardausführung (RPS24-) nicht für die Aufstellung
in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Reparaturen
Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur direkt beim Herstel-
ler oder durch den Service durchgeführt werden.
Technischer Fortschritt
Der Hersteller behält sich vor, technische Details ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungs-
technischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen der
Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrer Vertriebsstelle Auskunft.
1.4 Rücksendung
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie das Gerät an Endress+Hauser, z. B. für
eine Reparatur, zurücksenden:

Sicherheitshinweise ASP Station 2000 Peristaltik
6Endress+Hauser
• Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes 'Gefahrgutblatt' bei. Nur dann ist
es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu
reparieren.
• Legen Sie der Rücksendung spezielle Handhabungsvorschriften bei, falls dies notwendig ist, z. B.
ein Sicherheitsdatenblatt gemäß EN 91/155/EWG.
• Entfernen Sie alle anhaftenden Messstoffreste. Beachten Sie dabei besonders Dichtungen und Rit-
zen, in denen Messstoffreste haften können. Dies ist besonders wichtig, wenn der Messstoff
gesundheitsgefährdend ist, z. B. brennbar, giftig, ätzend, krebserregend, usw.
!Hinweis!
Eine Kopiervorlage des 'Gefahrgutblattes' befindet sich am Schluss dieser Betriebsanleitung.
"Achtung!
• Senden Sie kein Gerät zurück, wenn es Ihnen nicht mit letzter Sicherheit möglich ist, gesund-
heitsgefährdende Stoffe vollständig zu entfernen, z. B. in Ritzen eingedrungene oder durch Kunst-
stoff diffundierte Stoffe.
• Kosten, die aufgrund mangelhafter Reinigung des Gerätes für eine eventuelle Entsorgung oder für
Personenschäden (Verätzungen usw.) entstehen, werden dem Betreiber in Rechnung gestellt.
Für eine Rücksendung, z. B. im Reparaturfall, ist das Gerät geschützt zu verpacken. Optimalen
Schutz bietet die Originalverpackung. Reparaturen dürfen nur durch die Serviceorganisation von
Endress+Hauser durchgeführt werden. Eine Übersicht über das Servicenetz finden Sie auf der
Rückseite dieser Betriebsanleitung.
!Hinweis!
Bitte legen Sie für die Einsendung zur Reparatur eine Notiz mit der Beschreibung des Fehlers und
der Anwendung bei.
1.5 Sicherheitszeichen und -symbole
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit folgenden Sicherheitszeichen und -symbo-
len gekennzeichnet:
"Achtung!
Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß
durchgeführt werden - zu fehlerhaftem Betrieb oder zur Zerstörung des Gerätes führen können.
#Warnung!
Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß
durchgeführt werden - zur Verletzung von Personen, zu einem Sicherheitsrisiko oder zur Zerstö-
rung des Gerätes führen können.
!Hinweis!
Dieses Symbol deutet auf Aktivitäten oder Vorgänge hin, die - wenn sie nicht ordnungsgemäß
durchgeführt werden - einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine unvorhergesehene
Gerätereaktion auslösen können.

ASP Station 2000 Peristaltik Identifizierung
Endress+Hauser 7
2 Identifizierung
2.1 Gerätebezeichnung
Vergleichen Sie das Typenschild am Gerät mit den folgenden Abbildungen:
Abb. 1: Typenschildangaben für die ASP Station 2000 Peristaltik (beispielhaft)
Pos. a: Gerätebezeichnung
Pos. b: Bestellcode
Pos. c: Seriennummer des Gerätes
Pos. d: Auftragsnummer
Pos. e: Versorgungsspannung, Netzfrequenz
Pos. f: Leistungsaufnahme
2.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang des Probenehmers besteht aus:
• ASP Station 2000 Peristaltik
• RS232 Schnittstellenkabel
• Gerätesoftware ReadWin 2000
• Betriebsanleitung
• Zubehörteile (siehe Kap. 8 "Zubehör")
Ser.No.:
Order Code:
Spec.:
XXX
RPS24-
XXX
U:
P:
230 V, 50 Hz
340 W
Made in Germany D-87484 Nesselwang
ASP Station 2000 Peristaltic
a
bc
d
ef

Montage ASP Station 2000 Peristaltik
8Endress+Hauser
3Montage
!Hinweis!
Das Gerät wird fertig montiert ausgeliefert. Montagearbeiten sind nicht erforderlich!
3.1 Montage auf einen Blick
Abb. 2: ASP Station 2000 Peristaltik Montageübersicht
a: Elektronikraum
b: Schlauchanschluss (optional: rechts oder Schlaucheinführung von unten)
c: Verteilerwannen
d: Flaschenverteilungen
e: Probenraum
f: Türe
g: RS232 Probenahme
h: RS232 Thermostatisierung
i: Steuerung
j: Schrankdach
k: Schlauchpumpe
l: Drehhahn
3.2 Warenannahme, Transport, Lagerung
3.2.1 Warenannahme
Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte:
• Sind Verpackung oder Inhalt beschädigt?
• Ist die gelieferte Ware vollständig? Vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.
3.2.2 Transport
Schrank immer senkrecht transportieren. Nicht kippen!

ASP Station 2000 Peristaltik Montage
Endress+Hauser 9
3.2.3 Lagerung
Beachten Sie folgende Punkte:
• Für Lagerung (und Transport) ist das Gerät stoßsicher zu verpacken. Dafür bietet die Originalver-
packung optimalen Schutz.
• Die zulässige Lagerungstemperatur beträgt -20...+60 °C (vorzugsweise +20 °C).
3.3 Aufstellungsbedingungen
3.3.1 Abmessungen
Die Abmessungen des Probenehmers finden Sie im Kap. 10 "Technische Daten - Konstruktiver Auf-
bau".
3.3.2 Aufstellungsort
Abb. 3: Hinweise zur Aufstellung des Gerätes
Bitte beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte:
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund
• Schützen Sie das Gerät vor zusätzlicher Erwärmung (z.B. Heizung)
• Schützen Sie das Gerät vor mechanischen Vibrationen
• Schützen Sie das Gerät vor starken Magnetfeldern
• Stellen Sie eine ungehinderte Luftzirkulation an der Rückseite des Schranks sicher. Stellen Sie das
Gerät nicht direkt an eine Wand (Abstand Wand - Schrankrückseite: mind. 100 mm)
• Stellen Sie den Schrank nicht direkt über den Kanal des Kläranlagenzulaufs (Schwefeldämpfe!)

Montage ASP Station 2000 Peristaltik
10 Endress+Hauser
3.3.3 Fundamentplan
Abb. 4: Fundamentplan (alle Angaben in mm)
A: Befestigung (4 x M10)
B: Kabelschacht
C: Ablauf für Kondenswasser
D: Schlaucheinführung unten (Option)
E: Ablauf für Überlauf
3.3.4 Hydraulischer Anschluss
• Maximale Ansaughöhe: Standard 6 m; Option: 8 m
• Maximale Schlauchlänge: 30 m
• Durchmesser Schlauchanschluss: 10 mm Innendurchmesser
• Ansauggeschwindigkeit: >0,5 m/s, nach EN 25667
"Achtung!
• Entnahmeschlauch immer steigend von der Entnahmestelle zum Probenehmer verlegen
• Probenehmer muss sich oberhalb der Entnahmestelle befinden
• Syphonbildung im Entnahmeschlauch vermeiden
Probeentnahmestelle
Anforderungen an die Probeentnahmestelle:
"Achtung!
• Entnahmeschlauch nicht an druckbeaufschlagte Systeme anschließen
• Gröbere, verstopfende und abrasive Feststoffe mit Saugkorb zurückhalten
• Ansaugschlauch in Fließrichtung eintauchen
• Probenentnahme an einer repräsentativen Stelle (turbulente Strömung; nicht unmittelbar am
Gerinneboden)
• Medium muss im Ansaugschlauch blasenfrei gefördert werden
Wasseranschlüsse
1. Stellen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der Aufstellungsbedingungen s. Kap. 3.3 auf.
2. Verlegen Sie den Entnahmeschlauch von der Entnahmestelle zum Gerät.
!Hinweis!
Beachten Sie bitte hierbei die Anforderungen an die Probenentnahmestelle unter →Kap. 3.3
3. Schrauben Sie den Entnahmeschlauch an den Schlauchanschluss des Gerätes →Abb. 2,
Pos. d.

ASP Station 2000 Peristaltik Verdrahtung
Endress+Hauser 11
Hilfreiches Probeentnahmezubehör
• Saugkorb: Hält gröbere und verstopfende Feststoffe zurück
• Eintaucharmatur: Die justierbare Eintaucharmatur fixiert den Entnahmeschlauch an der Entnah-
mestelle
• Schlauchendstück
Bestellnummern siehe Kapitel "Zubehör"
3.4 Aufstellungskontrolle
Prüfen Sie den Anschluss des Entnahmeschlauchs am Gerät auf festen Sitz. Prüfen Sie die richtige
Verlegung des Entnahmeschlauches von der Entnahmestelle zum Gerät durch Sichtkontrolle
s. Abb. 3.
4Verdrahtung
"Achtung!
Vergleichen Sie bitte vor der Verdrahtung die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild. Wenn festzustellen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei
sichtbaren Beschädigungen), setzen Sie bitte das Gerät ausser Betrieb und sichern Sie es gegen
unabsichtliche Inbetriebnahme ab. Es ist ein Überspannungsschutz nach Kategorie II integriert. Bei
strengeren Anforderungen müssen zusätzliche Überspannungsschutzorgane eingebaut werden.
Hierzu ist eine Hutschiene im Anschlussraum vorgesehen. Sehen Sie bitte einen geeigneten Schalter
oder Leistungsschalter in der Gebäudeinstallation vor. Für die Netzzuleitung ist ein Überstrom-
schutzorgan (Nennstrom I=10A) erforderlich. Die Schutzleiterverbindung ist vor allen anderen Ver-
bindungen herzustellen. Bei Unterbrechung des Schutzleiters können Gefahren auftreten.
4.1 Verdrahtung auf einen Blick
4.1.1 Kabelverlegung
• Verlegen Sie die Kabel geschützt hinter der Rückwand des Gerätes
• Fangen Sie die Kabel mit Kabelbinder ab
• Sehen Sie ab Fundament bis zum Klemmenanschluss eine Kabellänge von ca. 1,7 m vor
4.1.2 Kabeltypen
• Stromversorgung: z.B. NYY-J; 3 adrig; 1,5 bis 2,5 mm2
• Analog-, Signal- und Meldeleitungen: Es ist ein geschirmtes Kabel zu verwenden z.B. LiYCY
12x0,34 mm2

Verdrahtung ASP Station 2000 Peristaltik
12 Endress+Hauser
4.1.3 Klemmenposition
Abb. 5: Elektronikraum nach Dachmontage (s. Abb. 7)
A: Position der Schirmklemmen im Elektronikraum
B: Position des Klemmenblocks im Elektronikraum
C: Position des Akkus für Ladepufferbetrieb Probenahme
4.1.4 Anschluss Klemmenblock
Abb. 6: Belegung und Schaltplan des Klemmenblocks
!Hinweis!
Für die Signale ist ein geschirmtes Kabel zu verwenden. Der Schirm wird an den dafür vorgesehe-
nen Schirmklemmen angeschlossen. Wenn die Möglichkeit besteht, soll der Schirm beidseitig auf-
gelegt werden.
An das Signalkabel können folgende Signale gelegt werden:
• Eingangssignale:
- 2 Digitalsignale > 20 ms
- 1 Analogsignal 0/4...20 mA
• Ausgangssignale:
- 2 Digitalsignale
L1
N
PE
L
N
Power
PE
230 VAC / 50 Hz
12111098
7
6
5
4
321
+
-
-
+
R
l
-
+
R
l
-
+
R
l
-
+
-
+
+
-
-
+
RR
ll
+
-
weiss
braun
gruen
gelb
grau
rosa
blau
rot
schwarz
violett
graurosa
rotblau
0 bis 20 mA
4 bis 20 mA
10 V max. 30 mA belastbar!
Gnd
U+
Eingang1 +
Eingang1 Gnd
Eingang2 +
Eingang2 Gnd
Ausgang1 +
Ausgang1 -
Analog -
Analog +
int. Shunt: 50 Ohm
>20 ms
nur Kleinspannung!!
<28 V
max. Strom bei Verwendung
ext. Hilfsspannung
Imax=100 mA Ausgang2 +
Ausgang2 -
Analogeingang
Hilfsspannung
Digital in (DI)
Ausgänge
schwarz
Schirm

ASP Station 2000 Peristaltik Verdrahtung
Endress+Hauser 13
Eine ausführliche Beschreibung der Signalbelegung (Ein- und Ausgänge) finden Sie unter dem Kapi-
tel "Gerätekonfiguration".
!Hinweis!
Der Klemmenanschluss befindet sich geschützt unter dem Schrankdach im Elektronikraum des
Gerätes. Vor Inbetriebnahme muss daher zum Anschluss der Hilfsenergie die Rückwand und das
Dach des Gerätes entfernt werden. Zur Montage der Rückwand und des Dachs gehen Sie in umge-
kehrter Reihenfolge wie in den folgenden beiden Kapiteln beschrieben vor.
4.1.5 Dachmontage
#Warnung!
Spannungsführende Betriebsmittel
Abb. 7: Dachmontage
1: Befestigungsschrauben lösen
2: Schrankdach vorne anheben
3: Schrankdach nach vorne ziehen und anheben
4.1.6 Montage der Rückwand
Abb. 8: Montage der Rückwand
1: Befestigungsschrauben lösen
2: Rückwand nach oben heben und abnehmen

Verdrahtung ASP Station 2000 Peristaltik
14 Endress+Hauser
4.1.7 Anschluss Schnittstellen
Abb. 9: Elektrische Anschlüsse der Steuerung
A: Anschlussbuchse für die digitale Schnittstelle RS232
B: Anschlussbuchse RS232 für Thermostatisierung
C: Anschlussbuchse für die Multiparametersonde (optional)
An diese Anschlussbuchsen (4-polig, weiblich) wird über ein RS232 Schnittstellenkabel (4-polig,
männlich) ein PC (9-poliger SUB-D Stecker) angeschlossen. Eine Fernparametrierung und Messda-
tenabfrage bzw. Setup der Thermostatisierung über den PC ist mit der Endress+Hauser Gerätesoft-
ware ReadWin 2000 möglich.
4.1.8 Anschluss Multiparametersonde (optional)
Die ASP Station 2000 Peristaltik verfügt optional über eine zusätzliche RS232 Anschlussbuchse für
eine Multiparametersonde. An diese Anschlussbuchse können folgende Multiparametersonden
angeschlossen werden:
• Multiparametersonde von Endress+Hauser
• YSI 600R, YSI 600 XL, YSI 600 XLM, YSI 6920, YSI 6820, YSI 6600
Abb. 10: Pinbelegung Anschlussbuchse für Multiparametersonden
Anschlussdaten Schnittstelle für Multiparametersonden:
Position (Sondenkabel) Anschlussposition ASP Station 2000
Peristaltik
Pin - Beschreibung
AA+12VDC
BBGND
CCRS232TX
DDRS232RX

ASP Station 2000 Peristaltik Verdrahtung
Endress+Hauser 15
4.2 Schutzart
Die einzelnen Komponenten erfüllen alle Anforderungen folgender Schutzarten:
• Steuerung: IP 65
• Probenraum bei geschlossener Türe: IP 54
• Elektronikraum: IP 43
4.3 Anschlusskontrolle
Führen Sie nach den elektrischen Anschlüssen des Gerätes folgende Kontrollen durch:
EN.C.Alarm
FN.C.SDI-12
G N. C. RTS
H N. C. CTS
Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise
Sind Gerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? -
Elektrischer Anschluss Hinweise
Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild überein?
vgl. Typenschild auf
dem Gerät
Erfüllen die verwendeten Kabel die erforderlichen Spezifikationen? →Kap. 4.1.2
Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? -
Position (Sondenkabel) Anschlussposition ASP Station 2000
Peristaltik
Pin - Beschreibung

Bedienung ASP Station 2000 Peristaltik
16 Endress+Hauser
5 Bedienung
5.1 Bedienung auf einen Blick
Abb. 11: Bedienung auf einen Blick
5.1.1 Taste "Man"
Abb. 12: Taste "Man"
Die Taste "Man" dient zur Auslösung einer sofortigen Probenahme unabhängig davon, ob ein Pro-
gramm gestartet wurde. Der Probenahmevorgang beginnt unmittelbar nachdem die Taste gedrückt
wurde.
"Achtung!
Die Probe wird dort abgelassen, wo sich der Drehhahn im Augenblick befindet. Wurde der Dreh-
hahn verstellt oder noch kein Programm nach dem Einschalten gestartet, so kann sich der Dreh-
hahn zwischen zwei Ablasspositionen befinden.
5.1.2 Taste "Off"
Die "Off"-Taste hat je nachdem, ob ein Programm gestartet wurde oder nicht, verschiedene Funk-
tionen.
Programm wurde noch nicht gestartet
Für den Fall, dass kein Programm gestartet wurde, bewirkt ein Druck auf die "Off"-Taste lediglich
ein Ausschalten des Gerätes. D.h. die Tastenfunktionen "Man", "Aut" bzw. "->" sind nicht mehr
vorhanden.
Start
Probenahme-
programm
Gerät ein-
und ausschalten
Start manuelle
Stichprobe
Scroll-Tasten Meldeliste
Proben-
statistik
"Quick-Setup"; Setup;
Geräteeinstellungen Service;
Probenahmeprogramme

ASP Station 2000 Peristaltik Bedienung
Endress+Hauser 17
Das Programm wurde gestartet
Abb. 13: Taste "Off", aktiv laufendes Programm
Bei einem aktiv laufenden Programm bewirkt ein kurzer Druck auf die "Off"-Taste (<= ca. 1 s), dass
das Programm in den Pausenzustand versetzt wird.
Ein langer Tastendruck (> 1 s) bewirkt das Beenden eines laufenden Programms.
Abb. 14: Taste "Off", Pausenzustand
Im Pausenzustand kann der Anwender entscheiden, ob das Programm beendet werden soll. Durch
nochmaliges Drücken der "Off"-Taste wird das Programm beendet. Soll das Programm fortgesetzt
werden, wird nach Drücken der "On"-Taste das Programm wieder fortgesetzt. Dabei fährt der
Drehhahn einmal über seine Referenzposition und anschließend auf die aktuelle Flasche. Flaschen-
wechsel, die in den Pausenzeitraum fallen, werden nachgeholt.
5.1.3 Taste "Meld"
Abb. 15: Taste "Meld"
Durch Betätigen der Taste "Meld" wird die Anzeige der Meldeliste aktiviert. In dieser Liste werden
Ereignisse protokolliert, während das Gerät eingeschaltet ist.
Es werden maximal 30 Meldungen gespeichert. Die Meldungen werden in einem Ringspeicher
abgelegt. Ist der Ringspeicher voll und es trifft eine neue Meldung ein, wird die älteste Meldung
gelöscht.

Bedienung ASP Station 2000 Peristaltik
18 Endress+Hauser
Meldung Meldungen in der Anzeige Meldeliste
Gerät ein 14:12 11.01.98
Gerät ein
Gerät aus 14:12 11.01.98
Gerät aus
Netz ein 14:12 11.01.98
Netz ein
Netz aus 14:12 11.01.98
Netz aus
Ext Hold aktiv 14:12 11.01.98
Ext. Hold aktiv
Ext Hold Ende 14:12 11.01.98
Ext Hold Ende
Int Hold aktiv 14:12 11.01.98
Int. Hold aktiv
Int Hold Ende 14:12 11.01.98
Int Hold Ende
NZ/SZ Umschaltung
SZ/NZ Umschaltung
Überfüllsicherung 14:12 11.01.98
Überfüllsicherung
Setup verändert 14:12 11.01.98
Setup verändert
Probenahme manuell
Probenahme automatisch
Kein Zufluss
Drehhahn
Automatikstart 14:12 11.01.98
Start: Prog xx
Automatikende / abbruch 14:12 11.01.98
Ende: Prog xx
Programmumschaltung 14:12 11.01.98
-> Ereignisprog
Fehler Kalibrierung 14:12 11.01.98
Kalibrierung
0-1 V Eingang
Fehler allgemein 14:12 11.01.98
Fehler
Uhrenbaustein
Ext Signale 14:12 11.01.98
Meldetext
(s. Digitaleingang)
14:12 11.01.98
Meldetext
(siehe Digitaleingang)

ASP Station 2000 Peristaltik Bedienung
Endress+Hauser 19
Die Meldungen, die in der Anzeige erscheinen, können durch Drücken der "OK" Taste quittiert
werden.
5.1.4 Taste "Stat"
Abb. 16: Taste "Stat"
Nach Betätigung der Taste "Stat" wird die Flaschenstatistik des Probenehmers angezeigt. Es wird
die Statistik für jede einzelne Flasche nach dem Programmstart angezeigt. Der Anwender kann
dadurch Rückschlüsse auf die letzten Probenahmen ziehen. Die Statistik wird zu folgenden Ereig-
nissen gelöscht:
• Programmstart
• Erreichen der 1. Flasche, sollte als Programmende in den Programmeinstellungen "Program-
mende: ohne" eingestellt sein.
Die Statistik wird dabei folgendermaßen dargestellt:
Abb. 17: Flaschenstatistik
• In der 1. Spalte (NR) wird die Flaschennummer angezeigt.
• In der 2. Spalte (Pn) wird dargestellt, wie oft eine Probenahme je Flasche ausgelöst wurde.
• In der 3. Spalte (k.Pn) wird eingetragen, in wie vielen Fällen keine Probe genommen wurde,
obwohl eine Probenahmeauslösung erfolgte. Dies kann z.B. auftreten, wenn das maximal zuläs-
sige Füllvolumen der Flasche erreicht wurde, jedoch weiterhin Proben in diese Flasche abgefüllt
werden sollten. In diesem Fall erscheint bei laufendem Programm in der Anzeige der Text "Über-
füllsicherung".
• In der 4. Spalte (k.Zu) wird eingetragen, wie oft die Probenahme abgebrochen wurde, da kein
bzw. nicht genügend Medium in das Dosierglas angesaugt werden konnte um die LF1-Sonde zu
benetzen.

Bedienung ASP Station 2000 Peristaltik
20 Endress+Hauser
5.2 Anzeige- und Bedienelemente
Abb. 18: Anzeige- und Bedienelemente
A = Schalter "EIN"
B = Schalter "AUS"
C = LC-Display: 32 Zeichen, 8 Zeilen
D=Bedientasten
5.2.1 Anzeigendarstellung
Die Einstellung des Probenehmers erfolgt über vier Bedientasten. Die Funktion der Tasten wird auf
dem Display angezeigt. Die Bedienung ist menügeführt.
Abb. 19: Anzeigendarstellung
Auswahllisten zeigen automatisch die möglichen Einstellungen an. Die angewählte Auswahlliste (z.
B. Zeit, Menge, ext. Sign, Durchfluss) wird durch den schwarz hinterlegten Balken (in der Abb. ’-
modus’) signalisiert.
Abb. 20: Auswahllisten (Beispiel ’Quick-Setup’)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Endress+Hauser Sampler manuals

Endress+Hauser
Endress+Hauser asp-station d 2 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser asp-station a 2 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiport CSP44 Technical specifications

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquistation CSF48 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiport 2000 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquistation CSF34 Technical specifications

Endress+Hauser
Endress+Hauser ASP Inline User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquistation CSF48 Technical specifications

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquistation CSF28 Technical specifications